Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

IWP 985 LX / IWK
Kurzanleitung
Einstellung der Uhrzeit:
„set"-Taste kurz drücken und wieder loslassen. Im Display erscheint „SEt".
Taste „UP" kurz drücken und im Display erscheint „rtc".
Nochmals die „set"-Taste drücken und es erscheint der Code für den Tag (z.B. „d04"), die
Uhrzeit in Stunden (z.B. „h15") und Minuten (z.B. „'15").
Zum Ändern dieser Werte, innerhalb von 15 Sekunden die Tasten „UP" oder „DOWN"
betätigen.
ANMERKUNG:
Immer
Stunden/Minuten/Tage zu speichern.
ANMERKUNG 2: Es wird empfohlen, den ersten Tag d00 als Sonntag zu definieren.
Einstellung Sollwert / Setpoint (Ausschalttemperatur):
„set"-Taste kurz drücken und wieder loslassen. Im Display erscheint „SEt".
Zum Anzeigen des Sollwerts erneut die Taste „set" kurz drücken. Der Sollwert erscheint auf
dem Display. Zum Ändern des Sollwerts innerhalb von 15 Sekunden die Tasten „UP" oder
„DOWN" betätigen.
Programmierung:
(Alle Parameter sind in 10 Kapitel / Register eingeteilt und in zwei Passwortebenen)
„set"-Taste für ca. 6 Sekunden drücken.
Im Display erscheint der Code des ersten Kapitels/Registers („CP").
Zum Durchgehen der übrigen Registerkarten die Tasten „UP" und „DOWN" benutzen.
- CP
(Compressor)
- dEF
(Defrost)
- FAn
(Fan)
- AL
(Alarm)
- PrE
.....
- Add
(Communication)
- diS
(Display)
- CnF
(Configuration)
- FPr
(Copy Card)
- FnC
...
11/2010
mit
der
Taste
KOMPRESSOR
ABTAUUNG
GEBLÄSE
ALARME
.....
KOMMUNIKATION
ANZEIGE
KONFIGURATION
COPY CARD
...
„set"
bestätigen,
um
die
Einstellung
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 6
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 8
Seite 8
Seite 1 von 14
der

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Delco controls IWP985LX

  • Seite 1 IWP 985 LX / IWK Kurzanleitung 11/2010 Einstellung der Uhrzeit: „set“-Taste kurz drücken und wieder loslassen. Im Display erscheint „SEt“. Taste „UP“ kurz drücken und im Display erscheint „rtc“. Nochmals die „set“-Taste drücken und es erscheint der Code für den Tag (z.B. „d04“), die Uhrzeit in Stunden (z.B.
  • Seite 2: Manuelle Abtauung

    Während der Anzeige dieses Codes (z.B. „CP“) die „set“-Taste nochmals kurz drücken und es erscheint der erste Parameter-Code aus diesem Kapitel/Register (Passwortebene 1). Zum Durchgehen der übrigen Parameter die Tasten „UP“ und „DOWN“ benutzen, zum Ändern des Parameters die Taste „set“ drücken und loslassen, dann den gewünschten Wert mit den Tasten „UP“...
  • Seite 3: Beschreibung Der Parameter Passwortebene

    Beschreibung der Parameter Passwortebene 1 „CP“ REGLER KOMPRESSOR (Registerkarte mit Bezeichnung diF: Schaltdifferenz (diF=diFferential) Eingriffdifferential des Kompressorrelais. Der Kompressor hält beim Erreichen des angezeigten Sollwerts (auf Anzeige der Einstellsonde) an und er läuft bei einer Temperatur wieder an, die dem Sollwert plus dem Wert des Differentials entspricht.
  • Seite 4 „dEF“ REGLER ABTAUUNG (Registerkarte mit Bezeichnung dty: Art der Abtauung (dty=defrost type) 0 = elektrische Abtauung 1 = Abtauung mit Inversion des Gaszyklusses (heisses Gas) 2 = Abtauung mit Free-Modus (Abschaltung des Kompressors) < Werkseinstellung: „0“ > dit: Abtauintervall (dit=defrost interval time) Zeit des Intervalls zwischen dem Beginn von zwei aufeinander folgenden Abtauzyklen.
  • Seite 5 dSt: Abtauendtemperatur (dSt=defrost Stop temperature) Lufttemperatur am Verdampfer, bei deren Überschreitung die Abtauung abgebrochen wird. Zulässiger Bereich: -50,0 bis 150°C < Werkseinstellung: „8“ > dPO: Abtauen bei Inbetriebnahme der Anlage (dPO=defrost <at> Power On) Anforderung Aktivierung Regler Abtauung bei Einschalten (falls die im Verdampfer gemessene Temperatur dies gestattet).
  • Seite 6 „AL“ ALARME (Registerkarte mit Bezeichnung AFd: Schaltdifferenz für Alarme „HAL“/“LAL“ (AFd=Alarm Fan differential) Differential zwischen den Temperaturalarmen (siehe Parameter „HAL“ und „LAL“). Zulässiger Bereich: 1,0 bis 50,0°C < Werkseinstellung: „2“ > HAL: Obere Alarmgrenze (HAL=Higher Alarm) Alarm max. Temperatur. Wert der Temperatur (bezogen auf den Sollwert oder als Absolutwert gemäss Parameter „Att“), bei deren Überschreitung der Alarm angezeigt wird.
  • Seite 7 „diS“ ANZEIGE (Registerkarte mit Bezeichnung LOC: Tastatur-Sperrung (LOC=<keyboard> - LOCk) Es besteht immer die Möglichkeit, die Programmierung der Parameter aufzurufen und dieselben zu ändern, einschliesslich des Status dieses Parameters, um das Entsperren der Tastatur zu ermöglichen. n = Nein (no) y = Ja (yes) <...
  • Seite 8: Pa2: Zugang Zu Den Parametern Des Niveaus

    „CnF“ KONFIGURATION (Registerkarte mit Bezeichnung H00: Wahl des Sondentyps, PTC oder NTC 0 = PTC 1 = NTC < Werkseinstellung: “1” > rEL: Version des Instruments (reL=reLease firmware) Parameter, der nur abgelesen werden kann. tAb: Konfigurationscodierung des Instruments (tAb=Table of parameters) Parameter, der nur abgelesen werden kann.
  • Seite 9 Beschreibung der Parameter Passwortebene 2 REGLER KOMPRESSOR (Registerkarte mit Bezeichnung „CP“) OSP: Reduzierter Sollwert (OSP=Offset SetPoint) Temperaturwert der dem Sollwert algebraisch zum Sollwert addiert werden muss im Fall des Gebrauchs des reduzierten Sollwerts (Economy Funktion). Die Aktivierung erfolgt mit einer dazu konfigurierten Taste. Zulässiger Bereich: -30 bis 30 (-30,0 bis 30,0) °C <...
  • Seite 10 REGLER GEBLÄSE (Registerkarte mit Bezeichnung „FAn“) FPt: Bestimmt, ob „FSt“ und „Fot“ als absoluter Wert oder als auf den Sollwert bezogener Wert ausgedrückt werden. 0 = absoluter Wert 1 = auf den Sollwert bezogener Wert < Werkseinstellung: „0“ > Fot: Ventilator-Einschalttemperatur (Fot=Fan on-start temperature) Temperatur für das Einschalten der Gebläse;...
  • Seite 11 SA3: Sollwert Alarm Fühler 3 Zulässiger Bereich: -50,0 bis 150,0 °C < Werkseinstellung: „0“ > dA3: Differential Alarm Fühler 3 Zulässiger Bereich: -30,0 bis 30,0 °C < Werkseinstellung: „2“ > TA3: Verzögerung Alarm Fühler 3 (Display) Zulässiger Bereich: 0 bis 59 Minuten <...
  • Seite 12 ANZEIGE (Registerkarte mit Bezeichnung „diS“) PA2: Passwort 2 (PA2=Password 2) Gestattet, falls befähigt (von 0 verschiedener Wert) den Zugang zu den Parametern des Niveaus 2. Zulässiger Bereich: 0 bis 250 < Werkseinstellung: „0“ > CA: Kalibrierungs-Art (CA=Calibration Intervention) Eingriff Offset auf Anzeige, Thermostat oder beide. 0 = ändert nur die angezeigte Temperatur 1 = addiert nur die von den Reglern verwendete Temperatur und die Anzeige bleibt unverändert.
  • Seite 13 H21: Konfigurierbarkeit des digitalausgangs „C“ 0 = deaktiviert 1 = Kompressor 2 = Abtauung 3 = Gebläse 4 = Alarm 5 = Aux (Sonderfunktion) 6 = Standby 7 = Licht 8 = Summer 9 = Abtauen am 2. Verdampfer < Werkseinstellung: „7“ > H22: Konfigurierbarkeit des digitalausgangs „B“...
  • Seite 14 H32: Konfigurierbarkeit Taste DOWN 0 = deaktiviert 1 = Abtauung 2 = Aux (Sonderfunktion) 3 = reduzierter Sollwert (Economy) 4 = Reset Al. HACCP 5 = deaktiviert HACCP-Alarm 6 = Beleuchtung 7 = Standby 8 = Wartungsanforderung < Werkseinstellung: „6“ > H33: Konfigurierbarkeit Taste FNC (ESC) 0 = deaktiviert 1 = Abtauung...

Diese Anleitung auch für:

02.wd34df1rcd700