Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
-Originalbetriebsanleitung-
VK10 F
18 0020-70
Kunststoffband
Umreifungsmaschine
Wichtig !
Bitte diese Anleitung nicht wegwerfen.
Der Kunde ist verpflichtet, diese
Bedienungsanleitung allen Bedienungs-
und Servicepersonen verständlich zu
machen.
B18 VK10 F DE 46/11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Titan VK10 F

  • Seite 1 Betriebsanleitung -Originalbetriebsanleitung- VK10 F 18 0020-70 Kunststoffband Umreifungsmaschine Wichtig ! Bitte diese Anleitung nicht wegwerfen. Der Kunde ist verpflichtet, diese Bedienungsanleitung allen Bedienungs- und Servicepersonen verständlich zu machen. B18 VK10 F DE 46/11...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.10. Einstellung der Heiztemperatur ................45 6.11. Einstellung des Kühlzeitschalters sowie der Ein- und Ausgänge der SPS ...46 6.12. Austausch der Bandandrückrolle .................47 Wartung ........................48 Störungssuche und Behebung .................49 Konformitätserklärung ....................52 VK10 F 2 / 53 B18 VK10 F DE 34/07...
  • Seite 3: Angaben Zum Hersteller

    Angaben zum Hersteller TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co. KG Berliner Straße 51 – 55 58332 Schwelm Deutschland Tel.: +49 (2336) 808-0 Fax: +49 (2336) 808-208 E-Mail: info@titan-schwelm.de Web: www.titan-schwelm.de VK10 F 3 / 53 B18 VK10 F DE 34/07...
  • Seite 4: Allgemeines

    Ersatzteilliste bzw. Elektrodokumentation. Copyright © TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG 2011 Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorhergehende schriftliche Genehmigung durch die TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG in keiner Form, weder ganz noch teilweise vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
  • Seite 5 Die TITAN VK10 F ist eine Kunststoffband Umreifungsmaschine, die in allen Versandbereichen zur Umreifung von Verpackungsgütern eingesetzt wird. Sie ist ein Qualitätsprodukt, welches ein Optimum an Bedienungskomfort, Funktion und Sicherheit bietet. Unsachgemäße Verwendung ! Umreifungsbänder sind nicht als Lasthebemittel einzusetzen, dieser Umreifungskopf darf ausschließlich für die vorgenannte Bestimmungsgemäße...
  • Seite 6 Funktionsablauf ist am Steuerungsteil durch die optische Anzeige kontrollierbar. Nur wenige, berührungslos arbeitende Endschalter steuern den Ablauf. Die TITAN VK10 F ist ausschließlich elektrisch angetrieben. Die Verschlussbildung erfolgt durch Heizkeilschweißung. In der Standardausführung ist die Maschine frei verfahrbar und für die gewünschte Arbeitshöhe des Maschinentisches höhenverstellbar eingerichtet.
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Die TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co. KG möchte durch eine möglichst umfangreiche Auflistung von Sicherheitshinweisen und Tipps das Vertrauen zwischen Hersteller und Anwender stärken und einen partnerschaftlichen Beitrag zur Humanisierung der Arbeitswelt leisten. Sicherheitshinweise und Tipps sollen in erster Linie Kenntnisse über mögliche Gefahrstellen vermitteln und den Benutzer in die Lage versetzen, Schadensmöglichkeiten im Vorhinein zu erkennen und zu vermeiden.
  • Seite 8 Die Maschine darf aus Sicherheitsgründen nicht zu einem anderen Zweck als dem Umreifen von Packstücken verwendet werden. (z. B. zum Spannen oder Niederziehen von kompressiblen Packstücken, dazu sind Maschinen mit Pressbalken zu verwenden.) VK10 F 8 / 53 B18 VK10 F DE 34/07...
  • Seite 9 Hand den Schalter Tippen betätigen, so dass das Nockenwerk eine komplette Umdrehung macht. Dabei ist, während die Gegenplatte geöffnet hat, das Band aus dem Verschlussbereich zu ziehen. VK10 F 9 / 53 B18 VK10 F DE 34/07...
  • Seite 10 Im Automatikbetrieb, z.B. in einer verketteten Anlage, ist darauf zu achten, dass zwischen Zuführeinrichtung (z.B. Rollenbahn) und verfahrbarer Maschine / Umreifungskopf keine Quetschstellen entstehen. Hier müssen die Sicherheitsabstände nach DIN 31001 Teil 1 eingehalten werden. VK10 F 10 / 53 B18 VK10 F DE 34/07...
  • Seite 11 Wird die Umreifungsmaschine in eine vollautomatische Straße eingebaut, so muss der Umreifungsvorgang durch mindestens zwei Lichtschranken, mit einem Abstand von mindestens 100 mm zueinander ausgelöst werden. VK10 F 11 / 53 B18 VK10 F DE 34/07...
  • Seite 12: Technische Daten

    Für Coils mit Innen Ø 405 mm und Breiten bis 150 mm, ist der Abroller am Maschinentisch links angebracht. Für Coils mit Innen Ø 405 mm und Breiten bis 190 mm, ist der getrennt aufstellbare TITAN-Abroller ARK-E lieferbar. Tischhöhe: Verstellbar von 690-900 mm Gesamtgewicht: ca.
  • Seite 13: Maschinenausführungen

    Tischmaschine mit unten liegendem Verschlussaggregat. VK10 F–S: VK10 F mit seitlich liegendem Verschlussaggregat. VK10 F–K: Wie VK10 F, mit 6 mm abgesenktem Auflagetisch und kürzerer Verschlusslänge für kleine Packstücke. VK10 F–KS: Wie VK10 F–K, mit seitlich liegendem Verschlussaggregat. Alle Maschinenausführungen können mit dem separaten von der Maschine aufstellbaren TITAN Abroller ARK-E, für Ø...
  • Seite 14: Aufbau Der Maschine

    4.3. Aufbau der Maschine Bild 6 4.4. Elektrische Bedienungselemente Bild 17 VK10 F 14 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 15 Maschinen Ansichten: VK10 F Tisch Maschine Bild 2 VK10 F-S: Seitenverschlussmaschine Bild 4 VK10 F 15 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 16: Funktionsdiagramm

    4.5. Funktionsdiagramm Für Maschinen mit Steuerflügel 2: Bild 21 VK10 F 16 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 17: Bedienung & Funktionsbeschreibung

    Abrollerbeschickung Verwenden Sie nur automatengerechtes TITAN-Kunststoffband! Der Abroller (10) der TITAN VK10 F ist serienmäßig für Coils mit einem Innen Ø 280 mm vorgesehen. Zur Aufnahme von Coils mit einem Innen Ø von 200 mm stehen Ronden mit der Bestell-Nr. 18 06 XX-38 zur Verfügung.
  • Seite 18 Bild 7 VK10 F 18 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 19: Bandeinfädelung

    Der Bandanfang wird von Hand um die Umlenkrolle (16) und um die Spannarmrolle (15) geführt. Das gratfreie und gerade abgeschnittene Band über die Umlenkrolle (18) in das Einführrohr (115) vorschieben bis Widerstand spürbar ist. Bild 10 VK10 F 19 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 20 Bandanfanges. Den Bandanfang aus der Greiföffnung (120) des Bandspeichers (23) herausziehen. Bandanfang unter der Umlenkrolle (27) des Bandfangkastens (26) aus der Einführöffnung (25) führen und von dort wieder in den Bandfangkasten bis zur Greiföffnung (28) schieben. VK10 F 20 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 21 11. Die Taste START (5) mit Kontrollleuchte leuchtet auf. Bei Kurzbetätigung der Taste START (5) wird das Band in das Kanalsystem (32) bis zum Bandstopschalter (D) transportiert und die Maschine ist damit betriebsbereit. Bild 13 VK10 F 21 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 22: Bandspannung Und Packstücklage

    5.3. Bandspannung und Packstücklage Die Bandspannung der TITAN VK10 F kann je nach Packgut in 16 Stufen eingestellt und der Festigkeit der Packstücke angepasst werden. Mit Hilfe des Codier Schalters (4) am Bedientableau wird die Bandspannung eingestellt. Die Wahlmöglichkeiten liegen zwischen 0 und 15.
  • Seite 23: Einstellung Der Bandspannung Und Lage Des Packstücks

    übereinander liegen Dabei ergeben sich die günstigsten Bandwinkellagen unter dem Packstück, zwischen den Packstückaußenkanten einerseits und der Ein- und Auslaufkante des Bandes an der Gegenplatte andererseits. Das ergibt dann den geringsten Bandspannungsverlust am Packstück. VK10 F 23 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 24: Inbetriebnahme Der Maschine

    START-Taste (5) das Band in das Kanalsystem (32) geschossen. Durch nochmaliges Betätigen der START-Taste (5) oder des Fußschalters (9) wird der Umreifungszyklus ausgelöst und durchgeführt. Packgut neu positionieren und Umreifungszyklus erneut auslösen. VK10 F 24 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 25: Funktionsablauf

    Ausschaltung der Maschine kann Taste (7) ebenfalls gedrückt werden. Nach Betätigen dieser Taste sind alle elektrischen Funktionen der Maschine unterbrochen, bis auf die Stromzuführung zur Heizzunge (N) und zur SPS (P). VK10 F 25 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 26 Stempel II klemmt das gespannte Band, Spannmotor (J) wird kurzzeitig für spannungsfreien Abschneidvorgang reversiert. Heizzunge (N) fährt ein, Stempel III schneidet das Band ab und presst die angeschmolzenen Bandinnenseiten nach dem Ausfahren der Heizzunge (N) zusammen. VK10 F 26 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 27 Beim Öffnen der Tür (33) (siehe Bild 11a), am Umreifungskopf (30) wird über den Sicherheitsschalter (A) (siehe Bild 11b) die Stromzufuhr unterbrochen. Die Maschine kann nur gestartet werden, wenn die Tür (33) geschlossen ist. Bild 11a Bild 11b VK10 F 27 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 28: Elektrische Ausrüstung

    Umschalter auf längere bzw. Kürzere Abkühlzeit Motoren Schnelltransportmotor Bandeinschuss und Bandrücktransport Spannmotor Bandspannung Nockenwerkmotor Band klemmen und Verschluss bilden Bandspeichermotor Speichervorrat auffüllen (nur VK10 F) Lüftermotor Absaugen Zeitrelais Abkühlzeit für Schweißverbindung verkürzen / Abkühlzeit verlängern durch Schalter (G) Bandspannung in 16 Stufen einstellbar am Spannzeit...
  • Seite 29 Bild 22 Bild 23 VK10 F 29 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 30: Einstellungen

    Beim Anheben des Maschinengestells, Maschinentisch auf gewünschte Arbeitshöhe bringen, Sicherungsschrauben (35) lösen und in neuer Position fest anziehen. Befestigungsschrauben (36) und Laschen (106) festschrauben, Hebeeinrichtung entfernen. Bild 24 Bild 25 VK10 F 30 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 31: Bandbreiteneinstellung

    6.2. Bandbreiteneinstellung Soll auf der VK10 F ein Band mit einer anderen als dafür vorgesehenen Breite gefahren werden und wird der Bandbreitenbereich über oder unterschritten, ist ein dementsprechender Umbau durchzuführen. Für den Umbau auf andere Bandbreitenbereiche ist ein Umrüstsatz beigelegt.
  • Seite 32 Die Einstellung der Bandzentrierung erfolgt nach den Maßen in (Bild 30). Bandzentrierung (19) über Taste TIPPEN (6) in Zentrierstellung bringen. Mutter (20) lösen und Zentrierfinger (31) über Rändelschraube (21) auf Bandbreite + 0.3 mm einstellen. Bild 30 VK10 F 32 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 33: Nockenwerk In Nullstellung

    Rückseite des Umreifungskopfes befindet, befestigt werden. (Bild 21 “Funktionsdiagramm”) zeigt die Flügelstellung zum Schalter (B). Dabei darf der Abstand Steuerflügel (58) zum Nockenwerkschalter (B) nicht größer als 0.8 + 0.2 mm sein. Bild 31 VK10 F 33 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 34 Hat sich die Zentrierung (19) aus der max. geöffneten Stellung in Richtung Zentrierstellung bewegt, muss der Steuerflügel (58) gelöst und ein wenig im Uhrzeigersinn weitergedreht und befestigt werden. Anschließend Endkontrolle durch Probeumreifung durchführen. Bild 32 VK10 F 34 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 35: Einstellung Der Stempel

    Stempel I 24 Stück Stempel II 24 Stück Stempel III 24 Stück Es sind ausschließlich die von TITAN gelieferten Tellerfedern einzubauen, Tellerfedern von Fremdlieferanten können andere Kraft–Weg–Kennlinien aufweisen, es besteht Bruchgefahr. VK10 F 35 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 36 (100), entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, anliegen. (siehe Lagewinkel Als in Bild 34) Anschließend Laufrolle (103) mit Zylinderstift (104) wieder einbauen. Stempel einbauen und Distanz zwischen Gegenplatte 1 (23) und Stempeln prüfen. VK10 F 36 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 37 Maß für S1 vorliegt. Die vorhandene Stufenhöhe S3 ist mit einem Tiefenmesser zu messen, sie soll > 7,7 mm sein. Hinweis! Das genaue Maß stellt sich erst nach einigen Betätigungen des Umreifungskopfes ein. VK10 F 37 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 38 Bild 33 VK10 F 38 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 39: Einstellung Des Abschneidmessers

    Abschneidmesser befinden. Dies hätte zur Ursache das der von Ihnen benötigte Schnittspalt nicht korrekt eingestellt ist. Stempel I einbauen und darauf achten, dass er sich leicht und ohne zu klemmen schieben lässt. VK10 F 39 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 40: Einstellung Der Endschalter

    6.6. Einstellung der Endschalter Die TITAN VK10 F ist mit induktiven Näherungsschaltern ausgerüstet, die auf ferromagnetische Metalle, die in das von der Schaltfläche ausgehende elektromagnetische Feld eintreten, ansprechen. Die Schaltfläche ist durch zwei Kreise gekennzeichnet, der Nenn–Schaltabstand beträgt 2 mm. (Achtung! Die aufgedruckte Schaltfläche kann geringfügig von der tatsächlichen Schaltfläche abweichen, dies ist ggf.
  • Seite 41 Speicher (23) betätigt wird. Bild 38 Das Spaltmaß zwischen dem Bandspeicher (E) und der Schaltfahne des Schaltarmes (100) soll max. 1 mm betragen. Es kann an den Stellringen (101) eingestellt werden. VK10 F 41 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 42: Einstellung Des Bandvor- Und Rücklaufes

    Auftreffen auf die Schaltklinke (95) keine Falten (Überlappungen) in der S–förmigen Bandführung (60) entstehen. Beim Auftreffen des Bandes auf die Bandstop–Schaltklinke muss die Transportrolle (47) auf dem Band rutschen. Bild 39 VK10 F 42 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 43: Druckfedereinstellung Für Den Bandrücklauf

    Stift (98) der Nockenwelle (82) das vordere Ende des Hebels (22) in Klemmposition des Stempels I anhebt. Verstärkung des Reibdruckes: Sechskantmutter (83) der Druckfeder (78) im Uhrzeigersinn drehen. Bild 41 VK10 F 43 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 44: Austausch Der Heizzunge

    Befestigungsschrauben (74) fest anziehen und Heizzungenkabel mit Befestigungsschrauben (615) fest anziehen. Hintere Blechabdeckung (66) anschrauben. Hauptschalter in EIN Position stellen. Wartezeit zum Aufheizen der Heizzunge beachten (90 Sek.). Bild 42 VK10 F 44 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 45: Einstellung Der Heiztemperatur

    6.10. Einstellung der Heiztemperatur Grundsätzlich ist die TITAN VK10 F auf eine Heiztemperatur von 360°–370° eingestellt. Sie entspricht einer Spannung von 12–13 Volt, gemessen an den Kabeln der Heizzunge (N). (Bild 42). Diese Temperatur gewährleistet eine optimale Verschweißung der TITAN PP- Kunststoffbänder.
  • Seite 46: Einstellung Des Kühlzeitschalters Sowie Der Ein- Und Ausgänge Der Sps

    Nockenwerk TIPPEN 1 Bandtransport zurück 2 Bandtransport vor Zeitverstellung 3 Spannen / zurück der Bandspannung 4 Nockenwerk 5 Bandspeicher Abkühlzeit Start Umreifung Nockenwerk Bandvorlauf Stop Bandspannungs- schalter Bandspeicher Bild 46 VK10 F 46 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 47: Austausch Der Bandandrückrolle

    Bandandrückrolle (104) und Bandtransportrolle (105) ausrichten. Befestigungsschraube anziehen. Führungsrohr (118) durch das Fenster (108) der Abdeckkappe (116) mittels Fühlerlehre nach den Maßen (in Bild 47) einstellen. Befestigungsschraube anziehen. Bild 47 VK10 F 47 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 48: Wartung

    Betriebszustand und ist daher sehr heiß. Eine verschmutzte Schweißzunge führt langfristig zu schlechten Bandverschlüssen. Schweißzunge (N) monatlich überprüfen und bei Verschmutzung mit Messingbürste reinigen. Keine harten Gegenstände verwenden die die Oberfläche der Schweißzunge verkratzen. VK10 F 48 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 49: Störungssuche Und Behebung

    (60). Durch die 3 fache Knebels (38) gegen den START (5) erfolgt kein Überlappung wird das Uhrzeigersinn vermindern Bandrückzug. (siehe 6.7) Transportsystem blockiert. (besonders bei dicken Bandstopschalter (D) auf Bändern). Funktion überprüfen. (siehe 6.8). VK10 F 49 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 50 Temperatur an Heizzunge zu Temperatur auf Bandqualität niedrig. einstellen. (siehe 6.10) Stempel überprüfen, Teller- Stempel III nicht richtig federn erneuern, Stempel neu eingestellt oder defekt. einstellen. (siehe 6.4) VK10 F 50 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 51 Störungsursache die Maschine in Null-Stellung neu zu starten. Dazu: Nockenwerk in Nullstellung fahren (Taste TIPPEN halten). Abgeschnittenes Band entfernen. Taste START (5) betätigen (Bandvorlauf). Taste START (5) nochmals betätigen. Start des Umreifungszyklus. VK10 F 51 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 52: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung VK10 F 52 / 53 B18 VK10 F DE 49/06...
  • Seite 53 Kunststoffband Verschlusshülsen Seals Chapes Zubehör Accessories Accessoires TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co. KG Postfach 440, 58317 Schwelm Berliner Straße 51-55, 58332 Schwelm Telefon: +49 (0) 23 36 / 8 08-0 Telefax: +49 (0) 23 36 / 8 08-208 E-Mail: info@titan-schwelm.de www.titan-schwelm.de...

Inhaltsverzeichnis