Seite 1
(LS) GenSalt OT Montage- und Gebrauchsanleitung - Deutsch Salzelektrolysegerä, pH/Redox-Regulierung Übersetzung der Originalanleitung in französischer Sprache pH Link / Dual Link More documents on: www.zodiac.com H0632500.B- 2019/11 - ES11--...
Seite 3
WARNUNGEN ALLGEMEINE WARNHINWEISE • Durch die Nichteinhaltung der Warnhinweise können die Geräte im Schwimmbad beschädigt oder schwere bis tödliche Verletzungen verursacht werden. • Nur ein qualifi zierter Fachmann in den betreff enden technischen Bereichen (Elektrik, Hydraulik, Kältetechnik) ist befugt, dieses Verfahren vorzunehmen. Der qualifi zierte Techniker muss beim Eingriff am Gerät eine persönliche Schutzausrüstung (z.B.
Seite 4
WARNMELDUNGEN IN ZUSAMMENHANG MIT ELEKTRISCHEN GERÄTEN • Die Stromversorgung Gerätes muss durch eine eigene Fehlerstromschutzeinrichtung von 30 mA gemäß den am Installationsort geltenden Normen geschützt werden. • Zum Anschluss des Gerätes kein Verlängerungskabel verwenden; es direkt an eine passende Wandsteckdose anschließen. •...
Seite 5
INHALT ❶ Kenndaten 1.1 I Packungsinhalt 1.2 I Technische Daten ❷ Installati on des Salzelektrolysegerätes 2.1 I Installati on der Zelle 2.2 I Installati on des Temperaturfühlers (je nach Modell) 2.3 I Installati on des Paddelschalters (Elektrolysegerät alleine, ohne pH Link- oder Dual Link-Modul) 10 2.4 I Installati on der Steuerbox 2.5 I Elektrische Anschlüsse ❸...
Seite 6
❽ Problembehebung 8.1 I Verhaltensweisen des Gerätes 8.2 I Verhaltensweisen der WLAN-LED 8.3 I Auswirkung des Stabilisators auf Chlorgehalt und Redox 8.4 I HILFE-Menü...
Seite 7
Diese Dokumente müssen während der gesamten Lebensdauer des Gerätes zum späteren • Nachschlagen aufb ewahrt und immer mit dem Gerät weitergegeben werden. Es ist verboten, dieses Dokument ohne die Genehmigung von Zodiac® mit jeglichen Mitt eln zu • verbreiten oder zu ändern.
Seite 8
1.1.2 pH Link- oder Dual Link-Modul als Opti on pH Link Dual Link pH Link- oder Dual Link-Modul Lochsäge für die Installati on des POD Sondenträger mit Gewinde pH-Sonde + Puff erlösungen pH 7 (x3) und pH 4 (x3) Redox-Sonde + Puff erlösungen Redox 470 mV (x3) Schlauch für Ansaugung und Einspritzung, 5 m lang Montagezubehörtasche (2 Schraubverschlüsse, 1 Keramikballast mit Halteansatzstück, ein Tefl onband)
Seite 9
1.2 I Technische Daten 1.2.1 Salzelektrolysegerät eXO® (iQ) 10 eXO® (iQ) 18 eXO® GenSalt eXO® GenSalt OT 10 GenSalt OT 18 (iQ) 22 OT 25 (iQ) 35 Nennwert der Chlorprodukti on 10 g/h 18 g/h 22 g/h 25 g/h 35 g/h Ausgangsnennstrom 2,8 A 3,6 A...
Seite 10
❷ Installati on des Salzelektrolysegerätes 2.1 I Installati on der Zelle • Die Zelle muss auf der Rohrleitung nach der Filterung, nach den eventuellen Sonden und nach einer eventuellen Heizanlage installiert werden. Installati on des Salzelektrolysegerätes ohne Installati on des Elektrolysegerätes + opti onal Module erhältliches Modul (Beispiel mit eXO®...
Seite 11
2.1.2 Zelle GenSalt OT 7,5 cm 22,5 cm 27,5 cm 27,5 cm 16,5 cm 12,5 cm • Die Zelle muss an einem horizontalen Rohr installiert werden, damit sichergestellt wird, dass das Wasser hauptsächlich horizontal fl ießt. Der Neigungswinkel darf nicht größer als 30° sein. Das Rohr muss für die Installati on der Zelle über eine freie horizontale Länge von mindestens 30 cm verfügen.
Seite 12
2.2 I Installati on des Temperaturfühlers (je nach Modell) • Der Temperaturfühler ermöglicht es, seinen Wert am Display des Gerätes anzuzeigen und die Chlorung in Abhängigkeit von der Temperatur zu steuern. Der Fühler muss die Wassertemperatur vor einer eventuellen Heizanlage messen. •...
Seite 13
2.4 I Installati on der Steuerbox 31,5 cm 9,6 cm 36,4 cm • Die Steuerbox muss in einem belüft eten, feuchti gkeitsfreien, vor Frost geschütztem Technikraum in gebührender Entf ernung von Wartungs- oder Schwimmbadprodukten bzw. ähnlichen Produkten aufb ewahrt werden. •...
Seite 14
2.5 I Elektrische Anschlüsse Es können zahlreiche Geräte an die Steuerbox angeschlossen werden, um die Schwimmbeckenausstatt ungen (Filterpumpe, Beleuchtung, Hilfsgeräte usw.) zu steuern. Das Gerät muss an eine Dauerstromversorgung angeschlossen werden (Versorgung geschützt durch einen speziellen Fehlerstromschutzschalter 30 mA). • Schalten Sie das Gerät aus. Trennen Sie vor jedem Eingriff alle eventuellen Stromquellen vom Gerät.
Seite 15
Eingang Funkti on wird nicht verwendet – nicht verkabeln Anschluss für die Steuerung der drehzahlgeregelten VSP RS485 Ausgang Filterpumpe von Zodiac® Funkti on wird nicht verwendet – nicht verkabeln Anschluss für eine Schwimmbeckenabdeckung zur COVER Eingang automati schen Steuerung der LOW-Funkti on Anschluss eines externen Gerätes für die ON/OFF-...
Seite 16
2.5.3 Verfahren für den elektrischen Anschluss • Die anzuschließenden Funkti onen ermitt eln und kennzeichnen, wo sich der Kabelbinder befi ndet, siehe „2.5.2 Kennzeichnung der anzuschließenden Funkti onen“. • Sicherstellen, dass die verwendeten Kabel für die vorgesehene Verwendung geeignet sind und den geltenden Vorschrift en entsprechen.
Seite 17
230 V 230 V Jedes Filterpumpenmodell FloPro™ VS Drehzahlgeregelte Pumpe Einstufige Pumpe jedes maximal 8 A Modells oder kompatible, drehzahlgeregelte Zodiac®- Pumpe. maximal 8 A (Klemmleiste an der Pumpe FloPro™ VS) SCHWARZ GELB GRÜN (siehe Installationsanleitung der Filterpumpe FloPro® VS Zodiac™)
Seite 18
VAC / 12 VAC (50/60 Hz) : Elektrischer Schutz : Hilfsrelais externer Geräteanschluss Controller oder Schalter 230 V Transformator der Beleuchtung, Vorverdichter, ... Mit 2 Strahlern Mit 1 Strahler maximal 8 A Bevorzugte Anschlussvorgehensweise für LED-Strahler NL Zodiac® (siehe Installati onsanleitung)
Seite 19
2.5.7 Ein Heizsystem anschließen (AUX2 - 12- 24V) Kontakt 12 - 24 V Geräteanschluss 12 - 24 V Heizsystem Heizsystem ohne Funktion: Fernschaltung ein/aus mit Funktion: Fernschaltung ein/aus 1. Ein Kabel 2 x 0,75 mm² (nicht im Lieferumfang 1. Ein Kabel 2 x 0,75 mm² (nicht im Lieferumfang enthalten) mit passender Länge verwenden.
Seite 20
2.5.8 Wiederaufb au des Gerätes • Die untere Abdeckung (oder das pH Link-/ Dual Link-Modul) am Gerät positi onieren und die 2 seitlichen Schrauben festziehen (Abbildung • Die Verkleidung der Steuerbox einrasten lassen (Abbildung „ a“ oder „ b“ je nach Modell). •...
Seite 21
❸ Installati on eines pH Link- oder Dual Link-Moduls 3.1 I Installati on des Moduls • Schalten Sie das Gerät aus. Trennen Sie vor jedem Eingriff alle eventuellen Stromquellen vom Gerät. • Schließen Sie die Absperrschieber der Rohrleitungen. oder je nach Modell, siehe Bild •...
Seite 22
3.2 I Installati on des POD Der POD ist eine Messkammer, die die patenti erte Quick Fix®-Technologie verwendet, mit der er an ein PVC-Rohr von 50 mm (mit dem im Lieferumfang enthaltenen Reduzierstück) oder 63 mm (ohne Reduzierstück) installiert werden kann. Es umfasst folgende Elemente: : Paddelschalter pH-Sonde...
Seite 23
3.2.2 Vorbereitung der Rohrleitung • Suchen Sie einen geradlinigen Rohrabschnitt von passender Länge (mindestens 30 cm, ohne Rohrbogen). • Demonti eren Sie den POD, um sich Zugang zum EU-Rohradapter (DN50 mm) mit den beiden Perforierungen zu verschaff en, siehe Abbildung •...
Seite 24
3.2.3 Installati on des POD an der Rohrleitung • Für eine Rohrleitung mit Ø 50 mm, verwenden Sie den Adapter mit der Kennzeichnung „EU“. Lassen Sie die 2 Teile der Schelle des POD auf der Rohrleitung einrasten. Achten Sie darauf, den Adapter mitti g aufzusetzen und die Markierungen zu beachten;...
Seite 25
3.3 I Installati on des Paddelschalters am POD • Nehmen Sie den mit der Steuerbox des Gerätes gelieferten Paddelschalter zur Hand. • Setzen Sie ihn in die eigens am POD vorgesehene Aufnahme und schrauben Sie ihn fest. • Schrauben Sie ihn nur mit der Klemmmutt er ein (nur von Hand!) •...
Seite 26
3.4 I Installati on der Sonden am POD • Schrauben Sie den/die Sondenträger mit Gewinde am POD fest, siehe Abbildung • Schrauben Sie das Schutzrohr der Sonde sorgsam ab, siehe Abbildung . Bewahren Sie das Schutzrohr für die Lagerung der Sonde während der Einwinterung auf. •...
Seite 27
3.5 I Installati on der Einspritz- und Ansaugleitungen von pH Minus • Bei der Handhabung von Chemikalien immer eine entsprechende Personenschutzausrüstung verwenden (Schutzbrille, Handschuhe und Arbeitsmantel). Die Peristalti kpumpe dreht sich im Uhrzeigersinn. Daher erfolgt die Säureansaugung (pH Minus) im linken Teil der Pumpe und die Einspritzung in das Schwimmbecken von der rechten Seite aus.
Seite 28
3.5.2 Installati on der Ansaugleitung von pH Minus • Schneiden Sie von der mitgelieferten Rolle eine passende Länge Schlauch zur Verbindung des pH-Minus- Behälters mit der Peristalti kpumpe ab. • Schrauben Sie die Kappe vom Anschluss ab und befesti gen Sie den Schlauch am Anschluss am Eingang der Peristalti kpumpe, siehe Abbildung .
Seite 29
❹ Vorbereitung des Schwimmbeckens 4.1 I Gleichgewicht des Wassers herstellen Das verwendete Wasser muss aus einem Versorgungsnetz stammen, das der Richtlinie 98/83/EG über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch entspricht. Für eine opti male Wasserbehandlung müssen die Werte unter Einhaltung der folgenden Empfehlungen gemessen und eingestellt werden: 4.1.1 Jahreszeitabhängige Analysen „bei der Wiederinbetriebnahme“...
Seite 30
4.2 I Hinzufügen von Salz Jedes Gerät funkti oniert mit einem empfohlenen Mindestsalzgehalt, siehe „1.2.1 Salzelektrolysegerät“. Für einen einwandfreien Betrieb des Elektrolysegeräts sowie zum Schutz der Geräte wird empfohlen, Salz (Natriumchlorid) gemäß der Norm EN 16401 zu verwenden. 4.2.1 Besti mmung der zu verwendenden Salzmenge ab der Installati on des Gerätes Beispiel: •...
Seite 31
❺ Benutzung 5.1 I Bedienung • Bevor die Chlorungsfunkti on des Gerätes akti viert wird, ist sicherzustellen, dass sich das gesamte in das Schwimmbecken gestreute Wasser vollständig aufgelöst hat. Blaue Anzeigelampe leuchtet Blaue Anzeigelampe leuchtet dauerhaft oder blinkt: dauerhaft : Siehe Informati on oder Anweisung am Leitf ähigkeit des Wassers zu niedrig Bildschirm.
Seite 32
5.2.3 Einstellung der Uhrzeit Die Uhrzeit muss unbedingt eingestellt werden, damit die Filterdauer „TIMERS“ und die Chlorungsdauer „SWC“ programmiert werden können. Die Uhrzeit wird bei der ersten Verwendung des Gerätes eingestellt. Wenn die angezeigte Uhrzeit geändert werden muss, wie folgt vorgehen: •...
Seite 33
5.2.5 Programmieren der Filterzeiten „TIMERS“ Die Timer werden verwendet, um die Betriebsdauer der Filterpumpe und die Dauer der Chlorprodukti on durch das Gerät zu defi nieren. Damit kann der Benutzer die drehzahlgeregelte Pumpe länger und mit geringerer Leistung laufen lassen, ohne dass das Gerät während dieser Zeit ständig in Betrieb ist. Zum Einstellen des Verzögerungsprogramms müssen die Uhrzeiten für Ein- und Ausschalten unbedingt eingegeben und bestäti gt werden.
Seite 34
==> Drehzahlgeregelte Filterpumpe von Zodiac® (je nach Modell) • Es ist möglich, Filterzeiten „TIMER“ auf jeder verfügbaren Stufe zu programmieren. • Eine Filterstufe mit den Tasten auswählen. Zur Bestäti gung die Taste drücken. • Die Startzeit der Filterpumpe „ON“ und die Stoppzeit der Filterpumpe „OFF“ mit den Tasten einstellen.
Seite 35
5.2.6 Programmieren der Chlorungszeiten „SWC“ Wenn ein Filterprogramm defi niert wurde, sti mmt das Chlorungsprogramm mit dem/den standardmäßigen Filterprogramm(en) überein. Sie können geändert werden. Aus Sicherheitsgründen können die Chlorungsprogramme jedoch nicht außerhalb der Filterprogramme akti viert werden. • Die Taste drücken und mit den Tasten navigieren.
Seite 36
Das Gerät ist in der Lage, außer der Filterpumpe noch 2 zusätzliche Ausstatt ungen zu steuern. Es kann beispielsweise die einfarbigen oder mehrfarbigen Beleuchtungen von Zodiac® steuern. Auf jeden Fall muss die Ausstatt ung über das geeignete Hilfsgerät mit dem Gerät verbunden werden: •...
Seite 37
• • • • • Zum Schließen die Taste drücken. ==> Mehrfarbige Beleuchtung von Zodiac® • Die Taste drücken und mit den Tasten im Menü navigieren. • Eine Funkti on oder eine Farbe auswählen und mit der Taste bestäti gen.
Seite 38
5.2.9 Ein Heizsystem anmelden (AUX 2) • Dazu muss das Heizsystem zuvor elektrisch angeschlossen werden, siehe „2.5.7 Ein Heizsystem anschließen (AUX2 - 12- 24V)“. • Um das Heizsystem anzumelden, die Taste drücken. Mit den Tasten im Menü navigieren. Zur Bestäti gung die Taste drücken.
Seite 39
Den Sollwert einstellen: Sicherstellen, dass der Sollwert des Heizsystems auf den zulässigen Maximalwert eingestellt wurde. Den gewünschten Sollwert für die Wassertemperatur einstellen. Standardmäßig ist der Wert auf 28 °C eingestellt. Er kann im Bereich zwischen 15 und 32 °C eingestellt werden. In diesem Fall wird die Wassertemperatur vom Temperaturfühler des Elektrolysegeräts gemessen.
Seite 40
• Die Pumpendrehzahl im Modus „Heizpriorität“ auswählen (wenn eine kompati ble drehzahlgeregelte Pumpe von Zodiac® angemeldet ist). Eine Drehzahl verwenden, die kleiner oder gleich der Drehzahl ist, die normalerweise für die Timer der normalen Filtrierung verwendet wird: - Wenn eine Filterpumpe angemeldet ist und die Heizpriorität außerhalb der Filterzeiten akti viert wird, dann startet die Filtrierung alle 120 Minuten für 5 Minuten, um die Wassertemperatur zu prüfen.
Seite 41
5.2.10 Die Programmierungen löschen • Die Taste drücken und mit den Tasten im Menü navigieren. • Zur Bestäti gung die Taste drücken. • Die Programmierungen werden auf 00:00 zurückgesetzt. 5.2.11 Verwendung mit einer Filtersteuerung Mit dieser Konfi gurati on sorgt die Filtersteuerung dafür, dass das Gerät ein- oder ausgeschaltet wird. •...
Seite 42
Der „Slave“-Modus steuert nur die Chlorung. Die Filterpumpe, das Zubehör, die Beleuchtungen und die anderen Funkti onen bleiben gülti g. Ein Druck der Taste hat Vorrang vor dem „Slave“-Modus. Wenn ein Dual Link-Modul installiert ist, wird die Redox-Funkti on vom „Slave“-Modus ignoriert. Die pH-Regelung bleibt gülti g.
Seite 43
5.3 I Kalibrierung der Sonden (wenn ein opti onales „pH Link“ oder „Dual Link“-Modul installiert ist) 5.3.1 Kalibrierung der pH-Sonde (blau) Die Kalibrierung der pH-Sonde kann an 1 Punkt oder an 2 Punkten (pH 4 und pH 7) durchgeführt werden. Für eine bessere Messgenauigkeit wird die Kalibrierung an 2 Punkten empfohlen.
Seite 44
5.3.2 Einstellung des pH-Sollwerts Aktuelle Messungen der Sonde Sollwerte Die Einstellung des pH-Sollwerts legt fest, wann dem System Säure zugefügt wird, um den pH-Wert des Wassers zu senken. Der standardmäßige pH-Sollwert beträgt 7,2. Der einzustellende Sollwert ist dem Taylor-Gleichgewicht zu entnehmen, siehe „4.1.3 Wöchentliche Analysen“. •...
Seite 45
5.3.3 Kalibrierung der Redox-Sonde Aktuelle Messungen der Sonde (ORP = Redox) Sollwerte Die Redox-Sonde kann an 1 Punkt kalibriert werden (ORP 470 mV); Der aktuelle Sollwert wird auf dem Startbildschirm angezeigt, wenn das Gerät eingeschaltet wird. • Die Stromversorgung des Gerätes einschalten. •...
Seite 46
5.3.4 Einstellung des Redox-Sollwerts Die Einstellung des Redox-Sollwerts legt fest, wann das Gerät Chlor produziert. Der Gehalt an freiem Chlor muss in regelmäßigen Zeitabständen nach der Ersti nstallati on kontrolliert werden. Der standardmäßige Redox-Sollwert beträgt 700 mV. Der Sollwert hängt von der Umgebung des Schwimmbeckens, von seiner Nutzungsrate, vom Stabilisatorgehalt des Wassers im Schwimmbecken usw.
Seite 47
5.3.6 Anhalten der pH-Pumpe Um eine Säureeinspritzung zu verhindern, wenn sie nicht notwendig ist, besteht auch die Möglichkeit, die pH- Dosierpumpe für 8 Stunden auszuschalten. • Die Taste drücken und mit den Tasten im Menü navigieren. Zur Bestäti gung die Taste drücken.
Seite 48
5.4 I Regelmäßige Verwendung 5.4.1 Einstellung der Chlorprodukti on Im Werk wird die „klassische“ Chlorung auf 50 % eingestellt. Sie kann im „Hauptbildschirm“ manuell zwischen 0 und 100 % in Schritt en von 10 % mit der Taste eingestellt werden. Der Sollwert bleibt bis zur nächsten Änderung gülti g.
Seite 49
5.4.4 „Cover“-Modus Wenn das Schwimmbecken mit einer kompati blen elektrischen Abdeckung versehen ist (Kontakt geschlossen = Abdeckung geschlossen), kann sie an das Gerät angeschlossen werden, damit beim Schließen der Abdeckung die Chlorung automati sch reduziert wird. Es handelt sich dabei um den „Cover“-Modus. Die Chlorung hängt vom Gehalt ab, der von der Programmierung beim Öff nen der kompati blen elektrischen Abdeckung ermitt elt wird.
Seite 50
❻ Steuerung über die iAquaLink™-App (je nach Modell) Mobilgerät Privates (Smartphone oder Tablet) WLAN Elektrolysegerät Die iAquaLink™-App ist auf iOS- und Android-Systemen verfügbar. Mit der iAquaLink™-App können Sie das Elektrolysegerät von überall und jederzeit steuern und Sie profi ti eren von erweiterten Funkti onen wie zusätzlichen Programmier- und Diagnosehilfefunkti onen.
Seite 51
Sobald die Verbindung zu Ihrem Hausnetzwerk hergestellt ist, wird das Gerät an das Internet (WEB) angeschlossen: die WLAN-Led leuchtet dann, ohne zu blinken. • Die Zeit zum Aufb au der Verbindung kann einige Minuten dauern. • Wenn eine Fehlermeldung erscheint oder die Verbindung immer noch nicht hergestellt ist, konsulti eren Sie bitt e die Tabelle „8.2 I Verhaltensweisen der Wlan-LED“.
Seite 52
❼ Instandhaltung 7.1 I Reinigung der Sonden Die Sonden müssen alle 2 Monate gereinigt werden. • Schalten Sie die Filterpumpe aus. • Schließen Sie alle Venti le. • Entf ernen Sie die Sonde und den Sondenträger vom POD. • Spülen Sie die Sonde 1 Minute lang mit Leitungswasser ab. •...
Seite 53
7.2 I Kontrolle und Reinigung der Elektroden Das Gerät ist mit einem intelligenten System zur Umkehrung der Polung versehen, das dazu besti mmt ist, ein Verkalken der Platt en der Elektrode zu verhindern. Die Dauer der Polaritätsumkehrung kann geändert werden, siehe „5.2.13 Einstellung der Polungsumkehrdauer“. Das Reinigen kann sich jedoch in Gegenden als erforderlich erweisen, in welchen das Wasser extrem kalkhalti g ist («hartes»...
Seite 54
7.3 I Waschen des Filters des Schwimmbeckens (Rückspülung oder Backwash) (je nach Modell) Der Backwash-Modus wird verwendet, um die Filterpumpe (einstufi g oder drehzahlgeregelt) schnell ein-/auszuschalten, um eine Rückspülung des Filters vorzunehmen. • Die Taste drücken und mit den Tasten im Menü...
Seite 55
❽ Problembehebung • Bevor Sie sich an Ihren Fachhändler wenden, können Sie im Fall einer Betriebsstörung mithilfe der folgenden Tabellen einfache Überprüfungen vornehmen. • Sollte das Problem dadurch nicht gelöst werden, wenden Sie sich bitt e an Ihren Fachhändler. • : Einem qualifi zierten Techniker vorbehaltene Maßnahmen 8.1 I Verhaltensweisen des Gerätes Die Informati onsmeldungen können gelöscht werden, indem die Taste...
Seite 56
Meldung Mögliche Ursache Lösung (KEINE MELDUNG) • Die Chlorung befi ndet sich • Warten und beobachten, die Chlorung Chlorprodukti on nicht Umkehrungszeitraum. muss innerhalb der nächsten 10 Minuten sichtbar an den Platt en • Die Chlorung ist auf weniger als 100 % fortgesetzt werden.
Seite 57
Meldung Mögliche Ursache Lösung • Den Anschluss Sonde Anzeigebeispiel: Steuerungsgehäuse prüfen, sie gegebenenfalls neu anschließen (den Händler kontakti eren) „---“ leuchtet anstelle des ORP-Werts - - - • Bis eine Ersatzsonde eingesetzt wird, die Funkti on ORP im Service-Menü deakti vieren, •...
Seite 58
8.3 I Auswirkung des Stabilisators auf Chlorgehalt und Redox Im Idealfall weist ein Pool einen Stabilisatorsatz von 30 ppm und einem pH-Wert von 7,4 auf. 1 ppm freies Chlor = 700 mV Infolgedessen kann der Nutzer seinen Chlorierungsbedarf auf 700 mV einstellen, um einen Satz von 1 ppm im Schwimmbad aufrecht zu erhalten.
Seite 60
Your retailer Modèle appareil Appliance model Numéro de série Serial number Pour plus d’informations, enregistrement produit et support client : For more information, product registration and customer support: www.zodiac.com ZODIAC® is a registered trademark of Zodiac International, S.A.S.U., used under license.