ANMERKUNGEN Dieses Gerät kann sowohl von Kindern ab 8 Jahren alsauch von körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkten Personen bzw. Von Personen ohne Erfahrung oder ohne Wissen genutzt werden, wenn sie von einer geschulten Person beaufsichtigt werden oder wenn sie Anweisungen zum sicheren Einsatz des Geräts erhalten haben und wenn sie die entsprechenden gefahren verstanden haben.
Gerät Entfernen oder Anbringen des Schutzgitters durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz trennen. Das Gerät nicht an die Stromversorgung anschließen und verwenden Sie es nicht sei denn, es ist komplett montiert (siehe Montageanleitung). Garantiebescheinigung, fiskalische Quittung und Bedienungsanleitung für jede spätere Konsultation bitte aufbewahren. Nach Entfernen der Verpackung vergewissere man sich der Integrität des Gerätes und sollte man bei dieser Überprüfung sichtbare Beschädigungen festestellen, das Gerät nicht benutzen und sich direkt...
Seite 24
- Gerät nicht Schlag-oder Stoßbeanspruchungen aussetzen. Es ist zu empfehlen, das Netzkabel für seine ganze Länge abzuwickeln um somit eventuelle Überhitzungen zu vermeiden. Sollte man sich dafür entscheiden diesen Gerätetyp nicht mehr zu benutzen, so ist es angebracht das Gerät unbenutzbar zu machen durch Abschneiden des Netzkabels, natürlich nach dessen Abtrennung von der Steckdose.
Seite 25
GERÄT MOTNAGE (Referenzen: Abbildung am Ende des Heftes) 1. Die beiden Bauteile, welche den kreuzförmigen Sockel (17) bilden, ineinanderstecken, wie in der Abbildung dargestellt. 2. Die Sockelstange (15) mit den Schrauben (16) anschrauben, die zuvor vom kreuzförmigen Sockel abgeschraubt wurden (17). 3.
Die Kopfwinkle des Ventilators kann sehr leicht eingestellt werden, die Schrauben müssen für diese nicht löst oder anzogt werden sein. Die Ventilator kann ausgeschaltet werden mit die 0 Taste. HÖHENVERSTELLUNG Den Griff der Höheneinstellung (14) lockern und den Ventilator auf die gewünschte Höhe stellen.
ENTSORGUNG INFORMATION FÜR DEN BENUTZER “Umsetzung der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (WEEE)” zur Verringerung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sowie zur Abfallentsorgung. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt am Ende seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden muss.