Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Waschmaschine
Bedienungsanleitung
WM 71250
DE
Dokument Nummer:
1911862106_DE/ 15-03-23.(16:10)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beko WM 71250

  • Seite 1 Waschmaschine Bedienungsanleitung WM 71250 Dokument Nummer: 1911862106_DE/ 15-03-23.(16:10)
  • Seite 2 Dieses Produkt wurde mit Hilfe neuester Technologie unter umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt.
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, die für Ihre und die Sicherheit anderer Personen unerlässlich sind. Halten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche. 1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden.
  • Seite 4: Sicherheit Von Kindern

    Verwenden Sie ausschließlich für Waschmaschinen geeignete Waschmittel, Weichspüler und Zusatzstoffe. Halten Sie sich an die Hinweise auf Pflegeetiketten und auf der Waschmittelpackung. 1.2 Sicherheit von Kindern dieses Produkt kann von Kindern im Alter von mindestens 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten vermindert sind, oder mit einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt bzw.
  • Seite 5: Elektrische Sicherheit

    1.3 Elektrische Sicherheit Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr! Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wieder automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“...
  • Seite 6: Wichtige Hinweise Zur Umwelt

    Wichtige Hinweise zur Umwelt 2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie Dieses Produkt stimmt mit der WEEE-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (2012/19/EG) überein. Dieses Produkt trägt ein Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE). Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialein gefertigt, die recyclingfähig sind und wiederverwertet werden können.
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Herstellername oder Marken Beko WM 71250 Modellname 7000640081 Nennkapazität (kg) Maximale Schleudergeschwindigkeit (U/min) 1200 Eingebaut Nein Höhe (cm) Breite (cm) Tiefe (cm) Einzelwassereinlass/Doppelwassereinlass • / - • Verfügbar Stromversorgung (V/Hz) 230 V / 50Hz Maximaler Strom (A) Gesamtleistung (W)
  • Seite 8: Der Richtige Aufstellungsort

    4.1 Installation • Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. • Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- und -ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden. • Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und -ablaufschläuche sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen.
  • Seite 9: Transportsicherungen Entfernen

    4.1.3 Transportsicherungen entfernen Lösen Sie alle Sicherungen mit einem geeigneten Schlüssel, bis sie sich frei drehen lassen. Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie diese vorsichtig herausdrehen. Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen (diese finden Sie in der Tüte mit der Bedienungsanleitung) in die Löcher an der Rückwand ein. ACHTUNG: Entfernen Sie die Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme der Waschmaschine! Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
  • Seite 10: Ablaufschlauch An Ablauf Anschließen

    4.1.5 Ablaufschlauch an Ablauf anschließen • Schließen Sie das Ende des Ablaufschlauchs direkt an den Wasserablauf (Abfluss), ein WC oder eine Badewanne an. ACHTUNG: Ansonsten kann es zu Überschwemmungen kommen, falls sich der Ablaufschlauch beim Abpumpen des Wassers lösen sollte. Bei hohen Waschtemperaturen besteht Verbrühungsgefahr! Sie können solche Situationen verhindern und sicherstellen, dass Wasserzulauf und Abpumpen problemlos funktionieren, indem Sie den Ablaufschlauch sicher fixieren.
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    4.1.7 Elektrischer Anschluss Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete Steckdose an. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende Erdung entstehen. • Der Anschluss muss gemäß örtlichen Vorschriften erfolgen. •...
  • Seite 12: Vorbereitung

    4.2 Vorbereitung 4.2.1 Wäsche sortieren • Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. • Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten. 4.2.2 Wäsche vorbereiten • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine.
  • Seite 13: Tipps Zum Einsparen Von Energie Und Wasser

    4.2.3 Tipps zum Einsparen von Energie und Wasser Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Ihre neue Maschine umweltfreundlich und energie-/ wassersparend zu benutzen. • Beladen Sie die Maschine möglichst bis zur maximalen Kapazität des von Ihnen gewählten Programms, ohne sie jedoch zu überladen. Schauen Sie in die „Programm- und Verbrauchstabelle“.
  • Seite 14 Waschmittel, Weichspüler und andere Reinigungsmittel • Geben Sie Waschmittel und Weichspüler in die Maschine, bevor Sie das Waschprogramm starten. • Lassen Sie die Waschmittelschublade während des Waschgangs nicht offen! • Wenn Sie ein Programm ohne Vorwäsche nutzen, füllen Sie kein Waschmittel in das Vorwaschmittelfach (Fach I) ein.
  • Seite 15 WARNUNG: Verwenden Sie zum Weichspülen von Kleidung keine Flüssigwaschmittel oder anderen Reinigungsprodukte. Verwenden Sie nur für Waschmaschinen hergestellte Weichspüler. Flüssigwaschmittel Bei Flüssigwaschmitteln mit Flüssigwaschmittelbehälter: • Stecken Sie den Flüssigwaschmittelbehälter in Fach II. • Falls das Flüssigwaschmittel fest geworden ist, lösen Sie es in etwas Wasser auf, bevor Sie es in den Waschmittelbehälter geben.
  • Seite 16 Stärke • Geben Sie Stärke (Flüssig- oder Pulverform) bzw. Färbemittel in das Weichspülerfach. • Verwenden Sie Weichspüler und Stärke niemals gemeinsam in einem Waschprogramm. • Wischen Sie das Innere der Trommel mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, wenn Sie Wäschestärke verwendet haben. Kalkentferner •...
  • Seite 17: Nützliche Tipps Zum Waschen

    4.2.7 Nützliche Tipps zum Waschen Kleidung Pflegeleicht/Wolle/ Helle Farben und Weißwäsche Farben Schwarzes/Dunkles Seide (Empfohlene (Empfohlene Temperaturen je (Empfohlene Temperaturen je nach (Empfohlene Temperaturen je nach Temperaturen je nach nach Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: 40 bis 90 °C) Verschmutzungsgrad: Kalt bis 40 °C) Verschmutzungsgrad: Kalt bis 40 °C) Kalt bis 30 °C)
  • Seite 18: Bedienung

    4.3 Bedienung 4.3.1 Bedienfeld 1 - Programmauswahlknopf (oberste 6 - Zusatzfunktionstaste 3 Position: Ein/Aus) 7 - Zusatzfunktionstaste 2 2 - Display 8 - Zusatzfunktionstaste 1 3 - Endzeit-Einstelltaste 9 - Schleuderdrehzahl-Einstelltaste 4 - Programmfolgeanzeige 10 - Temperatureinstelltaste 5 - Start-/Pause-Taste 4.3.2 Maschine vorbereiten 1.
  • Seite 19: Programm- Und Verbrauchstabelle

    4.3.4 Programm- und Verbrauchstabelle Zusatzfunktion Wählbarer Programm Temperaturbereich (°C) 2,30 1200 • • • • Kalt - 90 Koch-/Buntwäsche 1,70 1200 • • • • Kalt - 90 0,95 1200 • • • • Kalt - 90 40 *** 56,0 0,635 1200 40-60 Eco 40-60 40 ***...
  • Seite 20: Pflegeleicht

    INFORMATION • Wasser- und Stromverbrauch können sich abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, der Schleuderdrehzahl sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern. • Die Dauer des Waschprogramms wird bei der Programmauswahl auf dem Display der Maschine angezeigt. Je nach Wäschemenge in der Maschine kann sich eine Differenz von 1 –...
  • Seite 21: Zusätzliche Programme

    • Wolle / Handwäsche Mit diesem Programm waschen Sie Ihre Wollsachen/empfindlichen Textilien. Die richtige Waschtemperatur wird auf den Pflegeetiketten der jeweiligen Textilien angegeben. Ihre Wäsche wird zur Vermeidung von Schäden mit sehr sanften Bewegungen gewaschen. 4.3.6 Zusätzliche Programme Für spezielle Fälle stehen zusätzliche Programme zur Verfügung. INFORMATION •...
  • Seite 22 • Dunkles / Jeans Dieses Programm schützt die Farben Ihrer dunklen Kleidungsstücke oder Jeans. Dieses Programm bietet dank spezieller Trommelbewegungen selbst bei niedrigen Temperaturen eine hohe Waschleistung. Für dunkle Wäsche empfehlen wir Flüssig- oder Wollwaschmittel. Waschen Sie mit diesem Programm keine Feinwäsche, die Wolle usw. enthält. •...
  • Seite 23: Schleuderdrehzahl Auswählen

    • Wählen Sie das Fleckenprogramm. • Suchen Sie in den oben angegebenen Fleckengruppen die Fleckenart, die Sie entfernen möchten, und wählen Sie die Schnellzusatzfunktionsauswahltaste zur Auswahl der entsprechenden Gruppe. • Prüfen Sie sorgfältig das Pflegeetikett der Kleidung und stellen Sie sicher, dass die Auswahl von Temperatur und Schleuderdrehzahl geeignet ist.
  • Seite 24: Zusatzfunktionen Auswählen

    Drücken Sie zum Verringern der Schleuderdrehzahl die Schleuderdrehzahltaste. Die Schleuderdrehzahl wird Schritt für Schritt vermindert. Anschließend werden je nach Modell die Optionen „Spülstopp“ und „Nicht schleudern“ angezeigt. Wurde „Nicht schleudern“ gewählt, leuchtet die Schleuderstufenleuchte nicht. Spülstopp Wenn die Textilien nicht gleich nach Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine genommen werden sollen, kann mit Hilfe der Spülstopp-Funktion, bei der die Wäsche im Wasser des letzten Spülgangs verbleibt, verhindert werden, dass sie durch Antrocknen in der Maschine verknittert.
  • Seite 25: Durch 3-Sekündiges Betätigen Der Taste Ausgewählte Funktionen/Programme

    • Extraspülen Bei dieser Funktion führt Ihre Maschine nach der Hauptwäsche einen zusätzlichen Spülgang aus. Dadurch verringert sich die Gefahr von Hautreizungen bei empfindlichen Personen (z. B. Kleinkindern, Allergikern), da weniger Waschmittelreste in der Wäsche verbleiben. 4.3.10.2 Durch 3-sekündiges Betätigen der Taste ausgewählte Funktionen/Programme •...
  • Seite 26: Endzeit-Einstellung

    • Knitterschutz+ Wenn Sie die Zusatzfunktionstaste 3 3 Sekunden lang gedrückt halten, wird diese Funktion ausgewählte und die Programmfolgeleuchte des entsprechenden Programms schaltet sich ein. Wenn diese Funktion ausgewählt ist, dreht sich die Trommel bis zu acht Stunden, damit die Kleidung nach dem Programmende nicht knittert. Sie können das Programm während dieser acht Stunden jederzeit abbrechen und die Wäsche aus der Maschine herausnehmen.
  • Seite 27: Startverzögerung Aufheben

    Startverzögerung aufheben So wird der Verzögerungszeit-Countdown abgebrochen und das Programm sofort gestartet: 1. Wählen Sie mit dem Programmauswahlknopf ein beliebiges Programm. Auf diese Weise wird die Verzögerungszeit abgebrochen. Die Ende/Abbrechen-Leuchte blinkt. 2. Dann das gewünschte Programm wählen. 3. Starten Sie das Programm mit der Start-/Pause-Taste. 4.3.12 Programm starten 1.
  • Seite 28: Änderungen Nach Programmstart

    Gerätetür bei Stromausfall öffnen: INFORMATIONEN • Bei Stromausfall können Sie die Gerätetür mit Hilfe des Notgriffs unter der Pumpenfilterkappe manuell öffnen. WARNUNG! • Um das Austreten von Wasser zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser in der Maschine befindet, bevor Sie die Gerätetür öffnen.
  • Seite 29: Programme Abbrechen

    Wäsche zugeben und herausnehmen 1. Halten Sie die Maschine durch Drücken der Start-/Pause-Taste an. Die Programmfolgeanzeige des Schritts, bei dem die Maschine angehalten wurde, blinkt. 2. Warten Sie, bis die Tür geöffnet werden kann. 3. Öffnen Sie die Ladetür und fügen Sie Wäsche hinzu oder nehmen Sie welche heraus. 4.
  • Seite 30: Reinigung Und Wartung

    4.4 Reinigung und Wartung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes. 4.4.1 Waschmittelschublade reinigen Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln.
  • Seite 31: Wasserzulauffilter Reinigen

    4.4.4 Wasserzulauffilter reinigen Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine gelangen. Die Filter sollten bei Verschmutzung gereinigt werden.
  • Seite 32 So lassen Sie das Wasser ab und reinigen einen verschmutzten Filter: 1 Trennen Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. ACHTUNG: Die Wassertemperatur im Inneren der Maschine kann bis zu 90 °C erreichen. Reinigen Sie den Filter zur Vermeidung von Verbrennungsgefahr, nachdem sich das Wasser in der Maschine abgekühlt hat.
  • Seite 33: Problemlösung

    Problemlösung Bitte lesen Sie zuerst den Abschnitt „Sicherheitshinweise“! Problem Ursache Lösung Programm startet nach Start/Pause/Abbrechen-Taste wurde nicht • *Drücken Sie die Start/Pause/Abbrechen- gedrückt. Taste. Schließen der Tür nicht. Programme lassen Die Waschmaschine hat sich eventuell aus • Taste Ein/Aus 3 Sekunden gedrückt Sicherheitsgründen selbst abgeschaltet;...
  • Seite 34 Problem Ursache Lösung Das Waschen dauert Der Wasserdruck ist sehr niedrig. • Die Maschine wartet ab, bis genügend Wasser eingeflossen ist, damit das länger als in der Anleitung Waschergebnis nicht durch eine angegeben. (*) unzureichende Wassermenge leidet. Dadurch verlängert sich die Waschzeit entsprechend.
  • Seite 35 Problem Ursache Lösung Die Waschleistung ist Über längere Zeit wurde zu wenig Waschmittel • Benutzen Sie die für Wasserhärte und benutzt. Wäsche empfohlene Waschmittelmenge. schlecht: Die Wäsche wird Über längere Zeit wurde bei niedrigen • Wählen Sie die zur Wäsche passende grau.
  • Seite 36 Problem Ursache Lösung Die Wäsche wird nicht Waschmittelmenge, Marke und • Wählen Sie ein für Wäsche und Lagerbedingungen des Waschmittels waren Waschmaschine geeignetes Waschmittel. richtig gespült. möglicherweise nicht optimal. Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen. Das Waschmittel wurde in das falsche Fach •...
  • Seite 37 Problem Ursache Lösung Zu starke Schaumbildung Ein falsches, eventuell nicht für • Nutzen Sie ein für Waschmaschinen Waschmaschinen geeignetes, Waschmittel geeignetes Waschmittel. in der Maschine. (**) wurde benutzt. Zu viel Waschmittel. • Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmenge. Das Waschmittel wurde falsch gelagert. •...
  • Seite 38: Informationen Auf Dem Bildschirm

    Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, wird durch langes Drücken der Hilfsfunktionstasten 1 und 2 ein 3-2-1-Countdown und die gesamten Waschzyklen des Geräts werden angezeigt. Nachdem der gesamte Waschzyklus angezeigt wurde, werden gegebenenfalls die Fehlercodes angezeigt. Überprüfen Sie die Informationen auf dem Bildschirm anhand der folgenden Tabelle. Informationen auf Ursache Lösung...
  • Seite 39 Um die Produktsicherheit zu gewährleisten und das Risiko schwerer Verletzungen zu vermeiden, muss die erwähnte Selbstreparatur gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch zur Selbstreparatur durchgeführt werden, die unter support.beko.com verfügbar sind. Ziehen Sie zu Ihrer Sicherheit den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie eine Selbstreparatur durchführen.
  • Seite 40 1911862106_AA_DE...

Inhaltsverzeichnis