▪
Das Trennen von Gleichstrom führenden Leitern kann zu Lichtbögen führen. Daher ist es
erforderlich vor Beginn jeglicher Arbeiten an der Solaranlage, insbesondere vor dem Trennen der
Steckverbinder im Gleichstromkreis, den Wechselrichter vom Wechselspannungsnetz zu trennen.
▪
Wenn Sie unter Lichteinwirkung mit Modulen arbeiten, befolgen Sie alle Bestimmungen und
Verordnungen für die Arbeit mit elektrischen Anlagen unter Stromeinwirkung. Beachten Sie bitte
auch, dass durch die Serienverschaltung von Modulen der Kleinspannungsbereich (< 120 V DC)
deutlich überschreiten kann. Seien Sie deshalb besonders vorsichtig.
▪
Vermeiden Sie bei der Installation und während das Modul unter Lichteinwirkung steht, die
Berührung der elektrischer Anschlussklemmen oder Kabelenden.
▪
Die Solarmodule, insbesondere die Steckverbinder und Werkzeuge, müssen während der
Installation trocken sein.
▪
Tragen Sie beim Verrichten mechanischer oder elektrischer Installationsarbeiten keinen Schmuck
und keine Accessoires aus Metall. Führen Sie des Weiteren keine elektrisch leitenden Teile in die
Buchsen oder Anschlussdosen ein.
▪
Unterbrechen Sie niemals elektrische Verbindungen und ziehen Sie keine Stecker heraus,
während der Schaltkreis unter Strom steht.
▪
Die Berührung elektrisch geladener Modulteile wie z. B. Anschlussklemmen kann zu
Verbrennungen, Funkenbildung und elektrischen Schlägen mit Todesfolge führen. Dies gilt selbst
dann, wenn das Modul nicht angeschlossen ist.
▪
Verwenden Sie nur isolierte Werkzeuge und tragen Sie Gummihandschuhe, die für elektrische
Installationsarbeiten zugelassen sind.
▪
Vermeiden Sie es die Modulkabel mechanisch zu belasten, Entwässerungsöffnungen zu
verdecken oder zu ermöglichen, dass Wasser in Richtung der Steckverbindungen laufen kann.
▪
Falls erforderlich, treffen Sie bitte geeignete Blitzschutzmaßnahmen gemäß der länderspezifischen
Normen und Vorschriften. Verfügt das Gebäude über eine Blitzschutzanlage, so müssen
Modulrahmen und Montagesystem in den äußeren Blitzschutz eingebunden und ggf. zusätzlich
Überspannungs-Schutzgeräte
Blitzschutzfachkraft.
▪
Bitte informieren Sie sich bei den örtlichen Behörden über die Brandschutzrichtlinien und –
anforderungen für Häuser und Gebäude.
▪
Konstruktion und Anbringung auf dem Dach können sich auf die Brandsicherheit eines Gebäudes
auswirken. Fehler in diesen Bereichen können im Brandfall Gefahren verursachen.
▪
Bei Anbringung auf dem Dach sollten die Module auf einer feuerfesten, für diesen Zweck
zugelassenen Beschichtung (evtl. Oberfläche) montiert werden.
▪
Unter Umständen werden Komponenten wie Fehler- und Stromschutzschalter, Sicherungen und
Ladeschalter benötigt.
IAED-V210924
installiert
werden.
Wenden
7
Sie
sich
dafür
an
eine