Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Sicherheitshinweise
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Speedport 221.
Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand darauf tre-
ten oder darüber stolpern kann.
Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit Wasser. Es be-
steht Lebensgefahr.
Bewahren Sie die Plastikhülle außerhalb der Reichweite
von Kindern auf, da Erstickungsgefahr droht.
Verwenden Sie den Speedport 221 nur innerhalb von trok-
kenen Räumen.
Die Steckdose muss nahe des Speedport 221 angebracht
und leicht zugänglich sein.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizungen und
anderen Wärmequellen auf.
Schützen Sie das Gerät vor:
direkter Sonneneinstrahlung sowie
Nässe, Staub und aggressiven Flüssigkeiten bzw.
Dämpfen.
Schließen Sie die Kabel nur an den dafür vorgesehenen
Buchsen an.
Beachten Sie die entsprechenden Installationshinweise.
Verdecken Sie nie die Lüftungsschlitze des Gerätes, um
eine ungehinderte Luftzirkulation zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Anti-
statiktuch.
Eine Reparatur darf nur von autorisiertem Service-Personal
vorgenommen werden.
Eine Haftung der T-Home für Schäden aus nicht bestim-
mungsgemäßem Gebrauch des Speedport 221 kann nicht
übernommen werden.
II

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-Home Speedport 221

  • Seite 1  steht Lebensgefahr. Bewahren Sie die Plastikhülle außerhalb der Reichweite  von Kindern auf, da Erstickungsgefahr droht. Verwenden Sie den Speedport 221 nur innerhalb von trok-  kenen Räumen. Die Steckdose muss nahe des Speedport 221 angebracht  und leicht zugänglich sein.
  • Seite 2: Rückansicht

    Rückansicht Vorderansicht     Anschluss Funktion Leuchtdiode Bedeutung Power Ein-/Ausschalten des Speedport 221 Power Zeigt den Betriebszustand an   Netzanschlusskabel Zum Netzanschluss Zeigt den Zustand der VDSL2-Verbindung an   Reset-Taste Durch Drücken der Taste ( ca. 1 Sekunde) Zeigt den Zustand der Netzwerkverbindung ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........1 Willkommen .
  • Seite 4: Willkommen

    Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für das Produkt Speedport 221 der Deut- schen Telekom AG, T-Home entschieden haben. Mit dieser Bedienungsanleitung lernen Sie alle Funktionen des VDSL2 Modems Speedport 221 kennen. Bevor Sie mit der Montage und Instal- lation beginnen, lesen Sie sich die Sicherheitshinweise auf der Um- schlagseite II aufmerksam durch.
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Bevor Sie mit der Montage und Installation des Speedport 221 begin- nen, lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch. Wichtige Texthinweise Dieses Symbol markiert wichtige Informationen und Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Gefährdungen zu vermeiden. Tipp: Dieses Zeichen weist Sie auf nützliche Hinweise und zusätzliche...
  • Seite 6: Verpackungsinhalt

    Einleitung Verpackungsinhalt: 1 Speedport 221  1 DSL-Kabel (Länge: 4,25 m) für den Anschluss an den DSL-Split-  ter (RJ45 - RJ45) 1 Netzwerkkabel (Länge: 3,0 m) zum Anschluss an einen Compu-  ter / Router 1 Bedienungsanleitung ...
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Speedport 221 ist ein Modem für den schnellen Internetzugang über VDSL2. Um Computer oder Telefone für DSL-Telefonie an Ihrem VDSL2-Breit- bandanschluss der Deutschen Telekom nutzen zu können, benötigen Sie zusätzlich eine separate Telefonanlage, z. B. Eumex 800V. Durch den Speedport 221 können Sie Internetangebote mit einer Da-...
  • Seite 8: Installation

    Installation Anschließen Stellen Sie den Speedport 221 an einem Ort auf, in dessen näherer Um- gebung sich die Telefonanschlussdose (TAE) sowie eine 230V Steck- dose befinden. Entfernen Sie zuerst alle an der Telefonanschlussdose (TAE) ange- schlossenen Kabel. Tipp: Die nun folgenden Installationen sind auf der Umschlagseite VIII grafisch dargestellt.
  • Seite 9 Den durchsichtigen Stecker des schwarzen Kabels stecken Sie in  die mit Amt beschriftete Buchse des Splitters. Nachdem Sie den Karton Speedport 221 ausgepackt haben und der Inhalt auf Vollständigkeit geprüft wurde (siehe Lieferumfang auf Seite 3), gehen Sie wie folgt vor: Nehmen Sie das graue Kabel (VDSL2-Verbindungskabel RJ45 - ...
  • Seite 10: Inbetriebnahme Und Leuchtdioden

    Inbetriebnahme und Leuchtdioden Nachdem Sie alle Verbindungen von und zum VDSL2 Modem Speed- port 221 hergestellt haben, können Sie den Speedport 221 einschal- ten. Dazu betätigen Sie den Power Schalter auf der Rückseite des Modems. Die Leuchtdiode Power auf der Vorderseite beginnt nun grün zu leuchten.
  • Seite 11 Installation direkt in der Konfiguration der angeschlossenen IP-Telefonanlage (z.B. Eumex 800V) eingetragen. Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
  • Seite 12: Anhang

    Anhang Belegung der Anschlüsse Die PINs der VDSL2-Buchse sind wie folgt belegt: Funktion 1,2,3 nicht belegt VDSL2-Signal (a) VDSL2-Signal (b) 6,7,8 nicht belegt Die PINs der LAN-Buchse sind wie folgt belegt: Funktion Receive (RX+) Receive (RX-) Transmit (TX+) nicht belegt nicht belegt Transmit (TX-) nicht belegt...
  • Seite 13: Technischer Kundendienst

    Anhang Technischer Kundendienst Bei technischen Problemen mit Ihrem Speedport 221 wenden Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Hotline 0180 51990 des Technischen Kundendienstes von T-Home. Der Verbindungspreis be- trägt 0,14 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz...
  • Seite 14: Reinigung

    Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich. Erfahrene Techniker beraten Sie und stimmen mit Ihnen das weitere Vorgehen ab. Reinigung Reinigen Sie den Speedport 221 mit einem weichen, trockenen Anti- statiktuch. Reinigungsmittel oder Lösungsmittel sind nicht geeignet und schaden dem Gerät. Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie...
  • Seite 15: Rücknahme Von Alten Geräten

    MQM 4 - CE Management Sonnenschein 38 48565 Steinfurt Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Speedport 221 ausgedient, bringen Sie das Altge- rät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträ- gers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu ent- sorgen ist.
  • Seite 16: Selbsthilfe Bei Problemen

    Sollte einmal etwas nicht funktionieren, wie in dieser Bedienungsanlei- tung beschrieben, kontrollieren Sie bitte Folgendes: Problem Mögliche Ursache Abhilfe Power keine Spannung am Stecker des Netzkabels an Leuchtdiode  Speedport 221 leuchtet nicht 230V Steckdose anschlie- ßen Power Schalter auf der  Rückseite des Gerätes be- tätigen...
  • Seite 17: Technische Daten

    Anhang Technische Daten VDSL2-Schnittstelle Anschlussbuchse: RJ45  Linien-Code : VDSL2 ITU-T G.993.2, Annex B  Anschluss: 2-Draht  Datenübertragungsrate: Upstream max. 10 Mbit/s  Downstream max. 50 Mbit/s Kompatibilität: VDSL2 entsprechend 1TR 112 (U-  RV2) Einordnung nach EN 60950-1:TNV-3 ...
  • Seite 18: Sicherheit

    Anhang Sicherheit EN 60950 -1 EN 55022, EN 55024, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 Einsatzbedingungen +5°C bis +40°C Abmessungen 148 mm x 152 mm x 69 mm (B x H x T) Gewicht 395 g Stichwortverzeichnis alte Geräte ..........13 Belegung der Anschlüsse .
  • Seite 19: Abkürzungsverzeichnis

    Anhang Leuchtdioden..........8 Montage .
  • Seite 20 Anhang...
  • Seite 21 Anhang...
  • Seite 22 Anhang...
  • Seite 23 Anschließen des Speedport 221 VIII...
  • Seite 24 Herausgeber: Deutsche Telekom AG Markt- und Qualitäts Management MQM 4 Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn MNr. 402 455 77 Ausgabe Oktober 2009 LiMNr. 7448 953846...

Inhaltsverzeichnis