Herunterladen Diese Seite drucken

Stramatel 352MS3000 Gebrauchsanweisung Seite 5

Werbung

BASKETBALL
Bei Basketball sind mehrere
separate Timer-Pult gesteuert werden (siehe "SEPARATES TIMER-PULT").
Verbinden Sie die Bedienpulte miteinandern mit den gelieferten Kabeln.
Setzen Sie das Bedienpult durch ein paar Sekunden fortdauernden Druck auf Taste ON/OFF in Betrieb.
PROGRAMMIERUNG:
Falls das Bedienpult vorher für diese Sportart benutzt war:
- drücken Sie die Taste 27 zur erneuten Programmierung der Daten.
- drücken Sie gleichzeitig die Tasten 16 und 15, um ein neues Spiel mit den gleichen Daten zu starten.
Andernfalls drücken Sie zweimal die Taste 27, um Zugang zur Auswahl der Sportarten zu haben. Wählen Sie dann
Basketball mit der auf dem Bildschirm des Bedienpultes angegebenen Taste.
Wählen Sie, ob das Spiel in 2 oder 4 Perioden gespielt wird.
2 PERIODEN: Taste 0
Programmieren Sie die verbleibende Zeit vor Anfang des Spieles (oder zurück zu der Programmierung mit der Taste 13):
Die Minuten mit den Tasten 0 bis 9 programmieren und mit Taste 23 bestätigen.
Auf gleiche Weise programmieren Sie die Dauer der Spielzeit, der Auszeiten und der Verlängerungszeiten.
STARTEN DES SPIELES:
Drücken Sie die Taste 18, um die verbleibende Zeit vor Anfang des Spieles zu starten. Am Ende der programmierten Zeit
ertönt das Hupesignal. Bemerkung: es ist irgendwann möglich, die erste Spielperiode beim Drücken auf der Taste 28
aufzuladen.
Dann drücken Sie die Taste 18 um die Spielzeit zu starten. Jeder Druck auf die Taste 18 erlaubt wechselweise das
Stoppen oder erneute Starten des Timers. Während der Spielperiode ist es möglich, auf dem Bildschirm des Bedienpultes
die abgelaufende Spielzeit statt der verbleibenden Restspielzeit durch Druck auf Taste 21 und umgekehrt anzuzeigen.
Am Ende der Spielperiode ertönt das Hupesignal. Dann zeigt der Timer die Dauer der Pausenzeit an (falls notwendig).
Andernfalls, laden Sie entweder die nachkommende Spielperiode oder eine Verlängerungszeit mit Taste 28. Die
Mannschaftsfehler sind auf Null gestellt (ausser in der Verlängerungsperiode). Die Auszeiten sind auf Null nur am
Halbspiel und während der Verlängerungzeit gestellt.
Bemerkung 1: am Ende der 4. Periode sowie am Ende jeder Verlängerungszeit startet die Pausenzeit nicht automatisch:
Drücken Sie die Taste 18, um eine Pausenzeit zu starten.
Bemerkung 2: falls der Timer nicht schnell genug am Ende der Periode gestoppt wurde, und die Pausenzeit schon im
Laufe ist, ist es möglich mit einem gleichzeitigen Druck auf Tasten 16 und 18 am Ende der Spielperiode
zurükzukommen.
Wenn eine Auszeit gefordert wird, stoppen Sie zunächst den Timer des Spieles mit der Taste 18 und starten Sie die
Auszeit mit Taste 17. Die Anzahl der gewünschten Auszeiten kann durch Druck auf Taste 10 oder 26 je nach
Mannschaft gezählt werden. Das Hupesignal ertönt dann automatisch am Ende der Auszeit.
Punkte: im Falle das 'Foul-u.-Punkte-Bedienpult' benutzt wird: d
Hauptbedienpult gezählt
Mannschaftsfehler: im Falle das 'Foul-u.-Punkte-Bedienpult' benutzt wird: d
auf dem Hauptbedienpult gezählt
Die Ballbesitzseite mit Taste 20 ändern.
Die manuelle Hupe mit Taste 19 auslösen.
MUL/352/UD352M9XX0XX_C
Bedienpulte n
otwendig: die Spielzeit kann entweder durch das Hauptbedienpult oder das
4 PERIODEN: Taste 9.
. Andernfalls: die Punkte mit Taste 10, 12, 14, 22, 24 oder 26 je nach Seite zählen.
. Andernfalls: die Mannschaftsfehler mit Taste 11 oder 25 je nach Seite zählen.
ie
sind automatisch auf dem
Punkte
ie Mannschaftsfehler sind automatisch
Seite 4

Werbung

loading