Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für aquasant ATA1

  • Seite 1         ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ..........................5 ATM1 Messgerät ..........................5 ATA100-1 Vorverstärker ......................... 5 Lichtleiter-Trübungsmesssonden ..................... 6 Anschlüsse FI32 Federleiste ATM1 ....................8 Anschlüsse des ATA1 ........................9 Bezeichnung der Frontelemente......................9 Software Beschreibung .......................... 11 Menübaum ............................11 Menübeschreibung ..........................12 Cal Auto ............................
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Pflege des Trübungsmessgerätes. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an den Nachbesitzer weiter. Das ATM1 nachfolgend Trübungsmessgerät genannt, ist ausschliesslich für den Betrieb mit Aquasant ®...
  • Seite 4: Unterhalt Und Wartung

    Niemals das Gerät ins Wasser tauchen oder damit übergiessen. Das Gerät niemals mit irgendwelchen Lösungsmitteln reinigen. Im Bedarfsfall wird die Reinigung des Gerätes von der Aquasant Messtechnik AG ausgeführt. Diese Arbeiten fallen jedoch nicht unter die Gewährleistungspflicht des Herstellers. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, muss es vor Staub und Schmutz geschützt werden.
  • Seite 5: Hardware Beschreibung

    Hardware Beschreibung Technische Daten ATM1 Messgerät Bauart: 19"-Einschubkasette Schutzart: IP20 Bedienung / Anzeige: Alu-Frontplatte mit Folientastatur Alphanumerisches Display 2x16 Zeichen Funktionstasten menügeführt Power-LED blau Alarm- / Event-LED rot Sprache: Englisch Versorgungsspannung (SELV): 24VAC/DC -20% … +25% SELV polaritätsunabhängig Leistungsaufnahme: max. 15VA Umgebungstemperatur: 0°C..60°C Lagertemperatur:...
  • Seite 6: Lichtleiter-Trübungsmesssonden

    Lichtleiter-Trübungsmesssonden Bauart: Präzisionsoptik in Stahlgehäuse Abmessungen gemäss Zeichnungen. Material: Stahl rostfrei 1.4435 BN2, andere Materialien auf Anfrage Installation: Normstutzen 19mm oder 25mm Anschluss: Lichtwellenleiter in Viton-Schutzschlauch mit Anschlussstecker Länge AF43, AF45 2.8m, 6m und 12m Länge AF44, AF46 2.8m, 6m Material Endfenster: Quarz, (Option nur für AF44, AF46: Saphir) O-Ring Material:...
  • Seite 7 AF44MS, AF46MS AF44CS/R, AF46CS/R Sonde mit hoher Empfindlichkeit für Sonde mit hoher Empfindlichkeit für Konzentrationen bis max. 60g Trockenhefe Pro Liter. Konzentrationen bis max. 60g Trockenhefe Pro Liter. Spezialausführung: Ø14mm (AF44MS, AF46MS) In Ø19mm (AF44CS/R, AF46CS/R) Ausführung. Länge min. 80mm bis max. 200mm, Standard 150mm.
  • Seite 8: Anschlüsse Fi32 Federleiste Atm1

    Anschlüsse FI32 Federleiste ATM1 d/z2 + Analogausgang2 0/4 - 20 mA (Bürde max. 600 Ohm potentialfrei) Speisung +24 V d/z4 - d/z12 Relais ausgang d/z14 Schaltpunkt 2 voll/leer 30 V DC max 2 A d/z16 d/z20 RS485 A RS485 B d/z22 d/z24 Speisung ATA100-1 BUS...
  • Seite 9: Anschlüsse Des Ata1

    Anschlüsse des ATA100-1 Wichtig: Der Terminator-Schalter muss immer in die "ON" Position sein. Alle Schalter des Adress-Schalters müssen in die "OFF" Position (wie auf dem oberen Bild abgebildet) sein. Anschlussklemme (+) 24V Speisung vom ATM1 Anschluss 24 d/z (-) 24V Speisung vom ATM1 Anschluss 26 d/z RS485 (B) vom ATM1 Anschluss 22 d/z RS485 (A) vom ATM1 Anschluss 20 d/z (+) 24V Speisung...
  • Seite 10: Bezeichnung Der Frontelemente

    Bezeichnung der Frontelemente Das Gerät verfügt über ein 2x16 Charakter Display und 4 Funktionstasten. Auf dem Hauptdisplay werden folgenden Daten dargestellt:  "T" bedeutet Trübung (Turbidity).  "IT" bedeutet Integrationszeit (Integration Time).  "RM" bedeutet Relais Modus (Relay mode).  "RS"...
  • Seite 11: Software Beschreibung

    Software Beschreibung Menübaum Menü ¦ ¦-------Cal Auto ¦ ¦------------------Max Value Eingabe max. Trübungswert. ¦------------------Zero Value Eingabe Null-Trübungswert ¦-------Cal Man ¦------------------Range Einstellung der Verstärkung. ¦------------------Zero Adjust Einstellung des Nullwertes. ¦------------------Sensitivity Einstellung der Verstärkung des Eingangsverstärkers. ¦-------Int. Time ¦------------------new Int. Time Eingabe der neuen Integrationszeit. ¦-------Unit&MaxValue ¦------------------Unit Eingabe der Einheit.
  • Seite 12: Menübeschreibung

    Menübeschreibung Cal Auto In diesem Menu wird das Gerät automatisch kalibriert. Im Abschnitt "Inbetriebnahme, Automatische Kalibrierung" wird diese Funktion genau beschrieben. Cal Man In diesem Menu wird das Gerät manuell kalibriert. Diese Funktion beinhaltet 3 Subfunktionen:  Range  Zero Adjust ...
  • Seite 13: Relay Modus

    Factory reset: hiermit wird das Gerät mit den Werkeinstellung geladen.  Password reset: hiermit wird das Default Passwort "1234" geladen.  Serial No. ATA100-1: hier wird die Seriennummer des Vorverstärker ATA100-1 angezeigt.  Soft Vers ATA100-1: hier wird die Software Version des ATA1 angezeigt.
  • Seite 14: Installation

    Installation Montage Montage ATA1 Der Vorverstärker muss vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt montiert werden. Es dürfen keine Starkstromleitungen, Motoren, etc. neben dem Vorverstärker oder in dessen Nähe montiert werden. Der Koppler muss bei der Montage immer nach unten zeigen, damit eventuelle Feuchtigkeit die Optik nicht verschmutzen bzw.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    ) verwendet werden, es muss der Aussendurchmesser (max. 8mm) des Kabels beachtet werden, damit das Kabel durch die Kabelverschraubung vom ATA1 gezogen werden kann. Der Vorverstärker muss an der Schutzerde angeschlossen sein. Die Kabelabschirmung darf nur an der Seite des Vorverstärkers angeschlossen sein. Nie die Kabelabschirmung an dem Vorverstärker und dem Steuergerät gleichzeitig anschliessen!
  • Seite 16: Kalibration Des Gerätes

    Display "OVL" an und das Gerät kann durch Drücken der Taste "Up" nochmals kalibriert werden (Bitte Messaufbau und Kalibrierflüssigkeiten vor der neuen Kalibration kontrollieren). Kann das Problem nicht behoben werden, wenden Sie sich an die Firma Aquasant Messtechnik AG. Ist der Messwert stabil und in Ordnung, mit der Taste "Enter" bestätigen.
  • Seite 17: Manuelle Kalibration

    Im Menu "Limit Relay" können Sie den Grenzwert des Relais einstellen. Das Menu "Limit Relay" aufrufen und den neuen Grenzwert eingeben. Anhang Ersatzteile, Module und Zubehör Name Beschreibung Aquasant Bez. Betriebsanleitung D CD und Papier ATM1-B-D Betriebsanleitung E CD und Papier ATM1-B-E Kalibrierflüssigkeit...
  • Seite 18: Eg Konformitätserklärung

    EG Konformitätserklärung Für die nachfolgend bezeichneten Erzeugnisse: Aquasant Trübungsmessgerät Typ ATM1 mit Vorverstärker ATA100-1 sowie die Trübungsmesssonde AF4* wird hiermit bestätigt, dass sie den wesentlichen Schutzanforderungen entsprechen, die in den Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und den EMV Richtlinie 2004/108/EG festgelegt sind. Folgende Normen wurden zur Beurteilung der Erzeugnisse herangezogen: EN 61010-1:2010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und...

Diese Anleitung auch für:

Atm1

Inhaltsverzeichnis