1.4 Vom Hersteller empfohlenes, nicht A1. Hauptschalter (ON/OFF) im Lieferumfang enthaltenes A2. Wahlschalter für Mahlgrad Reinigungszubehör A3. Kaffeebohnenbehälter Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Delonghi.com. A4. Deckel des Kaffeebohnenbehälters A5. Zubehörklappe Reinigungsmittel A6. Deckel des Wassertanks EAN: 8004399333307 A7. Wassertank 2.
8. Drücken Sie nach Beendigung der Ausgabe die Dampftaste 7. Drücken Sie den Siebträger, bis ein „Klicken” zu hören ist (B9) (Abb. 8) und geben Sie für einige Sekunden Dampf (Abb. 14), lassen Sie dann los: der Mahlvorgang beginnt aus, um den Dampfkreislauf durchzuspülen: für eine op- und wird automatisch abgebrochen.
Sie, dass die Menge korrekt ist (siehe Abschnitt „Die „per- Temperaturstufe Entsprechende Röstgrad fekte Menge”“). Kontrolllampe 6. Rasten Sie den Siebträger am Kaffeeauslauf (A10) ein (Abb. Dunkel 19). Hinweis: Wenn nach dem Anpressen Kaffeerückstände an den Rändern des Siebs verbleiben, beeinträchtigt dies in keiner Weise die Qualität der Extraktion und des Endresultats.
Der Barista empfiehlt: Kaf- Werksein- Programmierbare Menge • Frische Milch ist besser. Verwenden Sie immer Milch mit feerezept stellung Kühlschranktemperatur. ≃35 ml von ≃15 bis ≃90 ml • Für ein besseres Resultat wird empfohlen, das Milchkänn- chen immer in den Kühlschrank zu stellen. •...
• Bei Nichtgebrauch von mehr als einer Woche wird empfoh- len, vor dem Gebrauch der Kaffeemaschine einen Spülvor- ➡ 9 Die Kontroll- gang durchzuführen. Minuten lampe der Gefahr! aktuell • Während der Reinigung die Kaffeemaschine nie ins Wasser Auto- ➡ 1,5 gewählten tauchen: es handelt sich um ein Elektrogerät.
weiterten Einstellung des Mahlgrads wählen. Drehen Sie dann den Mengenregler (B4) auf Min und stellen Sie die Menge wie beim ersten Gebrauch ein (siehe „La “dose perfetta”“). 10. WASSERHÄRTE Die Kontrolllampe (B3) Entkalkung schaltet sich nach einer voreingestellten Betriebszeit ein, die von der Wasserhärte ab- hängt.
Seite 43
6. Drehen Sie den Drehknopf (B8) auf (Abb. 37) die Kont- OK: der Spülvorgang beginnt. 12. Drücken Sie die Taste rolllampe OK schaltet sich orange ein und die Kontrolllam- 13. Nach Beendigung des Spülvorgangs wird die Ausgabe ab- blinkt. gebrochen: die Kontrolllampe blinkt rot und die Kont- rolllampe OK schaltet sich aus.
13. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN KONTROLLLAMPEN BEDEUTUNG VORGANG KONTROLLLAMPEN Alle Kontrolllampen blinken kurz auf Einschalten des Geräts Eigendiagnose Die Kaffeemaschine wurde zum ersten Gemäß den Angaben im Kapitel vorgehen “3. Mal eingeschaltet und der Kreislauf Erste Inbetriebnahme des Gerätes” Leuchtet permanent muss mit Wasser gefüllt werden Die Kaffeemaschine ist für die Ausgabe Bereiten Sie die Kaffeemaschine vor und be-...
Seite 45
KONTROLLLAMPEN BEDEUTUNG VORGANG KONTROLLLAMPEN Wählen Sie eine der verfügbaren Siehe “Temperatur für die Kaffeezubereitung” Temperaturen Leuchtet permanent Allgemeine Störung Die Kaffeemaschine ausschalten und vor dem erneuten Einschalten 10 Minuten warten. Bei Fortbestehen des Problems eine Kundendienststelle aufsuchen. Blinkt Die Dampffunktion ist gewählt und Nach einigen Sekunden beginnt die Kaf- läuft feemaschine mit der Dampfausgabe...
14. BETRIEBSSTÖRUNGEN PROBLEM URSACHE ABHILFE In der Abtropfschale (A19) befindet sich Dies gehört zum normalen Betrieb der Die Abtropfschale regelmäßig leeren und Wasser internen Kreisläufe der Kaffeemaschine reinigen Der Espresso läuft nicht mehr heraus Kein Wasser im Tank (A7) Den Tank füllen Die Taste für die Kontrolllampe OK drück- Kontrolllampe (B6) ist...
Seite 47
PROBLEM URSACHE ABHILFE Das Gerät mahlt den Kaffee nicht Im Mahlwerk befindet sich ein Den Wahlschalter (A2) auf Position 8 Fremdkörper drehen und alle Bohnen mit einem Staubsauger entfernen, bis der Kaffee- bohnenbehälter (A3) leer und sauber ist. Bei Fortbestehen des Problems eine Kundendienststelle aufsuchen.