Inhaltsverzeichnis Seite 1. Verwendungszweck 2. Einsatzbereich 3. Vorbereitung 4. Gerät einstellen 5. Schweißung vorbereiten 6. Schälmesser austauschen 7. Pflege- und Wartungshinweise 8. Gewährleistung 9. Funktionssicherheit 10. Autorisierte Servicestellen 11. Aktualisierung dieser Bedienungsanleitung ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass das Schälgerät FWSG 630 S nur geeignet ist, Rohre und FRIALEN/FRIAFIT-Stutzenfittinge bis d 630 zu schälen.
Verwendungszweck Ihr Schälgerät FWSG 710 S ist ein Präzisionswerkzeug und dient zur Entfer- nung der Oxidhaut, die sich während der Lagerung auf der Oberfläche von PE-Rohren bildet. ACHTUNG! Das ordnungsgemäße, lückenlose und gleichmäßige Abarbeiten der Rohroberfläche ist als Vorbereitung einer Heizwendelschweißung zwin- gend erforderlich.
Vorbereitung • Säubern Sie die abzuschälende Rohrfläche von Verunreinigungen wie Sand und Erde z.B. mit einem sauberen, fettfreien Lappen. • Abschällänge kennzeichnen. Für Überschieber: Muffenlänge, sonst Ein- stecktiefe der Muffe + 5 mm. • Um den lückenlosen Abtrag der Rohroberfläche durch den Schälvorgang besser kontrollieren zu können, kann die zu bearbeitende Oberfläche mit axial verlaufenden Markierungsstrichen versehen werden.
Seite 6
• Messergehäuse auf erforderliche Schällänge einstellen: Teleskop- gestänge bis zum Anschlag her- ausziehen. Entriegelunsknopf am Rollgriff drücken und Messer- gehäuse auf die entsprechende Dimensionsmarkierung grob ein- stellen (Abb. 4). - Die Feineinstellung der Position des Messergehäuses erfolgt durch Drehung des Rollgriffs, Abb.
Seite 7
• Schälgerät montieren - Gerät so über das Rohr führen, dass sich der Spannschlitten im Rohrinneren und das Schäl- messer auf der Rohroberseite befindet (Abb. 6). Die Frontplat- te muss an der Rohrstirnkante anliegen. Abb. 6 ACHTUNG! Das Messer nicht über die Rohr - ober fläche schieben.
• Demontage des Gerätes. • Sterngriff lockern und Schälgerät vom Rohr abziehen. • Um Verletzungen oder eine Beschädigung des Schälmessers auszusch- ließen soll das Messergehäuse nach Beendigung der Arbeiten an die Frontplatte herangefahren werden. Schweißung vorbereiten • Späne entfernen. • Schälergebnis überprüfen (die Spanstärke sollte zwischen 0,30 und 0,40 mm liegen, darf jedoch 0,50 mm nicht überschreiten).
Bitte überprüfen Sie deshalb regelmäßig den Zustand der Klinge am Handschaber und den Verschleiß des Schälmessers am Schälgerät. Verschlissene Messer müssen ersetzt werden! • Vor der Schweißung ist das Rohr mit einem PE-Reiniger sowie einem saugfähigen, nicht fasernden und nicht eingefärbten Papier zu reinigen. •...
*Sicherheits- und Anwendungshinweise auf dem Pflegemittelbehältnis sind zu beachten. WICHTIG! IHRE KOSTEN! Ein sorgsamer Umgang mit den Geräten verhindert unnötige Re pa ra - turen und Ausfallzeiten. Eine regelmäßige jährliche Überprüfung auf Funktionssicherheit durch den Service der FRIATEC AG wird empfohlen.
Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Veränderungen, An- oder Umbauten, an dem Gerät vorgenommen werden. Geräteteile in nicht einwandfreiem Zustand sind sofort auszutauschen (neh- men Sie hierzu Kontakt mit Ihrer FRIATEC-Servicestelle auf). Es dürfen nur FRIATEC-Ersatzteile verwendet werden. 10. Autorisierte Servicestellen FRIATEC AG Steinzeugstraße 50...