Herunterladen Diese Seite drucken

PALUX PM 8 Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

WARNUNG!
Verletzungsgefahr
● Während des Betriebes besteht Verbrennungsgefahr, durch heiße Oberflächen, heißes Gargut,
und heißen austretenden Dampf!
● Verbrühungsgefahr! Behälter mit Flüssigkeiten oder Behälter mit Kochgut, das sich während des
Garprozesses verflüssigt, dürfen nur in die Einschubebenen geschoben werden, in denen diese
vom Bedienpersonal gut einsehbar sind. Beim Herausnehmen von flüssigem Kochgut kann ein
Überschwappen zu Verbrühungen führen! Ein mitgelieferter Sicherheitsaufkleber muss an ent­
sprechender Stelle aufgeklebt werden (siehe Seite 24 Kapitel 10.6).
● Explosionsgefahr! Es dürfen keine Lebensmittel in fest verschlossenen Dosen oder Konserven
erhitzt werden. Entstehender Überdruck beim Erhitzen muss aus Behältern entweichen können!
● Wenn das Glas in der Tür beschädigt ist, darf das Gerät nicht mehr betrieben werden! Kommt es
während des Garvorganges zum Glasbruch, müssen die Speisen entsorgt werden!
● Verbrühungsgefahr! Beschädigungsgefahr! Nicht mit Wasserleitungsschlauch, Schlauchbrausen
oder Hochdruckreinigern in den heißen Garraum sprühen.
● Verletzungsgefahr! Luftleitblech erst abnehmen, wenn das Lüfterrad stillsteht und das Gerät
abgeschaltet ist. Das Lüfterrad nicht manuell abbremsen.
● Lassen Sie sich als Benutzer der Geräte einweisen, wo sich der bauseitige Sicherungsautomat
für die zu bedienenden Geräte befindet. Im Brand- oder Schadensfall können Sie somit das
Gerät gefahrlos abschalten.
● Quetschgefahr! Garraumtür nicht zuschlagen! Während dem Schließen der Garraumtür darauf
achten, dass niemandem versehentlich, z. B. die Hand, eingeklemmt wird.
● Hordenwagen/Transportwagen, sowie Geräte auf Rollen können beim Transport über eine
schiefe Ebene oder Schwelle kippen!
GEFAHR!
Feuergefahr, Brandbekämpfung
● Es sind durch den Betreiber geeignete Brandschutzmaßnahmen zu treffen!
ACHTUNG!
Beschädigungsgefahr
● Das Garraum-Abluftrohr, die Lüftungschlitze am Geräteboden und der Rückwand nicht
verschließen.
● Prüfen Sie vor dem Aufheizen und vor der Benutzung, ob sich noch Rückstände von Reinigungs­
mitteln oder Gegenstände im Garraum befinden.
● Garen und erhitzen von verpackten Waren, darf nur in hitzebeständigen und für den Lebens­
mittelbereich zugelassenen Behältnissen vorgenommen werden.
● Das Gargut darf nicht am Garraum oder Luftleitblech anliegen.
● Splittergefahr! Nicht mit Gegenständen wie z. B. GN-Bleche oder Gitterroste gegen die Glas­
scheiben des Gerätes stoßen. Nicht mit Hordenwagen, Servierwagen usw. gegen die Glas­
scheibe fahren.
● Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
● Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum­
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört Bauteile im Gerät!
● Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 17 Kapitel 7. "Störungen und Abhilfe" beseitigen
können, das Gerät ausschalten und den autorisierten Kundendienst benachrichtigen.
de
5 / 28

Werbung

loading