Herunterladen Diese Seite drucken

IBC Solar MonoSol MS-HC-Serie Installationsanleitung Seite 11

Photovoltaikmodule

Werbung

3.1.1 Maximale Anzahl Module in Reihe / Stränge Parallel
Bei einer Reihenschaltung von Solarmodulen addiert sich die Einzelspannung der Module zu einer
Gesamt-Systemspannung. Die maximale Anzahl von Solarmodulen, welche in einem Strang
verschalten werden dürfen, muss in Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften erfolgen, so dass
die maximale Systemspannung der Solarmodule und allen anderen DC Komponenten im
Leerlaufbetrieb, bei der niedrigsten, zu erwartenden Temperatur am Installationsort, nicht
überschritten wird.
Die Gesamt-Systemspannung darf keinesfalls die zulässige maximale Eingangsspannung des
Wechselrichters übersteigen, da dieser sonst Schaden nimmt. Dazu muss aufgrund des negativen
Temperaturkoeffizienten der Solarmodule auch die Leerlaufspannung des Gesamtsystems bei der
minimal zulässigen Temperatur errechnet werden (siehe Datenblatt)
Wird beispielsweise ein Wechselrichter mit einer maximalen Eingangsspannung von 1000 Volt
eingesetzt, dann können maximal 25 Module (z.B.: IBC PolySol 280 CS5) in Reihe geschaltet
werden. Bei einer maximalen Eingangsspannung von 1500 Volt kann die Anzahl auf maximal 33
Module (z.B.: IBC MonoSol 370 OS9-HC) erhöht werden. Beachten Sie unbedingt, dass der
Spannungsbereich ihres Wechselrichters davon verschieden sein kann. Die in diesem
Zusammenhang gemachten Angaben unsererseits sind als Beispiel zu verstehen. Die Gesamt-
Systemspannung, die sich durch die Reihenschaltung von Solarmodulen ergibt, errechnet sich aus
der Einzelspannung eines Solarmoduls (Voc) bei einer Temperatur von −10 °C und einer
Bestrahlungsstärke von 1000 W/m² multipliziert mit der Anzahl der Module. Für den Fall, dass die
niedrigste, zu erwartende Temperatur eine höhere Anzahl von Solarmodulen im Strang ermöglicht,
muss der Bertreiber nachweisen, dass die maximale Systemspannung der Solarmodule und aller
Komponenten nicht überschritten wird.
Für die parallele Verschaltung der Module muss sichergestellt sein, dass stets die gleiche Anzahl
von Modulen in den parallel zu schaltenden Strängen in Reihe geschaltet werden und geeignete
Maßnahmen zum Überstromschutz (z. B. Strangsicherung) getroffen werden.
Die Anzahl der maximal parallel verschaltbaren Stränge, ohne Verwendung einer in Reihe
geschalteten Überstromsicherung, entnehmen Sie bitte dem modulspezifischen Datenblatt. Wenn
eine korrekt ausgelegte und zertifizierte Überstromsicherung in Reihe mit jedem Strang geschaltet
ist, können über diese maximale Anzahl hinaus mehrere Stränge parallel betrieben werden.
Es ist darauf zu achten, dass die angegebene Belastbarkeit bezüglich des Rückstroms nicht
überschritten wird.
Achtung:
Die Rückstromfestigkeit der Module ist abhängig vom Typ und ist aus dem jeweiligen Datenblatt zu
entnehmen! Wenn der Rückstrom den auf dem Datenblatt angegebenen Maximalwert überschreiten kann,
muss mit jedem Modul bzw. jeder Modulreihe eine ordnungsgemäß zugelassene und zertifizierte
Überstromsperre (Sicherung oder Stromunterbrechung) in Reihe installiert werden. Der Sicherungswert der
Module ist ebenfalls dem jeweiligen Datenblatt zu entnehmen!
IAED-V210924
11

Werbung

loading