Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
de: Original-Betriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen
und in Betrieb nehmen!
Operating Instructions
en: Translation of the original operating instructions
Before installing and commissioning the appliance, read the ope­
rating instructions.
PALUX
Mode d'emploi
Heißluft-Auftaugerät
fr: Traduction du mode d'emploi original
C'est pourquoi nous vous prions de lire attentivement les présentes
Regenerationsgerät
instructions de service avant de mettre la machine en marche.
PM 8 / 12 / 18 / 28 / 40 / 54 / 72 / 114

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PALUX PM 8

  • Seite 1 Traduction du mode d'emploi original C'est pourquoi nous vous prions de lire attentivement les présentes Regenerationsgerät instructions de service avant de mettre la machine en marche. PM 8 / 12 / 18 / 28 / 40 / 54 / 72 / 114...
  • Seite 2 ........... . . Beschreibung der Funktionsteile - Typ PM 8, 12, 18, 28, 40, 54 .
  • Seite 3 Benutzerhinweise Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Firma PALUX entschieden haben. Es ist uns ein großes Anliegen, dass Sie viel Freude, Arbeitserleichterung und einen hohen Nutzen mit den Produkten der Firma PALUX haben. Hinweise zur Betriebsanleitung Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
  • Seite 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ● Das Gerät darf nur zum Auftauen, Erwärmen und Erhitzen von Speisen in Einzel- bzw. Mehr­ portions-Menüschalen verwendet werden! ● Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden − von eingewiesenem geschultem Personal, − für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck, −...
  • Seite 5 WARNUNG! Verletzungsgefahr ● Während des Betriebes besteht Verbrennungsgefahr, durch heiße Oberflächen, heißes Gargut, und heißen austretenden Dampf! ● Verbrühungsgefahr! Behälter mit Flüssigkeiten oder Behälter mit Kochgut, das sich während des Garprozesses verflüssigt, dürfen nur in die Einschubebenen geschoben werden, in denen diese vom Bedienpersonal gut einsehbar sind.
  • Seite 6 ● Geräteverhalten bei Spannungsunterbrechung: Die Zeit läuft weiter rückwärts ab. Ist die Spannung wiederhergestellt und noch eine Restzeit vorhanden, schaltet sich das Gerät wieder ein. Beschreibung der Funktionsteile - Typ PM 8, 12, 18, 28, 40, 54 (11) (10) (12)
  • Seite 7 Beschreibung der Funktionsteile - Typ PM 72, 114 (16) (15) (12) (14) (11) (13) (10) (1) Bedienfeld (7) Luftfilter Zuluft Steuerung (12) Einhängegestell mit Auflage­ schienen (8) Anschluss Potentialaus­ (2) Kontrolllampe Heizung gleich (13) Garraumtür mit Raststel­ (3) Kontrolllampe Lüfter lungen (9) Schraubfüße (4) Drehschalter Heizung...
  • Seite 8 ● Luftleitblech entfernen/einsetzen siehe Seite 15 Kapitel 6.3.1! Typen PM 72, PM 114: Luftfilter einsetzen, siehe Einhängebolzen Seite 17 Kapitel 6.5 PM 8 bis PM 54: Einhängegestell einsetzen . Einhängegestell oben in Einhängebolzen einhängen. Gitterroste einsetzen siehe Seite 10 Kapitel 4.3 Typ PM 72: Einhängegestelle einsetzen...
  • Seite 9 PM 72, 114: Einschubgestelle/Hordenwagen verwenden WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Quetschen! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Hordenwagen/Transportwagen, sowie Geräte auf Rollen können beim Transport über eine schiefe Ebene oder Schwelle kippen! ● Mit dem Transport-/Hordenwagen nicht über schiefe Ebenen oder Schwellen fah­ ren! ●...
  • Seite 10 4.2.2 Typ PM 114: Hordenwagen verwenden . Sicherheitshinweise ab Kapitel 4.2 beachten! Behälter-Verriegelung schließen: Anheben und nach links schwenken. . Nach dem Einschieben des Hordenwagens den Handgriff sofort abnehmen (Bruchgefahr des Glases oder Beschädigung der Garraum­ tür)! . Nach dem Einschieben und Schließen der Garraumtür die Feststellbremsen am Horden­...
  • Seite 11 Gerät einschalten VORSICHT! Heiße Oberflächen, heiße Gegenstände, heiße Garraum-Abluft! Verbrennungsgefahr! . Schutzhandschuhe tragen! . Topflappen verwenden! . Mit entsprechender Vorsicht vorgehen! ● Temperatur- und Zeitvorgaben des Menüherstellers beachten! ● Hygiene-Richtlinien beachten! . Prüfen, ob der Garraum sauber und frei von Reinigungsmittel-Rückständen ist. .
  • Seite 12 0-Stellung drehen. ● Die Kontrolllampen erlöschen. ● Heizung und Lüfter sind abgeschaltet. . Typ PM 8-54: Garraumtür öffnen - Türver­ Türverschluss Typ PM 8 bis PM 54 schluss nach oben drücken. . Typ PM 72, 114: Türgriff nach links oder rechts drehen.
  • Seite 13 Betriebsschluss . Beide Drehschalter auf 0-Stellung drehen. ● Die Kontrolllampen erlöschen. ● Heizung und Lüfter sind abgeschaltet. . Elektrischen Hauptschalter vor dem Gerät abschalten oder Netzstecker ausstecken. . Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 6. ”Reinigung und Pflege”. Reinigung und Pflege ●...
  • Seite 14 Reinigung . Gerät auschalten und abkühlen lassen. . Bei Verschmutzung hinter dem Luftleitblech, das Luftleitblech entfernen und diese Flächen reinigen. Luftleitblech für Reinigung entfernen, siehe Seite 15 Kapitel 6.3.1! . Die Glasscheibe mit fettlösendem Reinigungsmittel und weichem Putztuch reinigen. ● Keine scheuernden und säurehaltigen Putzmittel verwenden. ●...
  • Seite 15 6.3.1 Typ PM 8, 12, 18, 28, 40, 54: Luftleitblech für Reinigung entfernen/einsetzen Schraube für Befestigung Luftleitblech demontieren . Gerät ausschalten und abkühlen lassen. . Netzstecker abziehen oder bauseitige Haupt­ schalter vor dem Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. . Schraube entfernen.
  • Seite 16 6.3.2 Typ PM 72: Luftleitblech für Reinigung entfernen/einsetzen . Luftleitblech entnehmen: Luftleitblech (links im Garraum) 1. Luftleitblech anheben Führungsbolzen oben 2. Luftleitblech aus den unteren Führungsbolzen aushängen 3. Luftleitblech nach unten entnehmen . Luftleitblech und Garraum reinigen. . Nach der Reinigung das Luftleitblech einsetzen.
  • Seite 17 Typ PM 8 bis PM 54: Innenscheibe für Reinigung entfernen/ einsetzen ● Die Innenscheibe darf nur von sachkundigen Personen, mit handwerklichem Geschick entfernt werden! ● Splittergefahr! Sorgsam vorgehen, eventuell eine zweite Person zur Hilfe nehmen! Innenscheibe demontieren . Alle Schrauben ca. 1 mm lösen.
  • Seite 18 Störung Mögliche Ursache Maßnahme Das Gerät ist einge­ Eine vorgeschaltete Energie­ Energieoptimierungs-Anlage kontrol­ schaltet und heizt nicht. optimierungs-Anlage schaltet lieren. die Heizung nicht zu. Temperatur und Zeit ist Sicherung für den Lüftermotor Eventuelle Fehler im Gerät vom auto­ eingestellt: im Gerät hat ausgelöst. risierten Kundendienst überprüfen las­...
  • Seite 19 . Durch die Öffnung den Sicherheitstemperatur- Begrenzer durch Eindrücken entriegeln. Verschluss-Schraube Öffnung Durch­ . Öffnung mit Verschluss-Schraube Sicherheitstemperatur- messer 4 mm verschließen. Begrenzer Technische Daten - PM 8 bis PM 54 Heißluft-Auf­ taugerät, PM 8 PM 12 PM 18 PM 28 PM 40 PM 54 Regenerations­...
  • Seite 20 Technische Daten - PM 72, PM 114 Heißluft-Auftaugerät, Regenerations­ PM 72 PM 114 gerät Artikel-Nr. 884714, 884877 884676 Gesamtanschlusswert 18,7 kW 28 kW Spannung 400 V 3 N 50/60 Hz 400 V 3 N 50/60 Hz Absicherung 3 x 25 A 3 x 63 A Außenmaße Länge...
  • Seite 21 10.2 Aufstellort wählen Aufstellen ‒ waagerecht und erschütterungsfrei, ‒ nicht auf beheizte Flächen, ‒ nicht auf brennbare Flächen, ‒ nicht an brennbare Wände, ‒ nicht unter Regalen, ‒ nicht über wärmeabstrahlende Geräte, wie zum Beispiel über Backofen oder Wärmeschränke, ‒ nicht in explosionsgefährdeten Räumen (das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen verwendet werden!).
  • Seite 22 10.4.1 Typ PM 8 bis PM 54: Gerät ausrichten, gegen Verschieben sichern ● Das Gerät waagerecht aufstellen. Kleinere Unebenheiten mit den Schraubfüßen ausgleichen. Achtung, maximales Ausschraub-Maß beachten! Kontermutter Maximal 20 mm herausdrehen. Ø 40 mm Gleitschutz selbstklebend, Artikel-Nr. 1L172450 Mindestens zwei Stück erforderlich.
  • Seite 23 . Die vorderen Schraubfüße mit den Fuß­ Artikel-Nr. klammern gegen Verdrehen sichern. 879943 (Option) Schraubfuß maximal 55 mm herausdrehen 10.5 Garraumtür justieren - Typen PM 8 bis PM 54 Scharnier Schraube (zum Einstellen Schrauben nur am Gehäuse lösen) 23 / 28...
  • Seite 24 10.6 Sicherheitsaufkleber “Einschubhöhe“ aufkleben WARNUNG! Heiße Flüssigkeiten! Verletzungsgefahr! Verbrennungs­ gefahr! ● Behälter mit Flüssigkeiten oder Behälter mit Kochgut, das sich während des Kochens verflüs­ sigt, dürfen nur in die Einschube­ benen geschoben werden, in de­ nen diese Behälter vom Bedien­ personal gut einsehbar sind.
  • Seite 25 ‒ Lüftermotor 400 Volt = PM 28, PM 40, PM 54, PM 72, PM 114 Fühler Sicherheits­ temperatur-Begren­ ‒ Drehrichtung beachten ist nicht erforderlich, zer hinter dem bei Lüftermotor 230 Volt = Typ PM 8, PM 12, Lüfterrad PM 18 Drehrichtung Lüfterrad Bei Festanschluss ● Geräte mit ortsfester Installation (Festan­...
  • Seite 26 Inspektion und Wartung GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung! Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als Folge! ● Wartungsarbeiten an Elektrogeräten dürfen nur durch den autorisierten Kunden­ dienst oder Elektro-Fachmann durchgeführt werden! . Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! ●...
  • Seite 27 Bestimmungen der Richtlinie 2014/35/EU über elektrische Betriebsmittel und 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit. Maschinentypen Heißluftgerät PM 8 / 12 / 18 / 28 / 40 / 54 / 72 / 114 Dokumentationsbevollmächtigter PALUX Aktiengesellschaft, Roland Fischer, Wilhelm-Frank-Straße 36, 97980 Bad Mergentheim,...
  • Seite 28 Ihr PALUX-Partner PALUX Aktiengesellschaft Wilhelm-Frank-Straße 36 97980 Bad Mergentheim Germany Telefon: +49 7931 55 0 Telefax: +49 7931 55 88 600 Internet: www.palux.de E-mail: info@palux.de...