4.9.11. LKAPA Befehl
4.9.12. LKONF Befeh
4.9.13. LKOUE Befehl
4.9.14. LSOLW Befehl
4.9.15. LSTEU Befehl
4.9.16. LTOKG Befehl
4.9.17. LTUEE Befehl
4.9.18. LVERS Befehl
4.9.19. LZUST Befehl
4.10. Schreib-Befehle
4.10.1. SAHUE Befehl
4.10.2. SBRAT Befehl
4.10.3. SEINS Befehl
4.10.4. SEIPA Befehl
4.10.5. SGADR Befehl
4.10.6. SKONF Befehl
4.10.7. SKOUE Befehl
4.10.8. SSOLW Befehl
4.10.9. SSTKA Befehl
4.10.10. SSTRS Befehl
4.10.11. SSTST Befehl
4.10.12. STOKG Befehl
4.10.13. STUEE Befehl
4.10.14. SWESE Befehl
4.11. Werkseitige Einstellungen
1. Sicherheits- und Warnhinweise
1.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
Die in dieser Beschreibung enthaltenen Hinweise und Warnungen müssen beachtet wer-
den, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Ohne Beeinträchtigung seiner Be-
triebssicherheit kann das Gerät innerhalb der in den Technischen Daten genannten Be-
dingungen betrieben werden.
Dieses Gerät darf nur von elektrotechnischem Fachpersonal installiert und in Betrieb
genommen werden!
Wartung und Instandsetzung dürfen nur von sach- und fachkundig geschulten Personen
vorgenommen werden, die mit den damit verbundenen Gefahren und Garantiebestim-
mungen vertraut sind.
1.2. Anwendung
Der Widerstands-Temperaturregler TPRC darf nur für die Beheizung und Temperaturregelung von aus-
drücklich dafür geeigneten Heizleitern über Trenntransformatoren unter Beachtung der in dieser Be-
schreibung ausgeführten Vorschriften, Hinweise und Warnungen betrieben werden.
Bei Nichtbeachtung bzw. nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht die Gefahr der Beeinträchti-
gung der Sicherheit bzw. der Überhitzung des Heizleiters, der elektrischen Leitungen, des Transforma-
tors, usw..
1.3. Hinweis zum Heizleiter
Eine prinzipielle Voraussetzung für die Funktion und die Sicherheit des gesamten Heizsystems ist die
Verwendung geeigneter Heizleiter.
Der positive Temperaturkoeffizient des verwendeten Heizleiters muss gleich oder größer sein, wie der am
TPRC eingestellte positive Temperaturkoeffizient. Der zum Heizleiter passende Temperaturkoeffizient
muss am TPRC über die DIP-Schalter oder über die Schnittstellen eingestellt werden. Der Temperatur-
koeffizient des Heizleiters muss im ganzen Temperaturbereich positiv sein.
Achtung: Wird ein Heizleiter mit einem zu kleinem Temperaturkoeffizienten verwendet
oder am Regler ein zu großer Temperaturkoeffizient eingestellt, erfolgt eine unkontrollier-
te Aufheizung bis hin zum Verglühen des Heizleiters.
Bei Korrektur der Sollwertspannung können auch Heizleiter mit kleinerem Temperaturkoeffizienten ver-
wendet werden (
Punkt 4.1.3.).
Heizleiter in Parallelschaltung sind genauer auf gleiche Temperatur zu regeln als solche in Reihenschal-
tung. Die Verkabelung muss dabei jedoch streng symmetrisch und so ausgeführt werden, dass bei Be-
rührung von zwei gegenüberliegenden Heizleitern kein Überstrom entsteht.
Müssen in Reihe geschaltete Heizleiter verwendet werden, so ist bei der Art der Verschaltung die Auswir-
kung auf die Überstrom-Reaktion bei Berührung von zwei gegenüberliegenden Schweißbändern zu ach-
ten.
1.4. Hinweis zum Schweißtransformator
Der Schweißtransformator muss nach EN 60742 (VDE 0551) ausgeführt sein (Trenntransformator mit
verstärkter Isolierung). Als Schweißtransformator können alle normenkonforme Typen und Bauarten ver-
165 TPRC-Gerätebeschreibung 080628.doc/ Seite 2 von 35
19
5. Inbetriebnahme
19
5.1. Konfigurierung der Einstellungen
20
5.2. Anschluss des TPRC
20
5.3. Steuereingänge
20
5.4. Netzspannung anlegen
21
5.5. Einbrennen des Heizleiters
21
5.6. Wenn der Regler nicht richtig arbeitet 30
22
6. Der Heizleiter
22
7. Technische Daten
23
7.1. Regler
23
7.2. Stromwandler
23
7.3. Potentiometer
23
7.4. Analog-Anzeiger
24
7.5. Schweißtransformator
25
7.6. Bestellschlüssel
25
7.7 Gehäuse
26
7.7.1. Gehäuse TPRC
26
7.7.2. Gehäuse Stromwandler
27
7.7.3. Gehäuse Potentiometer
27
7.7.4. Gehäuse Analoganzeige
27
8. Anschlusspläne
28
8.1. TPRC mit externem Halbleiterrelais
28
8.2. TPRC mit internen Thyristoren
28
8.3. Anschluss RS232-/RS485-Schnittstelle35
29
9. Applikationshinweis
29
29
30
30
30
30
30
31
31
32
33
33
33
33
34
34
34
34
34
35
35
35
35
2