Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung Der Neugeräte-Verpackung; Lagerung; Technische Daten; Gerätebeschreibung - aircraft ISS 1/2 Super MINI Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISS 1/2 Super MINI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.
Entsorgung der Neugeräte-
Verpackung
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien und Packhilfs-
mittel des Werkzeuges sind recyclingfähig und müssen
grundsätzlich der stofflichen Wiederverwertung zugeführt
werden. Verpackungsbestandteile aus Karton können zer-
kleinert zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Die Folien sind aus Polyethylen (PE) oder die Polsterteile
aus Polystyrol (PS). Diese Stoffe können nach Aufarbei-
tung wiederverwendet werden, wenn Sie an eine Wert-
stoffsammelstelle oder an das für Sie zuständige Entsor-
gungsunternehmen weiter geben.
Geben Sie bitte nur das Verpackungsmaterial sortenrein
weiter.

3.3. Lagerung

Die Luftfeuchtigkeit sollte 60% nicht übersteigen und die
gemessene Raumtemperatur sollte zwischen max. 0°C
und 40°C betragen.
4.

Technische Daten

*Arbeitsdruck:
Aufnahme
Durchschnittlicher Luftbedarf
ca.
Anschlussgewinde
Drehzahl
Anzahl Stufen Rechts-
lauf/Linkslauf
Drehmoment Rechtslauf
Drehmoment Linkslauf
Anzahl Drehmomentstufen
Drehmoment
Vibration
Schalldruck (L
) /
P
Schallleistung (L
)
W
Gewicht
Abmessungen (LxBxH)
* Die Druckangaben beziehen sich auf den Eingangsdruck
am Werkzeug. Dementsprechend ist der Einstelldruck an
der Druckluftquelle zu wählen, um die Verluste in der Zu-
leitung auszugleichen.
6,2 bar
½"
209 L/min
¼"
8000 min¯ ¹
3 / 3
228 / 313 / 372 Nm
230 / 330 / 400 Nm
3
Max. 678 Nm
2
7.3 m/s
/ k: 1.22
94,48 /
105,48 dB
1,11 kg
98 x 63 x 176,9 mm
5.
Gerätebeschreibung
5
4
1
1.
Drehmomentregulierung
2.
Gehäuse
3.
Umlenkhebel Rechts-Linkslauf
4.
Betätigungshebel
5.
Nussaufnahme
6.
Druckluftanschluss
6.

Bedienung und Einstellung

Vorsicht!
Es ist immer darauf zu achten, dass die
eigene Sicherheit gegeben ist. Es beste-
hen Quetschgefahren sowie Gefahren von
Augen- und Schnittverletzungen an obe-
ren Gliedmaßen.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bau-
teilen besteht
Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können
unkontrollierte Bewegungen ausführen
und zu schwersten Verletzungen führen.
- Schrauben an spannungsführende Ma-
schinen oder Teilen verhindern und ver-
meiden
- Vor Beginn von Schraubarbeiten
Netzstecker ziehen.
Schutzbrille tragen!
Verletzungsgefahr!
Fliegende Späne und wegschleudernde
Teile! Tragen Sie unbedingt eine Schutz-
brille! Schützen Sie Ihre Augen vor umher-
fliegenden Spänen und anderen Splittern.
2
3
6
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2401465

Inhaltsverzeichnis