Herunterladen Diese Seite drucken

testo 770 Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 770:

Werbung

Erwärmung des Gerätes durch direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Nur so
kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer des Gerätes
gewährleistet werden.
Ist das Öffnen des Gerätes notwendig, darf dies nur von einer Fachkraft
ausgeführt werden. Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von
allen Stromkreisen getrennt sein. Wenn Sie den Batteriefachdeckel öffnen
müssen, trennen Sie die Messleitungen ab, bevor Sie den Batteriefachdeckel
öffnen.
Wartungsarbeiten die nicht in dieser Dokumentation beschrieben sind dürfen
nur von ausgebildeten Service-Technikern durchgeführt werden.
Bei Modifikationen oder Veränderungen des Gerätes ist die Betriebssicherheit
nicht mehr gewährleistet.
Modifizierungen und Veränderungen am Gerät führen zum kompletten
Verlust von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem
Hersteller.
Der Einsatz des Gerätes in einer explosiven Umgebung ist nicht zulässig.
Vor und nach dem Einsatz ist das Gerätes immer auf einen optimalen
Betriebszustand zu prüfen. Dazu das Gerät an einer bekannten Stromquelle
testen.
Das Zangenmessgerät ist ein tragbares Messgerät, das für die
elektromagnetische Umgebung von tragbaren Geräten oder für das
grundlegende elektromagnetische Umfeld geeignet ist.
Hochfrequente elektromagnetische Felder (HF) können das Messergebnis
beeinflussen und zu falscher Anzeige auf dem Display führen. Diese
Beeinflussung ist vorübergehend und verursacht keine Schäden am
Messinstrument. Die ursprüngliche Genauigkeit ist wieder gegeben, sobald
das Messinstrument aus dem beeinflussenden HF-Feld entfernt wird.
Bekannte Quellen für solche hochfrequenten elektromagnetischen Felder
sind z. B. Sprechfunk- oder Mobilfunkgeräte. Wenn ein solches Gerät Einfluss
auf das Messinstrument hat, schalten sie es aus oder vergrößern den Abstand
zwischen dem Gerät und dem Messinstrument.
Das Gerät darf nicht mit geöffnetem Batteriefach eingesetzt werden.
Batterien müssen vor dem Einsatz überprüft und bei Bedarf gewechselt
werden.
Lagerung muss in trockenen Räumen erfolgen.
Bei auslaufenden Batterien darf das Gerät nicht weiter genutzt werden, bevor
es von unserem Kundendienst überprüft wurde.
Die Batterieflüssigkeit (Elektrolyt) ist stark alkalisch und elektrisch leitend.
Verätzungsgefahr! Falls Batterieflüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt
geraten sollte, müssen die betroffenen Stellen sofort gründlich mit viel
Wasser gespült werden. Sollte Batterieflüssigkeit in die Augen gelangen,
spülen Sie diese sofort mit viel Wasser aus und suchen einen Arzt auf.
3 Sicherheitshinweise
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0590 77010590 77020590 77030590 3770