Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KNOP AmpliMove animal Gebrauchsanweisung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

// Gebrauchsanweisung
▲▼
-Tasten links ........Zeichen auswählen (Buchstaben,
Zahlen oder Leerzeichen)
E
-Taste ........................ausgewähltes Zeichen einfügen
-Taste rechts ............letztes Zeichen löschen

-Taste ......................Programmnamen speichern und
ins Fenster „Userprogramm bear-
beiten" wechseln
-Taste .......................zurück ins Fenster „Userpro-
gramme"
Sie können nun Ihr Userprogramm aus einer oder mehre-
ren Sequenzen aufbauen. Um eine Sequenz hinzuzufügen,
wählen Sie „Neue Sequenz" mit den linken
und drücken Sie die E-Taste. Falls Sie noch keine Sequenzen
hinzugefügt haben, ist „Neue Sequenz" automatisch ausge-
wählt. Nach Drücken der E-Taste gelangen Sie in das Fenster
„Sequenz bearbeiten".
▲▼
Mit den linken
-Tasten können Sie zwischen den ein-
zelnen Parametern wechseln. Mit den rechten
verändern Sie den ausgewählten Wert. Sie können folgende
Werte einstellen:
Im ersten Feld stellen Sie die Sequenzlaufzeit (1) in Minuten
ein. Danach folgt die Trägerfrequenz (2) in kHz (Mittelfre-
quenz), also die Grundfrequenz, mit der das AmpliMove
animal während dieser Sequenz stimuliert.
Die Intensitätsanpassung bei Sequenzwechsel (3) gibt an,
auf wieviel % die Intensität nach dem Wechsel von einer in
die nächste Sequenz reduziert wird. Damit wird vermieden,
dass der Wechsel in eine andere Sequenz mit unterschied-
lichen Parametern vom behandelten Tier als unangenehm
empfunden wird. Beispiel: Sie behandeln ein Pferd mit einer
Intensität von 20. Beim Wechsel von einer in die nächste Se-
quenz würde die Intensität während des Wechsels reduziert
und danach wieder auf 90 % der vorher eingestellten Inten-
sität erhöht werden, also auf 18.
Die Modulationstiefe der Niederfrequenz (4) gibt an, um
wieviel Prozent die Intensität in den Pausen zwischen den
einzelnen aufmodulierten Impulsen verringert wird. Zwei
Beispiele: Bei einer Modulationstiefe von 100% wird die
Intensität um 100 % zurückgefahren, also auf 0. Bei einer
Modulationstiefe von 40 % wird die Intensität um 40 %
▲▼
verringert, also auf 60 %. Im nächsten Feld können Sie die
-Tasten aus
Frequenz der aufmodulierten Niederfrequenz (5) angeben.
Diese können Sie zwischen 1 und 100 Hz einstellen. Bitte
beachten Sie, dass Sie nur dann einen Wert für die Nieder-
frequenz einstellen können, wenn die Modulationstiefe grö-
ßer als 0 % ist.
Falls Sie eine Schwellmodulation mit Arbeits- und Pausen-
phasen einstellen möchten, können Sie dies in der 3. Zeile
des Fensters „Sequenz bearbeiten" tun. Über die erste An-
zeige stellen Sie die Modulationstiefe der Schwellmodulati-
on (6) ein. Diese gibt an, um welchen Prozentsatz zwischen
0 % und 100 % die Intensität während der Pausenphase
verringert wird. Bei einer Schwellmodulation von 100 %
fließt in der Pausenzeit kein Strom, die Intensität wird also
um 100 % verringert. Bei einer Schwellmodulation von 20 %
wird die Intensität beispielsweise um 20 % verringert, liegt
also bei 80 %. Beachten Sie bitte, dass Sie die nachfolgen-
▲▼
den Parameter nur dann einstellen können, wenn die Mo-
-Tasten
dulationstiefe für die Schwellmodulation größer als 0 % ist.
In der nachfolgenden Anzeige können Sie die Zeit der An-
stiegsphase (7)zwischen 0,1 und 3 Sekunden einstellen.
Während der Anstiegsphase steigt die Intensität kontinuier-
lich an, bis sie den während des Trainings eingestellten Wert
erreicht hat. So wird die Muskulatur auf die anschließende
Arbeitsphase vorbereitet.
Während der Dauer der Arbeitsphase (7) wird mit der ein-
gestellten Intensität trainiert. Auch ihre Dauer wählen Sie in
Sekunden. Dabei können Sie die Einstellung zwischen 0 und
25 Sekunden treffen.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis