Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibration Von Messbereichen; Kalibration Von Linearen Signalen; Kalibration Von Nicht Linearen Signalen (Tabellen); Kalibration Von Pt-100 Thermometern - orbit controls OC 351 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

KALIBRATION von MESSBEREICHEN

7.1
Kalibration von linearen Signalen DC und AC
Im Absatz 6, Service Menu und HtESt, wurde die Kalibration beschrieben. So können lineare
Eingangssignale wie z.B. 4-20mA, 0-1V kalibriert werden.
7.2

Kalibration von nicht linearen Signalen (Tabellen)

Eingangssignale welche über interne Tabellen linearisiert werden, wie Pt- Thermometer und
Thermoelemente, werden wie folgt kalibriert:
7.2.1 Kalibration von Pt-100 Thermometer
Jumper Pt-100
H4
1 + 2
H5
offen
H3
offen
R44
18k

7.2.2 Kalibration von Thermoelementen

Jumper Thermoelemente
H4
1 + 2
H5
Offen
H3
geschlossen
R44
5k6
7.3

Berechnung von R44

Bei der Wahl eines individuellen Messbereichs muss folgendes beachtet werden:
Der AD-Wandler ist bipolar aufgebaut. Sein Nullpunkt liegt an einer Referenz von 1.25V. Der interne
Messbereich, welcher durch INA118 mit dem Widerstand R44 bestimmt ist, liegt zwischen 0V und
2.50000V. Für negative Signale ist der partielle Bereich zwischen 0 und 1.25V reserviert. Positive
Signale werden zwischen 1.25V und 2.500V gemessen. Der Widerstand R44 muss so ausgelegt
werden, dass beim maximalen negativen sowie bei maximalen positiven Eingangssignal der
Messbereich 0 ... 2.500V nie überschritten wird.
Die Kontrolle über die Bereichswerte zeigt die Digitalanzeige bei Bereichskalibration im HtESt Modus
(siehe § 6). Beim Anlegen vom Nullwert-Eingangssignal zeigt das Display die Spannungsreferenz von
1.25xxx V. Wird das Maximalsignal angelegt, darf das Display nicht den Wert von 2.50000
überschreiten. Es wird empfohlen den R44 so zu wählen, dass das Display bei maximalen
Eingangssignal 2.2XXX anzeigt. Damit wird auch eine 10%-ige Überlastung angezeigt.
Resistor 1%
Resistor 1%
SEnS
LinEAr
Set LO
0
Set HI
100
Im HtESt mit 0Ohm und 100 Ohm kalibrieren.
Gerät Aus- und neu Einschalten.
SEnS
Pt 100 im Menu wählen.
Mit Taste ACK in Messmodus umschalten. Das Display
zeigt die Temperatur von -200 bis 600ºC.
SEnS
LinEAr
Set LO
0
Set HI
100
Im HtESt mit 0 mV und 100mV kalibrieren.
Gerät Aus- und neu Einschalten.
SEnS
die gewünschte T/C-Tabelle im Menu wählen.
Mit Taste ACK in Messmodus umschalten. Das Display
zeigt die Temperatur.
Als Anschlusskompensation wird ein internes Thermoelement
SMT160 neben dem Anschlussstecker montiert.
14
(100.00 Ohm = 0ºC)
(100 = 100 mV)
G = Verstärkung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis