Inhaltsverzeichnis Seite Angaben zum Hersteller Allgemeines Technische Daten Sicherheitsvorschriften Bezeichnungen Funktionsgruppenbeschreibung Bedienung / Einstellungen Lebensphasen der Umreifungsmaschine / Montageanleitung Wartung Störungssuche – Abhilfe T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Angaben zum Hersteller Hersteller: Titan Umreifungstechnik GmbH & Co KG Berliner Str. 51 – 55 58332 Schwelm / Deutschland Tel.: 02336 / 808 – 0 Fax: 02336 / 808 – 208 T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Allgemeines Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die Technologie der Titan Umreifungstechnik. Mit der T-200 SE haben Sie ein wirtschaftliches und robustes Produkt erworben. Diese Betriebsanleitung soll das Kennen lernen und den bestimmungsgemäßen Einsatz der Umreifungsmaschine erleichtern. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie die T-200 SE sicher, sachgerecht und wirtschaftlich einzusetzen ist.
Verschlussart Reibschweißverschluss Gewicht ca. 250 kg Antriebsart 4 Hochleistungs- Gleichstrommotoren mit Permanentmagneten Spannungsversorgung 230V 50Hz Stromaufnahme 10 A Leistung 0,6 KW Steuerung Siemens S7 – 200 oder Allen Bradley Schalldruckpegel ca. 85 dB(A) T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Keine Behälter mit Flüssigkeiten auf die Umreifungsmaschine bzw. Umreifungsaggregat abstellen. Es darf keine Flüssigkeit in die Umreifungsmaschine / Umreifungsaggregat eindringen. Vor jeder Inbetriebnahme der Maschine dürfen sich weder Personen, noch Gegenstände im Umreifungsbereich des Umreifungsaggregates (Maschine) befinden. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Seite 7
Achtung: Band kann reißen! Nicht in der Flucht des Bandes stehen. Beachten Sie bei längeren Tätigkeiten starke Geräuschentwicklung und schützen Sie Ihre Gesundheit. Verwenden Sie nur Original – Titan – Ersatzteile! Die Verwendung von anderen als Titan – Ersatzteilen schließt Garantieleistungen und Haftpflicht aus.
Funktionsgruppenbeschreibung Die T-200 SE besteht aus folgenden Funktionsgruppen: Maschinengestell Das Maschinengestell dient zur Aufnahme sämtlicher Baugruppen, insbesondere des Umreifungsaggregates und des Bandrahmens. Das Maschinengestell ist in der Höhe verstellbar und damit der entsprechende Förderhöhe anpassbar. Bandrahmen Der Bandrahmen stellt die Führung für das Umreifungsband um das Packstück dar.
Bedienung /Einstellungen Bedienfeld Hauptschalter Drucktaster am Umreifungsaggregat Beschickung des Bandspeichersystems Grundstellung Bandspannung einstellen Achtung! Vor sämtlichen Einstellarbeiten ist die Umreifungsmaschine vom Stromnetz zu trennen. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Seite 12
Drucktaster „Bandvorlauf/Automatik“ (6) Handbetrieb: manueller Bandvorlauf Automatikbetrieb: Auslösen eines Umreifungszyklus NOT – AUS (7) Schaltet die Maschine ab, bis der Schalter durch drehen entriegelt und die Störung durch den Drucktaster „Ein“ quittiert wird. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Seite 13
Hauptschalter Hauptschalter Schaltet die Stromversorgung der Maschine ein. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Dabei dreht sich die Nockenwelle pro Tastendruck in die nächste Position. Drucktaster „Band einlegen“: Der Drucktaster „Band einlegen“ führt bei Betätigung die zu der Nockenwellenstellung zugehörige Funktion aus. Hauptfunktion ist das Bandeinlegen. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Die Hebelmutter (1) abschrauben und die vordere Ronde (2) abnehmen. Bandlaufrichtung Vor dem Aufschieben der neuen Bandrolle (3) auf die Ablaufrichtung des Kunststoffbandes achten (Ablauf in Pfeilrichtung). Die Bandrolle (3) auf die hintere Ronde (4) schieben. B 204 - DE 03/12 T-200 SE...
Seite 16
Auf die Lage der Aufnahme zu den M8 Zylinderschrauben (5) achten. Die M8 Zylinderschrauben (5) müssen sich immer in den gegenüberliegenden Bohrungen befinden. Durch lösen der zwei M8 Zylinderschrauben kann der Abroller auf verschiedene Bandrollenbreiten eingestellt werden. B 204 - DE 03/12 T-200 SE...
Seite 17
Die vordere Ronde (2) auflegen und die Hebelmutter (1) fest anziehen. B 204 - DE 03/12 T-200 SE...
Seite 18
Schlitten (2) auf dem Hebel (1) abgelegt werden. Der Schlitten (2) muss gesichert sein, damit der Abroller mit Band beschickt werden kann. Es dürfen sich keine Personen unterhalb des Schlittens befinden. Achtung: Quetschgefahr. B 204 - DE 03/12 T-200 SE...
Seite 19
Das Band in Pfeilrichtung einfädeln. Das Bandende von der Abrollereinheit (3) entnehmen und über die erste obere Rolle (4) und danach um die erste untere Rolle (5) legen. Den Vorgang solange wiederholen, bis alle Rollen mit Band belegt sind. Bandlaufrichtung B 204 - DE 03/12 T-200 SE...
Seite 20
Den Rollenschlitten (2) nach oben schieben und den Hebel (1) nach links drehen und den Rollenschlitten (2) langsam nach unten ablassen. Dieser Vorgang ist beendet, wenn der Rollenschlitten (2) unten und die Bremse des Bandspeichersystems betätigt ist. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Seite 21
Diese Funktion ist mit Handschuhen durchzuführen, da das Umreifungsband durch die Hand gleiten kann! Achtung! Ist die Bandrolle vollständig abgespult, so ist zuerst der Bandrest aus der Maschine zu entfernen, bevor die Maschine in Grundstellung versetzt wird. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
- Das Bandspeichersystem ist mit Band beschickt. - Das Umreifungsband ist in dem Umreifungsaggregat eingelegt. - Die Gegenplatte des Umreifungsaggregats ist geschlossen. Bandspannung einstellen Die Einstellung der Bandspannung erfolgt über ein Potentiometer am Bedienfeld. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Die Auslieferung der Maschine erfolgt auf einer Palette. Das Transportieren der Umreifungsmaschine erfolgt durch einen Gabelstapler. Achtung! Beim Heben und Absetzen nicht unter der Last stehen. Umstehende aus dem Gefahrenbereich weisen. Mindest - Tragkraft 500 Kg. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Seite 24
Achtung! Bei der Montage der Umreifungsmaschine besteht Quetschgefahr. Achtung! Die Umreifungsmaschine ist nach der kompletten Montage bzgl. Verankerung auf Standsicherheit zu überprüfen. Alle Befestigungsschrauben sind auf festen Sitz zu überprüfen und ggf. nachzuziehen. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Seite 25
Im Handbetrieb können einzelne Bewegungen zum Prüfen und zur Fehlerbeseitigung gefahren werden. Des Weiteren dient der Handbetrieb dazu, die Umreifungsmaschine in Grundstellung zu versetzen. Achtung! Beim Durchtippen des Nockenwerks besteht an den Bandführungen und der Gegenplatte Quetschgefahr. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Seite 26
Druckluft ist eine Schutzbrille zu tragen. Außerbetriebnahme, Demontage Achtung! Beim Abbau der Umreifungsmaschine besteht Quetschgefahr. Achtung! Beim Heben und Absetzen nicht unter der Last stehen. Umstehende aus dem Gefahrenbereich weisen. Mindest - Tragkraft 500 Kg. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Seite 27
Sie Kunststoff, Stahl und Aluminium und entsorgen diese getrennt. Ebenso müssen die Motoren und die elektrischen Baugruppen wie Steuerung, Schalter und Kabel einer separaten Entsorgung zugeführt werden. Geben Sie diese an eine entsprechende Entsorgungsstelle. T-200 SE B 204 - DE 03/12...
Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu Störungen führen und Verletzungen zur Folge haben. Verwenden Sie nur Original – Titan – Ersatzteile! Die Verwendung von anderen als Titan – Ersatzteilen schließt Garantieleistungen und Haftpflicht aus. ACHTUNG! Um eine hohe Verfügbarkeit der Umreifungsmaschine zu erreichen,...
Bandstau in der Fördereinheit. entfernen und Bandstau beseitigen. Band entspricht nicht den Automatengerechtes Band Anforderungen (Dicke, Säbel) verwenden. Versatz in den Kanalübergängen Übergänge ausrichten. (Stoßkanten). Transportrad transportiert das Andruck des Transportrades Band nicht. erhöhen. T-200 SE B 204 - DE 03/12...