Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers durch. Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden von Unfallrisiken und/ oder zum Vermeiden von Schäden am Gerät. Bewahren Sie diese Anleitungen zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. Diese Bedienungsanleitung ist für mehrere Geräteausführungen konzipiert, so dass nicht alle hier aufgeführten Ausstattungsmerkmale des Geräts zutreffen.
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Lernen Sie Ihr Gerät kennen Reinigung und Pflege Geräteansicht Reinigung der Siebe Reinigung der Sprüharme Sicherheitshinweise Fehlerbeseitigung: Vor dem Aufstellen Vor Inbetriebnahme Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht läuft Bei Kindern im Haushalt Technische Eigenschaften Das Spülergebnis unbefriedigend ist Beim täglichen Einsatz Service Bei Störfällen...
Seite 4
Lernen Sie Ihr Gerät kennen Geräteansicht Oberer Geschirrkorb mit Etagere �� Führungsschiene für den oberen Geschirrkorb Salzbehälter Besteckkorb Reinigungsmittelbehälter Tür Bedienblende Siebe Unterer Sprüharm 10. Unterer Geschirrkorb 11. Oberer Sprüharm 12. Gehäuse (abhängig vom Modell) 13. Trocknenssystem mit Lüfter (abhängig vom Modell)
Seite 5
Technische Eigenschaften Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen unterliegen Zulässiger Wasserdruck: 0,3 –10 bar unangekündigten Änderungen, die dem (= 3 – 100 N/cm² = 0,01-1,0Mpa) technischen Fortschritt Rechnung tragen. Elektrischer Anschluss: 220-240 Volt, 10 Amp (siehe Typenschild) Hinweise für Prüfinstitutionen Leistung: 1900-2200 W Die notwendigen Informationen zum Heizleistung: 1800 W...
Seite 6
Beim täglichen Einsatz Bei Störfällen • • Verwenden Sie Ihr Gerät Reparaturen und Eingriffe dürfen nur ausschließlich im Haushalt für den von qualifizierten Fachkräften des bestimmungsgemäßen Gebrauch: Kundendienstes durchgeführt werden. • Spülen von Haushaltsgeschirr Trennen Sie bei Störungen und • Benutzen Sie in der Maschine keine Reparaturen das Gerät vom Netz: chemischen Lösungsmittel;...
Seite 7
Montageanleitung Sicherheitshinweise zur Aufstellen des Geschirrspülers • Installation Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihren Geschirrspüler. Achten Überprüfen Sie Ihr Gerät bevor Sie es in Sie dabei auf einen sicheren und Betrieb nehmen auf Transportschäden. waagerechten Stand der Maschine. Sollte das Gerät beschädigt sein, setzen Sie •...
Seite 8
Wenn Sie vorhaben, Ihren Schließen Sie aus Sicherheitsgründen Geschirrspüler an natürliche nach jedem Spülvorgang den Wasserhahn. Energiequellen oder an die zentrale Warmwasserleitung anzuschließen, überprüfen Sie ob ihr Wasserzulaufschlauchtyp dafür 1009 geeignet ist, indem Sie auf die Temperaturwerte auf dem Schlauch kontrollieren.
Seite 9
Wasserablauf Verlängerungsschläuche Bei einer eventuell nötigen Ablaufschlauch anschließen. Schlauchverlängerung muss ein gleichwertiger Ablaufschlauch verwendet Achten Sie darauf den Ablaufschlauch nicht werden. zu knicken oder quetschen. Die Gesamtlänge darf max. 4m betragen. Kontrollieren Sie den festen Sitz des Der Reinigungsvorgang der Maschine ist Ablaufschlauches.
Seite 10
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Verpackungsmaterial kann für Kinder Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit gefährlich werden. Wertstoffe können an der Wiederverwendung, der stofflichen den örtlichen Entsorgungsstellen abgeliefert Verwertung oder anderen Formen der werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen den Behörden und Entsorgungsstellen.
Seite 11
� Bei Erstinbetriebnahme: Gießen Sie in den Salzbehälter zunächst 1 Liter Wasser (Abb C). Füllen Sie jetzt das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Salztrichters ein (Abb D). Füllen Sie soviel Salz ein, bis der Behälter gefüllt ist. Die Füllmenge beträgt ca. 2 kg. Damit sich das Salz schneller im Wasser löst, �...
Seite 12
Nehmen Sie Ihr Gerät in Betrieb Achtung Die Wasser- und Stromanschlüsse des Geschirrspülers müssen den Installationsvorschriften dieses Handbuchs entsprechen. Wasser enthärten Geschirrspüler brauchen kalkarmes Wasser. Bei einem Härtegrad über 6°dH entstehen Kalkablagerungen auf dem Geschirr.Um dies zu vermeiden, wird mit Hilfe eines Automatiksystems das Wasser durch Zugabe von Spezialsalz enthärtet, um eine optimale Reinigung und Trocknung von Ihrem Geschirr zu erhalten.
Seite 13
Klarspüler einfüllen Klarspüler lassen Spülwasser besser ablaufen und verhindern Wasserflecken oder Kalkstreifen am Geschirr. Verwenden Sie nur Klarspüler, die für die Verwendung in Spülmaschinen geeignet sind. Wenn Sie „2 in 1“ oder „3 in 1“ – Reiniger/Tabs verwenden, benötigen Sie �...
Seite 14
Der Reinigungsmittelbehälter fasst insgesamt Spülmittel 40 cm³ Reinigungsmittel (1). Bitte verwenden Sie spezielle Spülmittel für Spülmaschinen. Bei voll beladener Spülmaschine und stark verschmutztem Geschirr, empfehlen wir Lagern Sie geöffnete den Behälter bis 25 cm³ aufzufüllen. Bei Spülmittelpackungen an einem kühlen und weniger verschmutztem Geschirr genügt trockenen Ort, der nicht von Kindern erreicht üblicherweise eine Füllmenge bis 15 cm³.
Seite 15
Zu große Mengen Spülmittelpulver lösen Wenn Sie lieber andere Spülmittel einsetzen: sich eventuell nicht komplett auf und können Kratzer an Gläsern und ähnlichem Geschirr Achten Sie darauf, dass stets genügend Salz verursachen. und Klarspüler eingefüllt ist. Mehrzweckspülmittel Stellen Sie die Wasserenthärtung auf die höchste Stufe ein und lassen Sie die Spülmaschinen arbeiten optimal, wenn Maschine einmal leer (ohne Geschirr)
Seite 16
4 umklappbare Einsätze Messer und andere (abhängig vom Modell) Gebrauchsgegenstände mit scharfen Im unteren Korb Ihres Geschirrspülers Spitzen und Kanten müssen wegen befinden sich vier klappbare Tellereinsätze, Verletzungsgefahr waagerecht in den mit deren Hilfe Sie zusätzlich Platz für Oberkorb gelegt werden. Schüsseln und große Kochtöpfe schaffen können.
Seite 17
2 umklappbare Einsätze � � (abhängig vom Modell) Im unteren Korb Ihres Geschirrspülers befinden sich zwei klappbare Tellereinsätze, mit deren Hilfe Sie zusätzlich Platz für Schüsseln und große Kochtöpfe schaffen können. Die Einsätze lassen sich einzeln (1, 2) oder gemeinsam umklappen, wenn Sie besonders viel Platz benötigen.
Seite 18
(abhängig vom Modell) Der variable Besteckkorb kann entsprechend der Menge und dem Verschmutzungsgrad des Bestecks in 3 Teile geteilt werden. Die kleinen Besteckkorbteile können Sie in den Oberkorb einsetzen. Drehen Sie dazu den Riegel am Griff zur Seite (A). � 1030 Ziehen den kleineren Besteckkorb nach oben aus den Halterungen (B).
Seite 19
Variabler Besteckkorb Entnehmbarer Besteckkorb (abhängig vom Modell) (abhängig vom Modell) Der Besteckkorb kann an einer beliebigen Stelle platziert werden, um so Platz für größeres Geschirr zu schaffen. Der Besteckkorb kann über die Zacken links (A) 1029 und rechts (B) geschoben werden. �...
Seite 20
Unterkorb (abhängig vom Modell) Auf diesen Einsatz im unteren Geschirrkorb 1019 können Sie zusätzlich Gläser und langstielige Besteckteile einräumen. Wenn Sie den Einsatz nicht benötigen, klappen Sie die Ablage im abgebildeten Winkel nach oben um (A). Schieben Sie den ganzen Einsatz nach oben (B).
Seite 21
Vorschlag zum Einräumen Räumen Sie in den oberen Geschirrkorb Dessertteller, Tassen, Gläser etc. ein. 1027 Oberer Geschirrkorb mit variabler Höhenverstellung (abhängig vom Modell) Der Oberkorb ist mit einer Hebevorrichtung ausgestattet, mit deren Hilfe Sie den Korb in der Höhe verstellen können, selbst wenn dieser beladen ist, ohne ihn herausnehmen zu müssen.
Seite 22
Oberer Geschirrkorb mit variabler Höhenverstellung (abhängig vom Modell) Der Oberkorb ist mit einer Hebevorrichtung ausgestattet, mit deren Hilfe Sie den Korb in der Höhe verstellen können, selbst wenn dieser beladen ist, ohne ihn herausnehmen zu müssen. 1065 � Werkseitig ist der Oberkorb auf die niedrige Position eingestellt.
Seite 23
Höhenverstellung bei unbeladenem Geschirrkorb (abhängig vom Modell) Bei diesem Modell kann der obere Geschirrkorb in der Höhe verstellt werden, wenn die anderen Führungsrollen in der höheren Ebene verwendet werden. Die Führungsrollen sind in zwei Ebenen � angebracht. Öffnen Sie die Halterungen an der Führungsschiene des oberen Geschirrkorbes durch Drehen nach außen (C).
Seite 24
(abhängig vom Modell) Wenn Sie langstielige oder hohe Gläser in das Gerät stellen, lehnen Sie diese an die Glashalter, an den Rand des Korbes oder die Ablage; nicht jedoch gegen andere Geschirr- oder Glasteile. Lehnen Sie langstielige Gläser nicht aneinander - sie bewegen sich während des Reinigungsvorgangs und können dabei beschädigt werden.
Seite 25
Reinigung und Pflege Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Spülmaschine verlängert die Lebensdauer und vermindert die Entstehung von Störungen. Ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie den Wasserhahn, bevor Sie Ihre Maschine reinigen. Benutzen Sie einen schonenden � Haushaltsreiniger für die Außenseite und die �...
Seite 26
Reinigung der Sprüharme Reinigung des Siebeinsatzes im Wasserzulauf Verunreinigungen oder Kalkrückstände (abhängig vom Modell) können die Düsen der Sprüharme blockieren. Verschmutzungen bedingt durch Ablagerung Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig die in Wasserleitungen werden mit einem Sieb Austrittsdüsen. am Wasserzulauf verhindert. Überprüfen Sie 1 - Unterer Sprüharm das Sieb und den Wasserzulauf von Zeit zu 2 - Oberer Sprüharm...
Seite 27
Fehlerbeseitigung: Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht läuft • Überprüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt wurde. • Überprüfen Sie, ob die Sicherungen im Haus in Ordnung sind. • Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn für Wasserzulauf offen ist. • Ist die Türe des Geschirrspülers richtig geschlossen? •...
Seite 28
Wenn Sie ein pulverförmiges Geschirrspülmittel verwenden: Passen Sie die Spülmittelmenge an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs und/oder an das jeweilige Programm an. Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit Spülmittel in Tablettenform. Zu wenig Klarspüler Erhöhen Sie die Klarspülerdosierung oder füllen Sie Klarspüler nach. Deckel des Spülmittelbehälters nicht geschlossen Achten Sie grundsätzlich darauf, dass der Deckel des Spülmittelbehälters nach dem Einfüllen des Geschirrspülmittels fest geschlossen wird.
Seite 29
1035 Kalkflecken, stumpfes Aussehen Zu wenig Klarspüler Erhöhen Sie die Klarspülerdosierung oder füllen Sie Klarspüler nach. Unzureichende Wasserenthärtung Bei Produkten mit Wasserenthärtungssystem sollte die Wasserenthärtung dem Härtegrad des Wassers angepasst werden. Geben Sie nötigenfalls Salz in den Salzbehälter. Salz tritt aus* Füllen Sie das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Salztrichters ein.
Seite 30
1041 Verkratzte/beschädigte Glasteile Aluminiumhaltiges Geschirr Aluminiumhaltiges Geschirr sollte nicht in Spülmaschinen gereinigt werden. Salz tritt aus * Füllen Sie das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Salztrichters ein. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird. Lassen Sie ein Spülprogramm durchlaufen, um eventuelle Salzrückstände aus der Maschine zu entfernen.
Seite 31
1038 Spülmittel verbleibt im Spülmittelbehälter Feuchtes Geschirrspülmittel Achten Sie darauf, dass der Spülmittelbehälter komplett trocken ist, bevor Sie Geschirrspülmittel einfüllen. Geschirrspülmittel wurde lange vor dem Starten des Spülprogramms in die Maschine gegeben Füllen Sie das Geschirrspülmittel immer erst kurz vor dem Starten des Spülprogramms ein.
Seite 32
Verstopfte Filter Nehmen Sie das gesamte Filtersystem von Zeit zu Zeit wie in der Anleitung beschrieben heraus und reinigen Sie es unter fließendem Wasser. Geschirr wurde länger im Geschirrspüler belassen Wenn Sie den Geschirrspülmittel nicht gleich einschalten, entfernen Sie zunächst grobe Verschmutzungen vom Geschirr, lassen Sie die Tür des Gerätes leicht offen stehen.
Seite 33
Service Sollte einmal eine Störung bei Ihrem Gerät auftreten, prüfen Sie zunächst die Hinweise und Ratschläge in der Bedienungsanleitung. Lässt sich das Problem dadurch nicht beheben, steht Ihnen unser Kundendienst zur Verfügung. Bitte notieren Sie sich die Modellbezeichnung und Artikelnummer des Geräts vom Typenschild, dieses befindet sich an der Seite der Tür.