Herunterladen Diese Seite drucken
ABB Busch-priON Technisches Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Busch-priON:

Werbung

0073-1-7388 │ Rev. 1 │ 10.05.2010
KNX Technisches Handbuch
Busch-priOn
Busch-priOn
innovativ und intuitiv
Bedienelemente, die so noch nie da waren. Ebenso
formschön wie leistungsfähig präsentiert sich beispielsweise
das neue 8,9 cm-TFT-Display als informativer Bestandteil
einer Unterputzkombination. Sein Menü lässt sich jedem
Gebäude individuell anpassen und ermöglicht jederzeit
einen Überblick über elektrische Verbraucher. Hier kann
man die Heizung regeln, das Licht dimmen oder
umfangreiche Szenen aufrufen, die gleich eine Vielzahl
zuvor definierter Aktionen auslösen. Aussagekräftige
Symbole führen auch den ungeübten Nutzer mit wenigen
Schritten ans Ziel. Durch die Aufteilung der Funktionen in
einzelne Bereiche wie Licht, Heizung oder Jalousie findet
sich hier jeder intuitiv zurecht. Doch bei klassischer
Gebäudetechnik hören die Möglichkeiten des Busch-priOn
noch lange nicht auf. Auch für die Musiksteuerung kann das
Display genutzt werden.
®
®
Die Kombination aus Drück- / Drehbedienknopf und Display
beinhaltet eine durchgängige Bedienphilosophie. Die
Definition einer Primärfunktion macht die Nutzung
besonders einfach. Die Primärfunktion wird angezeigt, wenn
man sich dem Display nähert (dafür gibt es einen speziellen
Näherungssensor) oder aber bei Druck auf den Drehknopf.
Prinzipiell kann jede beliebige Schalt-, Dimm-, Jalousie-,
Szenen- oder Sequenzfunktion, die im Geät hinterlegt ist,
als Primärfunktion festgelegt werden. Erst wenn die
Menütaste betätigt wird, wechselt die Anzeige in das
Kreismenü. Hier können bis zu 8 Einträge über ein Symbol
angezeigt werden. Durch Drehen des Drück- /
Drehbedienknopfs kann der Anwender die gewünschte
Funktion in den Vordergrund holen. Zum fokussierten
Symbol wird ein zugehöriger Text unterhalb des Symbols
®
eingeblendet (z. B. Systemeinstellungen, Raumsteuerung
Büro, Raumsteuerung, Wohnzimmer, etc.). Durch eine
Drückbetätigung des Drück- / Drehbedienknopfs wechselt
die Anzeige in das jeweilige Listenmenü, das aus bis zu
15 unterschiedlichen Funktionen bestehen kann. Der
Anwender kann diese Funktionen durch Drehen des Drück- /
Drehbedienknopfs durchscrollen. Durch eine
Drückbetätigung wird dann die Funktion ausgewählt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Busch-priON

  • Seite 1 Doch bei klassischer Symbol wird ein zugehöriger Text unterhalb des Symbols ® Gebäudetechnik hören die Möglichkeiten des Busch-priOn eingeblendet (z. B. Systemeinstellungen, Raumsteuerung noch lange nicht auf. Auch für die Musiksteuerung kann das Büro, Raumsteuerung, Wohnzimmer, etc.). Durch eine Display genutzt werden.
  • Seite 2 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Sicherheitshinweise Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Montage oder Demontage Netzspannung freischalten! Durch Nichtbeachtung von Installations- und Bedienungshinweisen können Brand und andere Gefahren entstehen. 2 | 0073-1-7388 | KNX Technisches Handbuch...
  • Seite 3 Maßzeichnungen ® ® Grundträger für Busch-priOn 6346/12-101 UP-Display 8,9 cm mit Bedienelement, Busch-priOn ® UP-Drehbedienelement 1-fach 6341-xxx-101 UP-Bedienelement Busch-priOn 6340-xxx-101 KNX Technisches Handbuch | 0073-1-7388 | 3...
  • Seite 4 ® ® Auch die Zusammenstellung von Busch-priOn Kombinationen könnte kaum flexibler sein. Denn Busch-priOn ist nicht an Rahmen gebunden - vielmehr werden bis zu 3 einzelne Elemente auf einem Grundträger fixiert und ganz zum Schluss oben und unten mit Abschlussleisten versehen. Bei den Bedienelementen kann man zwischen 4 Farben wählen: Studioweiß, Glas weiß, Glas schwarz und Edelstahl stehen zur Verfügung.
  • Seite 5 Kombinationen nach Wunsch ® Die Bedienelemente und Abschlussleisten lassen sich in ihren Farben und Funktionen bei Busch-priOn frei kombinieren. Bis zu 3-fach-Kombinationen sind möglich, wobei stets ein einziger Busankoppler ausreicht. Artikelnummer Grundträger 1-fach 2-fach 3-fach Abschlussleiste oben IR / Näherung 6350-825-101 ●...
  • Seite 6 Busch-priOn Kein gewöhnliches KNX-Bedienelement ® Die einzelnen Tasten des Busch-priOn können individuell programmiert werden, wie es bei KNX üblich ist. Die Applikationen reichen dabei über Schalten, Dimmen und Jalousie bis hin zu Szenen. Auch Logikfunktionen sind möglich. Setzt man das Display ein, werden dadurch weitere Funktionen möglich. Hier könne beispielsweise Wochenschaltuhr-, Melde- und Multimediaanwendungen integriert werden.
  • Seite 7 ● Seite 34 PWM-Umsetzer ● ● ● Seite 34 Priorität ● ● ● Seite 34 ® ® ® Busch-priOn Busch-priOn Busch-priOn Drehbedienelement, 3fach-Bedienelement, 1fach-Bedienelement, Glas schwarz Glas schwarz Glas schwarz ® Busch-priOn 2fach-Kombination, Glas schwarz ® Busch-priOn ist ideal kombinierbar mit ®...
  • Seite 8 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Der richtige Ankoppler ® ® Hinter jeder Busch-priOn Kombination wird nur ein Maximale Busch-pri Geräteanzahl pro TP-Linie Busankoppler montiert. Bei einem 1-fach-Trägerrahmen Anzahl Display- Gesamtanzahl Gesamtanzahl TP- reicht dafür ein Standardankoppler aus. Ab der Verwendung...
  • Seite 9 Die Montage des Trägerrahmens erfolgt durch Verschrauben mit dem UP-Ankoppler und bei Mehrfachkombinationen auch mit der Wand. ® Durch die Anti-Fingerprint-Oberfläche ist Busch-priOn in Edelstahl besonders unempfindlich und behält seine edle ® Oberfläche auch im Einsatz. Glasoberflächen und Abschlussleisten entsprechen der Serie carat ®...
  • Seite 10 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Applikationsbeschreibungen Schalten, Wippe Gesamt Mit der Applikation „Schalten, Wippe Gesamt“ wird bei einer Betätigung der rechten oder linken Seite der Wippe ein Schalttelegramm ausgesendet. Die Applikation „Schalten, Wippe Gesamt“ unterscheidet dabei, ob die Wippe auf der linken oder auf der rechten Seite betätigt wird.
  • Seite 11 Dimmen, Wippe Links / Rechts Mit der Applikation „Dimmen, Wippe Links / Rechts“ besitzt eine Wippe Kommunikationsobjekte zum Schalten und zum Dimmen. Dabei wird zwischen kurzem (Schalten) und langem (Dimmen) Tastendruck unterschieden. Die Applikation „Dimmen, Wippe Links / Rechts“ unterscheidet nicht, ob die Wippe auf der linken oder auf der rechten Seite betätigt wird.
  • Seite 12 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Wertsender, Wippe Gesamt Mit der Applikation „Wertsender, Wippe Gesamt“ wird bei einer Betätigung der rechten oder linken Seite der Wippe ein Telegramm mit einem vordefinierten Wert ausgesendet. Die Applikation „Wertsender, Wippe Gesamt“ unterscheidet dabei, ob die Wippe auf der linken oder auf der rechten Seite betätigt wird.
  • Seite 13 Wertsender, 2 Objekte, Wippe Links / Rechts Mit der Applikation „Wertsender, 2 Objekte, Wippe Links / Rechts“ können bei einer Betätigung und / oder beim Loslassen der Wippe zwei Telegramme mit vordefinierten Werten von zwei unterschiedlichen Kommunikationsobjekten ausgesendet werden. Die Applikation „Wertsender, 2 Objekte, Wippe Links / Rechts“ stellt für die rechte und linke Seite der Wippe jeweils einen eigenen Satz an Parametern und Kommunikationsobjekten zur Verfügung.
  • Seite 14 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion Über die Applikation „Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion“ wird bei einer Betätigung der Wippe eine vordefinierte Lichtszenennummer aufgerufen. Die Applikation „Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion“ stellt für die rechte oder linke Seite der Wippe jeweils einen eigenen Satz an Parametern und Kommunikationsobjekten zur Verfügung.
  • Seite 15 Stufenschalter, Wippe Links / Rechts Die Applikation „Stufenschalter, Wippe Links / Rechts“ ermöglicht es, stufenweise zu schalten. Das bedeutet, dass der Anwender bei jeder neuen Betätigung der Wippe unterschiedliche Schaltvorgänge auslösen kann. Beispiel: Erste Betätigung schaltet Leuchte 1 ein. Zweite Betätigung schaltet Leuchte 1 aus und Leuchte 2 ein. Dritte Betätigung schaltet Leuchte 2 aus und Leuchte 3 ein.
  • Seite 16 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Objekte Mehrfachbetätigung Wippe Links / Rechts, Fortsetzung Objektname Datentyp Flags Schalten 2 Mehrfachbetätigung (1 Bit) 1 Bit EIS1 / DPT 1.001 K, S, Ü Schalten 2 Mehrfachbetätigung (1 Byte 0..100 %) 1 Byte EIS6 / DPT 5.001 K, S, Ü...
  • Seite 17 Kurz-Lang-Bedienung, Wippe Links / Rechts Über die Applikation „Kurz-Lang-Bedienung, Wippe Links / Rechts“ können, bei einer kurzen und / oder langen Betätigung der Wippe, unterschiedliche Werte ausgesendet werden. Die Applikation „Kurz-Lang-Bedienung, Wippe Links / Rechts“ unterscheidet nicht, ob die Wippe auf der linken oder auf der rechten Seite betätigt wird.
  • Seite 18 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Mediensteuerung CD-Player Mit der Applikation „Mediensteuerung CD-Player“ ist es möglich, einen CD-Player über den Bus fernzusteuern. Auf dem Display werden dazu zunächst Symbole für „Ein/Aus“, „CD Auswahl“, „Playersteuerung“ und „Lautstärke“ eingeblendet. Über den Drück- / Drehbedienknopf gelangt der Anwender in ein Untermenü („CD Auswahl“, „Playersteuerung“...
  • Seite 19 Mediensteuerung Radio Mit der Applikation „Mediensteuerung Radio“ ist es möglich, ein Radio über den Bus fernzusteuern. Auf dem Display werden dazu zunächst Symbole für „Ein/Aus“, „Senderwahl“, und „Lautstärke“ eingeblendet. Über den Drück- / Drehbedienknopf gelangt der Anwender in ein Untermenü („Senderwahl“ und „Lautstärke“) oder er schaltet durch eine Drückbetätigung direkt ein oder aus.
  • Seite 20 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Mediensteuerung Video-Player Mit der Applikation „Mediensteuerung Video-Player“ ist es möglich, einen Video-Player über den Bus fernzusteuern. Auf dem Display werden dazu zunächst Symbole für „Ein/Aus“, „Playersteuerung“ und „Lautstärke“ eingeblendet. Über den Drück- / Drehbedienknopf gelangt der Anwender in ein Untermenü („Playersteuerung“ und „Lautstärke“) oder er schaltet durch eine Drückbetätigung direkt ein oder aus.
  • Seite 21 Wochenschaltuhr Mit der Applikation „GUI_Wochenschaltuhr“ ist es möglich, definierte Schaltzeiten, die im Gerät hinterlegt sind, aufzurufen. Über den Drück- / Drehbedienknopf kann der Anwender bis zu vier unterschiedliche Programme auf dem Display aufrufen und editieren. Zur Ansteuerung unterschiedlicher Aktoren ist die Größe der Kommunikationsobjekte „Wert“ für jedes einzelne Programm separat unter dem Parameter „Objekttyp“...
  • Seite 22 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Wecker Mit der Applikation „Wecker“ ist es möglich, Alarmzeiten (Weckzeiten) zu definieren. Die Zeiten werden von Anwender über den Drück- / Drehbedienknopf eingestellt. Bei Erreichen der eingestellten Zeit wird am Gerät ein Signalton ausgelöst, der über den Drück- / Drehbedienknopf bestätigt werden kann.
  • Seite 23 Meldungen Auf dem Display können Meldungen angezeigt und über den internen Lautsprecher akustisch signalisiert werden. Dies können vordefinierte Systemmeldungen, wie z. B. „Speichermedium wurde entfernt“ oder frei definierbare Meldungen sein. Es können maximal zehn Meldungen (Meldungstexte) angelegt werden. Der angezeigte Meldungstext ist dabei auf 48 Zeichen beschränkt.
  • Seite 24 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Gerätesperre Die Bedienung des Displays aus dem Kreismenü bzw. der Aufruf einzelner Funktionen kann mit Hilfe einer PIN-Eingabe vor unberechtigten Zugriff geschützt werden. Durch die Eingabe der korrekten PIN kann das Gerät wieder bedient werden.
  • Seite 25 Jalousieaktor Mit der Applikation „Jalousieaktor“ wird der Jalousieaktor (UP Schaltaktor 2fach) angesteuert. Dazu besitzt die Applikation zwei 1-Bit-Kommunikationsobjekte „Fahren“ und „Verstellen“. Zusätzlich kann die Jalousie über die 1-Byte-Kommunikationsobjekte „Position“ und „Lamelle Position“ in eine definierte Position gefahren werden. Damit nach Busspannungswiederkehr kein undefinierter Zustand entsteht, ist das Verhalten einstellbar. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eine „Statusrückmeldung“...
  • Seite 26 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn LED-Funktion Mit der Applikation „LED-Funktion” kann die LED der Wippe zur Orientierungsbeleuchtung, zur Statusanzeige oder zur Funktionsanzeige genutzt werden. Die LED kann in unterschiedlichen Farben leuchten. Zur Alarmanzeige und / oder Szenenspeicherungsanzeige kann die LED auch blinken.
  • Seite 27 Verzögerung Mit der Applikation „Verzögerung“ können über das Objekt „Eingang“ Telegramme empfangen werden. Mit einer eingestellten Verzögerungszeit werden die empfangenen Telegramme auf dem Objekt „Ausgang“ ausgesendet. Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle sind die Objekttypen für „Eingang“ und „Ausgang“ gemeinsam parametrierbar. Objekte Verzögerung Objektname Datentyp Flags...
  • Seite 28 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Treppenhauslicht Mit der Applikation „Treppenhauslicht“ können Schalttelegramme oder Werttelegramme mit einer Nachlaufzeit versehen werden. Die Applikation stellt dazu je nach Parametrierung unterschiedliche Kommunikationsobjekte dar: - ein 1-Bit-Objekt für Ein- und Ausgang Wird über das Objekt „Eingang / Ausgang“ ein EIN-Telegramm empfangen, wird die Nachlaufzeit unmittelbar gestartet. Es kann eine Nachlaufzeit von 00:10 min bis 88:45 min, einstellbar in 0,1 s Schritten, eingestellt werden.
  • Seite 29 Lichtszenenaktor Mit der Applikation „Lichtszenenaktor“ ist es möglich, Szenen, die im Gerät hinterlegt sind, über den Empfang einer Szenennummer auf dem 1-Byte-Kommunikationsobjekt „Szenenaufruf“ aufzurufen. Es können maximal acht Szenen mit bis zu acht Aktorobjekten angelegt werden. Zur Ansteuerung unterschiedlicher Aktoren ist die Größe der Aktorgruppen-Kommunikationsobjekte unter dem Parameter „Typ Aktorgruppe“...
  • Seite 30 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Preset Die Applikation „Preset“ stellt ein Eingangs- und ein Ausgangs-Kommunikationsobjekt zur Verfügung. Bei Empfang eines Schalttelegramms auf dem 1-Bit-Eingangsobjekt wird unmittelbar ein Telegramm auf dem 1-Byte-Ausgangsobjekt ausgesendet. Dabei kann ein voreingestellter prozentualer Wert oder alternativ eine Lichtszenennummer ausgesendet werden.
  • Seite 31 Blinken Um eine Blinksequenz auf dem Ausgangsobjekt auszulösen, muss zuvor ein Telegramm auf dem Eingangsobjekt empfangen werden. Über den Parameter „Blinken“ wird festgelegt, ob die Blinksequenz mit einem EIN- oder einem AUS-Telegramm auf dem Eingangsobjekt gestartet wird. Alternativ kann die Blinksequenz auch bei einem „Zustandswechsel“ gestartet werden, d. h. wenn das Eingangssignal von „0“...
  • Seite 32 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Mit der Applikation „Tor“ lassen sich bestimmte Signale filtern und der Signalfluss vorübergehend sperren. Die Funktion besitzt drei Kommunikationsobjekte: „Steuereingang“, „Eingang“ und „Ausgang“. Das Eingangs- bzw. Ausgangsobjekt kann unterschiedliche Größen annehmen. Mit der Einstellung „nicht zugewiesen“ kann die Bitgröße frei zugeordnet werden. Das bedeutet, die erste interne oder externe Gruppenadresse / Aktion, die zugewiesen wird und schon mit irgendeinem anderen Kommunikationsobjekt verbunden ist, legt die Größe fest.
  • Seite 33 Min- / Maxwertgeber Mit der Applikation „Min- / Maxwertgeber“ können bis zu acht Eingangswerte miteinander verglichen werden. Die Applikation kann auf dem Ausgang den höchsten Eingangswert, den kleinsten Eingangswert oder den Durchschnitt aller Eingangswerte ausgeben. Für die unterschiedlichsten Anwendungen kann die Größe der Eingangsobjekte und somit auch die Größe des Ausgangsobjekts angepasst werden.
  • Seite 34 KNX Technisches Handbuch ® Busch-priOn Schwellwert / Hysterese Mit der Applikation „Schwellwert / Hysterese“ können Werttelegramme auf einem Eingangs-Kommunikationsobjekt empfangen werden und mit im Gerät vorgegebenen Schwellwerten verglichen werden. Bei Überschreiten des oberen bzw. Unterschreiten des unteren Schwellwerts werden vordefinierte Werte auf dem Kommunikationsobjekt „Ausgang“...
  • Seite 35 Priorität Die Applikation „Priorität“ verfügt über 3 Kommunikationsobjekte, ein 1-Bit-Objekt „Eingang Schalten“, ein 2-Bit-Objekt „Eingang Priorität“ und ein 1-Bit-Objekt „Ausgang“. Die auf dem „Eingang Schalten“ empfangenen Telegramme werden in Abhängigkeit vom Zustand des „Eingang Prioritäts“ Objekts an den „Ausgang“ weitergeleitet. Das 2-Bit-Objekt „Eingang Priorität“...
  • Seite 36 Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Busch-Jaeger Elektro GmbH Bei Bestellungen gelten die vereinbarten detaillierten Postfach Angaben. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für 58505 Lüdenscheid eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Freisenbergstraße 2 Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument 58513 Lüdenscheid...