9.3.
Membranspülung – spätestens alle vier Wochen
Um die Lebensdauer der Membran zu verlängern und um die Reduktionswerte zu
verbessern, ist die
ausgestattet. Die Membranspülung ist nach jeder Entkalkung, nach jeder Desinfektion,
nach jedem Vorfilterwechsel, nach längerem Nichtgebrauch (ab ca. 14 Tagen) und nach
einem Transport des Gerätes durchzuführen. Bei stark kalkhaltigem Wasser ist die
Membranspülung spätestens wöchentlich durchzuführen (s. Tipp unten).
Leitungswasser in den Wassertank füllen (bis zur 1,8 l Marke).
Den gefüllten Wassertank aufsetzen.
Ein Gefäß unter den Wasserauslauf stellen. Während der
Membranspülung tritt kein Wasser aus, das Gefäß wird vorsorglich unter
den Wasserauslauf gestellt. Es treten höchstens ein paar Tropfen aus.
Start-Stopp-Taste fünfzehn Sekunden lang drücken. Hierbei sehen Sie im
Display einen Zähler, der von 15 Sekunden an rückwärts zählt. Nach 5
Sekunden sehen Sie zunächst die Anzeige "REF". Bitte halten Sie den
Knopf darüber hinaus gedrückt. Danach wird der Zählvorgang weiterhin
rückwärts fortgesetzt. Als nächstes erscheint im Display die Anzeige
"FLUS". Bitte halten Sie den Knopf auch darüber hinaus gedrückt. Der
Zählvorgang wird nun bis zum Ende fortgesetzt und es erscheint die
Anzeige „RSP". Bitte lassen Sie den Druckknopf nun los. Jetzt beginnt die
Membranspülung – sie benötigt ca. 15 min.
Das Gerät führt selbständig die Membranspülung durch.
Nach erfolgter Membranspülung schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Wasser aus dem Wassertank und gegebenenfalls aus dem Gefäß nach der
Membranspülung wegschütten. Wassertank und Gefäß sorgfältig
ausspülen. Gefäß wieder unter den Wasserauslauf stellen.
Wird die Membranspülung nach der Entkalkung, Desinfektion und
Vorfilterwechsel durchgeführt sind ein bis zwei normale
Wasserreinigungen ohne H
Wassertank und Gefäß wegzuschütten.
Ihr Gerät ist wieder betriebsbereit.
Tipp:
Die Lebensdauer der Umkehrosmosemembran kann durch eine regelmäßige
Membranspülung unterstützt werden. Sie sorgt dafür, dass die Oberfläche der
Membran „durchlässig" bleibt – was zur Folge hat, dass die Reduktionswerte und
die Abwassermenge sinken. Die Membranspülung kann beliebig oft gestartet
werden (täglich/wöchentlich). Wenn Sie eine „Pflege-Membranspülung"
durchführen, braucht es danach keinen zusätzlichen Wasserreinigungsdurchlauf.
Ihre spring-time ist danach sofort wieder betriebsbereit
32
spring-time®premium pro
Anleitung Membranspülung
durchzuführen und das Wasser aus dem
2
mit der Funktion Membranspülung