Bedienungsanleitung
Hydraulikspalter
2. Gerätebeschreibung
Der Holzspalter ist eine Arbeitsmaschine, die zum Längsspalten von Brennholz dient. Er
besteht aus dem Gestell (10), welches sich aus dem Spaltzylinder (6) samt Führung und
dem im Gestell integrierten Öltank (11) zusammensetzt. Das Gestell steht mit zwei Füßen
(13) und zwei Rädern (12) auf dem Boden.
An der Frontseite des Holzspalters befindet sich der Spalttisch (4). Er kann zum Spalten
längerer Holzteile demontiert werden. In diesem Falle dient das Riffelblech (1) auf dem
Öltank als Spalttisch. Der Tisch wird durch einen Bolzen mit Splint (7) gesichert. Seitlich
sind über dem Tisch die Schalthebel (5)zum Bedienen des Gerätes angeordnet.
An der Seite befindet sich der Ein /Aus-Schalter (3) mit integriertem Notschalter. Dort ist
auch der Netzstecker (2) angebracht. An der Hinterseite ist der Elektromotor (8)
angebracht, der mit der Hydraulikpumpe (9) verbunden ist. Diese ist durch
Druckschläuche mit dem Spaltzylinder und dem Öltank verbunden.
3. Funktionsbeschreibung
Der Holzspalter dient zum Längsspalten von Brennholz in brennraumgerechte Stücke. Ein
Elektromotor (8) treibt eine Hydraulikpumpe an. Diese pumpt das Hydrauliköl aus dem
Öltank (11) durch die Druckschläuche in den Spaltzylinder (6). Dieser kann somit vertikal
auf und nieder bewegt werden.
Zum Spalten werden die Schalthebel mit beiden Händen gleichzeitig nach unten gedrückt,
wodurch sich der Zylinder senkt und auf dem Spalttisch liegendes Holz spaltet. Beim
Loslassen der Schalthebel fährt der Zylinder in die obere Ausgangsposition zurück.
LEMA KG
Seite 2