6.2 Inbetriebnahme des synchronisierten Systems
1. Die Antriebe gemäß Anleitung verkabeln.
2. Die Steuerungen mit dem PXD SYNC-2 Kabel für zwei Steuerungen, oder mit dem PXD SYNC-4 Kabel für 2, 3 oder 4
Steuerungen verbinden.
3. Es darf nur eine Kabelfernbedienung verwendet werden. Die Steuerung mit der Kabelfernbedienung ist die Mastersteuerung.
Alle anderen Steuerungen sind der Mastersteuerung unterworfen.
4. Steuerungen ans Netz anschließen. (Klick Geräusch aller Steuerungen g Bereit für Erstinbetriebnahme)
5. Die Erstinbetriebnahme gemäß Kapitel 4 durchführen.
Die SYNC Kabel müssen mit der Steuerung verbunden werden, bevor die Steuerung ans Netz angeschlossen wird. Werden die SYNC
Kabel erst im Nachhinein angeschlossen, werden diese von der Steuerung nicht erkannt und es fährt nur ein Antrieb, was zu einem
Verklemmen der Gesamtanlage führen kann.
HINWEIS
Bei unvorsichtigem Ausstecken des SYNC Kabels kann die Steckerbuchse aus der Steuerplatine gerissen werden.
6.3 Betriebsszenarien - FAQ
Szenario: Kabelfernbedienung an eine andere Steuerung anschließen
- Display blinkt «- - -»
- Kabelfernbedienung funktioniert nicht
- Kabelfernbedienung funktioniert NUR an der Mastersteuerung
Szenario: Synchronisationskabel aus-, ein- oder umstecken
- Display blinkt «000»
- Danach blinkt Display «E93»
- Reset «S 0» gemäß Kapitel 5.6.2 durchführen (alle Steuerungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt)
Szenario: Stromausfall
- Alle Positionen werden gespeichert
- Synchronisation wird gespeichert
- Bei Wiederherstellung des Stromkreises muss keine Erstinbetriebnahme durchgeführt wer-den. System ist betriebsbereit.
Szenario: Stromausfall an einer Steuerung
- Display blinkt «000»
- Danach blinkt Display «E93»
- Reset «S 0» gemäß Kapitel 5.6.2 durchführen (alle Steuerungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt)
25