Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LAVAMAT 66850L
Benutzerinformation
Waschvollautomat

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG LAVAMAT 66850L

  • Seite 1 LAVAMAT 66850L Benutzerinformation Waschvollautomat...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben. Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren.
  • Seite 3: Gebrauchsanweisung

    Sicherheitshinweise Aufstellanweisung Wasserablauf Elektrischer Anschluss Gerät aufstellen Auspacken Umwelttipps Aufstellen und Ausrichten Verpackungsmaterial Wasserzulauf Umwelttipps Wasserstopp-Vorrichtung Änderungen vorbehalten Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise Bitte sorgfältig lesen und für zukünftige Verwendung aufbewahren. • Die Sicherheit Ihres Gerätes entspricht den Industriestandards und den gesetzlichen Vorschriften zur Gerätesicherheit. Dennoch sehen wir uns als Hersteller verpflichtet, Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
  • Seite 4: Aufstellen

    Sicherheitshinweise • Benutzen Sie Ihre Waschmaschine nicht zum Waschen von Materialien ohne Saum oder zerrissenen Stoffen. • Nach dem Waschen und zum Reinigen und Warten der Maschine sollten Sie immer den Netzstecker ziehen und den Wasserhahn zudrehen. • Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen.
  • Seite 5: Sicherheit Von Kindern

    Gerätebeschreibung • Benutzen Sie die Waschmaschine niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist, oder die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel so beschädigt sind, dass das Innere der Waschmaschine frei liegt. Sicherheit von Kindern • Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis- tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
  • Seite 6: Waschmittelschublade

    Gerätebeschreibung Waschmittelschublade Bedienblende Türgriff Typenschild Laugenpumpe Einstellbare Füße Waschmittelschublade Waschmittelfach für Vorwäsche . Das Vor- waschmittel wird zu Beginn des Waschpro- gramms eingespült. Fach für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel für den Hauptwaschgang . Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Fach für Fleckentferner für den Hauptwasch- gang mit FLECKEN-Option .
  • Seite 7: Bedienblende

    Bedienblende Bedienblende Nachstehend ist eine Bedienblende abgebildet. Sie zeigt den Programm-Wahlschalter und die verschiedenen Tasten und Kontrolllampen Diese werden auf den folgenden Seiten durch die entsprechenden Nummern aufgeführt. Programm-Wahlschalter TEMPERATUR (TEMPERATUUR)Taste U/MIN. (CENTRIFUGEREN)Taste FLECKENTaste SENSITIV (BEHOEDZAAM)Taste ZEIT (TIJD)Taste ANZEIGE START/PAUZETaste ZEIVORWAHL (STARTUITSTEL)Taste Kontrolllampen Symbole :...
  • Seite 8: Alarmcodes

    Display-Anzeige Dauer des ausgewählten Programms (7.1): Dauer des ausgewählten Programms: Nach einer Programmauswahl wird die Dauer in Stunden und Minuten angezeigt (zum Beispiel 2.05 ). Die Dauer wird automatisch aufgrund der maximal empfohlenen Beladung für jede Wäscheart errechnet. Nach dem Programm- start wird die verbleibende Zeit im Minutentakt aktualisiert.
  • Seite 9: Kontrolllampen (10)

    Kontrolllampen (10) Kontrolllampen (10) Nach dem Drücken von Taste 8 leuchtet die Kontrolllampe HAUPTWASCHEN (HOOFDWAS) ( 10.1 ) auf. Wenn die Kontrolllampe 10.1 aufleuchtet, bedeutet dies, dass das Gerät arbeitet. Die TÜR (DEUR) Kontrolllampe ( 10.2 ) zeigt an, dass die Tür geöffnet werden kann: •...
  • Seite 10: Täglicher Gebrauch

    Täglicher Gebrauch Zum Ein- bzw. Ausschalten dieser Option drücken Sie gleichzeitig für etwa 6 Sekunden die Tasten 4 und 5 , bis das Symbol 7.3 im Display erscheint oder erlischt. Täglicher Gebrauch Einlegen der Wäsche 1. Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff behutsam nach außen ziehen.
  • Seite 11: Wählen Sie Das Gewünschte Programm Mit Dem Programm-Wahlschalter (1)

    Täglicher Gebrauch 2. Falls erforderlich, füllen Sie das Pflege- mittel in das Fach mit der Markierung (die verwendete Menge darf die Markie- rung MAX in der Schublade nicht über- steigen). Schließen Sie die Waschmittelschublade vor- sichtig. Wählen Sie das gewünschte Programm mit dem Programm-Wahlschalter (1) Sie können das richtige Programm für jede Art von Wäsche anhand der Beschreibungen in den Waschprogrammtabellen auswählen (siehe "Waschprogramme").
  • Seite 12: Wählen Sie Die U/Min. (Centrifugeren) Schleuderdrehzahl Oder Die Option Spülstopp (Spoelstop) (Taste 3)

    Täglicher Gebrauch Wählen Sie die U/MIN. (CENTRIFUGEREN) Schleuderdrehzahl oder die Option SPÜLSTOPP (SPOELSTOP) (Taste 3) Wurde das gewünschte Programm gewählt, dann schlägt Ihr Gerät automatisch die ma- ximale Schleuderdrehzahl für dieses Programm vor. Drücken Sie wiederholt diese Taste, um die Schleuderdrehzahl zu ändern, wenn Sie mit einer anderen Schleuderdrehzahl als der vorgeschlagenen schleudern möchten.
  • Seite 13: Wählen Sie Start/Pauze (Taste 8)

    Täglicher Gebrauch EXTRA KURZ (EXTRA KORT): Drücken Sie Taste 6 zweimal: die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf und die Programmdauer wird für kaum verschmutzte Wäsche oder Wäsche, die nur kurze Zeit getragen wurde, weiter reduziert. Die reduzierte Waschdauer wird auf der Anzeige angezeigt. Wählen Sie START/PAUZE (Taste 8) Zum Starten des ausgewählten Programms drücken Sie Taste 8 ;...
  • Seite 14: Wählen Sie Einen Zusätzlichen Spülgang (Extra Spülen (Extra Spoelen))

    Täglicher Gebrauch Wählen Sie einen zusätzlichen Spülgang (EXTRA SPÜLEN (EXTRA SPOELEN)) Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es nur wenig Wasser verbraucht. Allerdings kann es für Menschen mit besonders empfindlicher Haut (Waschmittelallergie) erforderlich sein, die Wäsche extra zu spülen. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 2 und 3 für einige Sekunden: die Kontrolllampe 10.3 leuchtet auf.
  • Seite 15: Praktische Tipps Und Hinweise

    Praktische Tipps und Hinweise • Verringern Sie bei Bedarf die Schleuderdrehzahl durch entsprechendes Drücken der Taste • Drücken Sie die Taste 8 . Die Kontrolllampe 10.2 erlischt, • Wenn das Programm beendet ist, blinkt die Anzeige und die Tür kann geöffnet werden. Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf , um das Gerät abzuschalten.
  • Seite 16: Wasch- Und Zusatzmittel

    Praktische Tipps und Hinweise Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und Bleichmittel (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche). Kugelschreiber und Klebstoff: Befeuchten mit Aceton Legen Sie das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab. Lippenstift: Befeuchten Sie den Fleck mit Aceton, dann behandeln Sie ihn mit Brennspi- ritus.
  • Seite 17: Wasserhärte

    Spülprogramme Wasserhärte Die Wasserhärte ist in sogenannte "Wasserhärtebereiche" eingeteilt. Informationen zur Wasserhärte an Ihrem Wohnort erhalten Sie beim Wasserwerk oder bei Ihrer Gemeinde- verwaltung. Wenn der Wasserhärtegrad mittel oder hoch ist, empfehlen wir Ihnen, nach den Angaben des Herstellers einen Weichspüler zu verwenden. Wenn Sie weiches Wasser haben, reduzieren Sie die Menge des Waschmittels entsprechend.
  • Seite 18 Spülprogramme Programm Maximale Temperatur und Mindesttemperatur Waschmittel Programmbeschreibung Optionen Fach Max. Wäschemenge Wäscheart PFLEGELEICHT (SYNTHETICA) U/MIN. (CENTRIFU- 60°- Kalt GEREN), SPÜLSTOPP Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang (SPOELSTOP), FLE- Max. Beladung 3,5 kg - Reduzierte Beladung 2 kg CKEN (VLEKKEN) Synthetik- oder Mischgewebe: Unterwäsche, far- SENSITIV (BEHOED- bige Textilien, bügelfreie Hemden, Blusen.
  • Seite 19 Spülprogramme Programm Maximale Temperatur und Mindesttemperatur Waschmittel Programmbeschreibung Optionen Fach Max. Wäschemenge Wäscheart U/MIN. (CENTRIFU- WOLLE PLUS (WOL PLUS)/HANDWÄSCHE GEREN), SPÜLSTOPP SEIDE (ZIJDE) (SPOELSTOP) 40°- Kalt Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Wolle/Handwäsche: Max. Beladung 2 kg; SEIDE: Max. Beladung 1 kg Waschprogramm für maschinenwaschbare Wolle so- wie für Wäschestücke aus Wolle und Feinwäsche (Handwäsche).
  • Seite 20: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Programm Maximale Temperatur und Mindesttemperatur Waschmittel Programmbeschreibung Optionen Fach Max. Wäschemenge Wäscheart AUFFRISCHEN (OPFRISSEN) U/MIN. (CENTRIFU- 30° GEREN) Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Max. Beladung 3 kg Dieses Programm ist geeignet für Schnellwäsche für Sportsachen oder Baumwoll- und Synthetikwäsche, die leicht verschmutzt ist oder einmal getragen wur- U/MIN.
  • Seite 21: Waschgang Zur Pflege Der Maschine

    Reinigung und Pflege Waschgang zur Pflege der Maschine Wenn Sie beim Waschen überwiegend niedrige Temperaturen benutzen, können sich Rück- stände in der Trommel ansammeln. Wir empfehlen daher die regelmäßige Durchführung eines Waschgangs zum Reinigen der Maschine. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 22: Türdichtung

    Reinigung und Pflege 2. Zum Entfernen von Reinigungsmittelrückständen lassen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durchlaufen. Programm: Kurzprogramm Koch-/Buntwäsche bei maximaler Temperatur, geben Sie ca. 1/4 Messbecher Waschmittel dazu. Türdichtung Kontrollieren Sie regelmäßig die Türdichtung und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper aus den Fal- ten.
  • Seite 23 Reinigung und Pflege Ziehen Sie den Notentleerungsschlauch heraus, halten Sie das Ende in den Be- hälter und entfernen Sie die Abdeckung. Wenn kein Wasser mehr abläuft, schrau- ben Sie den Deckel der Laugenpumpe entgegen dem Uhrzeigersinn auf und ziehen ihn heraus. Halten Sie stets einen Lappen bereit, um austretendes Wasser beim Abnehmen des Deckels aufzuwi- schen.
  • Seite 24: Reinigung Des Wassereinlaufsiebs

    Reinigung und Pflege Reinigung des Wassereinlaufsiebs Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Füllen der Maschine länger als üblich dauert, überprüfen Sie, ob der Filter im Wasserzulaufschlauch verstopft ist. 1. Schließen Sie den Wasserhahn. 2. Schrauben Sie den Schlauch vom Hahn ab. 3.
  • Seite 25: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn … Was tun, wenn … Einige Probleme lassen sich auf Wartungsfehler oder Versehen zurückführen und können leicht gelöst werden, ohne den Kundendienst zu rufen. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen. Während des Gerätebetriebs kann die gelbe Kontrolllampe der Taste 8 blinken, einer der folgenden Alarmcodes angezeigt werden und gleichzeitig alle 20 Sekunden ein akustisches Signal ausgegeben werden, um anzuzeigen, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 26 Was tun, wenn … Störung Mögliche Ursache / Abhilfe Der Wasserhahn ist zugedreht. • Drehen Sie den Wasserhahn auf. Der Zulaufschlauch ist eingeklemmt oder ge- knickt. • Überprüfen Sie den Anschluss des Zulauf- schlauchs. Das Gerät füllt kein Wasser auf: Der Filter im Zulaufschlauch ist verstopft.
  • Seite 27 Was tun, wenn … Störung Mögliche Ursache / Abhilfe Sie haben zu viel Waschmittel oder ein unge- eignetes Waschmittel verwendet (zu starke Schaumbildung). • Reduzieren Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel. Überprüfen Sie den Anschluss des Zulauf- schlauchs auf Dichtheit.
  • Seite 28 Was tun, wenn … Störung Mögliche Ursache / Abhilfe Transportsicherungen und Verpackungsteile wurden nicht entfernt. • Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig aufge- stellt ist. Das Gerät wurde nicht ausgerichtet • Überprüfen Sie, ob das Gerät waagerecht Das Gerät vibriert oder läuft sehr laut: steht.
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Wenn Sie das Problem nicht genau bestimmen oder lösen können, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Beim Anruf sollten Sie Angaben zum Modell, die Produktnummer, die Seriennum- mer und das Kaufdatum Ihrer Maschine zur Hand haben: Der Kundendienst benötigt diese Informa- tionen.
  • Seite 30: Aufstellanweisung

    Gerät aufstellen Die Verbrauchswerte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtem- peratur, Wäscheart und -menge, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netz- spannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab. Aufstellanweisung Gerät aufstellen Auspacken Bevor das Gerät verwendet werden kann, müssen alle Transportsicherungen und Verpa- ckungsmaterialien entfernt werden.
  • Seite 31 Gerät aufstellen 3. Lösen Sie die drei Schrauben. 4. Schieben Sie die entsprechenden Kunst- stoff-Distanzstücke heraus. 5. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel sowie den Polystyrolblock, der mit Klebeband an der Türdichtung befestigt ist.
  • Seite 32: Aufstellen Und Ausrichten

    Gerät aufstellen 6. Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die beiden größeren Löcher mit den entsprechenden Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Benutzerinforma- tion befinden. 7. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wie in Abschnitt "Wasserzulauf" beschrie- ben an. Aufstellen und Ausrichten Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen, harten Boden auf.
  • Seite 33 Gerät aufstellen 1. Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie den Zu- laufschlauch heraus. 2. Schließen Sie den Schlauch mit dem Win- kelverbindungsstück an die Maschine an. Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach unten. Führen Sie den Schlauch in einem Winkel nach links oder rechts, je nach der Position des Wasserhahns.
  • Seite 34: Wasserstopp-Vorrichtung

    Gerät aufstellen Wasserstopp-Vorrichtung Der Wasserzulaufschlauch ist mit einer Wasser- stopp-Vorrichtung als Schutz gegen Wasserschä- den ausgestattet, die durch das natürliche Altern des Schlauchs auftreten können. Dieser Fehler wird durch ein rotes Feld im Sichtfenster "A" an- gezeigt. Sollte sich diese Störung einstellen, dre- hen Sie den Wasserhahn zu und lassen Sie vom Kundendienst den Schlauch ersetzen.
  • Seite 35: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter verlängert werden. Einen Verlängerungsschlauch und ein Verbindungsstück erhalten Sie bei unserem Kundendienst. Elektrischer Anschluss Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem Typenschild innen an der Gerätetür. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus für die erforderliche Ma- ximallast geeignet ist.
  • Seite 36: Verpackungsmaterial

    Verpackungsmaterial Materialien mit dem Symbol sind wiederverwertbar. >PE<=Polyethylen >PS<=Polystyrol >PP<=Polypropylen Solche Materialien können der Wiederverwertung zugeführt werden, indem sie ordnungs- gemäß in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt werden. Umwelttipps Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten, beachten Sie bitte folgende Tipps: •...
  • Seite 40 www.aeg-electrolux.be...

Inhaltsverzeichnis