Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Augensicherheitsabstand; Laserschutzbrille - Sirona SIROLaser Blue Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIROLaser Blue:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sirona Dental Systems GmbH
Gebrauchsanweisung SIROLaser Blue
Brennbare Materialien
Reduzierung des Verbrennungsrisikos
Vor der Verwendung durchzuführende
Prüfungen
Optische Instrumente
65 40 855 D3648
D3648.201.01.02.01 10.2015
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf brennbare Materialien wie z. B.
Papier oder Kunststoff. Aufgrund der hohen Temperaturen, die der
Laserstrahl erzeugt, könnten sie in Brand geraten.
Das Gerät darf nicht in Gegenwart von Anästhetika eingesetzt werden,
die sich in Verbindung mit Luft, Sauerstoff oder Stickstoffmonoxid
entzünden können.
Mit Sauerstoff angereicherte Materialien wie z. B. Watte können aufgrund
der hohen Betriebstemperaturen des Geräts Feuer fangen.
Etikettenentferner und brennbare Lösemittel, die zum Reinigen und zur
Desinfektion des SIROLaser Blue verwendet werden, müssen verdunstet
sein, bevor das Gerät erneut verwendet wird. Beachten Sie die
Brandgefahr durch entzündliche Gase.
Wenn unbeabsichtigt Gewebe bestrahlt wird, für das keine Bestrahlung
vorgesehen ist, kann dies zu Verbrennungen führen. Dieses Risiko lässt
sich durch Abdecken der an die zu bestrahlende Stelle angrenzenden
Bereiche mit feuchten sterilen Tüchern oder salzgetränkten Gazen
mindern. Dieses Abdeckmaterial muss den Anforderungen der
Laserchirurgie entsprechen.
2.6

Augensicherheitsabstand

Der Augensicherheitsabstand (NOHD = Nominal Ocular Hazard
Distance) zu dem distalen Ende des Lichtleiters beträgt 1,5 m.
2.7

Laserschutzbrille

Alle im Raum anwesenden Personen (z. B. Patient, Zahnarzt und
Laserschutzbrille, SIROLaser Blue
Assistenten) müssen jederzeit die mit dem Gerät mitgelieferten Laser-
Schutzbrillen tragen.
Bitte lesen Sie vor dem Verwenden der Laserschutzbrille die im Koffer
beigelegten Bedienungsanleitungen des Herstellers durch und folgen Sie
deren Hinweisen. Achten Sie insbesondere auf Folgendes:
● Die Schutzbrille darf nicht beschädigt sein.
● Einhaltung der Norm EN 207 mit den folgenden Schutzklassen:
– Schutzbrille für Benutzer: LB5 (445 ± 5 nm / 970 -10/+15 nm)
und LB1 (660 ± 5 nm)
– Schutzbrille für Patienten: LB5 (445 ± 5 nm / 970 -10/+15 nm)
und LB3 (660 ± 5 nm)
● Die Schutzbrille muss für die passende Wellenlänge ausgelegt sein
(siehe Etikett an der Schutzbrille).
Diese Hinweise gelten insbesondere auch dann, wenn Sie die Brille eines
anderen Herstellers verwenden, die nicht im Lieferumfang des
SIROLaser Blue enthalten ist.
Verwenden Sie niemals optische Instrumente wie Mikroskope, Lupen
und Vergrößerungsgeräte in Verbindung mit den Original-Schutzbrillen.
Andernfalls ist ein ausreichender Schutz der Augen nicht mehr
gewährleistet.
2 Sicherheitshinweise
2.6 Augensicherheitsabstand
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6540855 d3648

Inhaltsverzeichnis