Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gigaset E940-2849-00 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E940-2849-00:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(E940-2849-00)
Die aktuellste Bedienungsanleitung
finden Sie unter
www.gigaset.com/manuals

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gigaset E940-2849-00

  • Seite 1 (E940-2849-00) Die aktuellste Bedienungsanleitung finden Sie unter www.gigaset.com/manuals...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Das Gigaset GX6 ........
  • Seite 3: Übersicht

    Das Gigaset GX6 Übersicht Das Gigaset GX6 Luftdrucksensor 10 Lautsprecher Mikrofon (oben/unten) 11 USB Typ-C-Anschluss Lautsprecher (Hörer) 12 Headset-Buchse Nachrichten-LED 13 Funktionstaste (individuelle Belegung) Benachrichtigungs-/Statusleiste 14 Vordere Kamera Benachrichtigungen anzeigen/Schnell- 15 Hauptkamera einstellungen öffnen: nach unten 16 Blitz ziehen 17 Makro-Kamera...
  • Seite 4: Statusanzeigen Der Nachrichten-Led

    Der Startbildschirm Statusanzeigen der Nachrichten-LED Die Nachrichten-LED informiert über den Ladezustand beim Aufladen sowie den Eingang von Benachrichtigungen. Bedeutung Leuchtet Smartphone wird geladen. Blinkt Smartphone wird geladen und/oder Benachrichtigung vorhanden. Smartphone wird nicht geladen oder ist aufgeladen und es ist keine Benach- richtigung vorhanden.
  • Seite 5: Darstellung In Der Bedienungsanleitung

    Darstellung in der Bedienungsanleitung Darstellung in der Bedienungsanleitung Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zur Darstellung in der Bedienungsanleitung. In diesem Dokument verwendete Symbole und Prozeduren werden beschrieben. Symbole Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Schäden an Geräten führen. Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang oder zu Funkti- onen, die Kosten verursachen können.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Smartphones an Dritte mit aus. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gigaset GX6 – im Folgenden Smartphone – ist geeignet für die Verwendung innerhalb eines Mobilfunk- netzes. Ihr Smartphone ist geeignet für den privaten und gewerblichen Gebrauch. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig und führen zu Garantieverlust.
  • Seite 7: Akku Und Ladevorgang

    Gefahr von Personenschäden, elektrischen Schlägen, Feuer oder Beschädigung des Ladegeräts. • Wenn Ihr Smartphone während der Benutzung, Aufladung oder Aufbewahrung heiß wird, sich verfärbt, verformt oder undicht werden sollte, kontaktieren Sie unverzüglich den Gigaset Kundenservice. • Die auf Ihrem Smartphone vorinstallierten Apps werden automatisch aktualisiert. Aktualisierungen können unter Umständen dazu führen, dass beschriebene Menüs, Funktionen und Anzeigen in Aussehen...
  • Seite 8: Sim-Karte, Speicherkarte Und Datenverbindungskabel

    Sicherheitshinweise Verwendung in Krankenhäusern / Medizinische Geräte • Die Funktionen medizinischer Geräte in der Nähe Ihres Smartphones können beeinträchtigt werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen in Ihrer Umgebung, z. B. in Arztpraxen. • Wenn Sie ein Medizinprodukt nutzen (z.B. einen Herzschrittmacher), halten Sie vor der Verwendung Rück- sprache mit dem Hersteller des Produktes.
  • Seite 9 Defekte Geräte • Die Installation oder Instandsetzung der Produkte ist ausschließlich qualifiziertem Wartungspersonal vorbehalten. Wenden Sie sich an ein Gigaset Service Center. • Entsorgen Sie defekte Geräte verantwortungsbewusst oder lassen Sie diese von unserem Kundendienst instand setzen; solche Geräte könnten andere drahtlose Dienste stören.
  • Seite 10: Erste Schritte

    Erste Schritte Erste Schritte Verpackungsinhalt Prüfen Sie den Verpackungsinhalt des Gigaset GX6, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie ich an den Gigaset Kundenservice. × • Smartphone Gigaset GX6 × • Ladekabel (USB Typ-C) ×...
  • Seite 11: Akku Einlegen Und Laden

    Erste Schritte Akku einlegen und laden Akku einlegen. Hintere Abdeckung vorsichtig zudrücken, bis sie einrastet. Die Schutzart IP68 ist nur bei vollständig geschlossener Abdeckung gewährleistet USB Typ-C-Stecker des mitgelieferten Ladekabels einstecken. Steckernetzgerät (nicht im Lieferumfang enthalten) an USB Typ-A-Stecker des Ladekabels anschließen und mit einem Stromanschluss verbinden.
  • Seite 12: Akku Austauschen

    Entfernen Sie den Stecker des Netzteils von Ihrem Smartphone, bevor Sie den Akku austauschen oder entnehmen. Achten Sie auf eine staubarme Umgebung, damit sich kein Staub auf den Kamera- linsen ansammelt. Verwenden Sie ausschließlich Gigaset-Akkus mit den gleichen technischen Spezifika- tionen wie der Original-Akku ( S. 106). Smartphone ausschalten.
  • Seite 13: Touchscreen Bedienen

    Touchscreen bedienen Touchscreen bedienen Bewegungen und Gesten zum Bedienen des Touchscreens: Tippen Kurz mit dem Finger den Bildschirm berühren Beispiele: App starten, Funktion oder Einstellung auswählen: auf das Element tippen Text eingeben: auf ein Textfeld tippen . . . eine Tastatur wird eingeblendet Berühren und halten Finger solange auf ein Element halten, bis es reagiert.
  • Seite 14: Sprache Auswählen

    Touchscreen bedienen Sprache auswählen Die eingestellte Sprache wird angezeigt. Ggf. andere Sprache und Land auswählen auf STARTEN tippen SIM-Karten einlegen Diese Seite erscheint nur, wenn keine SIM-Karte eingelegt ist: Karte jetzt einlegen ( S. 10) SIM-Karte später einlegen: Überspringen WLAN-Verbindung herstellen Kabellose Netzwerke (WLAN) in Reichweite werden angezeigt.
  • Seite 15 Touchscreen bedienen Nutzung von Google-Diensten Verschiedene Dienste werden angezeigt. Den Dienst, den Sie nutzen wollen, mit dem Schalter aktivieren/deaktivieren Akzeptieren Mit diesem Schritt akzeptieren Sie die Nutzungsbestimmungen und die Datenschutz- erklärung von Google. Suchanbieter auswählen Sie können auswählen, welchen Suchanbieter Sie für Suchanfragen verwenden wollen. Anbieter wählen Weiter Displaysperre einrichten...
  • Seite 16: Google Assistent Aktivieren

    Danach müssen Sie die Datenschutzrichtlinie und die Einverständniserklärung bestätigen. Als letzten Schritt können Sie die Ladebegrenzung des Geräts akzeptieren. Die Ladegrenze Ihres Smartphones bei 90 % Akkukapazität voreingestellt. Dies erhöht die Lebensdauer des Akkus. Ihr Gigaset GX6 ist jetzt betriebsbereit.
  • Seite 17: Ihr Smartphone Bedienen

    Grundlegende Bedienung Ihr Smartphone bedienen Dieses Kapitel enthält u. a. Informationen zur grundlegenden Bedienung Ihres Smartphones, dem Startbildschirm, Benachrichtigungen und Apps. Durch automatische Aktualisierungen des Geräts oder einzelner Apps, können beschriebene Menüs, Funktionen und Anzeigen in Aussehen und Funktion abwei- chen.
  • Seite 18: Smartphone In Ruhezustand Versetzen / Ruhezustand Beenden

    Grundlegende Bedienung Smartphone in Ruhezustand versetzen / Ruhezustand beenden Smartphone in Ruhezustand versetzen Taste Ein-/Ausschalten kurz drücken Wird Ihr Smartphone über einen festgelegten Zeitraum nicht bedient, geht es auto- matisch in den Ruhezustand. Zeitraum der Inaktivität für den Übergang in den Ruhestand festlegen Einstellungen Display Display automatisch ausschalten...
  • Seite 19: Zwischen Startbildschirmen Und Apps Wechseln

    Grundlegende Bedienung Wischen Sie auf dem Startbildschirm nach rechts, wird auf der linken Seite der Google Feed angezeigt. Für die Auswahl der im Feed angezeigten Nachrichten nutzt Google Informationen von Ihrem Smartphone, von anderen Google-Produkten und von in Ihrem Google- Konto gespeicherten Daten.
  • Seite 20: Navigation Über Virtuelle Tasten

    Grundlegende Bedienung Navigation über virtuelle Tasten Virtuelle Tasten ist eingestellt. Öffnet den zuletzt angesehenen Bildschirm. Sie können mehrmals zurückgehen, maximal bis zum Startbildschirm. Home-Taste Kurz tippen: Öffnet den Startbildschirm, der zuletzt geöffnet war. Berühren und halten: Öffnet den Google-Assistenten Google-Hilfe Öffnet eine Übersicht der Apps und der Browsertabs, die Sie zuletzt verwendet haben.
  • Seite 21: Startbildschirm Einrichten

    Startbildschirm einrichten Startbildschirm einrichten Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zum Einstellen und Gestalten des Startbild- schirms. Favoritenleiste anpassen Unten auf jedem Startbildschirm befindet sich die Favoritenleiste, über die Sie schnell auf Ihre am häufigsten verwendeten Apps zugreifen können. App aus Favoritenleiste entfernen App in der Favoritenleiste berühren und halten auf Entfernen klicken oder...
  • Seite 22: Widget Zu Einem Startbildschirm Hinzufügen

    Startbildschirm einrichten Widget zu einem Startbildschirm hinzufügen Widgets sind Elemente, die speziell zur Anzeige auf einer Startseite gedacht sind, z. B. das Einga- befeld einer Suchmaschine, eine Uhr, ein Kalenderauszug für den aktuellen Tag, ein wichtiger Eintrag aus der Kontaktliste oder eine Direktwahl. Eine freie Stelle auf einem Startbildschirm berühren und halten auf Widgets tippen Gewünschtes Widget berühren und halten .
  • Seite 23: Startbildschirme Hinzufügen, Neu Anordnen Oder Entfernen

    Startbildschirm einrichten Startbildschirme hinzufügen, neu anordnen oder entfernen Wenn Sie mehrere Startbildschirme angelegt haben, erscheinen weiße Punkte über der Favori- tenleiste, die die Anzahl von Startbildschirmen und die Position des aktuellen Startbildschirms anzeigen. Startbildschirme hinzufügen App berühren und halten App nach rechts ziehen, bis ein leerer Startbildschirm erscheint loslassen .
  • Seite 24: Schnelleinstellungen

    Startbildschirm einrichten Schnelleinstellungen Mit den Schnelleinstellungen können Sie aus allen Bediensituationen auf häufig verwendete Einstel- lungen zugreifen, z. B. für die Bildschirmbeleuchtung, WLAN oder Bluetooth, u.ä. Schnelleinstellungen öffnen Von der Statusleiste nach unten wischen . . . die wichtigsten Schnelleinstellungen werden ange- zeigt Noch einmal nach unten wischen .
  • Seite 25: Lautstärke Und Vibration Über Die Lautstärke-Taste Einstellen

    Startbildschirm einrichten Lautstärke und Vibration über die Lautstärke-Taste einstellen Auf eine der Lautstärketasten an Ihrem Smartphone drücken . . . der Schieberegler für die Lautstärke wird geöffnet Lautstärke mit dem Schieberegler oder den Lautstärketasten einstellen Welche Lautstärke geändert wird, hängt davon ab, was Sie gerade tun. Wenn Sie gerade telefonieren, ändert sich die Lautstärke des Hörers.
  • Seite 26: Text Hinzufügen

    Startbildschirm einrichten Text hinzufügen Buchstaben oder Symbole eingeben: Auf eine Taste tippen Großbuchstaben eingeben: Auf die Umschalttaste tippen Feststelltaste aktivieren/deaktivieren: Auf die Umschalttaste doppeltippen Umlaute einblenden: Taste berühren und halten Während der Texteingabe werden über der Tastatur Vorschläge aus dem Tastaturwörterbuch eingeblendet.
  • Seite 27: Spracheingabe Einstellen

    Benachrichtigungen Spracheingabe einstellen Wenn eine App das zulässt, können Sie Text auch per Spracheingabe über das Mikrofon eingeben. Die Funktion ist standardmäßig eingeschaltet. Spracheingabe aus-/einschalten: Einstellungen System Sprachen und Eingabe Bildschirmtastatur Tastaturen verwalten Google Spracheingabe mit Schalter deaktivieren/aktivieren Einstellungen für die Spracheingabe: Einstellungen System Sprachen und Eingabe...
  • Seite 28 Benachrichtigungen Benachrichtigungen bearbeiten Benachrichtigungen anschauen/beantworten Auf die Benachrichtigung tippen . . . der Inhalt der Nachricht wird in der zugehörigen App angezeigt. Gibt es mehrere mögliche Apps, können Sie eine auswählen. Welche Informationen angezeigt werden und welche Aktionen möglich sind, ist abhängig von der App, die die Benachrichtigung ausgelöst hat.
  • Seite 29: Einstellungen Für App-Benachrichtigungen Ändern

    Benachrichtigungen Benachrichtigungsverlauf anzeigen Einstellungen Benachrichtigungen Benachrichtigungsverlauf mit Schalter ein-/ausschalten Im Benachrichtigungsverlauf werden die letzten Benachrichtigungen von Apps chronologisch angezeigt. Um detaillierte Informationen zu einer App-Benachrichtigung zu erhalten: auf die entspre- chende App tippen Standard-Benachrichtigungston ändern Einstellungen Töne Benachrichtigungen Benachrichtigungston auswählen Kein Benachrichtigungston: Ohne auswählen (erster Eintrag in der Liste) •...
  • Seite 30: Benachrichtigungen Auf Dem Sperrbildschirm

    Apps Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm Für den Sperrbildschirm gibt es folgende Einstellungen: • Keine Benachrichtigungen anzeigen • Warn- und lautlose Benachrichtigungen anzeigen • Nur Warnmeldungen anzeigen Sie können diese Einstellungen als Standardeinstellung für alle Apps verwenden. Einstellungen Benachrichtigungen auf das linke Symbol Bildschirmbenachrichtigungen sperren tippen gewünschte Option mit dem Schalter aktivieren/deaktivieren.
  • Seite 31 Apps Apps verlassen/beenden App verlassen (Gestensteuerung) von unten nach oben wischen . . . der Startbildschirm wird angezeigt. Die App bleibt im Hintergrund geöffnet und wird in den zuletzt geöffneten Apps angezeigt. App verlassen (Navigationsleiste) Auf Home-Taste tippen . . . der Startbildschirm wird angezeigt. Die App bleibt im Hintergrund geöffnet und wird in den zuletzt geöffneten Apps angezeigt.
  • Seite 32: Vorinstallierte Google Standard-Apps

    Apps Einige System-Apps können weder deinstalliert noch deaktiviert werden. Einstellungen Apps alle Apps anzeigen App auswählen, die Sie deinstal- lieren möchten Deinstallieren / Deaktivieren oder auf dem Startbildschirm (für Apps, die deinstalliert werden können) App, die Sie deinstallieren möchten, berühren und halten auf DEINSTALLIEREN tippen System-Apps und -Prozesse anzeigen:...
  • Seite 33: Ablauf Von Apps Mit Duraspeed Beschleunigen

    Apps Ablauf von Apps mit DuraSpeed beschleunigen Apps, die im Hintergrund laufen, können den Ablauf von Apps im Vordergrund beeinträchtigen. Deshalb laufen Apps im Hintergrund normalerweise nur eingeschränkt, z. B. werden Benach- richtigungen verzögert. Mit DuraSpeed legen Sie fest, welche Apps im Hintergrund auch dann uneingeschränkt laufen dürfen, wenn im Vordergrund eine App aktiv ist.
  • Seite 34: Schutz Vor Schädlichen Apps

    Apps Splitscreen-Modus beenden Schwarzen Balken zwischen den beiden Apps ganz nach oben/unten bzw. ganz nach rechts/ links ziehen . . . die zweite App wird in den Hintergrund gelegt, Ihr Smartphone geht wieder in den Standardmodus Schutz vor schädlichen Apps Apps von anderen Quellen als Google Play herunterladen Wenn Sie Apps von anderen Quellen als Google Play herunterladen wollen, müssen Sie das explizit zulassen.
  • Seite 35: Erkennung Schädlicher Apps Verbessern

    Downloads Erkennung schädlicher Apps verbessern Die Funktion Apps mit Play Protect scannen ist aktiviert. Ist die Funktion aktiviert, erhält Google auch anonyme Informationen über alle installierten Apps, die nicht aus dem Google Play Store stammen. Dies hilft Google, Nutzer besser vor schäd- lichen Apps zu schützen.
  • Seite 36: Fingerabdrucksensor

    Fingerabdrucksensor Fingerabdrucksensor Ihr Smartphone verfügt über einen Fingerabdrucksensor. Damit können Sie z. B. Käufe autori- sieren, sich bei bestimmten Apps anmelden oder einen Kontakt schnell aus dem Ruhezustand öffnen. Fingerabdruck einrichten Einstellungen Sicherheit Biometrie & Passwort Fingerabdruck Fingerabdruckverwaltung . . . es wird ein Assistent geöffnet, der durch die notwendigen Schritte führt Weiter Wenn eine Displaysperre eingerichtet ist:...
  • Seite 37: Schutz Vor Unerwünschten Störungen

    Schutz vor unerwünschten Störungen Fingerabdruck verwenden Wenn eine Aktion mit Fingerabdruck autorisiert werden kann, wird das Symbol oder die alternative Displaysperre (sofern eingerichtet) angezeigt. Mit einem Finger, dessen Abdruck gescannt wurde, auf den Fingerabdrucksensor tippen ggf. wiederholen Wird der Fingerabdruck nach mehreren Versuchen nicht erkannt, wird automatisch die alterna- tive Displaysperre abgefragt.
  • Seite 38: App-Nutzung Einschränken

    Schutz vor unerwünschten Störungen App-Nutzung einschränken Einstellungen Digital Wellbeing & Jugendschutzeinstellungen auf das Diagramm tippen Alle Apps anzeigen Neben der App, deren Nutzungszeit Sie einstellen wollen, auf tippen Zeit in Stunden und Minuten einstellen Ok . . . unter dem Symbol wird die eingestellte Zeit angezeigt Wenn der Timer abgelaufen ist, wird die App beendet und das App-Symbol ausgegraut.
  • Seite 39: Schlafenszeitmodus Einstellen

    Schutz vor unerwünschten Störungen Schlafenszeitmodus einstellen Bei aktiviertem Schlafenszeitmodus kann Ihr Smartphone zu einer definierten Zeit stummge- schaltet und/oder der Bildschirm auf Graustufenanzeige umgestellt werden. Einstellungen Digital Wellbeing & Jugendschutzeinstellungen Schlafens- zeitmodus Der Begrüßungsbildschirm mit Informationen zum Schlafenszeitmodus wird angezeigt. Auswählen, wie der Schlafenszeitmodus aktiviert werden soll: Bitte nicht stören mit Schalter aktivieren .
  • Seite 40: Benachrichtigungen Von Apps Zulassen/Verhindern

    Schutz vor unerwünschten Störungen Benachrichtigungen von Apps zulassen/verhindern Einstellungen Digital Wellbeing & Jugendschutzeinstellungen Benachrichtigungen verwalten . . . eine Liste der Apps wird angezeigt Alle Benachrichtigungen einer App verhindern: Schalter neben der App deaktivieren App-Benachrichtigungen detailliert einstellen: auf App tippen Weitere Informationen zu Benachrichtigungen: S.
  • Seite 41 Schutz vor unerwünschten Störungen Regeln für „Bitte nicht stören“ festlegen Symbol berühren und halten . . . die Einstellungsseite für Bitte nicht stören wird geöffnet oder Einstellungen Digital Wellbeing & Jugendschutzeinstellungen Bitte nicht stören . . . die Einstellungsseite für Bitte nicht stören wird geöffnet Personen Sie können einstellen, welche Personen Sie auch im Status „Nicht stören“...
  • Seite 42: Zeitpläne

    Schutz vor unerwünschten Störungen Apps Stellen Sie ein, welche Apps Sie mit Benachrichtigungen unterbrechen dürfen. Digital Wellbeing Auf Digital Wellbeing tippen über die angezeigten Schieberegler festlegen, welche Ereig- nisse zugelassen werden sollen Apps hinzufügen Auf Apps hinzufügen tippen App aus der Liste auswählen über die angezeigten Schie- beregler festlegen, welche Ereignisse zugelassen werden sollen.
  • Seite 43 Schutz vor unerwünschten Störungen Anzeigeoptionen für ausgeblendete Benachrichtigungen Legen Sie fest, ob Sie optische oder akustische Signale für ausgeblendete Benachrichtigungen erhalten wollen. Auf Anzeigeoptionen für ausgeblendete Benachrichtigungen tippen Eine der 4 Optionen auswählen (Bis zur Deaktivierung, Kein akustisches Signal bei Benach- richtigungen, Kein optisches oder akustisches Signal bei Benachrichtigungen, Benutzer- definiert) Bei Auswahl von Benutzerdefiniert:...
  • Seite 44: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Weitere Funktionen Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen u. a. zum Anlegen und Verwaltung von mehreren Nutzern, zum Anschluss des Geräts an einen PC und zum Drucken von Dokumenten über Ihr Smartphone. Mehrere Benutzer einrichten Sie können Ihr Smartphone für weitere Gäste/Benutzer freigeben. Jeder Benutzer enthält einen eigenen Bereich, den er einrichten kann, z.
  • Seite 45: Benutzernamen Ändern

    Weitere Funktionen Benutzernamen ändern Symbolleiste nach unten wischen tippen Nutzereinstellungen Nutzer auswählen Namen eingeben Benutzer wechseln Symbolleiste nach unten wischen tippen . . . alle verfügbaren Benutzer werden angezeigt auf gewünschten Benutzer tippen . . . die Einstellungen des ausgewählten Benutzers werden geladen Die Benutzersymbole unterscheiden sich in ihrer Farbe.
  • Seite 46: Dateien Zwischen Computer Und Smartphone Übertragen

    Weitere Funktionen Dateien zwischen Computer und Smartphone übertragen Über ein USB-Kabel Fotos, Musik, Klingeltöne und andere Dateien zwischen einem Computer und Ihrem Smartphone übertragen. Der Computer erkennt Ihr Smartphone am USB-Anschluss. Es wird als Laufwerk eingehängt. USB-Kabel anschließen Smartphone über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem Computer verbinden.
  • Seite 47 Weitere Funktionen Drucken Ihr Smartphone verfügt über einen integrierten Druckdienst. Mithilfe von Apps mit Druckfunk- tion können Sie über Ihr Smartphone drucken. Es steht ein Drucker zur Verfügung, der eingerichtet ist und Druckdaten über eine WLAN-Verbindung oder ein Mobilfunknetz empfangen kann. Einstellungen Mehr Netzwerke und Verbindungen Verbindungseinstellungen...
  • Seite 48: Kommunikation

    Telefonieren Kommunikation Dieses Kapitel enthält Informationen zum Telefonieren und zu den Kontakten. Durch automatische Aktualisierungen Ihres Smartphones oder einzelner Apps, können beschriebene Menüs, Funktionen und Anzeigen in Aussehen und Funktion abweichen. Beachten Sie, dass in den folgenden Abschnitten nicht alle Einstellungen bis ins Detail beschrieben werden.
  • Seite 49: Eingehende Anrufe

    Telefonieren Anrufe können auch aus einigen anderen Apps oder Widgets eingeleitet werden, z. B. aus der App Kontakte. Eingehende Anrufe Bei einem eingehenden Anruf wird die Nummer des Anrufers angezeigt, sofern diese verfügbar ist. Möglicherweise werden auch Informationen zum Kontakt oder die Anrufer-ID angezeigt. Anruf annehmen Displaysperre aktiviert: weißen Kreis berühren und nach oben wischen...
  • Seite 50: Anrufeinstellungen

    Telefonieren Rücksprache, Makeln tippen Rufnummer für zweiten Teilnehmer eingeben oder mit Kontakten auswählen tippen . . . der Anruf wird eingeleitet. Der erste Anruf wird gehalten. Oben auf dem Bildschirm wird das gehaltene Gespräch mit Rufnummer als Gehaltener Anruf angezeigt. Zwischen den Gesprächen wechseln (Makeln): tippen .
  • Seite 51: Rufnummern Blockieren

    Telefonieren Kurzantworten (SMS) bearbeiten Wenn Sie einen Anruf nicht annehmen wollen, können Sie stattdessen eine vordefinierte SMS senden ( S. 49). Automatisch gesendeten SMS-Text bearbeiten: Telefon tippen Einstellungen Kurzantworten . . . vier voreingestellte Nachrichten werden aufgelistet auf eine Antwort tippen Antwort bearbeiten Rufnummern blockieren Schützen Sie sich vor unerwünschten Anrufen und SMS.
  • Seite 52: Anrufliste Anzeigen

    Telefonieren Wenn Sie Hörhilfen verwenden, können Sie die Hörhilfenkompatibilität aktivieren: Telefon tippen Einstellungen Bedienungshilfen Schalter Hörhilfen aktiveren Wenn Sie die Hintergrundgeräusche bei Anrufen unterdrücken möchten, können Sie die Rauschunterdrückung aktivieren: Telefon tippen Einstellungen Bedienungshilfen Schalter Rauschunterdrückung aktiveren Anrufliste Die Anrufliste zeigt alle ausgehenden, angenommenen und verpassten Anrufe. Anrufliste anzeigen Telefon tippen .
  • Seite 53: Rufnummer Zu Kontakten Hinzufügen

    Kontakte Rufnummer zu Kontakten hinzufügen Telefon tippen auf den Anruf tippen Kontakt hinzufügen Anrufe aus der Anrufliste löschen Telefon tippen . . . Anruf löschen: Anruf berühren und halten Löschen Alle Einträge löschen: tippen Anrufliste tippen Anrufliste löschen mit Ok bestätigen Kontakte Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zum Verwenden, Anlegen und Verwalten von Kontakten.
  • Seite 54: Kontakt Zur Kommunikation Nutzen

    Kontakte Ansicht anpassen Standardmäßig werden alle Kontakte von allen Speicherorten angezeigt. Sie können die Anzeige einschränken, z. B. bestimmte Speicherorte oder Labels (Gruppen) ausblenden. Nur bestimmte Kontakte anzeigen: tippen Ansicht anpassen Anpassen . . . es werden alle Quellen für Kontakte angezeigt gewünschte Kontakte markieren Speichern .
  • Seite 55: Kontakte Hinzufügen

    Kontakte Ein Kontakt kann mehreren Gruppen angehören. Kontakt aus Label entfernen Auf Label tippen Kontakt berühren und halten tippen Aus Label entfernen Label löschen Kontakte tippen Label auswählen tippen Label löschen Kontakte hinzufügen Wenn Sie ein Google-Konto eingerichtet haben, können Sie Ihre Kontakte auch an Ihrem Computer einrichten und pflegen.
  • Seite 56: Kontakte Wiederherstellen

    Kontakte Kontakte wiederherstellen Ein Backup, das auf einem Smartphone mit einer höheren Android-Version erstellt wurde, kann nicht auf einem Smartphone mit einer niedrigeren Android-Version wiederhergestellt werden. Ihr Smartphone erstellt automatisch Backups Ihrer Kontakte aus Ihrem Google-Konto. Gelöschte Kontakte können von einem Backup wiederhergestellt werden. Kontakte Korrigieren und Verwalten Kontakte wiederherstellen...
  • Seite 57: Kontaktdetails Bearbeiten

    Kontakte Kontaktdetails bearbeiten Kontakte Kontakt zum Bearbeiten auswählen tippen Auf das Feld tippen, das Sie bearbeiten wollen Inhalt ändern Speichern oder Nach unten scrollen auf Weitere Felder tippen gewünschte Felder ausfüllen Speichern Kontakt zu Favoriten hinzufügen Personen, die Sie häufig kontaktieren, zum Favoriten machen. Favoriten werden in der App Telefon in einer eigenen Liste angezeigt ( S.
  • Seite 58: Nachrichten (Sms/Mms)

    Nachrichten (SMS/MMS) Nachrichten (SMS/MMS) Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zum Versenden, Empfangen und Verwalten von Nachrichten (SMS/MMS). Zum Versenden und Empfangen von Nachrichten (SMS/MMS) verwenden Sie die App Messages. Sie liegt standardmäßig in der Favoritenleiste des Startbildschirms ( S. 21). Hilfeinformationen zur App Messages: Messages tippen...
  • Seite 59: Mms Schreiben

    Nachrichten (SMS/MMS) MMS schreiben Multimedia-Nachrichten (MMS) können Text, Bilder, Sprachnachrichten, Kamera-Bilder oder Videos, vorgefertigte Sticker (bewegte Symbole) oder Informationen über einen Standort enthalten. Beim Schreiben einer Nachricht links neben dem Textfeld auf tippen gewünschten Anhang auswählen, Mehrfachauswahl ist möglich . . . GIF-Videos (Giphies) tippen .
  • Seite 60 Nachrichten (SMS/MMS) Sprach-zu-Text-Nachrichten senden Beim Schreiben einer Nachricht neben dem Textfeld auf tippen und halten Sprach- nachricht aufsprechen Symbol loslassen. Der gesprochene Text wird per Spracherkennung zu Text umgewandelt und kann als Nachricht versendet werden. Sprachnachrichten werden nicht auf Ihrem Smartphone gespeichert. Auf empfangene Nachrichten antworten Wenn eine neue Nachricht eingeht, blinkt die Nachrichten-LED, Sie erhalten eine Benachrichti- gung und das Symbol...
  • Seite 61: In Nachrichten Suchen

    Nachrichten (SMS/MMS) Weitere Informationen zur Nachricht und zum Absender anzeigen: tippen Details ansehen . . . abhängig von der Nachricht werden detaillierte Infor- mationen angezeigt Bilder oder Videos einer MMS in Ihrem Smartphone speichern: tippen . . . das Bild wird im internen Speicher Ihres Smartphones in Pictures/ Messages gespeichert Nachricht aus der Unterhaltung löschen: tippen...
  • Seite 62: Einstellungen

    Gerät Einstellungen Das folgende Kapitel enthält Informationen zu verschiedenen Einstellungen des Geräts u. A. Display, Töne, Energie-Optionen, Sicherheit, Mobilfunk und Netzwerk. Durch automatische Aktualisierungen des Geräts oder einzelner Apps, können beschriebene Menüs, Funktionen und Anzeigen in Aussehen und Funktion abwei- chen.
  • Seite 63: Helligkeit

    Gerät Display Umfassende Display-Einstellungen, mit direktem Einfluss auf die Darstellung auf dem Gerät, nehmen Sie im Menü Display vor. Auch Einstellungen zum Startbildschirm können Sie hier vornehmen ( S. 18). Helligkeit Helligkeit des Bildschirms ändern oder an Umgebung anpassen. Von der Statusleiste nach unten wischen . . . die Schnelleinstellungen werden geöffnet. oder Einstellungen Display...
  • Seite 64: Schriftgröße

    Gerät Dunkles Design Ist die Funktion aktiviert, ändert sich die Hintergrundfarbe des Systems und bei den mitgelieferten Apps in Schwarz. Einstellungen Display Themenmodus Dunkles Design auswählen oder Von der Statusleiste nach unten wischen . . . die Schnelleinstel- lungen werden geöffnet Dunkles Design über die Schaltfläche ein-/ausschalten Die Einstellung wirkt nur bei Apps, die Dunkles Design unterstützen.
  • Seite 65: Töne Und Lautstärke

    Gerät Töne und Lautstärke Umfassende Audio-Einstellungen für Ihr Smartphone nehmen Sie im Menü Töne vor. Für besondere Ruhe-Einstellungen steht die Funktion „Nicht stören“ zur Verfügung ( S. 40). Audio-Einstellungen über die Lautstärke-Taste vornehmen: S. 25 Lautstärke einstellen Lautstärke für Klingelton, Benachrichtigungen, Musik und sons- tige Medien und Wecker unabhängig voneinander einstellen.
  • Seite 66: Weitere Töne Aktivieren/Deaktivieren

    Gerät Weitere Töne aktivieren/deaktivieren Festlegen, ob beim Benutzen der Wähltasten, bei jeder Berührung, bei eingeschalteter Display- sperre Töne ausgegeben werden sollen oder Ihr Smartphone vibrieren soll. Einstellungen Töne Erweitert gewünschte Option mit Schalter aktivieren/ deaktivieren. Energie-Management Für eine lange Betriebsdauer Ihres Smartphones bieten sich verschiedene Möglichkeiten, die Akkukapazität optimal zu nutzen.
  • Seite 67: Energiesparmodus Verwenden

    Gerät Energiesparmodus verwenden Energie sparen, bis Ihr Smartphone wieder aufgeladen werden kann. Im Energiesparmodus sind einige Funktionen Ihres Smartphones eingeschränkt, z. B. Hinter- grundaktivitäten, optische Effekte und andere energieintensive Funktionen. Energiesparmodus aktivieren/deaktivieren: Von der Statusleiste nach unten wischen auf das Energiespar-Symbol tippen .
  • Seite 68: Speicherbelegung Anzeigen

    Gerät Speicher Ihr Smartphone unterscheidet einen permanenten Gerätespeicher, der durch eine Speicher- karte erweitert werden kann und einen Arbeitsspeicher. Der permanente Speicher Ihres Smart- phones dient zur Aufbewahrung von Daten, wie z. B. Musiktitel und Fotos. Der Arbeitsspeicher ist ein temporärer Speicher, den Ihr Smartphone zum Ausführen von Apps und des Gesamtsys- tems verwendet.
  • Seite 69: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zu wichtigen Sicherheitseinstellungen Ihres Smartphones wie u. A. Datenschutz, Geräte- und SIM-Karten-Sperren und App-Berechtigungen. Datenschutz Im Menü Datenschutz finden Sie verschiedene Einstellungen, mit denen Sie Ihre Privatsphäre schützen können. Einstellungen Datenschutz . . . Privatsphäredashboard Eine Übersicht der Apps die zuletzt Berechtigungen genutzt haben.
  • Seite 70 Sicherheit Displaysperre Die Displaysperre schützt Ihr Smartphone vor unberechtigter Bedienung. Wenn Sie Ihr Smart- phone einschalten oder das Display aktivieren, werden Sie zum Entsperren Ihres Smartphones aufgefordert. Die Displaysperre wird nach einem festgelegten Zeitraum aktiv, nachdem Ihr Smartphone in den Ruhezustand versetzt wurde. Als Displaysperre dient ein Muster, eine PIN oder ein Passwort.
  • Seite 71: Smartphone Mit Smart Lock Automatisch Entsperren

    Sicherheit Smartphone mit Smart Lock automatisch entsperren Mithilfe von Smart Lock kann Ihr Smartphone unter bestimmten Umständen automatisch entsperrt werden, z. B. wenn Sie es bei sich tragen oder sich zuhause befinden. Es ist eine Displaysperre eingerichtet. Smart Lock muss als vertrauenswürdige Funktion (Trust Agent) freigeschaltet sein: Einstellungen Sicherheit Trust Agents...
  • Seite 72: Notfallinformationen Auf Dem Sperrbildschirm Hinzufügen

    Sicherheit Notfallinformationen auf dem Sperrbildschirm hinzufügen Fügen Sie dem Sperrbildschirm einen Link zu persönlichen Notfallinformationen hinzu, z. B. Angaben über Ihre Blutgruppe, vorhandene Allergien, benötigte Medikamente oder Kontakte, die im Notfall kontaktiert werden sollen. Medizinische Informationen eingeben: Einstellungen Sicherheit und Notfälle NOTFALLINFOMATIONEN ÖFFNEN Informationen eingeben, die angezeigt werden sollen...
  • Seite 73: Berechtigungen Bei Der Installation Von Apps

    Sicherheit Bildschirmfixierung aufheben von der Navigationsleiste langsam von unten nach oben ziehen und halten . . . Fixierung aufheben ohne Sperre: Die Fixierung wird sofort aufgehoben. Fixierung aufheben mit Sperre: Der Ruhe-Bildschirm wird angezeigt. Für die weitere Bedienung Display wieder entsperren. SIM-Kartensperre Die SIM-Kartensperre verhindert die unberechtigte Nutzung Ihres Smartphones.
  • Seite 74: Berechtigungen Für Apps Am Smartphone Aktivieren/Deaktivieren

    Sicherheit Berechtigungen für Apps am Smartphone aktivieren/deaktivieren Einstellungen Apps alle Apps ansehen Berechtigungen einer App einstellen: App auswählen, deren Berechtigungen geändert werden sollen Berechtigungen . . . es werden alle für die App sinnvollen Berechtigungen angezeigt gewünschte Berechti- gungen auswählen Zulassen/Nicht zulassen auswählen Sie können die Berechtigung für einige Funktionen auch nur auf die Zeit einschränken, in der Sie die App benutzen:...
  • Seite 75: Konten Und Standortermittlung

    Konten und Standortermittlung Android Geräte-Manager Wenn Sie Ihr Smartphone verloren haben, können Sie es mithilfe des Android Geräte-Managers orten, klingeln lassen, sperren oder Daten löschen. Ihr Smartphone ist bei einem Google-Konto angemeldet ( S. 75) Standortermittlung ist aktiviert ( S. 77). Überwachung durch den Android Geräte-Manager aktivieren/deaktivieren: Einstellungen Google...
  • Seite 76: Konto Hinzufügen

    Konten und Standortermittlung E-Mail-Konto (IMAP oder POP3) Wenn Sie für Ihren E-Mail-Verkehr nicht das Google-Konto verwenden, müssen Sie Ihr Smart- phone bei Ihrem Mail-Server anmelden. Es werden POP3- und IMAP-Mail-Server unterstützt. Sie können E-Mails trotzdem über die App Gmail empfangen und senden. Sie benötigen Informationen über den Dienst, den das Konto nutzt, z.
  • Seite 77: Automatische Synchronisierung Aktivieren/Deaktivieren

    Konten und Standortermittlung Automatische Synchronisierung aktivieren/deaktivieren Synchronisierung für Google-Konto einstellen: Einstellungen Passwörter und Konten Option Daten automatisch synchro- nisieren aktivieren/deaktivieren Durch Deaktivieren der automatischen Synchronisierung können Sie die Akkulaufzeit verlängern. Aktivieren Sie die automatische Synchronisierung wieder, wenn Sie sie nach dem Aufladen des Akkus fortsetzen möchten. Synchronisierung für einzelne Apps einstellen: Einstellungen Passwörter und Konten...
  • Seite 78: Standortermittlung Durch Apps Prüfen

    Konten und Standortermittlung Standortermittlung durch Apps prüfen Prüfen, von welchen Apps derzeit auf Ihren Standort zugegriffen wird oder in letzter Zeit zuge- griffen wurde. Einstellungen Standort . . . unter Letzter Zugriff werden die Apps aufgelistet, die zuletzt auf den Standort des Geräts zugegriffen haben. Standortzugriff durch Apps auf deren Nutzungszeit beschränken S.
  • Seite 79: Apps

    Apps Apps Dieser Abschnitt enthält u. a. Informationen zur Verwaltung von Apps. Ausführliche Informationen zum Umgang mit Apps S. 30 Standard-App Wenn Sie mehrere Apps mit identischen Funktionen haben, können Sie auswählen, welche App standardmäßig für ein Aktion verwendet werden soll. Wenn Sie z. B. von Google Play einen anderen Kalender oder eine andere App für die Telefonie heruntergeladen haben, können Sie diese Apps zum Standard machen.
  • Seite 80: Einstellungen Einer App Ändern

    Apps Einstellungen einer App ändern Aktuelle App-Einstellungen prüfen und bei Bedarf ändern. Einstellungen Apps alle Apps anzeigen App auswählen Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt von der jeweiligen App ab. Öffnen App öffnen. Deinstallieren / Deaktivieren App von Ihrem Smartphone entfernen / App außer Betrieb nehmen S.
  • Seite 81: Allgemeine App-Einstellungen

    Apps Systemeinstellungen ändern Festlegen, ob die App Systemeinstellungen ändern darf. App-Details Zeigt Informationen zur App aus Google Play. Allgemeine App-Einstellungen Berechtigungen und Standardwerte für Apps prüfen und ändern. Einstellungen Apps Standard-Apps Wenn mehrere Apps mit identischer Funktion zur Verfügung stehen, auswählen, welche App standardmäßig verwendet werden soll ( S.
  • Seite 82: Netzwerkverbindungen

    Netzwerkverbindungen Netzwerkverbindungen Dieser Abschnitt enthält u. A. Informationen zu Mobilfunknetzen, WLAN, Datenverbrauch, Blue- tooth, NFC, VPN und Tethering. Ihr Smartphone kann Verbindungen zu Mobilfunknetzen, WLAN und anderen Geräten über Bluetooth und NFC herstellen. Mobilfunknetze Um mit Ihrem Smartphone über Mobilfunk zu telefonieren, benötigen Sie eine SIM-Karte eines Mobilfunkanbieters.
  • Seite 83 Netzwerkverbindungen 4G-Anrufe Verbessern Sie die Sprachqualität und die weitere Kommunikation. Bevorzugter Netztyp Wählen Sie den bevorzugten Mobilfunkstandard, z. B. 2G, 3G, 4G, 5G. Standardmäßig verwendet das Smartphone das bestmögliche verfügbare Netzwerk. WLAN-Anrufe (abhängig vom Mobilfunkanbieter) Anrufe über WLAN führen. Netz automatisch auswählen Standardmäßig wird das Mobilfunknetz automatisch ausgewählt.
  • Seite 84: Wlan-Funktion Ein-/Ausschalten

    Netzwerkverbindungen WLAN Mit Ihrem Smartphone eine Verbindung zu einem WLAN herstellen und die Verbindung zur Übertragung von Daten oder zum Surfen im Internet nutzen. Befindet sich Ihr Smartphone in Reichweite eines registrierten WLAN und die WLAN-Funktion ist eingeschaltet, wird automatisch eine Verbindung hergestellt. WLAN-Funktion ein-/ausschalten Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen .
  • Seite 85: Wlan-Zugang Teilen

    Netzwerkverbindungen WLAN entfernen Soll sich Ihr Smartphone nicht automatisch mit einem gespeicherten WLAN verbinden, können Sie es aus der Liste der gespeicherten Netzwerke entfernen. Einstellungen WLAN Gespeicherte WLANs auf das gespeichertes Netz- werk tippen, das entfernt werden soll Entfernen WLAN-Zugang teilen Sie können Ihren WLAN-Zugang schnell mit Freunden teilen.
  • Seite 86: Erweiterte Wlan-Einstellungen

    Netzwerkverbindungen DHCP Wenn es im WLAN keinen unter IP-Einstellungen die Option Statisch auswählen aktiven DHCP-Server gibt: Daten für die Netzwerk-Konfiguration eingeben Speichern Erweiterte WLAN-Einstellungen Einstellungen WLAN WLAN-Einstellungen Option wählen . . . WLAN automatisch aktivieren, wenn es sich in der Nähe von gespeicherten Netzwerken befindet.
  • Seite 87: Datenwarnung Eintragen

    Netzwerkverbindungen WLAN Einstellungen WLAN WLAN-Datennutzung . . . Sie sehen das über WLAN übertragenen Datenvolumen im eingestellten Zeitraum. Darunter sind die Apps aufgelistet, die Daten über WLAN übertragen haben, jeweils mit der übertragenen Datenmenge. Anderen Zeitraum anzeigen: Auf Pfeil neben dem angezeigten Zeitraum tippen Zeitraum auswählen Limit und Warnung für mobilen Datenverbrauch festlegen Datenverbrauchszyklus festlegen...
  • Seite 88: Datensparmodus Aktivieren/Deaktivieren

    Netzwerkverbindungen Datensparmodus aktivieren/deaktivieren Bei aktiviertem Datensparmodus wird die mobile Datennutzung reduziert. Die meisten Apps und Dienste können Hintergrunddaten nur noch über WLAN abrufen. Von der Statusleiste mit zwei Fingern nach unten wischen . . . die Schnelleinstellungen werden angezeigt tippen ( = aktiviert) Das Einschränken der Hintergrunddaten kann die Leistung der App beeinträchtigen.
  • Seite 89: Namen Verbundener Bluetooth-Geräte Ändern Oder Pairing Aufheben

    Gerät auf tippen Internetzugriff / Kontaktfreigabe / Zugriff auf SIM mit Schalter aktivieren/deaktivieren Bluetooth-Namen Ihres Smartphones ändern Ihr Smartphone ist für andere Bluetooth-Geräte unter dem Namen Gigaset GX6 sichtbar. Sie können den Namen ändern. Einstellungen Bluetooth Gerätename neuen Namen für Ihr Smart-...
  • Seite 90: Flugmodus

    Netzwerkverbindungen Flugmodus Im Flugmodus werden WLAN, Mobilfunknetze und Bluetooth deaktiviert. Von der Statusleiste nach unten wischen . . . die Schnelleinstellungen werden angezeigt auf das Flugmodus-Symbol tippen oder Einstellungen Mehr Netzwerke und Verbindungen Flugmodus Flug- modus mit Schalter aktivieren/deaktivieren Wenn der Flugmodus aktiviert ist, wird in der Statusleiste das Symbol angezeigt.
  • Seite 91: Vpn Löschen

    Netzwerkverbindungen VPN löschen Einstellungen Mehr Netzwerke und Verbindungen VPN . . . die eingerich- teten VPNs werden aufgelistet neben dem VPN, das gelöscht werden soll, auf tippen Entfernen VPN-Einstellungen bearbeiten Einstellungen Mehr Netzwerke und Verbindungen neben dem VPN, das geändert werden soll, auf tippen VPN-Einstellungen bearbeiten Speichern...
  • Seite 92: Wlan-Hotspot Aktivieren Oder Deaktivieren

    Netzwerkverbindungen WLAN-Hotspot aktivieren oder deaktivieren Ihr Smartphone als WLAN-Hotspot einrichten. Einstellungen Hotspot und Tethering WLAN-Hotspot Funktion WLAN- Hotspot verwenden mit dem Schalter aktivieren/deaktivieren Wenn der Hotspot aktiviert ist, wird das Symbol in der Statusleiste angezeigt. Einstellungen des WLAN-Hotspots anpassen Netzwerkname, Sicherheit, Passwort, Frequenzband für Zugriffspunkt ändern. Einstellungen Hotspot und Tethering WLAN-Hotspot...
  • Seite 93: Usb-Tethering Einrichten Und Nutzen

    Netzwerkverbindungen USB-Tethering einrichten und nutzen Internetverbindung über ein USB-Kabel mit einem anderen Gerät teilen. Die mobile Datenverbindung ist aktiviert S. 82 Smartphone mit einem USB-Kabel an ein anderes Gerät anschließen Benachrichtigung über USB-Verbindung öffnen USB-Tethering auswählen USB-Tethering aktivieren/deaktivieren: Einstellungen Hotspot und Tethering Funktion USB-Tethering mit Schalter aktivieren/deaktivieren .
  • Seite 94: System

    System System Die folgenden Abschnitte enthalten u. a. Informationen zur Systemaktualisierung, zum Sichern und Wiederherstellen des Systems und zum Zurücksetzen Ihres Smartphones. Datum und Uhrzeit Einstellungen System Datum und Uhrzeit . . . Automatisch einstellen Datum und Uhrzeit automatisch über einen Zeitserver einstellen lassen: Auf Zeit automatisch einstellen tippen gewünschte Option wählen (Netzwerk oder GPS) oder:...
  • Seite 95: Systemaktualisierung

    System Systemaktualisierung Standardmäßig prüft Ihr Smartphone automatisch, ob neue Aktualisierungen des Systems (Android-Versionen) verfügbar sind. Sie können diesen Vorgang auch manuell anstoßen. Android-Version prüfen Einstellungen Über das Telefon . . . die aktuelle Version wird unter Android- Version angezeigt Systemaktualisierung herunterladen Standardmäßig werden Sie benachrichtigt, wenn eine neue Systemaktualisierung für Ihr Smart- phone verfügbar ist.
  • Seite 96: System Sichern Und Wiederherstellen

    System Einstellungen für die Systemaktualisierung Sie können für die Systemaktualisierung verschiedene Einstellungen vornehmen: Einstellungen System Systemaktualisierung tippen Einstellungen Sie können Folgendes festlegen: • Wie oft soll automatisch nach einer neuen Version gesucht werden. • Eine Systemaktualisierung soll nur erfolgen, wenn Ihr Smartphone über WLAN verbunden ist.
  • Seite 97: Smart Touch

    System App-Einstellungen zurücksetzen Einstellungen für Apps wie Deaktivierungen, Benachrichtigungen, Standard-Einstellungen zurücksetzen. Alle App-Daten bleiben erhalten. Einstellungen System Optionen zum Zurücksetzen App-Einstellungen zurücksetzen Apps zurücksetzen Smart Touch Smart Touch ist ein smarter Assistent, mit dem Funktionen über allen Apps angezeigt werden können.
  • Seite 98: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Auch bei Ihrem Smartphone kann mal etwas nicht so funktionieren wie es soll. Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zur Fehlerbehebung. Smartphone neu starten Sollten Apps oder andere Funktionen nicht mehr einwandfrei arbeiten oder der Bildschirm Ihres Smartphones reagiert nicht mehr, starten Sie Ihr Smartphone neu. Taste Ein-/Ausschalten mindestens 10 sek.
  • Seite 99: Fragen Und Antworten (Faq)

    Wege zur Lösung von Problemen. Führt keiner der beschriebenen Lösungswege zur Behebung des Problems, wenden Sie sich an ein Gigaset Service Center. Wieso lässt sich mein Smartphone nicht einschalten? Der Akku Ihres Smartphones ist nicht eingelegt. Legen Sie den Akku ein ( S.
  • Seite 100 Fragen und Antworten (FAQ) Wie finde ich eine bestimmte Einstellung meines Smartphones? Ihr Smartphone verfügt über eine hilfreiche Suchfunktion: Einstellungen Suchbegriff oben in die Suchleiste eintragen Wie kann ich die Helligkeit des Displays anpassen? Öffnen Sie die Schnelleinstellungen und passen Sie die Helligkeit an. Alternativ können Sie die Helligkeit auch über die Einstellungen anpassen: Einstellungen Display...
  • Seite 101: Anhang

    • Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications GmbH nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repa- riert.
  • Seite 102: Garantie-Urkunde Belgien

    • Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleissteile (z.
  • Seite 103: Haftungsausschluss

    Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über. • Diese Garantie gilt für in der Schweiz erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Gigaset Communica- tions Schweiz GmbH, Bielstrasse 20, 4500 Solothurn, Switzerland. •...
  • Seite 104: Herstellerhinweise

    Dieses Gerät ist für den Betrieb innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums vorgesehen. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass der Funkanlagentyp Gigaset GX6 (E940-2849-00) der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.gigaset.com/docs.
  • Seite 105: Richtige Entsorgung Der Akkus In Diesem Produkt

    Herstellerhinweise Richtige Entsorgung der Akkus in diesem Produkt (Gültig in Ländern mit Mülltrennsystemen) Diese Kennzeichnung auf dem Akku, im Handbuch oder auf der Verpackung verweist darauf, dass die Akkus in diesem Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Wenn Akkus nicht richtig entsorgt werden, können die darin enthaltenen Substanzen die mensch- liche Gesundheit oder die Umwelt schädigen.
  • Seite 106: Allgemeine Technische Daten

    2.4 GHz 7,56 dBm 13.56MHz -19,422dBuA/m 110KHz-205KHz -6,52dBuA/m 87.5MHz-108MHz GNSS 1559MHz-1610MHz, 1164MHz-1215MHz Zubehör Verwenden Sie nur von Gigaset zugelassene Ladegeräte, Akkus und Kabel. Nicht zugelassenes Zubehör kann zu Schäden am Gerät führen. Akku Technologie: Li-Polymer Kapazität: 5000 mAh Sachnummer: V30145-K1310-X480...
  • Seite 107: Open Source Software

    Die Einräumung von Nutzungsrechten in Bezug auf die Open Source Soft- ware, die über den Betrieb des Gerätes in der von der Gigaset Communications GmbH gelie- ferten Form hinausgehen, sind in den jeweiligen Lizenzbedingungen der Open Source Software geregelt.
  • Seite 108: Index

    Index Index Apps Numerisch ......82 Datennutzung ....... . . 83 .
  • Seite 109 Index ......58 Emoticon in SMS ......67 Energiesparmodus .
  • Seite 110 Index ......101 Kundenservice Kurzantwort ..... . . 103 .
  • Seite 111 Index ....... 40 Nicht stören ......40 .
  • Seite 112 Index Synchronisierung Vibration ......77 ..50 automatisch aktivieren/deaktivieren in Telefon-App .
  • Seite 113 Issued by Gigaset Communications GmbH Frankenstraße 2, D-46395 Bocholt © Gigaset Communications GmbH 2023 Subject to availability. All rights reserved. Rights of modification reserved. www.gigaset.com Google, Android, and Google Chrome are trademarks of Google LLC.

Diese Anleitung auch für:

Gx6

Inhaltsverzeichnis