3.2.4.2
Merkmale
7'' Farb-Touchdisplay
-
lokale Trenddatenspeicherung
-
integrierte Fernwartungsmöglichkeit mittels VNC-Verbindung
-
Modbus-RTU und Modbus-TCP Anbindung zu externen Geräten (z.B. Photovoltaik) möglich
-
SG-Ready
-
elektrische Ausgänge sind frei konfigurierbar; standardmäßig sind folgende Aktoren und
-
Sensoren bedienbar:
2te Zusatzheizung
o
3x
Mischergruppen-Regelung
o
erweiterbar)
Frischwassersystem
o
Zirkulationspumpe
o
Umschaltventil für Brauchwasserbereitung
o
Ladepumpe
o
Drehzahlregelung für Frischwasserpumpe und Ladepumpe (PWM / 0-10V)
o
12x Temperatureingänge PT1000
o
24V Digitale Eingänge
o
Wärmemengen- und Stromzähler
o
4 Planung
Erkundigen Sie sich bereits in der frühen Planungsphase über nationale und regionale Vorschriften und
treten Sie mit den zuständigen lokalen Behörden in Kontakt.
4.1 Aufstellungshinweise
Das Außengerät darf nur im Freien installiert werden
Die Wärmepumpe darf sich in keiner Senke befinden in der sich im Falle einer
Leckage Kältemittel in explosionsfähiger Konzentration ansammeln kann.
Die Wärmepumpe muss in sicheren Bereichen aufgestellt werden. Als unsicher
gelten Bereiche, die sich z.B. ohne Anfahrschutz im Rangierbereich von Fahrzeugen
befinden. Werden Bereiche kurzfristig unsicher (z.B. bei Baumaßnahmen), muss die
Wärmepumpe entsprechend geschützt werden.
Weiter Hinweise zur Aufstellung des Außengerätes:
Die Wärmepumpe sollte von allen Seiten frei zugänglich sein.
-
Luftein- und Ausströmseite müssen von Gegenständen, Blättern oder Schnee freigehalten
-
werden.
Die Aufstellung in Senken, Nischen oder zwischen zwei Mauern sollte aufgrund von möglichen
-
Luftkurzschlüsse und Schallreflexionen vermieden werden.
Stellen Sie einen frostfreien und ausreichenden Kondensatablauf sicher
-
Auf der Ausströmseite wird die Luft um ca. 3°C abgekühlt. Demensprechend ist in unmittelbarer
-
Nähe mit frühzeitiger Vereisungsgefahr in Bodennähe zu rechnen. Stellen Sie sicher, dass der
Abstand zwischen Auströmseite und Gehwegen, Terrassen, usw. mindestens 3m beträgt.
Die Auströmseite sollte nicht gegen die Hauptwindrichtung installiert werden.
-
Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ)
2024.1
Extern oder PV
EVU
Kühlen
Strömungsschalter Frischwasser
(zusätzliche
Mischergruppen-Regelungen
T: +39 - 0472 – 970342
sind
info@ametechnik.com
www.ametechnik.com