Inhaltszusammenfassung für Balluff BNI PNT-508-005-E002
Seite 1
BNI PNT-508-005-E002 IP69-Module Bedienungsanleitung...
Seite 2
Port-Pin LEDs Port Integration 5.1. Konfiguration GSDML-Datei Einbinden des Modules Parametrierung des Kopfmoduls Hardware Konfiguration Gerätename, Profinet Adresse Gerätebeziehung aufbauen Gerätenamen vergeben Abschluss der Konfiguration 5.2. Funktionen in den Modul Eigenschaften Moduleinstellungen Port Funktionalität Safe State 5.3. Bitmapping und Funktion www.balluff.com...
Seite 3
8.3. AlarmSpecifier Sequence Number Channel Diagnostic Manufacturer Specific Diagnosis Submodule Diagnostic State ARDiagnosis State User Structure Ident 8.4. Channel Number 8.5. Channel Properties Type Accumulative Maintenance Specifier Direction 8.6. Channel Error Type Webserver 9.1. Allgemeines 9.2. Navigation / Info www.balluff.com...
Seite 5
Querverweise zeigen an, wo sich weitere Informationen zu dem Thema befinden. 1.3. Symbole Hinweis Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine Hinweise. Achtung! Dieses Symbol kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der unbedingt beachtet werden muss. 1.4. Abkürzungen Balluff Netzwerkschnittstelle Standard-Eingangsport ProfiNet™ Elektromagnetische Verträglichkeit Funktionserde Standard-Ausgangsport Unterspannung Sensorversorgung Unterspannung Aktorversorgung 1.5.
Seite 6
Spannung Vor dem Arbeiten an dem Gerät dessen Stromversorgung abschalten. Hinweis Im Interesse einer ständigen Verbesserung des Produkts behält sich die Balluff GmbH vor, die technischen Daten des Produkts und den Inhalt dieser Anleitung jederzeit, ohne Ankündigung zu ändern. www.balluff.com...
Seite 7
Abbildung 1 – Übersicht BNI PNT-50x-105-Z015 Befestigungsloch Port 7 PROFINET ™ Port 2 Port 6 Power IN Port 4 Status LEDs Port 2 Port 1 Port 0 Pin/Port LEDs Power OUT Port 3 PROFINET ™ Port 1 Port 5 www.balluff.com...
Seite 8
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Erste Schritte 3.2. Mechanischer Das Modul wird mittels 2 M6-Schrauben und 2 Unterlegscheiben befestigt. Anschluss 3.3. Elektrischer Anschluss Netzteil Stromversorgung “EINGANG” (7/8”, Stecker) Funktion Beschreibung GND Modul- / Sensor- und Aktorversorgung Funktionserde Stromversorgung Bus/Sensor +24 V Stromversorgung Aktor +24 V Stromversorgung “AUSGANG”...
Seite 9
Ungenutzte Ports sind mit Abdeckkappen zu versehen, um die Schutzart IP69 zu gewährleisten. IO-Link-Port M12, A-codiert, Buchse Funktion +24V, 1,6 A Eingang / Ausgang IO-Link / Eingang / Ausgang n.a. Port Port BNI PNT-508-005-E002 IN / OUT / IO-Link www.balluff.com...
Seite 10
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Technische Daten 4.1. Abmessungen 4.2. Mechanische Gehäusewerkstoff Edelstahl V4A Daten Gehäuseschutzart gemäß IEC IP 69 (nur im gesteckten und verschraubten Zustand) 60529 Versorgungsspannung 7/8" 5-polig, Stecker / Buchse Eingangsports / Ausgangsports M12 , A-codiert (8x Buchse) Abmessungen (B x H x T in mm) 70 x 224 x 41.1...
Seite 11
Ausgangsspannung gering (< 18 V) Ausgangsspannung < 11 V Kein Fehler Diagnose vorliegend; Systemfehler rot blinkend Dienst DCP-Signal über Bus gestartet Kein Fehler Keine Konfiguration oder keine Verbindung rot blinkend Kein Datenaustausch Übertragungsrate: 10 Mbit/s gelb Übertragungsrate: 100 Mbit/s grün Datentransfer www.balluff.com...
Seite 12
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Technische Daten Port-Pin LEDs LED „0“ – Port Pin 4 LED „1“ – Port Pin 2 Port Standard Port Status Funktion Zustand der Eingangs oder Ausgangs Pin ist 0 gelb Zustand der Eingangs oder Ausgangs Pin ist 1...
Seite 13
Die für die Projektplanung erforderlichen Gerätedaten werden in GSDML-Dateien (Generic Station Description Markup Language) gespeichert. Die GSDML-Dateien sind in zwei Sprachen als Internet-Download (www.balluff.com) erhältlich. Die Datenmodule eines IO- Link-Moduls werden nach Slot aufgeschlüsselt in der Projektplanungs-Software dargestellt. Die GSDML-Datei stellt die möglichen Datenmodule bereit (Ein- oder Ausgabe verschiedener Datenbreiten).
Seite 14
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Integration Parametrierung Mit einem Doppelklick auf das Kopfmodul öffnen sich die Eigenschaften. des Kopfmoduls Unter dem Fenster „Parameter“ können mit Hilfe einer Menüauswahl die Portfunktionen und Diagnosefunktionen definiert werden. Hinweis IO-Link Konfiguration: Bei Mastern ab dem Firmwarestand 2.3 ist es nicht mehr notwendig den Pin 4 auf IO-Link zu konfigurieren.
Seite 15
Eingang Pin 2 / 4 und Ausgang Pin 2 / 4 aus dem Katalog in die Parametrierung gezogen werden. Für die SIO Funktion das Modul „IO-Link Eingang mit SIO Modus“ einbinden Mit den restlichen Modulen werden verschiedene Funktionen in die jeweiligen Prozessdatenbereiche gemappt. www.balluff.com...
Seite 16
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Integration Gerätename, Mit einem Doppelklick auf das Modul im Profinet Strang werden die Profinet Adresse Kommunikationsparameter des Modules angezeigt. Hier wird die Konfiguration des Gerätenamens sowie der Profinet Adresse (IP) vorgenommen. Gerätebeziehung "Gerätesicht" rechtsklick auf Modul "Gerätenamen zuweisen".
Seite 17
Gerätebeziehung nicht aufgebaut. Das Netzwerk scannen und überprüfen ob sich das Gerät unter dem korrekten Gerätenamen und unter der korrekten IP Adresse meldet. Gegebenenfalls die Ethernet Adresse oder den Gerätenamen anpassen, den Gerätenamen erneut dem Gerät zuweisen und die Konfiguration downloaden. www.balluff.com...
Seite 18
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Integration 5.2. Funktionen in den Beschreibung der Funktionen in den Modul - Eigenschaften Modul Eigenschaften Moduleinstellungen Globale Diagnose: Mit dieser Funktion können alle Diagnose Meldungen des Moduls erlaubt / unterdrückt werden. (optische Diagnose Signale und Diagnose in konfigurierten...
Seite 19
Wird diese Funktion konfiguriert wird nach einem Aktorkurzschluss Pin 2 kein automatischer Neuanlauf durchgeführt, sondern man muss durch Einsetzen des entsprechenden Bits den Port freischalten. Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 www.balluff.com...
Seite 20
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Integration IO-Link Diagnose Wird diese Funktion konfiguriert, ein- / ausschalten wird die IO-Link Diagnose für alle Ports deaktiviert und kann für die gewünschten Ports wieder aktiviert werden. Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
Seite 21
Identität: Hersteller ID und Device ID sowie die Seriennummer wird mit den Daten des Moduls verglichen. Nur bei Übereinstimmung wird die IO-Link Kommunikation gestartet. Hersteller ID und Device ID wird in dezimal, Die Seriennummer wird in ASCII code eingegeben www.balluff.com...
Seite 22
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Integration Parameter Server Ausgeschaltet: Datenhaltungsfunktionen deaktiviert, gespeicherte Daten bleiben gespeichert. Löschen: Datenhaltungsfunktionen deaktiviert, gespeicherte Daten werden gelöscht. Wiederherstellen: Es wird nur ein Download der Parameterdaten auf das IO-Link Device durchgeführt. Sobald sich die gespeicherten Parameterdaten im Parameterserver des Ports vom angeschlossenen IO-Link Device unterscheiden wird ein Download durchgeführt.
Seite 23
Parameter welche benötigt werden, von der Software übernommen. Das Beispielprojekt mit dem IO_Call Funktionsbaustein der Siemens AG kann von der Balluff Homepage geladen werden. Webserver und IO-Link Device Tool greifen direkt auf das Modul zu, mit dem Funktionsbaustein wird ein Telegramm zusammengebaut welches über DPV1 Funktionen an den Master übertragen wird.
Seite 24
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Parametrieren von IO-Link Devices Lesen Um Daten auslesen zu können, muss dem Master eine Leseaufgabe für den entsprechenden Slot/Index/Subindex übermittelt werden. Dafür muss das Telegramm entsprechend angepasst (Slot, Index), sowie bei „Aufgabe“ 0x03 für Lesen eingetragen werden.
Seite 25
{1.3.6.1.4.1.44233.1.2.1} For Balluff products with Product enterprise Number (PEN) = 44233, the product list is defined in BALLUFF-PRODUCTS-MIB sysUpTime The time (in hundredths of a second) since the network management portion of the system was last re-initialized.
Seite 26
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Monitoring & Diagnose In den portbezogenen Informationen der MIB-2 werden Diagnosedaten über die Netzwerkverbindungen, darunter auch die IO-Link-Ports, angezeigt: MIB-Variable Ethernet-Port IO-Link-Port ifIndex A unique value, contiguously starting from 1. ifDescr A textual string containing ”IO-Link X" / “IO-IN X” / ”IO-OUT information about the interface, X”...
Seite 27
Die Diagnose Meldung ist 34 Byte lang und in 3 Blöcke unterteilt: Block Header, Alarm Specifier, Channel Properties Byte Wert Bedeutung Block Block Type Block Length Block Version High Block Version Low Alarmtype BlockHeader Slotnumber Subslotnumber Module Ident Submodule Ident AlarmSpecifier User Structure Ident AlarmSpecifier Channelnumber ChannelProperties ChannelProperties ChannelErrorType www.balluff.com...
Seite 28
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Diagnose 8.2. Block Header Der erste Teil der Diagnose ist der sogenannte Block Header, welcher 24 Byte lang ist. Block Type Die ersten 2 Byte des Block-Header`s werden durch den Block Typ beschrieben um den Datentyp zu definieren.
Seite 29
Output Pin 2 0x0000005B Input Pin 4 0x0000005C Input Pin 2 Submodule Ident 4 Byte Daten, beschreibt welches Submodul mit dem jeweiligen Modul benützt wird. (Die Submodul Ident ist in der GSDML hinterlegt) Mögliche Werte Bedeutung 0x00000001 BNI PNT-502-105-Z015 (Kopfmodul) www.balluff.com...
Seite 30
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Diagnose 8.3. AlarmSpecifier 2 Byte, unterteilt sich wie folgt: Sequence Bit 0-10 mit jeder neuen Diagnose Meldung wird dieser Zähler inkrementiert. Number Channel Bit 11 Diagnostic Mögliche Werte Bedeutung 0x00 Keine anliegende Kanal bezogene Diagnose 0x01 anliegende Kanal bezogene Diagnose...
Seite 31
Channel Number Line break Short circuit IOL Pin 4 - 3 Sensor short circuit Pin 1 - 3 IOL Device wrong configuration Diagnose von IO-Link Devices Error Type Channel Number Short circuit Undervoltage Upper threshold exceeded Lower threshold undershot www.balluff.com...
Seite 32
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Diagnose 8.5. Channel 2 Byte, unterteilt sich wie folgt: Properties Type Mögliche Werte Bedeutung Benützt wenn die Channel Number 0x8000 ist oder keiner der unten 0x00 definierten Typen zutrifft. 0x01 1 Bit 0x02 2 Bit 0x03 4 Bit...
Seite 34
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Webserver 9.1. Allgemeines Das BNI Feldbusmodul enthält einen integrierten Webserver zum Abruf detaillierter Geräteinformationen und zur Konfiguration des Geräts. Zur Nutzung dieses Webinterfaces müssen Sie zuerst sicherstellen, dass die Integration des Moduls in ihr Netzwerk korrekt erfolgt ist. Dazu muss das IP-Subnetz des BNI-Moduls von dem PC aus erreichbar sein, auf dem der Browser betreiben wird.
Seite 35
Im oberen Fensterbereich befindet sich die Navigationszeile, die einen Wechsel zwischen den verschiedenen Dialogen des Webinterfaces ermöglicht. Klicken Sie dazu auf das entsprechende Symbol. Bei Auswahl des Reiters „Info“ erscheint folgende Übersicht: Das BALLUFF-Logo oben links verlinkt zur internationalen Balluff Homepage. www.balluff.com...
Seite 36
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Webserver 9.3. Login / Logout Um über das Webinterface auf dem Feldbusmodul Konfigurationseinstellungen vornehmen zu können, muss zuvor ein Login erfolgen. Funktionalitäten, die ohne Login nicht genutzt werden können, sind durch ausgegraute Buttons erkennbar. Das Standardpasswort lautet: BNI PNT-XXX-XXX-XXXX „BNIPNT“...
Seite 37
Status des Moduls dargestellt. Nach Auswahl von „LED Legend“ erscheint ein Hilfe-Dialog, der die Bedeutung der LEDs erläutert. Ist ein IO-Link-Gerät an einem der konfigurierten IO-Link-Ports angeschlossen, werden neben den Moduldaten auch einige Gerätedaten als Link angezeigt. Nach Anwählen einer dieser Links wird der entsprechende Gerätedialog aufgerufen. www.balluff.com...
Seite 38
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Webserver PNT: EIP: www.balluff.com...
Seite 39
IO-Link Konventionen). Unter dem Punkt „Events“ können Sie sehen, ob ein Diagnoseereignis vom IO-Link-Gerät vorliegt. Unter dem Punkt „Parameter Server Content“ können Sie den Inhalt des Parameter-Servers einsehen, wenn Parameterdaten auf dem Parameter-Server gespeichert sind. Dialog „Ports“ mit direktem Parameterzugriff www.balluff.com...
Seite 40
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Webserver Passende IODD Ist passend zu dem IO-Link-Gerät, das am aktuell selektierten Port angeschlossen ist, eine hochgeladen IODD hochgeladen worden (siehe “Dialog „IODD“, wird nicht der normale Dialog für „Process Data“ und „Parameters“ angezeigt, sondern ein erweiterter Dialog.
Seite 41
Hat die IODD des IO-Link-Geräts am aktuell ausgewählten Port auch Parameter, werden diese als Tabelle angezeigt (siehe folgender Screenshot). In diesem Beispiel werden die Parameter der Balluff Smart Light angezeigt. Die Smart Light ist eine Meldeleuchte, die in drei Modi betrieben werden kann. Diese Modi können über einen IO-Link Parameter eingestellt werden.
Seite 42
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Webserver 9.6. Dialog „IODD“ Über diesen Dialog können IODDs (Gerätebeschreibungsdateien für IO-Link-Geräte) und die zugehörigen Gerätebilder auf das Feldbusmodul hochgeladen werden, damit im Dialog „Ports“ eine detailliertere Darstellung der angeschlossenen IO-Link-Geräte möglich ist. Bei angeschlossenen IO-Link-Geräten und aktivierten IO-Link-Ports zeigt der Dialog eine Tabelle mit Informationen über die IO-Link-Geräte an.
Seite 43
Die Konfigurationsseite ermöglicht nach dem Einloggen die Konfiguration des Moduls. Sie können sowohl die Modul-Informationstexte als auch die Portkonfiguration ändern. Die Aktion „Set Ports“ wird nicht dauerhaft im Gerät gespeichert und geht mit dem nächsten Reboot oder Reset verloren. PNT / ECT: www.balluff.com...
Seite 44
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Webserver EIP: Der Parametersatz „Module Configuration“ auf der linken Seite wird durch Drücken des Buttons „Save Configuration“ angewendet und dauerhaft im Gerät hinterlegt. Der Button „Reboot“ startet das Gerät neu, als wenn die Versorgungsspannung des Moduls ab- und wieder angeschaltet worden wäre.
Seite 45
Wenn Sie eine detaillierte Frage zu einem konkreten Fall haben, senden Sie uns einen Screenshot dieser Website oder drucken Sie die Website als PDF. Das Logging stellt aufgetretene Ereignisse in ihrer zeitlichen Abhängigkeit dar. Damit ist es ein Werkzeug zur detaillierten Störungssuche in Anlagen. www.balluff.com...
Seite 46
Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet™ Webserver Die Klassifizierung der Ereignisse erfolgt über die Spalte „Severity“: Interner Fehler (Emergency, Alert, Critical) → Das Feldbusmodul hat einen Defekt an sich selbst (Hardware oder Software) festgestellt, was im Normalbetrieb nicht vorkommen darf. Falls dieser Fall doch eintritt, muss das Modul gewartet oder ausgetauscht werden.
Seite 47
Anhang 10.1. Bestellnummer BNI PNT-508-005-E002 Balluff Netzwerkschnittstelle ProfiNet Funktionen 508 = IP 69 IO-Link Master-Modul, 8 IO-Link Ports Varianten 005 = 2-Port-Switch Mechanische Version E002 = Edelstahl V4A Datenübermittlung: 2 x M12x1 Innengewinde Stromanschluss: 7/8“ Außengewinde / Innengewinde Sensoranschlüsse: 8 x M12x1 Innengewinde 10.2.