Wenn Sie die Scheibe mit den Markierungen optimal eingemittet haben ziehen Sie
die restlichen Schrauben vorsichtig auch auf Anschlag an. Verwenden Sie keine
Kraft sondern drehen Sie die Schrauben nur auf Anschlag!
Polausrichtung mit Hilfe des Polsuchers
Um dies schnell und einfach zu erledigen wird am besten die mitgelieferte
Beleuchtungseinheit vorne bei der Prismenaufnahme des Achsblock's eingesteckt (siehe
auch die Abbildung weiter oben). Dies erlaubt die einfachere Ablesung der Gravuren im
Sucher bei einem sehr dunkeln Himmel.
Sie können dabei die Helligkeit der Feldbeleuchtung so einstellen, dass Sie die Sterne
zusammen mit der dann dunkel erscheinenden Skala gut erkennen können. Stellen Sie
die Montierung auf einem stabilen Stativ so ein dass diese grundsätzlich gegen den Pol
steht.
Drehen Sie den Polsucher in der Montierung unbedingt so, dass die Position auf
dem Kreis die mit „0" Markiert ist auf der „12:00 Uhr" Position steht, also „0" oben
steht.
Nordhalbkugel (schnelle Methode):
Sie können nun mit Hilfe des Stern's Kochab
(zweithellster Stern im kleinen Wagen). Der
Stern Kochab ist ziemlich genau gegenüber
liegend vom Polarstern in Bezug auf den
Himmelpol. Da das Polsucherteleskop das
ganze ja höhen- und seitenverkehrt zeigt, muss
nun der Polarstern genau an die Position auf
dem Ring platziert werden wie der Stern Kochab
am Himmel in Bezug auf den Himmelspol steht.
In unserem Beispiel steht Kochab auf „7:00 Uhr"
in Bezug zum Himmelspol, also muss der
Polarstern im Polsucher auf dem Kreis ebenfalls
auf „7:00 Uhr" platziert werden.
Natürlich stimmt diese Methode nicht ganz
genau. Für viele Aufnahmen mit kürzerer
Brennweite und kurzen Belichtungszeiten reicht
dies jedoch schon aus.