3. Installation
3.1 Elektrische Installation
▪
Treffen Sie beim Installieren, Verkabeln, Betreiben und Warten des Moduls alle erforderlichen
Vorkehrungen, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
▪
Vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen sicher geschlossen sind.
▪
Wenn die Gleichspannung im System insgesamt 100 V übersteigt, müssen Installation, Übergabe
und Wartung von einem lizenzierten Elektriker durchgeführt werden, sofern die örtlichen
Verordnungen für den Umgang mit elektrischen Systemen nichts anderes vorsehen.
▪
Die Berührung mit einer Gleichspannung von 30 V oder mehr ist potenziell gefährlich.
▪
Setzen Sie Module mit unterschiedlicher elektrischer oder physischer Ausstattung nicht innerhalb
desselben Systems ein. Es dürfen nur identische Solarmodule gleichen Typs und gleicher
Leistungsklasse verschaltet werden.
▪
Die maximale Leerlaufspannung des Systems darf die maximale Systemspannung des Moduls
nicht überschreiten.
▪
Alle IBC SOLAR AG-Module sind ab Werk mit Anschlusskabeln und Steckern versehen. Sie lassen
sich aufgrund ihrer Konstruktionsweise bequem in Reihe installieren.
▪
Bei der Montage ist auf eine Zugentlastung der Modulanschlusskabel zu achten.
▪
IBC SOLAR AG Module sind mit Multi-Contact® Typ 4 Klickstecker für Systemspannungen bis
1000 V und mit Multi-Contact® Typ EVO2 für Systemspannungen bis 1500 V ausgerüstet.
▪
Die Steckerverbindungen mit Multi-Contact® Typ 4 können zusätzlich mit dem von Multi-Contact®
erhältlichen steckbaren Sicherheits- Sperrclip PV-SSH4 geschützt werden. Die werksseitig
angebrachten Solarstecker und Anschlusskabel dürfen nicht entfernt werden. Für die PV Module
mit Multi-Contact® Typ EVO2 liegt aktuell kein Sperrclip vor.
▪
Der Clip PV-SSH4 wird nicht von IBC SOLAR AG bereitgestellt und muss separat erworben
werden. Wenn der Sperrclip installiert ist, kann die Steckerverbindung des PV-Moduls nur mit dem
ebenfalls bei Multi-Contact® erhältlichen PV-MS Werkzeug entsperrt werden.
▪
Unter Beachtung der Systemspannung bis 1000 V garantiert Stäubli als Hersteller eine
Interkonnektivität und Steckbarkeit innerhalb der Multi-Contact® Steckerfamilie.
▪
Die Biegeradien der Anschlussleitungen müssen mindestens das fünfache des äußeren
Leitungsdurchmessers betragen.
▪
Achten Sie bei der Systemverkabelung auf geeignete Querschnitte und Anschlüsse, die für die
maximale Kurzschlussstromstärke des Moduls zugelassen sind. Die Kabel müssen einen
Mindestquerschnitt
Systemleerlaufspannung zugelassen sein.
IAED-V210924
von
4mm²
besitzen
9
und
die
Isolation
muss
für
die
maximale