Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Therapie Stoppen; Therapieoptionen - KNOP AmpliMove animal Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

// Gebrauchsanweisung

10.3 Therapie stoppen

Um die Therapie zu stoppen, drücken Sie bitte bei laufender
oder pausierter Therapie die
Die Stimulation wird nun angehalten, Sie sehen im mittleren
Feld des Fensters ein orangefarbenes Stoppzeichen (Qua-
drat). Die Intensität wird auf 0 zurückgesetzt, die aktuelle
Therapiezeit bleibt hingegen gespeichert.
Um die Therapie fortzuführen, regeln Sie bitte erneut die In-
tensität mit den linken und rechten
für das Tier angenehmen Wert. Die Therapiezeit läuft ab
dem Punkt weiter ab, an dem Sie die Therapie gestoppt ha-
ben. Mit der E-Taste können Sie die Therapieoptionen aufru-
fen, mit der
-Taste kehren Sie ins vorherige Fenster zurück.
▲▼
-Tasten links ........Intensität für Kanal 1 einstellen
und Therapie fortführen
▲▼
-Tasten rechts ......Intensität für Kanal 2 einstellen
und Therapie fortführen
E
-Taste ........................Therapieoptionen aufrufen
-Taste .......................zurück ins vorherige Fenster
-Taste.
▲▼
-Tasten auf einen

10.4 Therapieoptionen

Um die Therapieoptionen aufzurufen, stoppen Sie die Thera-
pie und drücken Sie danach die E-Taste.
Sie können nun verschiedene Einstellungen vornehmen. Mit
▲▼
den linken
-Tasten wählen Sie das gewünschte Ele-
ment aus. Mit den rechten
jeweilige Einstellung.
Der Punkt „Sequenz" ermöglicht Ihnen die direkte Auswahl
der Sequenz, mit der Sie weiter therapieren möchten. Die
Therapie startet in diesem Fall mit der ausgewählten Se-
quenz. Sollten weitere Sequenzen auf die ausgewählte
folgen, läuft die Therapie nach der ausgewählten Sequenz
ganz normal über die folgenden Sequenzen weiter.
Der Punkte „Kontaktkontrolle aktiv" zeigt an, ob das Ampli-
Move animal den Kontakt der Elektroden mit dem Fell bzw.
der Haut prüft. Dafür kontrolliert das Gerät, ob der Strom-
kreislauf zwischen den Elektroden geschlossen ist. Wenn Sie
den Haken bei „Kontaktkontrolle aktiv" entfernen, findet die-
se Überprüfung während der aktuellen Therapie nicht mehr
statt. Diese Einstellung wird nicht dauerhaft gespeichert.
Die Deaktivierung des Punktes „Kontaktkontrolle aktiv" kann
unter Umständen hilfreich sein, wenn die Therapie durch
Kontaktkontrolle-Meldungen unterbrochen wird, die z. B.
auf schlecht leitendes Elektrodenmaterial zurückzuführen
sind. Allerdings ist allgemein eher davon abzuraten, die
Kontaktkontrolle auszuschalten, da sie der Sicherheit des
Anwenders bzw. des behandelten Tieres dient.
30
▲▼
-Tasten verändern Sie die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis