Um die Vorteile und Möglichkeiten der erweiterten Eisenerkennung des
AT Gold zu testen, führen Sie mit einem Kronkorken einen weiteren Test
durch. Zuerst wählen Sie den All-METAL-MODUS und schalten die Iron-
Audio-Funktion aus und schwenken den Kronkorken vor der Suchsonde
hin und her mit einem Abstand von 8-10 cm. Beachten Sie, dass die
meisten Kronkorken in der Regel auf dem digitalen Leitwertbereich 40
bis 60 angezeigt werden.
Bleiben Sie im ALL-METAL-MODUS und schalten Sie die Iron Audio-
Funktion ein und setzen den IRON-DISC auf die Filterstufe 35.
Schwenken Sie den Kronkorken wie eben vor der Suchsonde hin und
her und hören Sie auf die markante Tief-Mittel-Tief Ortungsignalfolge. Er
wird als Eisenobjekt erkannt.
Diese Möglichkeit um Eisenobjekte im echten ALL-METAL-MODUS
zu überprüfen ist eine exklusive Eigenschaft von
Gold zu einem noch leistungsfähigeren Detektor macht.
Als nächstes schalten Sie in den DISC 1 Modus und setzen die
IRON DISC-Filterstufe auf 35 und schalten die Iron-Audio-Funktion aus.
Schwenken Sie den Kronkorken vor der Sonde und achten Sie auf das
unterbroche Ortungssignal, das auf ein mögliches Eisenobjekt hinweist.
Schwenken Sie jetzt ein Nicht-Eisen-Objekt wie z.B. eine Münze oder
einen Goldring und Sie hören jetzt ein klares Ortungssignal im Vergleich
zum Kronkorken.
Bleiben Sie im DISC 1 Modus mit der IRON DISC Filterstufe auf 35
und schalten Sie die Iron Audio-Funktion ein. Schwenken Sie den
Kronkorken wieder vor der Spule und beachten Sie das Tief–Hoch–Tief
Ortungssignal das zeigt, dass es sich unmissverständlich um ein Eisen
handelt. Schwenken Sie wieder ein Nicht-Eisen-Objekt z.B. eine Münze
und vergleichen Sie die beiden Ortungssignale der Kronkorken und
Münze.
Tipp zum Schluß: Notieren Sie die Ergebnisse Ihrer Tests und lesen
Sie sie bei der Suche auf dem Feld nach. Die Erfahrung über den PRO-
Modus und die Iron Audio - Eisensignal- Funktion helfen Ihnen eine
Menge Müll auszuschließen und gute Objekte zu isolieren.
40 DTI- Detector Trade Intl. GmbH & Co. KG
GARRETT
, die den AT