Seite 1
Bedienungsanleitung Regelanlage ST 310 ST 310...
Seite 2
Bedienungsanleitung ST 310 Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................4 1.1. Vorwort ..............................4 1.2. Lieferumfang ............................4 Beschreibung Regelanlage ..........................4 2.1. Produktmerkmale ..........................4 2.2. Technische Informationen ........................5 2.3. W-LAN-/WiFi-Eigenschaften zur Verbindung mit dem Regler ............... 5 2.4. Überblick über das Gerät ........................6 2.4.1.
Seite 3
Verbindung manuell mit W-LAN Router herstellen ............... 30 8.2. ROHDE myKiln App ........................... 32 8.2.1. Allgemeine Informationen ....................32 8.2.2. Regler in der ROHDE myKiln App anmelden („Access code“) ..........33 8.3. USB-Schnittstelle ..........................33 8.3.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis ................... 33 8.3.2.
Seite 5
Einleitung 1.1. Vorwort Mit der Regelanlage ST 310 haben Sie sich für eine hochwertige Steuerung für Ihren Ofen entschieden. Die Regelanlage ist durch die Verwendung neuester Technologien und stetiger Weiterentwicklung führend in dieser Klasse. Nach dem Durchlesen dieser Bedienungsanleitung werden Sie mit allen wichtigen Funktionen der Regelanlage ST 310 vertraut sein.
Seite 6
Schutzart IP50 Versorgung 100-240 V, AC, 50-60 Hz, 1.0 A Feinsicherung, 0,5 A, 5 mm x 20 mm, träge, Keramik Sicherung ROHDE Artikel-Nr. 704850 Umgebungstemperatur -5 °C bis +30 °C Gewicht 0,5 kg Gehäuse Dimensionen Breite 80/68 mm x Höhe 165 mm x Tiefe 28 mm Material Gehäuse...
Seite 7
2.4. Überblick über das Gerät 2.4.1. Übersicht der Regelanlage 3 1 0 . Pos. Beschreibung USB-Schnittstelle Kontrollleuchte „USB-Stick am USB-Port eingesteckt“ Kontrollleuchte „Heizung aktiv“ (im Display blinkt ein oranger Bildpunkt auf) Bildsymbole: „Temperatur (°C)“, „Heizrate/Abkühlrate (°C/h)“, „Zeit (h.min)“ Kontrollleuchte „Datenübertragung“ Übersicht Programmabschnitte (Erklärung siehe nachfolgender Abschnitt) Kontrollleuchte „Programm läuft“...
Seite 8
2.4.2. Übersicht der Programmabschnitte Auf der Vorderseite des Reglers finden Sie eine schematische Darstellung der Brennkurve. Sie setzt sich aus verschiedenen Programmabschnitten zusammen. Die Status-LED zeigt Ihnen dabei durch Blinken an, in welchem Programmabschnitt Sie sich befinden. Abschnitt Beschreibung Abbildung Vorlaufzeit 1.
Seite 9
Die Spule eines Ofenschützes sollte mittels eines Varistors entstört werden. Dazu muss der Varistor an jedem Schütz direkt über die Spulenklemmen angeschlossen werden. ROHDE Brennöfen werden standardmäßig so ausgeliefert. Für Öfen von Fremdherstellern sind geeignete Produkte als Zubehör bei den Schütz-Herstellern erhältlich.
Seite 10
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod als Folge der Missachtung dieser Bedienungsanleitung. ⇒ Beachten Sie die Vorgaben dieser Bedienungsanleitung! ⇒ Verwenden Sie die Regelanlage nur in technisch einwandfreiem Zustand! ⇒ Stellen Sie sicher, dass nur eine ordnungsgemäß angeschlossene Regelanlage in Betrieb genommen wird.
Seite 11
Montage 4.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis WARNUNG Vor schweren Personen- oder Sachschäden durch eine falsch platzierte Regelanlage. Achten Sie darauf, dass die Regelanlage niemals auf dem Ofen abgelegt werden darf, sondern nur in der dafür vorgesehen Halterung positioniert werden sollte. Der Regler darf keiner direkten Hitze vom Ofen durch Abluft oder thermischer Strahlung ausgesetzt werden.
Seite 12
4.4. Verlängerungskabel für Regelanlage • Wird die Halterung der Regelanlage am Aufstellort (Nähe Ofen oder Wandmontage) befestigt, kann das Verbindungskabel mittels Verlängerungskabel verlängert werden. • Das Verlängerungskabel für die Regelanlage ist optional erhältlich und beträgt 2,5 Meter, 5 Meter oder maximal 10 Meter Länge.
Seite 13
5.1.2. Tastensperre Schritt Aktion Displayanzeige Tasten entriegeln Wird eine beliebige Taste gedrückt und „LOC“ erscheint im Display, sind die Tasten gesperrt. ULOC Tasten drücken und zum Entriegeln 5 Sekunden gedrückt halten, bis im Hauptdisplay „ULOC“ erscheint. Tasten verriegeln Tasten drücken und zum Verriegeln 5 Sekunden gedrückt halten, bis im Hauptdisplay „LOC“...
Seite 14
5.1.4. Datum & Uhrzeit einstellen Allgemeine Informationen • Im Regler ist eine batteriegepufferte Echtzeituhr für die Datums- und Uhrzeitanzeige verbaut. • Schaltjahre werden berücksichtigt. • Die Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit muss manuell durchgeführt werden. • Die interne Batterie ist für eine Lebensdauer von circa 10 Jahren ausgelegt. Datum &...
Seite 15
Schritt Display Beschreibung Bemerkung 07.45 Wählen Sie mit der Taste oder blinkende Zahl an. 08.55 Ändern Sie mit den Tasten den blinkenden Zahlenwert. Wechseln Sie mit der Taste Stunde zu Minute und von Minute zu Sekunde. Der letzte Zahlenwert für die Sekunde der aktuellen Uhrzeit befindet sich nach dem Weiterschalten allein in einer neuen Anzeige im Hauptdisplay.
Seite 16
5.2. Displayanzeigen nach dem Einschalten 5.2.1. Displayanzeigen nach dem Einschalten Schritt Displayanzeige Bildsymbol Beschreibung • Nach dem Einschalten führt der Regler einen Display-Test durch. 8.8.8.8. • Alle Kontrollanzeigen und Bildsymbole leuchten auf. • Ein kurzer Signalton ertönt. • Der Regler zeigt die Versionsnummer der integrierten Software an. •...
Seite 17
5.3. Brennprogramme 5.3.1. Werkseitig eingestellte Programme (Keramik) Die 4 voreingestellten Programme sind Empfehlungen und sollten entsprechend der von Ihnen verwendeten Materialien überprüft und angepasst werden. Im Regler stehen insgesamt bis zu 32 Programmplätze für eine individuelle Programmbelegung zur Verfügung. Einbrand 00.00 1050 FULL...
Seite 18
5.3.3. Ablauf des Brennprogramms Beschreibung Bemerkungen Nach Ablauf der Vorlaufzeit t Wird keine Vorlaufzeit eingegeben, dann startet das startet das Brennprogramm. Brennprogramm sofort. ⇒ Die Einstellung der Heizrate erfolgt in Werten zwischen 1 °C/h und 999 °C/h oder als „FULL“ (Volllastheizen) bzw. „END“ Der Temperaturanstieg erfolgt mit (Programmende).
Seite 19
5.4. Regelanlage programmieren 5.4.1. Brennprogramm verändern Display Bildsymbol Bedeutung Beschreibung • Wird kein Brand ausgeführt, leuchten keine Kein Programm Kontrollanzeigen auf. im Betrieb • Das Hauptdisplay zeigt die aktuelle Brennraumtemperatur an. Drücken Sie die Taste , um den Pr. 1 Programmspeicher Programmspeicher für die Brennprogramme anwählen...
Seite 20
Display Bildsymbol Bedeutung Beschreibung 1. Aufheizrate Rmp • Drücken Sie die Tasten , um die eingeben Heizrate auszuwählen. • Die Heizrate erscheint im Hauptdisplay als: FULL „ “ „ “ – (°C/h), (maximale „ “ Heizrate) oder (Programmende). • Drücken Sie die Taste , um den nächsten Programmschritt anzuwählen.
Seite 21
Display Bildsymbol Bedeutung Beschreibung • Drücken Sie die Tasten , um die Abkühlrate auszuwählen. • Die Abkühlrate erscheint im Hauptdisplay FULL „ “ „ “ als: – (°C/h), (ungeregelte „ “ Abkühlrate) oder (Programmende). Abkühlrate Rmp FULL „ “ eingeben •...
Seite 22
5.5. Brennvorgang starten & stoppen 5.5.1. Starten & Stoppen mit Schritt Beschreibung Brennvorgang starten Starten Sie den Brennvorgang durch Drücken der Taste . Der laufende Brand wird durch die leuchtende Kontrollanzeige oberhalb der Taste signalisiert. Stoppen Sie den Brennvorgang durch Drücken der Taste .
Seite 23
5.6. Abkühlen/Ende des Brennvorgangs Nach erfolgtem Brand wird der Ofen unter 150°C abgeschaltet und beginnt selbstständig abzukühlen. Displayanzeigen: Zustand Display 1 Display 2 Programmabschnitt Beschreibung ⇒ Solange die Ofentemperatur 149 HOt unter 150 °C und über 40 °C liegt, wechselt das Display alle 5 Sekunden zwischen der unter 150°C Displayanzeige 1 und 2 hin...
Seite 24
6.1.2. Bedienung über die Taste während des Brandes • Drücken Sie die Taste während des laufenden Brandes und der Brennvorgang wird abgebrochen (keine Pause). • Drücken Sie die Taste erneut und der Brennvorgang startet wieder, aber von Beginn des Brennprogramms an. Ist nun die aktuelle Ofentemperatur höher als die erforderliche Haltetemperatur, übernimmt der Regler automatisch das Abkühlen von der aktuellen Ofentemperatur auf die Haltetemperatur.
Seite 25
6.1.5. Programm-Pause-Funktion Allgemeiner Sicherheitshinweis: WARNUNG Vor schweren Sachschäden durch eine zu lange Haltezeit, nach Benutzung der ProgrammPause-Funktion. ⇒ Zu langes Halten bei hohen Temperaturen kann den Ofen beschädigen. ⇒ Mit der ProgrammPause-Funktion pausiert das Programm, die Temperatur wird im Ofen trotzdem weiter gehalten! ⇒...
Seite 26
6.2.2. Ofen heizt/kühlt zu langsam • Bei zu hoch eingegebenem Temperaturanstieg, welchem der Ofen nicht folgen kann, geht die Regelanlage in Volllast und setzt erst mit der nächsten Rampe oder mit dem nächsten Programmschritt fort, sobald der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat. •...
Seite 27
PV-Anlage zur Verfügung gestellt, um den Brennofen zu betreiben, ist die werkseitige Regelung (PID) möglicherweise nicht ausreichend geeignet. Es könnte sinnvoll sein, die optionale Regelung „Hysterese“ für Photovoltaik-/PV-Anlagen im Regler ST 310 zu konfigurieren. Dies trifft vor allem zu, wenn bei der Photovoltaik-/PV-Anlage noch zusätzlich ein Speicherakku (Stromspeicher/Batteriespeicher) vorhanden ist.
Seite 28
Err. 6 Maximale Dauer des Brennvorgangs ⇒ Der Fehler ist werkseitig deaktiviert. überschritten ⇒ Wenn eine maximale Brenndauer eingestellt werden soll, wenden Sie sich bitte an den ROHDE Service. • Die Innentemperatur des Reglers überschreitet einen werkseitig eingestellten Grenzwert. •...
Seite 29
Die Regelanlage kann mit einem W-LAN (WiFi) Drahtlosnetzwerk verbunden werden. Mittels W-LAN Verbindung können verschiedene Funktionen zwischen Regelanlage (Ofen) und einem Smartphone, Tablet oder Computer ausgeführt werden. Die W-LAN Verbindung wird hauptsächlich zur Nutzung von der ROHDE myKiln App verwendet (siehe Abschnitt 8.2.).
Seite 30
Die nachfolgende Beschreibung erklärt, wie der Ofenregler mit einem W-LAN (WiFi) verbunden werden kann. Diese Verbindung wird benötigt, damit sie die Daten Ihres Reglers mit dem Smartphone, Tablet oder Computer in der ROHDE myKiln App sehen können. Verbindung herstellen: Schritt...
Seite 31
Kontrollanzeige „Datenübertragung“ in der Nähe des Hauptdisplays an. Prüfen Sie die hergestellte Verbindung mit dem W-LAN (WiFi), indem Sie die ROHDE myKiln App mit dem Smartphone, Tablet oder Computer aufrufen. Falls noch nicht geschehen, verbinden Sie Ihren Regler mit der App über den Access-Code des Reglers (siehe Abschnitt 8.2.2).
Seite 32
Schritt Beschreibung Bemerkung Ein Drahtlosnetzwerk namens „Controller“ sollte angezeigt werden. Ignorieren Sie folgende Warnungen Ihres Smartphones, Tablets oder Computers: Kein Internet verfügbar Dieses W-LAN Netzwerk hat keinen Internetzugriff. Verbinden Sie das Gerät mit dem Trotzdem verbinden Drahtlosnetzwerk namens „Controller“. ...
Seite 33
8.2. ROHDE myKiln App 8.2.1. Allgemeine Informationen Die Anwendung ROHDE myKiln ist eine App-basierende Software zur Visualisierung und Archivierung von Brennkurven aus den erfassten Messwerten der Regelanlage und zur Erstellung, Bearbeitung oder Verwaltung von Brennprogrammen. Account Erstellen Sie einen kostenlosen Account und melden Sie den Regler erstellen dort mit dem Access code an.
Seite 34
Regler in der ROHDE myKiln App anmelden („Access code“) Um den Regler in der ROHDE myKiln App anzumelden, wird der „Access code“ des Reglers benötigt. Der „Access code“ befindet sich auf der Rückseite des Reglers. Jeder Regler mit einem integrierten Modul zur drahtlosen Datenübertragung hat einen eigenen und einmaligen „Access code“.
Seite 35
8.3.4. USB-Stick stecken & entfernen ⇒ Der USB-Port (1) zum Einstecken des USB-Sticks befindet sich Gehäuse-Oberseite, unter einer leicht entfernbaren Abdeckung (2). ⇒ Bewahren Sie die Abdeckung vom USB-Port sicher auf oder stecken Sie diese bei Nicht-Benutzung am Gerät wieder ein. ⇒...
Seite 36
Aufheizrampe Hinweis: Die Spalte „Event“ in der Log-Datei zeigt an, dass der Schaltausgang im abgelaufenen Brennprogramm zum angegebenen Zeitpunkt aktiv war. Diese Funktion steht beim Regler ST 310 nicht zur Verfügung und wird daher immer mit „0“ angezeigt. 8.3.10. Speichern auf USB-Stick Die Regelanlage überschreibt keine Dateien, welche bereits auf dem eingesteckten USB-Stick erzeugt wurden.
Seite 37
Excel aufbereitet und als Brennkurve dargestellt. Systemvoraus- Windows/Mac und eine aktuelle Version von Microsoft Excel. setzungen Informationen und den Software-Download erhalten Sie unter: www.rohde.eu/graph 8.4.2. Bedeutung der Regler-Status-Codes in ROHDEgraph Folgende Bedeutungen haben die Werte in der Spalte “Controller Status” im Log-File von ROHDEgraph. Code-Nr.
Seite 38
Störungen 9.1. Sicherheitshinweise GEFAHR Regelanlage und Ofen vor Störungsbehebung und Reparaturarbeiten von der Stromversorgung trennen. Gefahr von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod. HINWEIS Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, kontaktieren Sie eine Elektrofachkraft, den Fachhändler oder Hersteller. HINWEIS Bei Störungen, welche mit dem Ofen selbst zu tun haben, an dem die Regelanlage angeschlossen ist, muss unbedingt die Betriebsanleitung des Ofens beachtet werden.
Seite 39
Falls die Regelanlage nicht eingeschaltet werden kann und andere Störungen ausgeschlossen sind, kontrollieren bzw. ersetzen Sie die Schmelzsicherung im Gehäuse der Regelanlage. 9.3.2. Benötigtes Ersatzteil Feinsicherung 0,5 A T (träge), Keramik ROHDE Artikel-Nr. 704850 9.3.3. Sicherung ersetzen Schritt Tätigkeit Bemerkung Schalten Sie die Regelanlage aus.
Seite 40
Setzen Sie eine neue Sicherung ein. Die Sicherung Schmelzsicherung Typ: können Sie in beide Richtungen einsetzen. Feinsicherung, 0,5 A T, 5 mm x 20 mm, träge, Keramik ROHDE Artikel-Nr.: 704850 Bauen Sie die Schmelzsicherung mit dem Werkzeug: Sicherungsträger wieder in umgekehrter Reihenfolge Schraubendreher Schlitz 7 mm ein.
Seite 41
10.3. Parameter verändern Schritt Display Beschreibung Bemerkung Schalten Sie die Regelanlage aus. 8.8.8.8. Schalten Sie die Regelanlage ein und drücken Sie gleichzeitig die Taste F 1.0 0 Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt. Der Thermoelement-Typ wird nur Halten Sie die Taste so lange angezeigt und kann an dieser Stelle tC.S...
Seite 42
11.2. Reinigungsanweisungen ⇒ Verunreinigungen mit einem sauberen und trockenen Lappen entfernen. ⇒ Keine Reinigungsmittel benutzen. ⇒ Regelanlage niemals nass mit Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger abspritzen. ⇒ Keine Pressluft zur Reinigung verwenden. 12. Entsorgung Regelanlage HINWEIS Das Produkt muss am Ende seiner Lebensdauer ordnungsgemäß entsorgt werden. ⇒...
Seite 43
14. Konformitätserklärung Es wird erklärt, dass die relevanten und grundlegenden Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU erfüllt sind. Hersteller: Helmut ROHDE GmbH Ried 9 83134 Prutting Deutschland In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die relevanten technischen Unterlagen zusammenzustellen: Helmut ROHDE GmbH...