Herunterladen Diese Seite drucken
AAT V-MAX mini Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-MAX mini:

Werbung

SERVICE MANUAL
J U S T P U S H I T
DE
2024-03

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AAT V-MAX mini

  • Seite 1 SERVICE MANUAL J U S T P U S H I T 2024-03...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Zweckbestimmung und Bezug Symbole und Begriffsbestimmung Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen zum Anbau Rücksendungen Sicherheitstechnische Prüfung Fehlerbehebung und Reparaturen Meldepflicht von Vorkommnissen nach §83MPDG...
  • Seite 3 Bezug zur Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung ist die Grundlage, um ein umfangreiches und vollständiges Verständnis für die Funktion und Hand- habung der Schiebehilfe V-MAX mini zu erlangen. Dieses Handbuch dient als Leitfaden zur Wartung, ebenso zur Vereinfachung der Problembe-...
  • Seite 4 Symbole und Begriffsbestimmung Begriffe: 1. Hersteller: AAT Alberantriebstechnik GmbH Ehestetter Weg 11 72458 Albstadt 2. Fachhandelspartner: Sanitätsfachhandel oder vergleichbares Unternehmen, sowie Handelsunternehmen/Im- porteure im Europäischen Ausland und Drittstaaten. 3. Vom Hersteller autorisiert: Inhaber eines gültigen Zertifikats des Herstellers. 4. Anwender: Die Person, die das Hilfsmittel bedient. 5. Patient: Der Rollstuhlfahrer Symbole: Warnung –...
  • Seite 5 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das AAT Service Center: AAT Service Center Tel.: +49(0)7431 1295 550 Mail: service@aat-online.de Fax: +49(0)7431 1295 540 Bei Anfragen an das AAT Service Center empfehlen wir die Seriennummer des Antriebs, sowie ggf. das Rollstuhlmodel, an dem das Gerät aktuell angebaut ist, zur Hand zu haben. Die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild direkt am Antrieb. Bsp.: P1204230001 Rollstuhlinformationen beinhalten für AAT: das Modell, Baujahr und die Sitzbreite/Größe. Außerdem die Information, ob der Rollstuhl mit Trommelbremsen ausgestattet ist, oder nicht.
  • Seite 6 Allgemeine Informationen zum Anbau Der Anbau der Gerätehalterungen an den Rollstuhl darf nur durch den autorisierten Fachhan- del, den Außendienst des Herstellers, oder den Hersteller selbst durchgeführt werden. Die Halterung muss gemäß der Beschreibung in der Anbauanleitung montiert werden. Das Gerät soll nach der Montage der Halterung, wie in der Musterabbildung dargestellt, im Winkel zwischen 40°...
  • Seite 7 Anpassungsmaße an den Rollstuhl Um die Schiebehilfe V-MAX mini auf die Breite des Rollstuhls einzustellen, stellt der Hersteller folgende Maßtabelle als Hilfsmittel zur Verfügung: Beispiel zur Anwendung der Tabelle: Das Maß (a) zwischen den Halterungen beträgt nach dem Halterungsanbau an einen Rollstuhl 386 mm. Nun prüft man welches Maß auf der Tabelle diesem Messwert am nächsten kommt.
  • Seite 8 Nicht sachgerechter Gebrauch kann zu Schäden am Gerät führen, welche die technische Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Aus diesem Grund muss alle 2 Jahre eine sicherheits- technische Prüfung durchgeführt werden. Wir empfehlen außerdem die sicherheitstechnische Prüfung vor jedem Wiedereinsatz durchzuführen. Ein aktuelles und interaktiv ausfüllbares Formular findet sich unter: www.aat-online.de > Händlerbereich > Downloads > Service > Sicherheitstechnische Prüfung...
  • Seite 9 Die Antriebselektronik muss in diesem Fall ausgetauscht werden, um den Fehler zu beheben. Unterspannung Akku: Liefert der Akku nicht die benötigte Nennspannung von 36 V kann der Motor des V-MAX mini nicht betrieben werden. In den allermeisten Fällen lässt sich dieser Fehlerzustand durch das Aufladen des Akkus beheben. Wird der Fehler trotz vorheriger Vollladung des Akkus ange-...
  • Seite 10 Überspannung Akku: Überspannungen können auftreten, wenn der Akku über die Sollspannung hinaus weiter auf- geladen wird. Ursache hierfür kann eine defekte Antriebselektronik sein. Dies äußert sich dadurch, dass sich das Antriebsrad im Leerlauf nur schwer, oder nicht mehr drehen lässt. Ist dies der Fall, muss die Antriebselektronik ausgetauscht werden, um den Feh- ler zu beheben.
  • Seite 11 Fehler Überlast (Überstrom): Durch eine Überbelastung des Antriebs kann dieser beschädigt werden. Daher ist es notwen- dig, dass der Antrieb die Funktion einstellt, wenn dieser Zustand erreicht wird. Der Grund für das Auftreten der Fehlermeldung ist, wenn der normale Laststrom überschritten wird. Hierfür kann es drei Ursachen geben: 1.
  • Seite 12 Öffnen des Gehäuses: Das Öffnen des Gehäuses des V-MAX mini ist nur dem Hersteller, oder den vom Hersteller autorisierten Personen gestattet. Es muss beachtet werden, dass der Antrieb beim Öffnen des Gehäuses nicht mit einer Stromquelle verbunden ist und dass das Öffnen in einem ESD- geschützten Arbeitsbereich stattfindet. Benötigte Werkzeuge: Schraubendreher oder Biteinsätze für elektrische Schraubendreher mit Innensechsrund (Torx®) Für den Seitendeckel TX 30 Für die Abdeckung TX 20 Vorgehensweise: Das Gerät so unterbauen, dass die Verschraubungen der Gehäuseteile gut erreichbar sind und der Antrieb stabil aufliegen kann z.B.:...
  • Seite 13 Schritt 1 Schrauben an den Seitendeckeln Links und Rechts (Fahrtrichtung) herausdrehen und Aufnah- mewellen ausbauen. Damit das Gerät nach der Reparatur nicht wieder neu eingemessen werden muss, empfi ehl- der Hersteller die Einstellmaße der Aufnahmewellen vor Demontage an der Aufnahmewelle anzuzeichnen. Der Seitendeckel auf der rechten Seite muss nicht abgenommen werden. Die Kabelverbin- dung kann bestehen bleiben. Nur der Seitendeckel auf der linken Seite muss vollständig ab- genommen werden.
  • Seite 14 Austausch der Antriebselektronik: Die Schritte 1 und 2 zum Öff nen des Gehäuses beachten, durchführen und dann fortfahren wie folgt: Benötigte Werkzeuge: Schraubendreher oder Biteinsätze für elektrische Schraubendreher mit Innensechsrund (Torx®) Für den Seitendeckel TX 30 Für die Abdeckung TX 20 Für die Antriebselektronik TX 10 Elektronikseitenschneider Schraubensicherung Mittelfest (Blau) Schritt 1 Ausrückmechanik entnehmen und Kabelbefestigung abtrennen. Schritt 2 Den Stecker für die Powerleitung von der Antriebselektronik abziehen, dann kann diese zu- sammen mit dem Kühlkörper demontiert und nach unten so herausgedreht werden, dass nun alle anderen Steckverbindungen...
  • Seite 15 Schritt 3 Alle anderen Stecker von der Antriebselektronik abziehen und das Bauteil aus dem Gehäuse entfernen. Da die Kabelbefestigung jetzt gut zugänglich ist, kann nun ein neuer Kabelbinder in das Bauteil eingeführt werden. Den Kabelbinder zunächst nur einlegen aber nicht verschlie- ßen.
  • Seite 16 Schritt 5 Die Antriebselektronik mit dem Kühlkörper im Gehäuse platzieren und die Schrauben mit mit- telfester Schraubensicherung montieren. Außerdem den Kabelstrang mit Steuerleitung und Motorphasen in die Kabelbefestigung einlegen und mit dem zuvor eingeführten Kabelbinder fi xieren. Dabei darauf achten, die Kabel so zu fi xieren, dass rechts eine Schlaufe entsteht. Schritt 6 Die Ausrückmechanik wieder in das Gehäuse einsetzen und die zuvor erstellte Schlaufe dar- überlegen.
  • Seite 17 Schritt 7 Die noch verbliebenen Gehäuseteile können nun wieder angebracht werden. Zunächst die hintere Abdeckung einlegen und den Seitendeckel links (Fahrtrichtung) aufstecken. Dabei da- rauf achten, dass die Kabelschlaufe nicht zwischen dem Seitendeckel und der Ausrückmecha- nik eingeklemmt wird. Die Schrauben am Seitendeckel mit 5 Nm Anzugsmoment anziehen. Die Schrauben der hinteren Abdeckung eindrehen und anziehen. 5Nm! 5Nm!
  • Seite 18 Sollte einer dieser Fälle eintreten muss unverzüglich eine Meldung an den PRRC (Sicher- heitsbeauftragten) des Herstellers übermittelt werden. Dies muss in schriftlicher oder/und elektronischer Form geschehen. Der Hersteller empfiehlt in diesem Fall die Übermittlung der Meldung per E-Mail an: sicherheitsbeauftragter-mp@aat-online.de Ein Formular zur Durchführung der Meldung an den Sicherheitsbeauftragten mit allen relevanten Abfragen zu einem Vorkommnis steht im Händlerbereich auf der Homepage des Herstellers zur Verfügung: www.aat-online.de > Händlerbereich > Downloads > Service > Sonstiges...
  • Seite 19 Notes...
  • Seite 20 Ihre Ansprechpartner: AAT Service-Center · Ehestetter Weg 11 · 72458 Albstadt Tel.: +49.(0) 74 31.12 95-550 · E-Mail: service@aat-online.de www.aat-online.de AAT Alber Antriebstechnik GmbH Postfach 10 05 60 · D-72426 Albstadt Tel.: +49.(0) 74 31.12 95-0 Fax: +49.(0) 74 31.12 95-35...