Dieser Waschtrockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungs-
orten (z. B. Schiffe) betrieben werden.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Waschtrockner vor, die
nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
Der zeitweise oder dauerhafte Betrieb an einer autarken oder nicht
netzsynchronen Energieversorgungsanlage (wie z. B. Inselnetze,
Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist,
dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder
vergleichbar einhält.
Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe-
nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht
netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge-
stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation er-
setzt werden. Wie beispielsweise in der aktuellen Veröffentlichung
der VDE-AR-E 2510-2 beschrieben.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Waschtrockner nicht
von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Sachgemäßer Gebrauch
Stellen Sie Ihren Waschtrockner nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zu-
verlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Ge-
frierpunkt abnehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf
der Rückseite des Waschtrockners (siehe Kapitel „Installation", Ab-
schnitt „Transportsicherung ausbauen"). Beim Schleudern kann eine
nicht entfernte Transportsicherung den Waschtrockner und neben-
stehende Möbel/Geräte beschädigen.
Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z. B. Ur-
laub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe des Waschtrockners
kein Bodenablauf (Gully) befindet.
Sicherheitshinweise und Warnungen
11