Seite 1
Produkt-Handbuch Sperrelement für Batteriebetrieb ESPE-BAT Sicherheitstechnik...
Seite 2
Hard- und Software können Abweichungen nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Daher können wir hierfür keine Gewähr übernehmen. Notwendige Korrekturen fließen in neue Versionen des Handbuchs ein, welches in aktualisierter Form im Downloadbereich unter www.abb.de/stotz-kontakt zu finden ist. Bitte teilen Sie uns Verbesserungsvorschläge mit.
Seite 3
Inhalt Sei te Einleitung ................Allgemeines ................Mechanischer Aufbau / Sicherheit ......... Merkmale des Sperrelementes ..........Installation ................Montage ................. 2.1.1 Sperrelement ................2.1.2 Gegenstück ................2.1.3 Magnetkontakt ............... 2.1.4 Notöffnung ................Schaltbild ................2.2.1 Ansteuerung mit dynamischen Signalen ........ Eingebauter Magnetkontakt ...........
Seite 4
Durch den stabilen Aufbau in Kunststoff und Edelstahl wird eine hohe Sicherheit Zuverlässigkeit und eine hohe Lebensdauer von weit über 100.000 Zyklen erreicht. Bei Ausfall des Sperrelementes stehen elektrische und mechanische Notöffnungsmöglichkeiten zur Verfügung. – ABB-Identnummer: 2CDG 270 001 R0011 Merkmale des Sperrelementes – VdS-Klasse C VdS-Nr.
Seite 5
Kennzeichnungen vornehmen, um im Fehlerfalle die mechanische Notöffnungsfunktion nutzen zu können. Die exakten Einbaumaße sind der Abb. 2-1 oder 5-1, 5-2 zu entnehmen. Nähere Angaben zur Notöffnung sind unter Kapitel 2.1.4 sowie Kapitel 3.1 zu finden. Optional sind zur Montage des Sperrelementes ein Winkelstulp und ein Aufbaugehäuse verfügbar.
Seite 6
Installation 2.1.2 Gegenstück Das Gegenstück wird in das Türblatt montiert. Es muss derart montiert werden, dass der Verschlussbolzen ohne Berührung bis zum Endanschlag ausfahren kann. Der maximale Abstand vom Stulp zum Gegenstück beträgt 8 mm. Dadurch ist gewährleistet, dass der Verschlussbolzen weit genug in das Gegenstück einfährt.
Seite 7
Installation Schaltbild Schirm Sperrelement +12V blau 4,7 kOhm grün 4,7 kOhm braun Gemein- gelb samer violett Auf Quit. 47 Ohm VAR 16V weiß Zu Quit. 47 Ohm VAR 16V rosa Motor + grau Motor- Abbildung 2-2: Anschlussplan Achtung: Anschlussadern für die Notöffnung Motor + (rosa) und Motor –...
Seite 8
Installation 2.2.1 Ansteuerung mit Dies sind zeitlich begrenzte Impulse für Auf- und Zu-Ansteuerung, wie sie dynamischen Signalen auch für die Ansteuerung von bistabilen Türöffnern verwendet werden. Für die Impulslänge müssen folgende Werte eingehalten werden: Impulslänge: > 200 ms Der Impuls wird im Sperrelement gespeichert und der Schließ- bzw. Öffnungsvorgang wird ausgeführt.
Seite 9
Installation Eingebauter Der integrierte vom Sperrelement völlig unabhängige VdS-B-Magnetkontakt Magnetkontakt (G 197 541) kann direkt auf die Einbruchmeldelinie des Zusatzbedienteils aufgeschaltet werden. Die zusätzliche Montage eines weiteren Magnet- kontaktes entfällt. Zusätzlich ist im Sperrelement eine Türüberwachung integriert die verhindert, dass bei offener Türe der Verschlussbolzen ausfährt und ein Schließen der Türe nicht mehr möglich wäre.
Seite 10
Störungen Störungen Bei Funktionsstörungen die folgenden Punkte prüfen: Verkabelung prüfen: Sind alle Leitungen korrekt verschaltet? Steuersignale prüfen: Ist die Versorgungsspannung von + 12 V am Sperrelement vorhanden? Sind die erforderlichen Ansteuersignale am Sperrelement vorhanden? Einbau prüfen: Kann Verschlussbolzen mit voller Länge ausfahren? Streift der Verschlussbolzen am Gegenstück? Bei aktivierter Türüberwachung: Ist der Magnet an der richtigen Position?
Seite 11
Störungen Achtung: Die Motorleitungen müssen im normalen Betrieb unbeschaltet sein und dürfen nur für Notöffnungszwecke verwendet werden! Die Motor- leitung darf um max. 6,5 m verlängert werden! Achtung: Bolzen wird alle 27 Sekunden auf „ Zu-Position“ geprüft. Liegt die Versorgungsspannung an, während die Motorleitungen angesteuert werden, so fährt der Bolzen nach max.
Seite 12
Technische Daten Technische Daten Betriebsnennspannung 12 V DC Betriebsspannungsbereich 7 V DC bis 15 V DC) Stromaufnahme in Ruhe ca. 40 μA (Eingänge unbetätigt) Stromaufnahme während max. 60 mA Schließvorgang Stromaufnahme bei Blockierung max. 120 mA (nur kurzzeitig, da automatische Abschaltung) Erforderlicher Strom <...
Seite 13
Bohrschablonen Bohrschablonen Achtung: Bohrschablonen im Maßstab 1:1 Bitte Seite kopieren und Bohrschablonen ausschneiden! Aussenkante Stulp Diese Seite in Richtung der Kabeleinführung des A’ Sperrelementes halten (ø6 mm) Mittellinie Verschlussbolzen Magnet- (ø6 mm) position B’ (ø8 mm) Gegenstück Aussenkante Stulp Abbildung 5-1: Bohrschablone Notöffnung Abbildung 5-2: Bohrung (ø...
Seite 14
Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Postfach 10 16 80, 69006 Heidelberg Eppelheimer Straße 82, 69123 Heidelberg Telefon (0 62 21) 7 01-6 07 Telefax (0 62 21) 7 01-7 24 www.abb.de/stotz-kontakt Technische Hotline: (0 62 21) 7 01- 7 82...