Herunterladen Diese Seite drucken

TFA MyWeatherbox 35.1138.02 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Wir empfehlen Ihnen, sich vor deren Montage im Außenbereich zu vergewissern, dass die Sender empfangen
werden und korrekt funktionieren.
Überprüfen Sie bitte auch, ob die Sender leicht für Reinigung und Wartung zugänglich sind. Die Außensender
sollten wöchentlich gereinigt werden, da Schmutzrückstände und Ablagerungen die Messungen beeinflussen
können.
Platzierung des Thermo-/Hygro-Senders im Außenbereich
Der Thermo-/Hygro-Sender sollte in einem Bereich mit freier Luftzirkulation und geschützt vor direkter
Sonneneinstrahlung und extremen Wetterbedingungen angebracht werden.
Der Thermo-/Hygro-Sender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen
niederschlagsgeschützten Platz für den Außensender aus.
Platzieren Sie den Sender im Schatten oder, falls möglich, unter einem Dach.
Wenn Sie den Sender an einer senkrechten Fläche befestigen, verwenden Sie dazu bitte die Wandhalterung oder
eine andere passende Halterung.
Bringen Sie den Sender nicht in der Nähe von Wärmequellen an, zum Beispiel einem Schornstein
Vermeiden Sie außerdem Bereiche, die Wärme abgeben oder reflektieren oder die von der Sonne erwärmt werden,
wie Metall, Beton, Pflastersteine, Veranden oder Holzterrassen.
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie den Sender über einer natürlichen Oberfläche (z. B. einer Rasenfläche)
montieren.
Der internationale Höhenstandard zur Messung der Lufttemperatur beträgt 1,25 m (4 Fuß) über der Erde.
Platzierung des Regenmessers im Außenbereich
Platzieren Sie den Regenmesser in einem Bereich, in dem der Regen ohne Behinderung in den Behälter fallen kann,
idealerweise etwa 60 bis 90 cm über der Erde auf einem kleinen Podest.
Verwenden Sie zur Anbringung der Einheit möglichst die mitgelieferten Schrauben.
Der Regenmesser sollte in einem offenen Bereich und frei von Wänden, Hecken, Bäumen oder anderen Elementen
angebracht werden, die entweder die Regenmenge verringern, den vom Wind getragenen Regen ableiten oder
Ursache dafür sein können, dass mehr als die tatsächlich fallende Regenmenge vom Regenmesser aufgenommen
wird.
Bäume und Häuserdächer können Verschmutzungen hervorrufen, was zum Ausfall des Regenmessers führen kann.
Um die Auswirkungen eines Regenschattens zu vermeiden, sollten Sie das Messgerät in einem Abstand von ca. 3m
zu dem nächstgelegenen Hindernis anbringen.
Darüber hinaus ist besonders wichtig, dass überschüssiges Regenwasser vom Regenmesser abfließen kann.
Sorgen Sie stets dafür, dass sich auf dem Boden der Einheit kein Wasser ansammelt.
Der Mechanismus des Regenmessers arbeitet mit einem Magneten. Platzieren Sie deshalb bitte keine magnetischen
Gegenstände in der Nähe des Geräts.
Platzierung des Windmessers im Außenbereich
Sorgen Sie dafür, dass der Wind frei um den Windmesser herum wehen kann und nicht von nahen Gebäuden,
Bäumen oder anderen Hindernissen beeinträchtigt wird.
Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, platzieren Sie den Windmesser idealerweise 3 Meter über allen
eventuellen Hindernissen. Der Boden unter der Einheit verursacht Windreibung und verringert somit das
Messergebnis.
Montieren Sie den Windmesser so, dass er so gut wie möglich den normalen Windverhältnissen in Ihrem Gebiet
ausgesetzt ist.
Die offizielle Standardhöhe zur Aufstellung eines Anemometers liegt bei 10 m über Bodenhöhe in freier Umgebung
ohne Hindernisse.
Bringen Sie den Windmesser mit der beiliegenden Halterung vorzugsweise an einem Mast oder an einer vertikalen
Oberfläche an.

Werbung

loading