Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitsgerechter Zustand - Stihl ADA 1000 Gebrauchsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4 Sicherheitshinweise
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Akku vor Hitze und Feuer schützen.
► Akku nicht ins Feuer werfen.
► Akku nicht außerhalb der angegebenen
Temperaturgrenzen verwenden und aufbe‐
wahren,
17.2.
► Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen.
► Akku von metallischen Kleinteilen fernhal‐
ten.
► Akku nicht hohem Druck aussetzen.
► Akku nicht Mikrowellen aussetzen.
► Akku vor Chemikalien und vor Salzen
schützen.
4.5

Sicherheitsgerechter Zustand

4.5.1
Doppelakkuschachtadapter
Der Doppelakkuschachtadapter ist im sicher‐
heitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingun‐
gen erfüllt sind:
– Der Doppelakkuschachtadapter ist unbeschä‐
digt.
– Der Doppelakkuschachtadapter ist sauber.
– Der Doppelakkuschachtadapter funktioniert
und ist unverändert.
– Original STIHL Zubehör für diesen Doppelak‐
kuschachtadapter ist angebaut.
– Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
► Mit einem unbeschädigten Doppelakku‐
schachtadapter arbeiten.
► Falls der Doppelakkuschachtadapter ver‐
schmutzt ist: Doppelakkuschachtadapter
reinigen.
► Doppelakkuschachtadapter nicht verän‐
dern.
► Original STIHL Zubehör für diesen Doppel‐
akkuschachtadapter anbauen.
► Doppelakkuschachtadapter so anbauen,
wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
► Elektrische Kontakte des Doppelakku‐
schachtadapter nicht mit metallischen
Gegenständen verbinden und kurzschlie‐
ßen.
0458-050-9601-A
► Doppelakkuschachtadapter nicht öffnen.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.5.2
Akku
Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Der Akku ist unbeschädigt.
– Der Akku ist sauber und trocken.
– Der Akku funktioniert und ist unverändert.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren.
Personen können schwer verletzt werden.
► Mit einem unbeschädigten und funktionier‐
enden Akku arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku
nicht laden.
► Falls der Akku verschmutzt ist: Akku reini‐
gen.
► Falls der Akku nass oder feucht ist: Akku
trocknen lassen,
► Akku nicht verändern.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Akkus stecken.
► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit
metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen.
► Akku nicht öffnen.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssig‐
keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der
Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐
nen die Haut oder die Augen gereizt werden.
► Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
► Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■ Ein beschädigter oder defekter Akku kann
ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder
raucht: Akku nicht verwenden und von
brennbaren Stoffen fernhalten.
► Falls der Akku brennt: Versuchen, den
Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser
zu löschen.
deutsch
17.3.
5

Werbung

Fehlerbehebung

loading