Seite 1
HP Stitch S1000 126-Zoll-Drucker Benutzerhandbuch...
Seite 2
Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw. Markeninhaber oder der Produktmarke. Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Sicherheitshinweise Vor dem Starten des Druckers lesen und befolgen Sie die Bedienungs- und Sicherheitsanweisungen.
Transportieren des Druckers ..............................17 Druckerstatussignal ................................18 2 HP Internal Print Server ..................................19 Starten von HP Internal Print Server ........................... 20 Ändern der Sprache von Internal Print Server ........................21 Ändern der Maßeinheiten in Internal Print Server ......................21 Festlegen der Internal Print Server-Einstellungen ......................
Seite 4
8 Druckerkalibrierung ....................................92 Ausrichten der Druckköpfe ..............................93 Mögliche Schwierigkeiten bei der Druckkopfausrichtung ....................95 Farbkalibrierung ..................................97 Farbkonsistenz zwischen verschiedenen HP Stitch Druckern ..................99 Farbemulation von anderen Druckermodellen ......................... 99 Farbprofile ..................................... 101 Druckmaterial-Vorschubkalibrierung ..........................103 Für ein Druckmaterialprofil spezifische Kalibrierungen ....................105 Nach bestimmten Ereignissen empfohlene Kalibrierungen ..................
Seite 5
Anfrage zur Neuinitialisierung des Wagens ........................259 Der Drucker wird von Internal Print Server nicht erkannt ..................... 260 Print Care wird spontan neu gestartet ..........................260 Farbkalibrierung schlägt fehl ............................. 260 17 Wenn Sie Hilfe benötigen ................................. 261 HP Proactive Support ................................261 DEWW...
Seite 6
HP Customer Care ................................262 Service-Informationen ................................ 263 18 Technische Daten des Druckers ............................... 264 Funktionale Spezifikationen ............................... 265 Maße und Gewicht ................................265 Speicherspezifikationen für den Internal Print Server-Computer ................266 Technische Daten der Stromversorgung .......................... 266 Druckluftanforderungen (Druckluftspindel) ........................266 Umweltschutzinformationen .............................
Einführung Willkommen Sie bei Ihrem Drucker ● Dokumentation ● Sicherheitsvorkehrungen ● Hinweise zur Entsorgung ● Allgemeine Reinigungshinweise ● Hauptkomponenten ● Druckersoftware ● So schalten Sie den Drucker zum ersten Mal ein ● Ein- und Ausschalten des Druckers ● Transportieren des Druckers ●...
Willkommen Sie bei Ihrem Drucker Der HP Stitch S1000 126in Drucker ist ein Farbstoffsublimations-Tintenstrahldrucker, der für das Drucken hochwertiger Designs auf Papier mit einer Breite von bis zu 3,2 m ausgelegt ist. Einige wichtige Merkmale sind: Hohe Ausgabequalität mit tiefen Schwarztönen und kräftigen Farben, native Auflösung 1200 dpi und 12 ●...
(http://www.hp.com/go/mediasolutionslocator) entwickelt, um verfügbare Druckmaterialkonfigurationen für Latexdrucker zu erfassen. Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie vor der Arbeit mit dem Drucker die folgenden Sicherheits- und Betriebshinweise sorgfältig durch, damit eine sichere Bedienung gewährleistet ist. Sie müssen über die entsprechende technische Qualifikation und die nötige Erfahrung verfügen, um sich der Gefahren bewusst zu sein, denen Sie beim Ausführen einer Aufgabe ausgesetzt sein können, und um geeignete...
Seite 10
HINWEIS: Eine durchgebrannte Sicherung kann auf eine Störung in den elektrischen Schaltkreisen des Systems hinweisen. Versuchen Sie nicht, die Sicherung selbst auszutauschen, sondern rufen Sie den Kundendienst (siehe HP Kundendienstzentralen auf Seite 262). Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Reststromschutzschalter (RCCBs) Entsprechend den Standardempfehlungen sollte der Reststromschutzschalter einmal im Jahr getestet werden.
Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind eine richtige Wartung und ● Original HP Verbrauchsmaterialien erforderlich. Die Verwendung von Nicht-HP Verbrauchsmaterialien (Schaumstoffe, Filter, Druckkopf-Reinigungsrolle und Tinten) kann eine Feuergefahr darstellen. LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse werden heiß. Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden: Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Heben Sie Druckmaterialrollen immer mit einem Gabelstapler oder Hubwagen. Der Drucker wurde so ● konzipiert, dass er mit vielen dieser Geräte kompatibel ist. Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung, einschließlich Sicherheitsschuhe und Handschuhe. ● Umgang mit Tinte HP empfiehlt, die Komponenten des Tintensystems nur mit Handschuhen anzufassen. Kapitel 1 Einführung DEWW...
Belüftung Eine Frischluftbelüftung ist erforderlich, um geeignete Werte aufrechtzuerhalten. Die Belüftung muss den geltenden Richtlinien und Vorschriften für Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz entsprechen. Für einige Anwendungen ist auch eine lokale Entlüftung erforderlich. Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Belüftung und zur örtlichen Entlüftung, die im Handbuch zur Vorbereitung des Aufstellungsorts definiert sind.
HINWEIS: Während der Installation des Druckers wird das dafür zuständige Personal geschult, um den sicheren Betrieb und eine ordnungsgemäße Wartung des Druckers zu gewährleisten. Die Verwendung des Druckers ohne diese Schulung ist nicht erlaubt. HINWEIS: Nachdem Sie eine Klappe mit dem Wartungsschlüssel geöffnet haben, müssen Sie sie wieder abschließen und den Schlüssel an einem sicheren Ort hinterlegen.
Seite 15
Etikett Beschreibung Quetschgefahr für die Finger. Berühren Sie auf keinen Fall Zahnräder, während sich diese bewegen. Ihre Hände können zwischen den Zahnrädern eingeklemmt werden. Auf jeder Seite des Druckmaterialpfads, in der Nähe des PPS-Zahnrads Gefahr durch bewegliche Teile. Halten Sie sich vom beweglichen Druckkopfwagen fern.
Seite 16
Etikett Beschreibung Gefahr durch bewegliche Teile. Halten Sie sich von beweglichen Gebläseflügeln fern. Innen, in der Nähe der Sauggebläseflügel und des Trockner-PCA-Lüfters. Befindet sich innen, in der Nähe der Sauggebläseflügel und des Trockner-PCA-Lüfters; nur für Wartungspersonal/Servicetechniker Gefahr von Schnittverletzungen! Achten Sie beim Schließen der Wagenabdeckung auf die Finger.
Hinweise zur Entsorgung HP bietet viele kostenlose und bequeme Möglichkeiten, Ihr gebrauchtes Original HP Verbrauchsmaterial für Tintensystem zu recyceln. HP bietet zusätzlich ein kostenloses Programm für Geschäftskunden für die Rückgabe von Schildern, die mit ausgewählten recycelbaren HP Großformat-Druckmaterialien gedruckt wurden. Weitere Informationen zu diesen HP-Programmen finden Sie unter http://www.hp.com/recycle.
Für die allgemeine Reinigung wird ein fusselfreies, mit destilliertem Wasser befeuchtetes Tuch empfohlen. Lassen Sie das gereinigte Teil trocknen, oder trocknen Sie es mit einem trockenen Tuch. Sprühen Sie auf keinen Fall die Reinigungsflüssigkeit direkt in das HP Gerät, sondern nur auf das für das Reinigen bestimmte Tuch.
Hauptkomponenten Die folgenden Abbildungen zeigen die Hauptkomponenten des Druckers. Vorderansicht Tintenpatronen Not-Aus-Tasten Vorderes Fenster für den Zugang zur Druckzone Integrierter Computer Wagenabdeckung Druckerstatussignal Schaltschrank Stromschalter, Anzeigen und Schutzschalter Klappe für Druckkopfreinigungsrolle Druckmaterialausgangsspindel Dunstabsaugkanal/Ausgabeabdeckung Streuwalze Aerosolabscheider Auslass des Aerosolabscheiders Kontaktheizvorrichtung Dampfentfernungsrohr DEWW Hauptkomponenten...
Rückansicht Not-Aus-Tasten Ladetisch-Verriegelungen, auf jeder Seite eine Ladetisch Antriebswalze Druckmaterialeingangsspindel Streuwalze Kapitel 1 Einführung DEWW...
Verriegelung des Farb-Druckkopfs Druckersoftware Der Drucker benötigt die folgende Software: Der HP Internal Print Server wird mit Ihrem Drucker geliefert und ist bereits auf dem integrierten Computer ● des Druckers installiert. Er zeigt Druckerwarnungen und eine Zusammenfassung des Druckerstatus an, verwaltet Druckaufträge und muss verwendet werden, um mit dem Drucker auf verschiedene Arten zu...
So schalten Sie den Drucker zum ersten Mal ein Die zwei unteren Reihen der Schutzschalter vorne rechts am Drucker müssen alle in der oberen Position sein. Drehen Sie den Netzschalter zur Position „On“, und schalten Sie auch den Computerschalter daneben ein (mit der Bezeichnung IPS).
Schalten Sie nach Abschluss der Stufe 2 den Sehen Sie nach Abschluss von Stufe 2 unter Internal Print Server aus HP Internal Print Server über die Windows- schalten Sie den Drucker zum ersten Mal ein Schaltfläche „Start“ aus, und warten Sie, bis ein auf Seite 16 nach.
Heben Sie den Fuß so weit an, wie die Schraube es zulässt. Ziehen Sie die Mutter mit einem 24-mm-Maulschlüssel wieder an. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie die Füße so hoch wie möglich sind. Sie können beschädigt werden, wenn sie während des Druckerbetriebs den Boden berühren. Der Drucker lässt sich am besten an den äußeren Ecken des Hauptteils schieben.
HP Internal Print Server Starten von HP Internal Print Server ● Ändern der Sprache von Internal Print Server ● Ändern der Maßeinheiten in Internal Print Server ● Festlegen der Internal Print Server-Einstellungen ● Menüs in Internal Print Server ● Druckerstatus und Warnmeldungen ●...
Starten von HP Internal Print Server Der Internal Print Server wird automatisch mit Windows gestartet und kontinuierlich im Hintergrund ausgeführt, falls er sich nicht im Vordergrund befindet. Falls der Server aus irgendwelchen Gründen nicht mehr aktiv ist oder sein Fenster nicht mehr angezeigt wird, können Sie ihn über das Windows-Startmenü...
Ändern der Sprache von Internal Print Server Der Internal Print Server verwendet automatisch die in den Regions- und Sprachoptionen von Windows ausgewählte Sprache. So ändern Sie die Spracheinstellung: Öffnen Sie über das Menü „Start“ die Systemsteuerung. Wenn Sie die Kategorieansicht der Systemsteuerung verwenden, öffnen Sie die Kategorie Zeit, Sprache und Region.
● Registerkarte „Queue Rules“ (Warteschlangenregeln) Aktion beim Fehlschlagen eines Auftrags ● Aktion nach dem Drucken eines Auftrags ● Aktion nach dem Entfernen eines Druckauftrags aus der Warteschlange ● Registerkarte „Additional Settings“ (Weitere Einst.) Kapitel 2 HP Internal Print Server DEWW...
Maximale Rollenlänge ● Abstand zwischen Aufträgen ● Schachtelungsabstand zwischen Bildern ● Ränder: ● RIP: Die Ränder werden aus der RIP-Software übernommen. – Zentrieren: Das Druckbild wird auf dem geladenen Druckmaterial horizontal zentriert. – Standard: Die Standardränder von 5,0 mm werden verwendet. Sie können den Standardwert für den –...
Eine Übersichtsliste mit den Warnmeldungen des Druckers wird im Hauptfenster von Internal Print Server angezeigt. Wenn Sie eine vollständigere und ausführlichere Liste benötigen, klicken Sie auf Informationen > Warnmeldungen. Weitere Informationen zu den jeweiligen Warnmeldungen finden Sie unter „Druckermeldungen“ auf Seite 268. Kapitel 2 HP Internal Print Server DEWW...
Firmware und danach den Internal Print Server. Aktualisieren der Firmware Von Zeit zu Zeit stellt HP Firmware-Aktualisierungen bereit, die die Leistungsfähigkeit des Druckers erhöhen und den Funktionsumfang erweitern. So können Sie mit dem Internal Print Server Firmware-Aktualisierungen aus dem Internet herunterladen und auf dem Drucker installieren: klicken Sie im Menü...
Laden Sie die Datei auf die Festplatte des integrierten Computers (nicht auf den Desktop) herunter. Extrahieren Sie die Dateien HPIPSServices.msi und Setup.exe. Führen Sie die Datei Setup.exe aus, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, bis die neue Software installiert ist. Kapitel 2 HP Internal Print Server DEWW...
RIP Distributionscenter Die HP RIP-Zertifizierung unterscheidet die RIP-Partner, die eine bestimmte und hohe Ebene der Integration, Kompatibilität und Leistung mit dem Drucker erreichen. HP hat die Funktionen und für den Drucker zertifizierten RIPs erweitert. Die Kompatibilitäts-Supportmatrix unten zeigt die zertifizierten RIP-Partner und -Versionen. Ebenso wie die anderen von jedem bestimmten RIP-Partner unterstützten Funktionen unterstützen alle zertifizierte RIP-Partner...
Tag oder nach Abschluss einer Serie von Aufträgen durchführen und gibt Aufschluss über die Gewinnspanne eines Auftrags, die Material- und Verbrauchskosten sowie die Bestandskontrolle und den Konsignationsbestand. HP ist ein Partner-Mitglied von CIP4. Dieser Zusammenschluss hat auf seiner Website http://www.cip4.org viele weitere Informationen über JDF bereitgestellt.
Welche Informationen werden vom Drucker erfasst und was wird von JMF an ein MIS- System übertragen? Der Drucker implementiert mittels JMF eine Teilmenge der JDF-Spezifikation 1,5. Dadurch kann das Gerät den Druckerstatus übermitteln ebenso wie Benachrichtigungen mit Angaben zum Auftragsstatus, zu der für den Auftrag verwendeten Tinte und zum Druckmedienverbrauch der externen Anwendungen.
Abrufen der JMF-URL: Navigieren Sie zum Internal Print Server und klicken Sie auf Extras > Voreinstellungen > Allgemein. Wenn bei der Verwendung des Drucker-Hostnamens Probleme auftreten, wechseln Sie zur IP des Druckers mit dem System-Konfigurations-Tool des Druckers. Weitere Informationen finden Sie im Service-Handbuch. Auch Ihr Netzwerkadministrator kann Ihnen bei der Auflösung des Hostnamens behilflich sein.
Seite 37
Nach der Konfiguration können Sie den Drucker und den Status des Druckauftrags anzeigen, indem Sie das Fenster „Info“ in der RIP-Warteschlange anzeigen. Abrufen der JMF-URL: Navigieren Sie zum Internal Print Server und klicken Sie auf Extras > Voreinstellungen > Allgemein. DEWW Arbeiten mit JDF...
So integrieren Sie den Drucker in ein MIS-System oder eine Produktionssteuerungssoftware Bestimmte RIP/MIS Implementierungen erfordern eine Hersteller-spezifische Konfiguration. Mithilfe eines MIS oder einer Produktionskontrollsoftware lassen sich über die HP JDF-/JMF-Schnittstelle der Druckerstatus und Benachrichtigungen mitsamt des Status des Druckauftrags, des Tinten- und Medienverbrauchs je Auftrag abrufen.
Seite 39
Wenn Sie eine andere RIP-Lösung verwenden, kontaktieren Sie Ihren zuständigen RIP-Anbieter bezüglich der JDF-/JMF Konfiguration und -Schnittstelle Richtlinien. MIS-Anbieter oder Kunden, die Ihren Drucker direkt mit einer Lösung integrieren möchten, können das unterstützte HP-spezifische JDF-Software Development Kit über das HP-Lösungsportal von HP beziehen: https://developers.hp.com/lfp-enroll. DEWW...
Handhabung von Druckmaterial Unterstützte Druckmaterialsorten ● Unterstützte Druckmaterialsorten ● Tipps zum Druckmaterial ● Druckmaterialkonfigurationen ● Druckvorbereitungen ● Druckmaterialkantenhalter ● Aufbringen einer Rolle auf die Spindel ● Laden einer Rolle in den Drucker ● Anzeigen von Druckmaterialinformationen ● Entnehmen einer Rolle ●...
Unterstützte Druckmaterialsorten Die folgenden Druckmaterialsorten sind mit Ihrem Drucker kompatibel. Bestimmte Einstellungen und Profile für Druckmaterialien finden Sie unter Online Druckmaterialverwaltung auf Seite Papier Generische Tinten, hohe Dichte ● Gen. schweres Papier ● Gen. mittelschweres Papier ● Gen. leichtes Papier ●...
HP Marken-Code FSC CO17543. (siehe http://fsc.org). Einige recycelbare HP Druckmaterialien können über allgemein übliche Recyclingprogramme recycelt werden. Eventuell gibt es solche Recyclingprogramme nicht in Ihrer Gegend. Einzelheiten finden Sie unter http://www.hp.com/recycle/. Tipps zum Druckmaterial Aufbewahren der Druckmaterialien Bewahren Sie Druckmaterialien in ihrer versiegelten Verpackung auf, und lagern Sie Rollen vertikal, um bei bestimmten Materialien die Wanderung von Plastifiziermittel zu vermeiden.
Überprüfen Sie, ob Sie in Internal Print Server das richtige Druckmaterialprofil und im RIP das richtige ICC- ● Profil und die anderen Einstellungen ausgewählt haben. Die HP Druckmaterialien sind so optimiert, dass Sie bereits mit den Standardeinstellungen des Druckers die ● bestmöglichen Druckergebnisse erzielen.
Seite 45
Sie können das Druckmaterial auch einlegen und den Ladevorgang durch Drücken der entsprechenden Taste auf der Eingabeseite des Druckers starten. Sobald das Druckmaterial eingelegt und der Bedruckstoff ausgewählt wurde, beginnen die Kontaktheizvorrichtung und der Druckzonentrockner automatisch mit dem Aufheizen, bis die Standby- Temperatur erreicht ist.
Die grundlegende Druckerkonfiguration ist Rolle zu Rolle. Druckvorbereitungen Sie müssen die folgenden Schritte ausführen, bevor Sie mit dem Drucken beginnen können: Gehen Sie zum internen Druckserver und klicken Sie auf Druckmaterial Laden/Entnehmen, um das Fenster der Druckerkonfiguration zu öffnen, oder starten Sie den Ladevorgang durch Drücken der physischen Taste. Kapitel 5 Handhabung von Druckmaterial DEWW...
Wählen Sie die gewünschte Druckerkonfiguration aus. Die Bildschirmhilfe wird auf der linken Seite angezeigt. HINWEIS: Das Kästchen Reload Substrate (Druckmaterial neu laden) sollten Sie nur markieren, wenn der Drucker kurz zuvor über die gleiche Konfiguration verfügte (das gleiche Druckmaterial und das gleiche Profil) und Sie wegen eines schweren Systemfehlers den Drucker neu starten mussten.
TIPP: Die Kantenhalter lassen sich einfacher verwenden, wenn Sie den Wagenträger anheben (siehe Einstellen der Wagenträgerposition auf Seite 60). Sie können jedoch auch ohne Anheben des Wagenträgers verwendet werden. Die richtige Position ist unten dargestellt. Das Druckmaterial sollte sich frei bewegen können und darf die Enden des Kantenhalters nicht berühren.
Ersetzen Sie den Kantenhalter an der Einzugsfläche, wenn Sie ihn verwenden möchten. Aufbringen einer Rolle auf die Spindel HINWEIS: Wenden Sie sich an HP, um Informationen zu den empfohlenen Fremdhersteller-Lösungen für die Druckmaterial-Hubvorrichtung und den Kernadapter zu erhalten. DEWW Aufbringen einer Rolle auf die Spindel...
Drucken mit einer Rolle Am einen Ende der Spindel befindet sich ein Druckluftanschluss und am anderen Ende ein Zahnrad. Stellen Sie sicher, dass das Zahnrad auf der richtigen Seite ist. Setzen Sie die Spindel in die Rolle ein. Berücksichtigen Sie dabei die Wickelrichtung. TIPP: Die Spindel ist schwer, damit die erforderliche Steifheit gewährleistet ist und Schräglauf und Faltenbildung verhindert werden.
TIPP: Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Druckmaterialsorten verwenden, können Sie die Rollen schneller wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene Spindel aufbringen. Die zusätzlichen Spindeln sind von HP erhältlich. Laden einer Rolle in den Drucker Achten Sie beim Laden von Druckmaterial unbedingt darauf, dass es über seine gesamte Breite und Länge gleichmäßig gespannt ist, damit es nicht zu Schräglauf, Wellungen, Knitterfalten oder Lagenverschiebungen...
Seite 52
TIPP: Spindel und Druckmaterialrolle können schwer sein. Zur Positionierung dieses Materials empfiehlt sich ein Gabelstapler oder ähnliche Ausrüstung. Andernfalls heben Sie ein Ende in den Drucker und dann das andere Ende. Klicken Sie in Internal Print Server auf Druckmaterial > Laden/Entnehmen, und wählen Sie die richtige Konfiguration aus.
Seite 53
Öffnen Sie das Sichtfenster. Öffnen Sie die Ladetisch-Verriegelungen. Öffnen Sie den Ladetisch. DEWW Laden einer Rolle in den Drucker...
Seite 54
Wickeln Sie eine Länge von Druckmaterial ab. Legen Sie es in den Druckbereich. Führen Sie das Druckmaterial ggf. durch den Drucker bis zur Ausgangsspindel. HINWEIS: Dies kann erforderlich sein, wenn das Druckmaterial während des manuellen Ladens unter dem Dunstabzugskanal/der Ausgangsabdeckung festgehalten wird. Öffnen Sie in diesem Fall den Dunstabzugskanal/die Ausgangsabdeckung, damit Sie den Papierstau löschen und das Druckmaterial richtig verlegen können.
Weitere Informationen finden Sie unter Druckmaterial > Einstellungen. Entnehmen einer Rolle HINWEIS: Wenden Sie sich an HP, um Informationen zu den empfohlenen Fremdhersteller-Lösungen für die Druckmaterial-Hubvorrichtung und den Kernadapter zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Klicken Sie in Internal Print Server auf Druckmaterial > Laden/Entnehmen.
Wenn Sie den Wagenträger anheben müssen, klicken Sie in Internal Print Server auf die Option Wagenträgerposition > Zur Druckmaterial-Einlegeposition verschieben. Der Wagen wird nun angehoben. TIPP: Dieser Schritt ist optional. Manche Druckmaterialien können auch entnommen werden, ohne dass der Wagenträger angehoben wird. Schneiden Sie nach dem Anheben des Wagens das Druckmaterial ab.
Druckmaterialprofile Jedes unterstützte Druckmaterial verfügt über spezifische Merkmale. Um immer eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, werden die Druckmaterialsorten auf unterschiedliche Arten bedruckt. Auf manche muss beispielsweise mehr Tinte aufgebracht werden, andere benötigen höhere Temperaturen zur Trocknung. Daher benötigt der Drucker eine Beschreibung der jeweiligen Anforderungen. Diese Beschreibung nennt man Druckmaterialprofil.
Seite 58
Öffnen Sie die Registerkarte Exportieren, wählen Sie alle Druckmaterialien aus, die exportiert werden sollen, und klicken Sie auf Exportieren. HINWEIS: Mit dieser Funktion können bis zu 120 Medienprofile gleichzeitig exportiert werden. Ein Fenster wird angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die erstellte OMS-Datei speichern möchten. Klicken Sie auf Speichern, um fortzufahren.
Verwenden von neuem Druckmaterial Wenn Sie eine neue Druckmaterialsorte in den Drucker laden, müssen Sie dafür ein Druckmaterialprofil auswählen. Wenn kein bestimmtes Profil für dieses Druckmaterial in der Liste erscheint, prüfen Sie im Online Druckmaterialverwaltung auf Seite 57, ob dort ein Profil für Ihr Druckmaterial vorhanden ist. Eine andere Möglichkeit ist, das spezifische Profil von Ihrem Händler oder dem Hersteller zu beziehen.
Druckmaterialprofil zu ändern. Dieses Verfahren wird nur für fortgeschrittene Benutzer empfohlen. HINWEIS: Sie können nur die Profile ändern, dass Sie selbst erstellt haben. Die von HP mitgelieferten Profile können nicht geändert werden. Sie können auch neue Druckmodi unter einer Vielzahl von Druckmodi erstellen, die für jedes Druckmaterial aufgelistet werden.
Seite 61
HINWEIS: Allgemeine Profile können nicht bearbeitet werden. Wählen Sie im mittleren Bereich des Fensters die Anzahl der Durchläufe, die Anzahl der Farben und Tintendichte aus. Geben Sie der Kombination anschließend einen Namen, damit sie im Dialogfeld „Drucken“ angezeigt wird. Ändern Sie die Druckmaterialeinstellungen unter der Druckmodus-Tabelle. Klicken Sie auf Druckmaterial aktualisieren, wenn Sie die Einstellungen ändern möchten.
Optimieren des Profils für höhere Druckgeschwindigkeit Vorgang Reduzieren Sie die Anzahl der Durchläufe. Optimierung für Farbverbrauch Vorgang Reduzieren Sie die Tintendichte. Was zu beachten ist Durch die Reduzierung der Tintendichte reduzieren Sie normalerweise die Farbskala und die Farbsättigung. ● Eine niedrigere Tintendichte kann eine niedrigere Anzahl an Durchläufen ermöglichen. ●...
Optimieren der Farbausgabe Überprüfen Sie den Farbkalibrierungsstatus des Druckmaterials, und führen Sie die Kalibrierung bei Bedarf durch, indem Sie in Internal Print Server auf Druckmaterial > Farbkalibrierung klicken. Siehe „Druckerkalibrierung“ auf Seite Erstellen Sie ICC-Profile für Ihr Druckmaterial. Anleitungen dazu finden Sie in der RIP-Dokumentation. Entfernen eines Druckmaterialprofils Um ein Druckmaterialprofil aus dem Drucker zu entfernen, klicken Sie in Internal Print Server auf Druckmaterial >...
Sortieren Zum Sortieren klicken Sie auf die Spaltenüberschrift oder platzieren Sie den Mauszeiger auf der Spaltenüberschrift, und klicken Sie auf den Pfeil nach unten. Strukturierte Suche Es gibt mehrere Felder für eine strukturierte Suche. Sie können ein einzelnes Suchfeld oder eine Kombination aus Feldern verwenden.
Das Vereinbarungsdialogfeld muss bestätigt werden, um mit der Installation fortzufahren. Wenn die Installation erfolgreich war, wird in der Statusspalte ein Häkchen angezeigt. Aktualisieren eines bestehenden Druckmaterials Die Option „Druckmaterial aktualisieren“ wird angezeigt, wenn eine neue Version des Druckmaterials auf dem Server verfügbar ist.
Zur Auswahl stehen Nur fehlende Voreinstellungen oder Vollständiges Zurücksetzen. ● HINWEIS: Berücksichtigen Sie, dass nur Druckmaterialien, die aus dem HP Media Locator heruntergeladen wurden, ein ICC-Profil enthalten. Für benutzerdefinierte Druckmaterialien muss ein ICC-Profil erstellt wurden oder in RIP importiert werden.
Seite 67
TIPP: Versuchen Sie unbedingt, Knitterstellen oder Wellungen zu vermeiden. Verwenden Sie daher knitterfreies und nicht wellendes Druckmaterial oder einen langsameren Druckmodus, in dem Sie die Trocknungsleistung verringern können. Gehen Sie zum Festlegen der Wagenträgerposition zum Internal Print Server und wählen Sie die entsprechende Position aus der Dropdown-Liste aus.
Erstellen und Verwalten von Druckaufträgen Hinzufügen eines neuen Druckauftrags ● Drehen eines Druckauftrags ● Druckwarteschlange verwalten ● Löschen eines Druckauftrags ● Bildzusammensetzung ● Kapitel 6 Erstellen und Verwalten von Druckaufträgen DEWW...
Hinzufügen eines neuen Druckauftrags Jedem Druckauftrag muss im RIP (Raster Image Processor) erstellt und dann zum Internal Print Server hinzugefügt werden. Wenn der RIP einen Druckauftrag erzeugt hat, enthält sein Ausgabeordner mindestens drei Dateien: Eine XML- oder JDF-Datei mit den Auftragseinstellungen ●...
Seite 70
Sie können beim ersten Öffnen des Fensters mit den Auftragseigenschaften den Standardnamen ändern. Nach dem Speichern kann der Auftragsname nicht mehr geändert werden. Wenn Sie eine Kopie des Auftrags mit einem anderen Namen erstellen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern unter. Das Dialogfeld enthält die folgenden Optionen: Anzahl der Exemplare: Die Gesamtanzahl der zu druckenden Exemplare.
Seite 71
Um weitere Optionen für die Aufträge anzuzeigen, klicken Sie im Dialogfeld „Druckauftragseigenschaften“ auf Erweiterte Einstellungen. Sie können in diesem Dialogfeld zwar das Druckmaterial und den Druckmodus über die Schaltfläche „Ändern“ einstellen, jedoch raten wir davon ab, da sich dies negativ auf die Druckqualität auswirken kann. Es ist vorzuziehen, diese Änderungen über den RIP vorzunehmen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um den Auftrag in Internal Print Server zur weiteren Verarbeitung im Haupt-Auftragsdialogfeld zu speichern. HINWEIS: Der Internal Print Server gibt eine Warnung aus, wenn Sie Layoutänderungen auswählen, die mit Ihrer Auswahl in der RIP-Software nicht kompatibel sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um den Auftrag in Internal Print Server zur weiteren Verarbeitung zu speichern.
In der Symbolleiste über der Druckwarteschlange befinden sich die folgenden Schaltflächen: Symbol „Neuen Auftrag hinzufügen“ : Siehe Hinzufügen eines neuen Druckauftrags auf Seite ● Symbol „Vorhandenen Auftrag hinzufügen“ : Ein bereits gedruckter Auftrag wird wieder der ● Warteschlange hinzugefügt. Gedruckte Aufträge bleiben verfügbar, bis Sie manuell gelöscht werden. Symbol „Auftrag bearbeiten“...
von Aufträgen aus der Warteschlange festgelegt haben, kann die Datei weiterhin in der Liste im Fenster „Beim Entfernen von Aufträgen aus der Warteschlange“ angezeigt werden. Löschen Sie den Auftrag, indem Sie auf Datei > Auftrag löschen klicken, den Auftrag auswählen und auf die Schaltfläche Löschen klicken.
Seite 75
HINWEIS: Sie können nur Aufträge verschachteln, die dieselbe Auflösung aufweisen und auf demselben Druckmaterial gedruckt werden. Inkompatible Aufträge werden der Warteschlange als separate, nicht verschachtelte Aufträge hinzugefügt, und eine entsprechende Meldung wird angezeigt. Wenn Sie bei aktivierter Verschachtelung auf die Schaltfläche Öffnen klicken, wird das Fenster „Erweiterte Verschachtelungsanordnung“...
Seite 76
Wenn Sie in diesem Abschnitt auf die Schaltfläche Anordnen klicken, wird das Fenster „Erweiterte Verschachtelungsanordnung“ geöffnet. Wenn Sie die erweiterte Verschachtelung verwenden, wird zunächst der Druckauftrag mit der höchsten Anzahl von Durchläufen ermittelt. Diese Durchlaufanzahl wird dann für alle Druckaufträge verwendet. Die beste Position für das nächste hinzugefügte Bild wird automatisch festgelegt.
Tintensystemkomponenten Tintenpatronen Die Tintenpatronen versorgen die Druckköpfe während des Druckens mit Tinte. Jede Tintenpatrone enthält HP Farbstoffsublimationstinte und besteht aus einem Beutel in einem recyclingfähigen Karton. ACHTUNG: Tintenpatronen können durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (siehe Glossar auf Seite 273).
Das vierfarbige Tintensystem des Druckers verwendet vier Zweifarbendruckköpfe mit insgesamt 41.420 Düsen. VORSICHT! Druckköpfe sollten senkrecht gelagert werden: Falls noch im Karton, müssen die aufgedruckten Pfeile nach oben zeigen; Sind die Druckköpfe entpackt, dann sollte die Düsenkappe oben sein. Druckkopfreinigungsrolle Die Druckkopfreinigungsrolle ist eine Walze aus absorbierendem Material, die im normalen Betrieb des Druckers verwendet wird und die Druckköpfe regelmäßig reinigt (am Anfang und am Ende eines Druckvorgangs, bei der Druckkopfüberprüfung usw.).
Warten des Tintensystems Tintenpatronen Herausnehmen einer Tintenpatrone Ein Tintenbehälter sollte herausgenommen und durch einen neuen Behälter ersetzt werden, wenn er keine Tinte mehr enthält oder sein Verfallsdatum überschritten ist. Wenn ein Tintenbehälter leer ist, wird er in Internal Print Server mit einem blinkenden orangefarbenen Symbol angezeigt. Sie sollten einen Tintenbehälter auch austauschen, wenn er nur noch wenig Tinte enthält und Sie für einen langen Zeitraum unbeaufsichtigt drucken möchten.
Seite 81
Behälter abgelaufen oder ungültig ist. Zeigen Sie im Internal Print Server genauere Informationen an, und führen Sie die entsprechenden Schritte durch. Sie können zwar auch nicht von HP hergestellte Tintenpatronen verwenden, dies hat jedoch mehrere schwerwiegende Nachteile: Der Füllstand und der Status von gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Patronen können möglicherweise nicht genau ermittelt werden.
Die angezeigten Tintenfüllstände sind geschätzt. HINWEIS: Wenn der Garantiestatus Siehe Garantiehinweis lautet, wird eine abgelaufene Tintenpatrone verwendet. Wenn der Garantiestatus Garantie abgelaufen lautet, wird eine nicht von HP hergestellte Tintenpatrone verwendet. Im beiliegenden Dokument mit Hinweisen zur beschränkten Garantie sind die Gewährleistungsbedingungen ausführlich beschrieben.
Druckköpfe Herausnehmen eines Druckkopfs VORSICHT! Diese Tätigkeit kann nur von entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern vorgenommen werden! HINWEIS: Während der Installation des Druckers wird das dafür zuständige Personal geschult, um den sicheren Betrieb und eine ordnungsgemäße Wartung des Druckers zu gewährleisten. Die Verwendung des Druckers ohne diese Schulung ist nicht erlaubt.
Wagen zu lösen. Nehmen Sie den Druckkopf aus dem Drucker heraus. Die Originalverpackung kann für die Entsorgung des alten Druckkopf oder dessen Rücksendung an HP verwendet werden. HINWEIS: Merken Sie sich, welcher Druckkopf in welche Position gehört. Der Drucker gibt einen Fehler aus, wenn Sie später einen Druckkopf in eine andere Position einsetzen.
Seite 85
Entfernen Sie die Verpackung und die Schutzkappen. TIPP: Heben Sie die Schutzkappen auf, damit Sie welche zur Hand haben, falls Sie später einmal einen Druckkopf herausnehmen. Setzen Sie den neuen Druckkopf in den richtigen Schacht ein, und klappen Sie seinen Griff nach unten. ACHTUNG: Setzen Sie den Druckkopf langsam ein.
Sichern Sie die Verriegelung. Schließen Sie das Fenster und klicken Sie auf OK. Der Drucker überprüft, dass der neue Druckkopf richtig eingesetzt wurde (das Status wird in Internal Print Server angezeigt), und empfiehlt die optionale Druckkopfausrichtung. Starten Sie wieder die Auftragswarteschlange. Wartung der Druckköpfe Bevor Sie mit dem Drucken beginnen, sollten Sie eine automatische Druckkopfüberprüfung sowie jeden Morgen eine Reinigung durchführen.
Unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel beim Betrieb außerhalb der empfohlenen Umgebungsbedingungen oder wenn gebrauchte, nachgefüllte oder gefälschte Tintenpatronen erkannt werden, wird der Drucker im abgesicherten Modus ausgeführt. HP übernimmt keine Gewähr für die Leistung des Drucksystems beim Betrieb außerhalb der empfohlenen Umgebungsbedingungen oder beim Einsatz von gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Tintenpatronen.
Seite 88
Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Wenn die Druckkopfreinigungswalze zur Neige geht, dann muss sie zusammen mit den Aerosolfiltern und dem linken Tintenauffangbehälter ersetzt werden. All diese Komponenten werden gemeinsam mit dem Druckkopf- Reinigungskit geliefert.
Ersetzen der Aerosolfilter Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden. Öffnen Sie die Wagenabdeckung. Öffnen Sie eine Verriegelung an der rechten Seite jedes Aerosolfiltermoduls. DEWW Warten des Tintensystems...
Seite 90
Öffnen Sie die Abdeckung jedes Filters. Entfernen Sie den Rahmen vom Aerosolbehälter und nehmen Sie den Filter aus dem Rahmen heraus. Reinigen Sie die Rahmendüse mit der Bürste aus dem Druckerwartungskit. Wischen Sie sämtliche feuchte Tinte von der Aerosol-Düsenplatte und dem Rahmen ab. Kapitel 7 Tintensystem DEWW...
Seite 91
Legen Sie die neuen Filter in die Rahmen ein. Es gibt nur eine Möglichkeit für das Einsetzen der Rahmen. Wenn Sie einen Widerstand spüren, versuchen Sie, den Rahmen andersherum einzusetzen. Schließen Sie die Abdeckungen. Schließen Sie die Verriegelungen. Klicken Sie unten im Fenster des Assistenten auf Weiter, und beginnen Sie mit dem Austausch des linken Tintenrestbehälters.
Klicken Sie unten im Fenster des Assistenten auf Weiter, und beginnen Sie mit dem Austausch der Druckkopfreinigungsrolle. Ersetzen des Druckkopfreinigungskits Es wird dann der unbenutzte Teil der Rolle auf die Aufwickelrolle gewickelt. Sollte der unbenutzte Teil mehr als 5 % der gesamten Rolle ausmachen, wird eine Warnmeldung angezeigt. Entriegeln und öffnen Sie die Druckkopfreinigungsrollen-Tür vorne rechts am Drucker.
Seite 93
Ziehen Sie an dem schwarzen Knopf oben links, und schieben Sie den Klemmmechanismus zur Seite. Entfernen Sie das Ende der Rolle und verwenden Sie sie, um Farbabfälle, trockene Tinte und Faserpartikel von den folgenden Komponenten zu entfernen: Orange Druckkopf-Reinigungsleiste ● Mittlere Weiche (gesamte Oberfläche reinigen) ●...
Seite 94
Bewahren Sie den leeren Rollenkern auf, um ihn als Aufwickelkern zu verwenden. Schieben Sie die neue Rolle auf die obere Achse, indem Sie auf den Kunststoffkern und nicht auf die Rolle drücken. Kapitel 7 Tintensystem DEWW...
Seite 95
Setzen Sie die Endkappe auf die obere Achse und schieben Sie alles zusammen, bis Sie ein Klicken hören, um die Rolle richtig zu positionieren. Führen Sie die Vorderkante der Reinigungsrolle über die Seitenweichen, aber unterhalb der zentralen Weiche, und fädeln Sie das Reinigungsmaterial durch das Stiftrad auf der linken Seite ein. An der Vorderseite des Reinigungsmaterials befindet sich ein Streifen Polyesterfolie.
Seite 96
HINWEIS: Wenn die Reinigungsrolle nicht richtig eingesetzt wurde, wird möglicherweise eine Meldung über einen Stau an der Druckkopfreinigungsrolle angezeigt. Öffnen Sie die Klappe, drehen Sie die Rolle ein wenig vorwärts und schließen Sie die Klappe wieder. Der Drucker überprüft die Rolle erneut. Um Statusfehler zu löschen, klicken Sie auf Neu starten.
Seite 97
Stellen Sie den Klemmmechanismus wieder her, indem Sie den schwarzen Knopf in seine ursprüngliche Position bringen. Wenn Sie einen Widerstand spüren, weil die Reinigungsrolle zu dicht anliegt, drehen Sie die Rolle ein wenig gegen den Uhrzeigersinn. TIPP: Auf der Ihnen abgewandten Seite des schwarzen Knopfs befindet sich ein blauer Ring, der bei korrekter Platzierung des Knopfes nicht sichtbar sein sollte.
Druckerkalibrierung Ausrichten der Druckköpfe ● Mögliche Schwierigkeiten bei der Druckkopfausrichtung ● Farbkalibrierung ● Farbkonsistenz zwischen verschiedenen HP Stitch Druckern ● Farbemulation von anderen Druckermodellen ● Farbprofile ● Druckmaterial-Vorschubkalibrierung ● Für ein Druckmaterialprofil spezifische Kalibrierungen ● Nach bestimmten Ereignissen empfohlene Kalibrierungen ●...
Ausrichten der Druckköpfe Die exakte Ausrichtung der Druckköpfe ist für originalgetreue Farben, fließende Farbübergänge und scharfe Konturen in grafischen Elementen entscheidend. Eine Ausrichtung des Druckkopfs wird in den folgenden Situationen empfohlen: Nach dem Ersetzen oder Wiedereinsetzen eines Druckkopfs. ● Wenn Sie ein neues Druckmaterial eingelegt haben und sich der Abstand zwischen Druckkopf und Papier ●...
Seite 100
Der Ausrichtungsvorgang dauert etwa 10 Minuten. Es wird gedrucktes Druckmaterial von 75 cm Breite × 55 cm Höhe verbraucht. HINWEIS: Je nach Firmware-Version kann dieses Muster leicht variieren. Das untenstehende Diagramm zeigt die Verteilung der Druckköpfe im Wagen an. Zu sehen ist auch die Korrespondenz zwischen Druckkopf und Mustern sowie eine Orientierungshilfe zur Richtung der angewendeten Korrekturen (0-40).
Muster Betroffener Druckkopf Korrekturtyp Scanachse, Farbe zu Schwarz Scanachse, Farbe zu Farbe Scanachse C0, Farbe zu Farbe Scanachse, Farbe zu Farbe Scanachse, Farbe zu Farbe Papierachse, Farbe zu Schwarz Papierachse, Farbe zu Schwarz Papierachse, Farbe zu Schwarz Papierachse, Farbe zu Farbe Papierachse, Farbe zu Farbe Papierachse, Farbe zu Farbe Papierachse, Farbe zu Farbe...
Seite 102
HINWEIS: Mit dem Prüfmuster können Sie die Druckkopfausrichtung überprüfen und anschließend eine Feinabstimmung für die Werte gemäß den Anweisungen zum Prüfmuster vornehmen. Auch wenn das Druckmaterial einem bereits verwendeten Druckmaterial ähnlich ist, können Sie nur das Prüfmuster drucken (viel schneller als die Druckkopfausrichtung) und die Feinabstimmung die Werte in Internal Print Server vornehmen. WICHTIG: Das Prüfmuster ist nicht für die Feinabstimmung der automatischen Druckkopfausrichtung vorgesehen.
Weise behalten Sie auch bei Alterung des Druckkopfes die Konsistenz bei. HP Druckmaterial, das vom HP Druckmaterial Online-Manager geladen wird, enthält Farbreferenzdateien. Ein guter Düsenstatus ist wichtig und die Druckköpfe sollten auch möglichst neu sein, um bei der ersten Kalibrierung eine optimale Leistung zu erzielen.
Seite 104
Druckköpfe, durch unterschiedliche Eigenschaften einzelner Druckmaterialrollen und durch veränderte Umgebungsbedingungen verursacht werden. Sie können den Farbkalibrierungsstatus der Druckmaterialien mit HP Internal Print Server oder am Bedienfeld überprüfen: Klicken Sie auf Druckmaterial > Farbkalibrierung > Alle anzeigen. Default (Standard) zeigt an, dass diesen Druckmaterial noch nie kalibriert wurde und daher kein ●...
Um weitere Drucker hinzuzufügen (C, D usw.), verfahren Sie wie mit Drucker B. Farbemulation von anderen Druckermodellen Ein HP Stitch S500 64in-Drucker lässt sich zur Emulation der von einem HP Stitch S1000 126in-Drucker gedruckten Farben einrichten. Der Vorgang für die Emulation erfolgt durch Importieren einer Quelle (S1000) des Druckmaterialprofils in den Zieldrucker (S500).
Seite 106
● und der gleichen Erstellungssoftware erstellt werden. Emulation einer HP Stich S1000 auf einem HP Stich S300 oder S500 Drucker Einrichten eines neuen Druckmaterialprofils in einem HP Stitch S300/S500-Drucker, der eine Farbemulation eines Quelldruckmaterials auf einem HP Stitch S1000-Drucker ermöglicht: Wählen Sie über den HP Stitch S1000-Drucker das gewünschte Druckmaterialprofil.
Diese Farbkonvertierungen werden nicht vom Drucker, sondern vom Rasterbildprozessor (RIP) durchgeführt. Weitere Informationen über die Verwendung von ICC-Profilen finden Sie in der Dokumentation der Anwendungssoftware und des RIP. HP Druckmaterialien, die von HP Druckmaterial-Online-Suche geladen werden, enthalten normalerweise Farbprofile, die vom RIP verwendet werden können. Einfache Profilerstellung Klicken Sie auf Druckmaterial >...
Seite 108
Klicken Sie auf Testdruck drucken. Wenn das Medium nicht über eine aktualisierte Farbkalibrierungsreferenz verfügt, führt diese automatisch durch. Der Testdruck druckt alle verfügbaren Tintendichten für die ausgewählte Anzahl von Durchläufen. Jede Tintendichte setzt sich aus 3 Gruppen zusammen: auf einer befinden sich die Farbverlaufskontrolle, die Farbsättigungskontrolle und die Anweisungen, auf den anderen beiden die Profilzieltabelle.
Der Drucker wird ab Werk mit einem generischen Profil für den Sensor konfiguriert, der für generische Druckmaterialien kalibriert wurde. Um die Druckmaterialvorschubleistung für jedes Druckmaterial zu verbessern, empfiehlt HP die Anpassung des Druckmaterialvorschubs für jedes spezifische Profil. Wenn Sie mehrere Druckmaterialien einstellen möchten, muss dies für jedes Profil durchgeführt werden.
TIPP: Wenn der Plot zwei mögliche Werte (zwei durchgehende Spalten) anzeigt, verwenden Sie den Durchschnitt der beiden Werte. Wenn der Plot z. B. anzeigt, dass der Wert + 2,0 oder + 3,0 beträgt, können Sie + 2,5 verwenden. Klicken Sie auf Speichern, um die Kalibrierung abzuschließen. Jedes Mal, wenn dieses Profil geladen wird, wendet der Drucker das Kalibrierungsergebnis an.
Für ein Druckmaterialprofil spezifische Kalibrierungen Einige vom Drucker vorgenommene Kalibrierungen zielen speziell auf das zum Zeitpunkt der Kalibrierung verwendete Druckmaterialprofil, andere nicht. Die für das Druckmaterial spezifischen Kalibrierungen müssen nach einer Änderung des Druckmaterials oder Profils erneut vorgenommen werden. Es folgt eine Auflistung der Kalibrierungen mit der Angabe, ob diese für ein Profil spezifisch sind oder nicht.
Ausfälle und Fehlfunktionen zu ermitteln. Jede Diagnose erstellt einen Bericht mit detaillierten Ergebnissen und Anweisungen zur Fehlerbehebung. Es können auch die in der Vergangenheit ausgeführten Tests eingesehen werden. Weitere Einzelheiten unter Print Care-Diagnose auf Seite 107. 106 Kapitel 9 HP Print Care DEWW...
HINWEIS: Einzelne Tests sind nicht wählbar: Die ganze Testreihe wird automatisch gestartet. Unter Drucker-Tools können Sie Wartungsfunktionen ohne eine bestehende Internetverbindung ● durchführen. Der Print Care-Programm hat eine Online-Hilfe, in der alle Funktionen ausführlich erläutert werden. Um die Maßeinheiten in Print Care zu ändern, klicken Sie auf Bearbeiten > Voreinstellungen > Maßeinheiten. Print Care verwendet die in den Regions- und Sprachoptionen von Windows ausgewählte Sprache.
Seite 114
Einige dieser Subsysteme können nur von Servicetechnikern gewartet werden, da dafür spezifische Kenntnisse notwendig sind oder es die Sicherheitsbestimmungen erfordern. HINWEIS: Es empfiehlt sich in jedem Fall ein Ausführen der Sicherheitssperren-Diagnose, um sicherzustellen, dass das Drucken nicht durch eine Sicherheitssperre deaktiviert ist. 108 Kapitel 9 HP Print Care DEWW...
10 Tintenkollektor Verwendung des Tintenkollektors ● Komponenten des Kits – Empfohlener Lösungsbereich – Installieren des Kits – Deinstallieren des Kits – Warten des Tintenkollektors ● Übersicht der Wartungsaufgaben – Aerosol-Düsenplatte und Filter reinigen – Reinigen der Ausgabeplatte – Abwischen der Tintenkollektormodule –...
überschritten wird. Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn diese Informationen nicht verfügbar sind. ACHTUNG: Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind eine richtige Wartung und Original HP Verbrauchsmaterialien erforderlich. Die Verwendung von Nicht-HP Verbrauchsmaterialien (Schaumstoffe, Filter, Druckkopfreinigungswalze und Tinten) kann eine Feuergefahr darstellen. ACHTUNG: Laden Sie kein Druckmaterial mit einer Selbstentzündungstemperatur von unter 250 °C.
Installieren des Kits Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die Tintenkollektormodule mit den blauen Verriegelungen/ Magnetverbindungen nach oben in der Verpackung aufbewahrt werden. Lassen Sie sie sanft in die Schachtel gleiten.
Seite 118
Wenn Druckmaterial geladen ist, entnehmen Sie es. Nehmen Sie dann die Kantenhalter aus dem Druckmaterialpfad. Um die Installation des Moduls zu erleichtern, empfiehlt HP, den Wagenträger auf die Installationsposition anzuheben. Drücken Sie dafür auf die Schaltfläche Wagenträger auf Installationsposition anheben.
Seite 119
Öffnen Sie das Sichtfenster. Stellen Sie sicher, dass das Etikett unter dem ersten Modul, das Sie einsetzen, sauber ist. Installieren Sie das erste Modul von vorne rechts und setzen Sie es in die Führung ein. HINWEIS: Sie können besser darauf zugreifen, wenn der Wagenträger angehoben wurde. Mit blauen Verriegelungen Mit magnetischen Anschlüssen DEWW...
Seite 120
Schieben Sie das Modul in die Mitte, bis es stoppt. Legen Sie alle Tintenkollektormodule an beiden Seiten vom mittleren Modul ein. Verbinden Sie alle eingesetzten Module mit einem bereits vorhandenen Modul. 114 Kapitel 10 Tintenkollektor DEWW...
Stellen Sie sicher, dass alle Tintenkollektormodule miteinander ausgerichtet wurden und sich keine Lücken dazwischen befinden. Für die blauen Verriegelungen: Schließen Sie die Verriegelungen aller Module (nach links schieben). Achten Sie beim magnetischen Anschluss darauf, dass die Rückseite der Module mit den Magneten fest angedrückt wird, um sicherzustellen, dass die Module in der richtigen Höhe platziert wurden.
Entnehmen Sie das Druckmaterial und entfernen Sie die Ausgabespindel. Um die Installation des Moduls zu erleichtern, empfiehlt HP, den Wagenträger auf die Installationsposition anzuheben. Drücken Sie dafür auf die Schaltfläche Wagenträger auf Installationsposition anheben. Deinstallieren der sechs Tintenkollektormodule Öffnen Sie die drei Verriegelungen der einzelnen Module.
118). ACHTUNG: Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind eine richtige Wartung und Original HP Verbrauchsmaterialien erforderlich. Die Verwendung von Nicht-HP Verbrauchsmaterialien (Schaumstoffe, Filter, Druckkopfreinigerrolle oder Tinten) kann eine Feuergefahr darstellen. Druckerwartung Stellen Sie zunächst sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist, und befolgen Sie die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen.
Bodenplatte Öffnen Sie den Dunstabzugskanal/die Ausgabeabdeckung, damit Sie auf die untere Platte zugreifen können. Wischen Sie die Bodenplatte mit einem fusselfreien und mit destilliertem Wasser angefeuchtetem Tuch, und achten Sie darauf, dass die Fläche vor dem Drucken trocken ist. Siehe auch Allgemeine Reinigungshinweise auf Seite VORSICHT!
Schieben Sie die neuen Schwämme ein. ACHTUNG: Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind eine richtige Wartung und Original HP Verbrauchsmaterialien erforderlich. Die Verwendung von Nicht- HP Verbrauchsmaterialien (Schaumstoffe, Filter, Druckkopfreinigerrolle oder Tinten) kann eine Feuergefahr darstellen.
Seite 126
Entfernen Sie die verschmutzten Filter. HINWEIS: Erkundigen Sie sich bei Ihren lokalen Behörden nach der korrekten Entsorgung. Setzen Sie neue Filter ein. Vergewissern Sie sich, dass die neuen Filter im Rahmen des Extraktors aufbewahrt werden, und achten Sie darauf, dass sich keine Lücken zwischen ihnen befinden. 120 Kapitel 10 Tintenkollektor DEWW...
Fehlerbehebung für Tintenkollektor-aktivierte Druckmaterialien Auf dem Tintenkollektor-aktivierten Druckmaterial zeigen sich Tintenflecken Dieses Problem kann auftreten, wenn irgendeine Komponente in Kontakt mit dem Druckmaterial verschmutzt ist oder das Druckmaterial oder die Beschichtung beschädigt. Stellen Sie sicher, dass der Druck auf die Klemmrollen korrekt ist, prüfen Sie auf Schmutz in den Umlenkeinheiten, der Einzugsfläche und insbesondere an den Tintenkollektorschwämmen, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
11 Doppelrollen-Zubehör Dieser Drucker ist mit dem Doppelrollen Zubehör kompatibel. Weitere Informationen zur Verwendung des Zubehörs finden Sie im Benutzerhandbuch oder im Wartungs- und Fehlerbehebungshandbuch. 122 Kapitel 11 Doppelrollen-Zubehör DEWW...
12 Hardwarewartung VORSICHT! Hardware-Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Während der Installation des Druckers wird das dafür zuständige Personal geschult, um den sicheren Betrieb und eine ordnungsgemäße Wartung des Druckers zu gewährleisten. Die Verwendung des Druckers ohne diese Schulung ist nicht erlaubt.
SMK2 für eine Wartungsroutine für 10 Millionen Wagenzyklen* HINWEIS: Die neuesten Informationen zu den für Ihren Drucker erhältlichen Kits und deren Inhalt finden Sie unter http://hp.com. *Die Häufigkeit ist eine ungefähre Angabe und richtet sich nach dem verwendeten Druckmodus. 124 Kapitel 12 Hardwarewartung DEWW...
Benutzer-Ersatzteilkit für optimierte Betriebszeiten Name Teilenummer Zweck Wie wird bestellt? Basic-Kit für optimierte 4DC17-67112 Satz von Ersatzteilen, die vom Kunden Wird weltweit an den meisten Betriebszeiten (optional) ausgetauscht werden können und mit Standorten mit dem Drucker geliefert. denen sich die am häufigsten Bei Bedarf ist das Kit über die üblichen auftretenden Fehler beheben lassen.
Artikel Anzahl Reinigungsbürste Baumwolltupfer SAX-Schmieröl 4 Flaschen Reinigungsschwämme Kunststoffhandschuhe Fett für das Vorschubgewinde des Druckmaterials Fettspritze 1 3 ml Flasche Filter (Schaltschrank, E-Box) Filter für Trockner-EE-Lüfter Schlüssel für den Austausch der Dochte/Filze der Wagenlager Inhalt des Druckerwartungskits Content (Inhalt) Anzahl Druckerreinigungskit Schmierfilze für Wagen 1 Kit...
Seite 133
Normaler und Handstaubsauger mit Taschenlampe für allgemeine Zwecke Klappleiter für allgemeine Zwecke Aufsatzzubehör für Reinigen der Scanachsenleiste auf Seite 198 Ein Flachschraubendreher Innensechskantschlüssel Torx-Schraubendreher-Satz DEWW Wartungsressourcen 127...
Übersicht der Wartungsaufgaben und Kits Regelmäßige Wartungsaufgaben Frequenz Wartungsaufgabe Querverweis Teilenummer und Beschreibung Wöchentlich Überprüfen und Reinigen von Überprüfen und Reinigen von Drucker, Druckerreinigungskit, im Drucker, Druckbereich und Druckbereich und Ausgabeplatte Lieferumfang des Druckers enthalten Ausgabeplatte auf Seite 138 Empfohlen beim Verwenden des Tintenkollektors: bei jedem Rollenwechsel oder beim Deinstallieren des Tintenkollektors.
Seite 135
Alle 3000 Liter Soll von einem Servicetechniker Tinte (oder 5 durchgeführt werden. Wenden Sie Millionen sich an den Kundendienst (siehe Scanachsenzykle HP Kundendienstzentralen auf Seite 262). Alle 6000 Liter Muss von einem Servicetechniker Tinte (oder 10 durchgeführt werden. Wenden Sie...
Seite 136
Wartungsaufgaben bei Bedarf (Fortsetzung) Frequenz Wartungsaufgabe Querverweis Teilenummer und Beschreibung Reinigung der Druckkopfkontakte Reinigung der Druckkopfkontakte auf Seite 201 Manuelles Reinigen der Manuelles Reinigen der Wagenschienen Wagenschienen auf Seite 205 Überprüfen und Entfernen des Überprüfen und Entfernen des Schmutzes von Scanachse und der Schmutzes von Scanachse und der mechanischen Getriebe mechanischen Getriebe auf Seite 207...
Austauschen eines Spindelventils Austauschen eines Spindelventils auf Seite 220 Durchführen von Wartungsarbeiten Im Abschnitt „Maintenance“ des Print Care-Programms (siehe „HP Print Care“ auf Seite 106) werden Sie darüber informiert, wann die routinemäßigen Hardwarewartungen durchgeführt werden müssen. DEWW Durchführen von Wartungsarbeiten 131...
Wagenträgers bei Bedarf direkt aus dem Assistenten aufgerufen werden können. Er bietet auch Anweisungen zum Austauschen von Teilen und behebt die am häufigsten auftretenden Ausfälle. Da diese Informationen in der HP Cloud sind, können sie von HP verbessert und aktualisiert werden, sodass Print Care immer als aktuelle Version vorliegt.
Dieses Handbuch wird im Print Care-Fenster anstelle der Liste von Wartungsaufgaben angezeigt. ● HP empfiehlt dringend eine Internetverbindung, weil dadurch sowohl Wartungsaufgaben für den Drucker wesentlich erleichtert als auch automatische Updates zu den Wartungsverfahren und automatische Benachrichtigung zu Firmware-Aktualisierungen bereitgestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Kundendienst.
Seite 140
Zum Bewegen des Wagenträgers klicken Sie auf Drucker-Tools > Wagenträger bewegen. ● Nach oben – Nach unten – Zum Bewegen des Druckkopfwagens klicken Sie auf Drucker-Tools > Druckkopfwagen bewegen. ● Zur Wartungsposition – Zur äußersten linken Position – Zur normalen Position –...
Langes Haar sollte zurückgebunden werden, damit es nicht in den Drucker geraten kann. – Berühren Sie während des Druckens auf keinen Fall in Bewegung befindliche Zahnräder oder Walzen – bzw. Rollen. Zum Bewegen der Gummileiste klicken Sie auf Drucker-Tools > Gummileiste bewegen. ●...
Schalten Sie den Drucker vorn rechts am Netzschalter aus. ACHTUNG: Bei diesem Verfahren fährt der Druckkopfwagen nicht in die normale Position zurück. Die Druckköpfe sind deshalb nicht abgedeckt. Stellen Sie sicher, dass die Wartungsaufgaben schnell vorgenommen werden, damit die Zeit, in der die Druckköpfe nicht abgedeckt sind, auf ein Minimum beschränkt bleibt.
Folgende Wartungsmaßnahmen sind wöchentlich erforderlich: Vorbereiten der wöchentlichen Wartung ● Überprüfen und Reinigen von Drucker, Druckbereich und Ausgabeplatte ● Reinigen der Aerosol-Düsenplatte und Filter ● Reinigen der Rippen des Tintenkollektors ● Extrahieren und Drehen der schwarzen Tintenpatrone ● Abschließen der wöchentlichen Wartung ●...
Überprüfen und Reinigen von Drucker, Druckbereich und Ausgabeplatte Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Verbrennungsgefahr die Finger Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Überprüfen und Reinigen des Drucker Überprüfen Sie den Drucker auf Staub und Aerosol auf Abdeckungen, Fenstern, Computerbildschirm usw. Wenn auf der Innenseite des Fensters über der Mitte des Druckers Kondenswasser zu sehen ist, entfernen Sie es mit einem trockenen Tuch.
Seite 145
Nehmen Sie die beiden Druckmaterialkantenhalter von der Einzugsfläche. Überprüfen Sie die Druckmaterialkantenhalterstreifen auf getrocknete Tinte oder andere Fehler. Wischen Sie die Tinte mit einem fusselfreien Tuch ab, das mit destilliertem Wasser befeuchtet ist. Ersetzen Sie bei Bedarf die Kantenhalterstreifen. Siehe Ersetzen eines Kantenhalterstreifens auf Seite Reinigen der Einzugsfläche Reinigen Sie die Einzugsfläche mit einem sauberen, mit destilliertem Wasser befeuchteten Tuch.
Seite 146
Reinigen der Bodenplatte Greifen Sie zum Reinigen der Bodenplatte von der Oberseite des Dunstabzugskanals/der Ausgangsabdeckung aus darauf zu. Siehe Allgemeine Reinigungshinweise auf Seite Stellen Sie nach dem Reinigen sicher, dass die gereinigten Teile komplett trocken sind und alle Dämpfe sich vollständig aufgelöst haben.
Seite 147
Suchen Sie den Sensor in der Mitte der Einzugsfläche. Reinigen Sie die Einzugsfläche im Bereich des Sensors gründlich mit einem fusselfreien Tuch, das mit destilliertem Wasser befeuchtet ist. Siehe Allgemeine Reinigungshinweise auf Seite Reinigen Sie das Sensorfenster mit einem Wattestäbchen. Wenn das Sensorfenster stark mit getrockneter Tinte verschmutzt ist, müssen Sie bei der Reinigung Druck ausüben.
Reinigen der Aerosol-Düsenplatte und Filter Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Die Aerosol-Düsenplatte und Filter sollten für eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit sauber gehalten werden. In einigen Drucksituationen mit hohem Wagenträger oder bei Textilmaterialien wird mehr Aerosol erzeugt, wodurch Düse oder Filter des Aerosol-Entsorgungssystem verstopfen können.
Seite 149
Öffnen Sie die Abdeckung jedes Filters. Entfernen Sie die beiden Aerosolfilter mithilfe der vorhandenen Griffe. Verwenden Sie einen flachen Schraubendreher, um das trockene Aerosol zu entfernen und dann eine Bürste, um den verbliebenen Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie es möglichst, dass Staub in den Filter gerät.
Setzen Sie beide Filter wieder ein. Es gibt nur eine Möglichkeit zum Einsetzen, die funktioniert. Wenn Sie einen Widerstand feststellen, versuchen Sie, den Filter umgekehrt einzusetzen. Schließen Sie die Abdeckungen. Schließen Sie die Verriegelungen. Schieben Sie den Druckkopfwagen mit der Hand wieder nach rechts oben auf die Capping-Station. Schließen Sie die Wagenabdeckung.
Extrahieren und Drehen der schwarzen Tintenpatrone Um die beste Druckqualität zu erhalten, sollte die schwarze Patrone jede Woche herausgenommen und gedreht werden. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Schritten: Siehe die Anweisungen im Abschnitt Einsetzen einer Tintenpatrone auf Seite Siehe auch die Anweisungen im Abschnitt Warten der Tintenpatronen auf Seite Abschließen der wöchentlichen Wartung...
Wartung bei 80 Litern Stellen Sie vor jeder Reinigungswartung sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist, und befolgen Sie die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Verbrennungsgefahr die Finger Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Folgende Wartungsmaßnahmen sind alle 80 Liter erforderlich: Vorbereitung auf die Durchführung der Wartung bei 80 Litern ●...
Reinigen von Wagenboden und Liniensensor Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Verbrennungsgefahr die Finger Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Erforderliches Werkzeug: Reinigen des Wagenbodens Öffnen Sie das Sichtfenster. DEWW Wartung bei 80 Litern 147...
Seite 154
Öffnen Sie die Wagenabdeckung. Verschieben Sie den Druckkopfwagen manuell und platzieren Sie ihn über der Druckkopfreinigungsrolle. Entriegeln und öffnen Sie die Klappe der Druckkopfreinigungsrolle. Reinigen Sie den Wagenboden mit einem fusselfreien Tuch, das mit destilliertem Wasser befeuchtet ist. Achten Sie darauf, dass Sie die Druckkopfdüsen nicht berühren. Siehe auch Allgemeine Reinigungshinweise auf Seite Reinigen der Sensoren...
Abschließen der Reinigung des Wagenbodens ▲ Schieben Sie den Wagen mit der Hand wieder nach rechts oben auf die Capping-Station. Reinigen des Tropfendetektors und der Capping-Station Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Reinigen Sie den Tropfendetektor.
Seite 156
Reinigen Sie die Oberfläche der Servicestation mit einem feuchten fusselfreien Tuch. Siehe Allgemeine Reinigungshinweise auf Seite Seien Sie besonders vorsichtig bei der Reinigung der Metallplatten neben dem Tropfendetektormodul. Reinigen der Capping-Station Bewegen Sie den Wagen manuell nach links, um zur Capping-Station zu gelangen. Reinigen Sie den oberen Teil der Capping-Station-Module mit einem fusselfreien Tuch, das mit destilliertem Wasser befeuchtet ist.
Reinigen des Schaltschranklüfters und des rechten Trockner-Lüfterfilters Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Sich drehende die Finger Teile Ventilatorblätter Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Reinigen des Filters für den Schaltschranklüfter Suchen Sie die hintere rechte Abdeckung. Entfernen Sie die zwei T-20-Schrauben, mit denen die hintere rechte Abdeckung befestigt ist.
Seite 158
Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung des Lüfterfilters ab. Nehmen Sie den Filter heraus und reinigen Sie ihn mit der Druckluftpistole. Achten Sie darauf, ihn wieder richtig einzusetzen: Er muss die quadratische Oberfläche des Lüfters bedecken. VORSICHT! Die mit dem Drucker geliefert Druckluftpistole darf nur zum Aufblasen der Spindel verwendet werden.
Seite 159
Bringen Sie den Schaltschrank wieder in die vertikale Position; setzen Sie die T-20-Schraube ein und ziehen Sie sie an. Reinigen Sie den rechten Trockner-Lüfterfilter Entfernen Sie die zwei T-20-Schrauben, mit denen die hintere rechte Abdeckung befestigt ist. DEWW Wartung bei 80 Litern 153...
Seite 160
Entfernen Sie die rechte Rückwand und suchen Sie nach dem ersten Trockner-Lüfterfilter. Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung des Lüfterfilters ab. Nehmen Sie den Filter heraus und reinigen Sie ihn mit der Druckluftpistole. VORSICHT! Die mit dem Drucker geliefert Druckluftpistole darf nur zum Aufblasen der Spindel verwendet werden.
Bringen Sie die rechte Rückwand wieder an und befestigen Sie sie mit den beiden T-20 Schrauben. Reinigen der Filter des Schaltschranklüfter Suchen Sie die Lüfterfilter am Drucker. Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung des Lüfterfilters ab. Nehmen Sie bei jedem Lüfter den Filter heraus und reinigen Sie ihn mit der Druckluftpistole. Achten Sie darauf, ihn wieder richtig einzusetzen: Er muss die quadratische Oberfläche des Lüfters bedecken.
Setzen Sie die Lüfterabdeckung wieder ein. Dunstabzugskanal/Ausgangsabdeckung reinigen Gefahr durch bewegliche Teile Verbrennungsgefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite VORSICHT! Je nach Nutzung seit der letzten Wartung können beim Öffnen der Ausgangsabdeckung einige Kondensattropfen auf die Kontaktheizvorrichtung fallen. Es wird dringend empfohlen, die Kontaktheizvorrichtung und die Spannwalze mit einem Reststück des Druckmaterials abzudecken, wie in den nachfolgenden Schritten beschrieben.
Seite 163
Öffnen Sie die Ausgabeabdeckung. Lassen Sie die Ausgabeabdeckung mindestens 10 Minuten lang geöffnet. Wir empfehlen, dass Sie mit den anderen Schritten der wöchentlichen Wartung fortfahren, während die Ausgabeabdeckung geöffnet ist. So sparen Sie Zeit. Fahren Sie nach den anderen Schritten der wöchentlichen Wartung mit Schritt 3 fort.
Seite 164
Entfernen Sie mit einem sauberen, mit destilliertem Wasser gefeuchteten Tuch das Aerosol von der Oberfläche der Kontaktheizvorrichtung. Schließen Sie die Ausgabeabdeckung. Bringen Sie den Anschlag mit einem flachen Schraubendreher an. Öffnen Sie auf der Rückseite des Druckers die rechte Rückwand (an der Seite des Tintensystems) und entfernen Sie die beiden Schrauben.
Reinigung des Wagenlüftergitters Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Öffnen Sie die Wagenabdeckung. Verschieben Sie den Wagen gegebenenfalls manuell nach links, um an den Wagenlüfter zu gelangen. Reinigen Sie den Wagenkühlungslüfter mit einem fusselfreien Tuch, das mit destilliertem Wasser befeuchtet ist.
Seite 168
Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Sich drehende die Finger Teile Ventilatorblätter Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Suchen Sie die hintere rechte Abdeckung. Entfernen Sie die sieben Schrauben an der oberen linken Lochplatte. Suchen Sie den Lüfter und ziehen Sie Plastikabdeckung des Lüfterfilters ab. Nehmen Sie den Filter heraus und reinigen Sie ihn mit der Druckluftpistole.
Seite 169
Setzen Sie die Lüfterabdeckung wieder ein. Achten Sie darauf, ihn wieder richtig einzusetzen: Er muss die quadratische Oberfläche des Lüfters bedecken. DEWW Wartung bei 80 Litern 163...
Überprüfung des Druckmaterialantriebgetriebes Quetschgefahr Quetschgefahr für die Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Risiko, sich zu schneiden. Finger Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite HINWEIS: Öffnen Sie das Sichtfenster und überprüfen Sie visuell den Status des Antriebsrollen-Zahnrads. Wenn dieses nicht ordnungsgemäß geschmiert ist, führen Sie die folgenden Schritte aus: Diese Wartung ist bei einem höheren Produktionsaufkommen häufiger erforderlich.
Die Flasche enthält eine Mischung aus Tintenzusätzen und Wasser. Entsorgen Sie die Mischung gemäß den lokalen Bestimmungen. Die Sicherheitsdatenblätter (SDS) der Tinte finden Sie unter http://www.hp.com/go/msds. Setzen Sie die leere Flasche wieder ein. Achten Sie darauf, dass die Öffnung der Flasche gut positioniert ist, um von oben herabfallende Flüssigkeit aufzufangen.
Seite 172
Anzeigebildschirm). Wenn der Carbonfilter das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat (zweiter Hinweis), funktioniert er nicht mehr ordnungsgemäß, und es liegt in Ihrer Verantwortung, ihn zu ersetzen. Befolgen Sie diese Anweisungen, um ihn zu ersetzen. Austauschverfahren Um den alten Filter zu entfernen, drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag und nehmen Sie ihn heraus.
Setzen Sie den Filter auf den Adapter und achten Sie darauf, dass die drei Stifte eingesetzt werden. Sobald die Stifte eingesetzt sind, drehen Sie den Filter im Uhrzeigersinn, um ihn in die endgültige Position zu bringen. Durchführen der Wartung bei 80 Litern Stellen Sie sicher, dass die gereinigten Teile komplett trocken sind und alle Feuchtigkeit verdunstet ist.
Wartung bei 750 Litern Stellen Sie vor jeder Reinigungswartung sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist, und befolgen Sie die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Verbrennungsgefahr die Finger Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Folgende Wartungsmaßnahmen sind alle 750 Liter erforderlich: Reinigen des Druckmaterialantriebgetriebes ●...
Reinigen des Druckmaterialantriebgetriebes Quetschgefahr Quetschgefahr für die Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Risiko, sich zu schneiden. Finger Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Schalten Sie den Drucker so aus, wie es bei Wartungsvorgängen korrekt ist: siehe Ausschalten des Druckers auf Seite 135.
Reinigen der Klemmrollen und Antriebswalze Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Die Antriebswalze sollte gereinigt werden, wenn sie sichtbar verschmutzt ist oder wenn Sie feststellen, dass das Druckmaterial nicht mehr gleichmäßig vorgeschoben wird. Reinigung der Klemmrollen und Antriebswalze vorbereiten Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt.
Reinigen Sie die Klemmrollen vorsichtig mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine auf Mineralöl basierenden Reinigungsflüssigkeiten. Reinigen der Antriebswalze Klicken Sie in Print Care auf Drucker-Tools > Antriebswalze bewegen > Zurück gehen, um die Antriebswalze langsam rückwärts zu bewegen. Reinigen Sie die Antriebswalze mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten Tuch.
Seite 178
Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Entnehmen Sie das Druckmaterial. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden. Schalten Sie den Drucker so aus, wie es bei Wartungsvorgängen korrekt ist: siehe Ausschalten des Druckers auf Seite 135.
Reinigen und Schmieren der Stäbe des Tropfendetektors Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Verbrennungsgefahr die Finger Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Schalten Sie den Drucker so aus, wie es bei Wartungsvorgängen korrekt ist: siehe Ausschalten des Druckers auf Seite 135.
Schalten Sie den Drucker so ein, wie es bei Wartungsvorgängen korrekt ist: siehe Einschalten des Druckers auf Seite 136. Führen Sie den Diagnosetest für die Scanachsenlänge durch. HP empfiehlt außerdem, den Diagnosetest für die Reinigung der Wagenschiene durchzuführen. 174 Kapitel 12 Hardwarewartung DEWW...
Wartung bei 1500 Litern Stellen Sie vor jeder Reinigungswartung sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist, und befolgen Sie die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Verbrennungsgefahr die Finger Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Folgende Wartungsmaßnahmen sind alle 1500 Liter erforderlich: Vorbereitung auf die Durchführung der Wartung bei 1500 Litern ●...
Schmieren der Druckkopf-Primer Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite HINWEIS: Führen Sie diesen Vorgang durch, wenn der Systemfehler 46.02.0Y:06 angezeigt wird. Öffnen Sie die Wagenabdeckung. Bewegen Sie den Druckkopfwagen mit der Hand nach links. Öffnen Sie die Druckkopfabdeckungen und suchen Sie nach den beiden Dichtungsringen, mit denen die Fugen zwischen der Druckkopfklappe und dem Druckkopf abgedichtet werden.
Bringen Sie mit einem Finger ein wenig Fett auf die Dichtungsringe auf, um ihre Wirkung zu verbessern. Das Fett sollte ausschließlich auf das schwarze Gummi aufgetragen werden. Falls Fett in das Loch in der Mitte gerät, entfernen Sie es mit einem Zahnstocher oder etwas Ähnlichem. Schließen Sie die Druckkopfabdeckung, die Wagenabdeckung und die Druckkopfklappe.
Prüfen Sie die Wagenkette visuell auf Staub, Schmutz, Gummiteile, Aerosol usw. Wenn etwas davon vorhanden ist, reinigen Sie die Kette mit einem tragbaren, haushaltsüblichen Staubsauger. Reinigen der Trocknungslüfter und des Diffusors Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Verbrennungsgefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite...
Seite 185
Ziehen Sie das Klemmradmodul in die unterste Position. Entfernen Sie sämtlichen Staub von den Trocknungslüftern mit einem fusselfreien Tuch, das mit destilliertem Wasser befeuchtet ist. Siehe Allgemeine Reinigungshinweise auf Seite Warten Sie, bis die Trocknungslüfter trocken sind. Bringen Sie das Klemmradmodul in die ursprüngliche Position zurück, und schließen Sie die Verriegelungen. Öffnen Sie das Sichtfenster.
Seite 186
Entfernen Sie sämtlichen Staub von dem Trocknungs-Diffusor, reinigen Sie ihn mit einer Bürste und saugen Sie die Ausgangsdüse des Diffusors der Heizvorrichtung aus. Deinstallieren, falls nicht benötigt. Schließen Sie das Druckerfenster. Reinigen des Codierstreifens des Tropfendetektors Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter...
Stellen Sie sicher, dass der gereinigten Streifen vollkommen trocken sind. Schließen Sie die Wagenabdeckung. Ersetzen der Ölfilze und Dochte des Wagens Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Sich drehende die Finger Teile Ventilatorblätter Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Öffnen Sie die Wagenabdeckung.
Lösen Sie die Halterungen der Filze und Dochte wie angegeben. Tauschen Sie die erforderlichen Teile aus (Schwämme und/oder Dochte). Schieben Sie den Wagen mit der Hand wieder nach rechts oben auf die Capping-Station. Schließen Sie die Wagenabdeckung. Ersetzen der Zwischentanks Quetschgefahr Quetschgefahr für die Gefahr durch bewegliche...
Ersetzen Sie alle Zwischentanks. Setzen Sie alle Zwischentanks wieder ein. Bringen Sie die Abdeckung wieder an und ziehen Sie die Schraube wieder fest. Austauschen der Filter für die Schaltschranklüfter Filter für die Schaltschranklüfter sind im Druckerreinigungskit enthalten, das mit dem Drucker geliefert wird. Es werden die notwendigen Sätze von zwei Filtern bereitgestellt.
Seite 190
Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung des Lüfterfilters ab. Ersetzen Sie bei jedem Lüfter den Lüfterfilter durch den neuen. Achten Sie darauf, dass er richtig positioniert ist: Er muss die quadratische Oberfläche des Lüfters bedecken. Setzen Sie die Lüfterabdeckung wieder ein. 184 Kapitel 12 Hardwarewartung DEWW...
Austauschen des Filters für den Schaltkastenlüfter Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Sich drehende die Finger Teile Ventilatorblätter Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Der Filter für den Schaltschranklüfter ist in dem mit dem Drucker gelieferten Druckerreinigungskit enthalten: Suchen Sie die hintere rechte Abdeckung.
Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung des Lüfterfilters ab. Ersetzen Sie den Lüfterfilter durch den neuen. Achten Sie darauf, dass er richtig positioniert ist: Er muss die quadratische Oberfläche des Lüfters bedecken. Setzen Sie die Lüfterabdeckung wieder ein. Ersetzen der beiden Trocknerlüfterfilter Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile...
Seite 193
ACHTUNG: Passen Sie auf Ihre Hände auf. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dann kein Schmutz auf andere Teile des Druckers gelangt. Ersetzen der beiden Trocknerlüfterfilter Entfernen Sie die zwei T-20-Schrauben, mit denen die hintere rechte Abdeckung befestigt ist. Entfernen Sie die rechte Rückwand und suchen Sie nach dem ersten Trockner-Lüfterfilter. Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung des Lüfterfilters ab.
Seite 194
Bringen Sie die rechte Rückwand wieder an und befestigen Sie sie mit den beiden T-20 Schrauben. Ersetzen des linken Trocknerlüfterfilters Entfernen Sie die sieben Schrauben an der oberen linken Lochplatte der hinteren rechten Bedienfeldeinheit. Suchen Sie den Lüfter und ziehen Sie Plastikabdeckung des Lüfterfilters ab. Ersetzen Sie den Lüfterfilter durch den neuen Filter im Druckerwartungskit.
Ersetzen einer Servicestation-Kappe Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Vergewissern Sie sich, dass Sie das Servicestation-Kappenkit haben, das im Basis-Betriebszeit-Kit enthalten ist. Öffnen Sie die Wagenabdeckung. Bewegen Sie den Druckkopfwagen mit der Hand nach links. DEWW Wartung bei 1500 Litern 189...
Seite 196
Wiederholen Sie diesen Austauschvorgang für alle Kappen der Servicestation, die ersetzt werden müssen. Schieben Sie den Wagen mit der Hand wieder nach rechts oben auf die Capping-Station. Schließen Sie die Wagenabdeckung. Ersetzen der Aerosolabscheiderfilter HP empfiehlt das Tragen von Handschuhen für diese Aufgabe. Öffnen Sie das Sichtfenster. 190 Kapitel 12 Hardwarewartung DEWW...
Seite 197
Entfernen Sie die vier verschmutzten Filter von der Vorderseite. Entfernen Sie die vier verschmutzten Filter von der Unterseite. HINWEIS: Erkundigen Sie sich bei den lokalen Behörden nach der korrekten Entsorgung der Filter. Installieren Sie einen neuen Satz Filter: vier Stück an der Vorderseite und vier Stück an der Unterseite. DEWW Wartung bei 1500 Litern 191...
Seite 198
Vergewissern Sie sich, dass die neuen Filter im Rahmen des Extraktors aufbewahrt werden, und achten Sie darauf, dass sich keine Lücken zwischen ihnen befinden. 192 Kapitel 12 Hardwarewartung DEWW...
Ersetzen der Druckkopfreinigungsrollenleiste Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Stellen Sie sicher, dass Sie über das im Druckerwartungskit enthaltene Druckkopfreinigungsrollen- Gummileistenkit verfügen, das Sie auch separat erwerben können. Öffnen Sie die Wagenabdeckung.
Seite 200
Öffnen Sie die Klemmrolle (herausziehen und schwarzen Kunststoffknopf drehen). Schieben Sie das Druckkopfreinigungsmaterial zur Seite, um die Gummileiste freizulegen. Bewegen Sie die Gummileiste in die Austauschposition und entfernen Sie sie. 194 Kapitel 12 Hardwarewartung DEWW...
Setzen Sie die neue Leiste ein. HINWEIS: Das schwarze Element muss fest auf dem entsprechenden Druckerträger sitzen. WICHTIG: Achten Sie darauf, beim Ersetzen der Gummileiste nicht das Druckkopf-Reinigungsmaterial zu beschädigen. Schieben Sie das Druckkopfreinigungsmaterial wieder zurück, und schließen Sie die Klemmrolle (mit dem schwarzen Kunststoffknopf).
Bei Bedarf Stellen Sie vor jeder Reinigungswartung sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist, und befolgen Sie die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch bewegliche Stromschlaggefahr Verbrennungsgefahr die Finger Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Mit Ausnahme der Wartungen, die auf regelmäßigen Zyklen und dem Tintenverbrauch basieren, gibt es andere Wartungsaufgaben, die bei Bedarf durchgeführt werden müssen: Überprüfung der Druckersicherheit ●...
Überprüfung der Druckersicherheit Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Überprüfen Sie den Status der Warnmeldung in IPS. Überprüfen Sie, ob das Warnsignal funktioniert und keine kritischen Fehler vorliegen. Überprüfen Sie den Status der Klappe und Abdeckung und stellen Sie sicher, dass alle geschlossen sind, bevor Sie mit dem Drucken beginnen.
Überprüfen Sie den korrekten Zustand der Druckkopf-Abfallflasche und leeren Sie diese bei Bedarf. Überprüfen Sie, ob die Schaltschrankfilter sauber sind und der Schaltschrank geschlossen ist. Überprüfung und Reinigung der Druckköpfe Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Klicken Sie im internen Druckerserver auf Drucker >...
Seite 205
Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden. Bringen Sie den Wagen in die äußerste linke Position. Schalten Sie den Drucker so aus, wie es bei Wartungsvorgängen korrekt ist: siehe Ausschalten des Druckers auf Seite 135.
Seite 206
Verschieben Sie den Wagen auf die IDS-Seite des Druckers. Entfernen Sie die Schrauben wie unten gezeigt und nehmen Sie die Abdeckungen ab. 200 Kapitel 12 Hardwarewartung DEWW...
Entfernen Sie mit einem Staubsauger den Staub von der hinteren Scanachsenleiste. Sie können den Staub auch mit einem absorbierenden Tuch aufwischen, das mit demineralisiertem Wasser befeuchtet ist. Achten Sie darauf, dass der Staub am Tuch bleibt und nicht in den Drucker gelangt. Wischen Sie mit dem absorbierenden Tuch, das mit demineralisiertem Wasser befeuchtet ist, allen anderen Schmutz von der Scanachsenleiste ab.
Seite 208
Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Reinigung der Druckkopfkontakte vorbereiten Stellen Sie sicher, dass Sie das mit dem Drucker mitgelieferte Druckerreinigungskit zur Hand haben. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Stellen Sie fest, welche Druckköpfe gereinigt werden müssen, normalerweise nachdem von Internal Print Server der Austausch oder das Wiedereinsetzen der Druckköpfe empfohlen wurde.
Seite 209
TIPP: Merken Sie sich, welcher Druckkopf in welche Position gehört. Der Drucker gibt einen Fehler aus, wenn Sie später einen Druckkopf in eine falsche Position einsetzen. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in den Druckkopfschacht, und überprüfen Sie die elektrischen Kontaktflächen auf Verschmutzungen. TIPP: Wenn Sie dabei weißes Papier hinter die elektrischen Kontaktflächen halten, ist der Kontrast stärker, und eventuelle Verschmutzungen sind leichter zu sehen.
Seite 210
Entfernen Sie das Stück Papier oder Tuch, damit sich der Schmutz nicht ausbreitet. Leuchten Sie den Druckkopfschacht nochmals aus, um sicherzustellen, dass die elektrischen Verbindungen jetzt sauber und unbeschädigt sind. Reinigen der Druckkopfkontakte (auf dem Druckkopf) Verwenden Sie ein geeignetes, fusselfreies Tuch zum vorsichtigen Reinigen der elektronischen Kontakte. Achtung: Reinigen Sie nur in vertikaler Richtung, da ansonsten die elektronischen Kontakte beschädigt werden könnten.
Reinigen Sie die Kontakte. ACHTUNG: Reinigen Sie mit dem Druckkopf-Reinigungswerkzeug nicht die Düsen! Abschließen der Reinigung der Druckkopfkontakte Warten Sie, bis die Kontakte trocken sind. Setzen Sie die Druckköpfe wieder in ihre jeweiligen Schächte ein. Schließen Sie die Wagenabdeckung. Schalten Sie den Drucker so ein, wie es bei Wartungsvorgängen korrekt ist: siehe Einschalten des Druckers auf Seite 136.
Seite 212
Manuelle Reinigung der Wagenschienen vorbereiten Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Führen Sie den Austausch mit Handschuhen durch. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden. Verschieben Sie den Wagenträger an die höchste Position. Schalten Sie den Drucker so aus, wie es bei Wartungsvorgängen korrekt ist: siehe Ausschalten des Druckers auf Seite...
Seite 213
Begeben Sie sich zur Rückseite des Druckers, und reinigen Sie die hintere Schiene auf die gleiche Weise. Die Schiene ist von unten durch die Lücke zwischen der Einzugsfläche und dem Träger zugänglich. ACHTUNG: Verschmutzen Sie keinesfalls den Codierstreifen. Kommen Sie mit dem Tuch nicht in die Nähe des Codierergehäuses.
Reinigen Sie die Schienen der Scanachse mit einem Tuch. Reinigen Sie die Seiten besonders gründlich. Schmieren Sie die 2 Stangen mit ein paar Tropfen Öl. Führen Sie den Diagnosetest für die Scanachsenlänge durch. Ersetzen eines Klemmrad-Untermoduls Austausch eines Klemmrad-Untermoduls vorbereiten ▲...
Seite 215
Entfernen Sie die Klemmrad-Abdeckung. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Klemmrad-Untermoduls. Entfernen Sie das defekte Untermodul. DEWW Bei Bedarf 209...
Setzen Sie das neue Untermodul ein, und schrauben Sie es an. Setzen Sie die Abdeckung ein, und schrauben Sie sie an. Schließen Sie den Ladetisch. Ersetzen von Primer und Verriegelung Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Austausch eines Primers vorbereiten Stellen Sie sicher, dass Sie das Kit mit Primer und Verriegelung zur Hand haben, enthalten im Basic-Kit für...
Seite 217
Öffnen Sie den Griff. Es ist nicht notwendig, den Druckkopf auszubauen. Lösen Sie die T10-Schraube (Schraube nicht entfernen, nur lösen) und lösen Sie die Blechlasche. Entfernen Sie die Verriegelung. DEWW Bei Bedarf 211...
Seite 218
Kleben Sie das entsprechende Farbetikett des Druckkopfs auf die Verriegelung. Achten Sie auf die Ausrichtung. Setzen Sie die neue Verriegelung zusammen mit dem Primer ein. Schließen Sie den Griff noch nicht. Schließen Sie die Blechlasche und ziehen Sie die T10-Schraube an. Schließen Sie den Griff.
Schließen Sie die beiden Kabelanschlüsse des Primers an. Abschließen des Austauschs eines Primers Schließen Sie die Wagenabdeckung. Schalten Sie den Drucker so ein, wie es bei Wartungsvorgängen korrekt ist: siehe Einschalten des Druckers auf Seite 136. Führen Sie einen Diagnosetest durch, um sicherzustellen, dass der neue Primer ordnungsgemäß funktioniert, und kalibrieren Sie ihn dann.
Seite 220
Schalten Sie den Drucker so aus, wie es bei Wartungsvorgängen korrekt ist: siehe Ausschalten des Druckers auf Seite 135. Öffnen Sie die Wagenabdeckung. Austauschen des Aerosollüftermoduls Öffnen Sie die Abdeckung des Aerosollüfters, so als ob Sie die Filter ersetzen würden. Siehe Ersetzen der Aerosolfilter auf Seite Lösen Sie die beiden Schrauben an der Abdeckung, und nehmen Sie die Abdeckung ab.
Seite 221
Trennen Sie den Aerosollüfter-Kabelanschluss. Entfernen Sie den Hauptkabelbaum vom Abdeckungsschacht. DEWW Bei Bedarf 215...
Seite 222
Schließen Sie die Abdeckung. Nehmen Sie die Muttern von den Scharnieren. Sie müssen die Muttern festhalten, damit sie nicht in den Wagen fallen und verloren gehen. Nehmen Sie das Aerosollüftermodul heraus, und setzen Sie ein neues ein. Setzen Sie die Scharniere wieder ein, bringen Sie die Muttern an, und drehen Sie sie fest. Öffnen Sie die neue Abdeckung des Aerosollüfters.
Bringen Sie die Aerosollüfter-Abdeckung und die beiden Schrauben an. Schließen Sie die Abdeckung. Abschließen des Austauschs des Aerosollüftermoduls Schließen Sie die Wagenabdeckung. ACHTUNG: Lassen Sie nichts auf der Führungsbahn des Wagens liegen. Schalten Sie den Drucker so ein, wie es bei Wartungsvorgängen korrekt ist: siehe Einschalten des Druckers auf Seite 136.
Seite 224
ACHTUNG: Tauschen Sie nur die in diesem bestimmten Bereich des Schaltschranks vorhandenen Sicherungen aus. Sie dürfen nur diese Sicherungen wechseln. Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an Ihren Kundendienst. Austausch einer Schaltschranksicherung vorbereiten Stellen Sie sicher, dass Sie das Kit mit PCA-Schaltschranksicherungen zur Hand haben, enthalten im Basic- Kit für optimierte Betriebszeiten.
Seite 225
Suchen Sie die Schaltschranksicherungen. Suchen Sie die in den Print Care-Fehlermeldungsprotokollen aufgeführte fehlerhafte Sicherung. Ziehen Sie die Sicherung heraus, und setzen Sie eine neue ein. Stellen Sie sicher, dass die neue Sicherung der alten in Größe, Nennstrom und Farbe entspricht. Führen Sie einen Diagnosetest durch, um sicherzustellen, dass die neue Sicherung ordnungsgemäß...
Austauschen eines Spindelventils Quetschgefahr für die Finger Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Austausch eines Spindelventils vorbereiten Stellen Sie sicher, dass Sie das Spindel-Luftventil zur Hand haben, enthalten im Basic-Kit für optimierte Betriebszeiten. Stellen Sie sicher, dass Sie einen 11-mm-Inbusschlüssel und eine Druckluft-Ausblaspistole zur Hand haben. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt.
Entfernung Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Schalten Sie den Drucker und den Stromfreischalter aus. Suchen Sie die zu ersetzende Klemme, und öffnen Sie sie. Entfernen Sie die vier T-30-Schrauben und die Klemme. Installation Installieren Sie die neue Klemme, und befestigen Sie sie mit den Schrauben. Führen Sie die Sicherheitsverriegelungsdiagnose durch (51001).
Seite 228
Bringen Sie Seite mit dem Zahnrad in eine erhöhte Position. Entfernen Sie die C-Klammer. Entfernen Sie die Endkappen. Bei Bedarf können Sie zum Entfernen der Endkappe die Abziehvorrichtung des Zahnrads verwenden. 222 Kapitel 12 Hardwarewartung DEWW...
Seite 229
Entfernen Sie das Zahnrad mit der Abziehvorrichtung. Installation Falls erforderlich, können Sie die Durchmesser der Druckvorrichtung vergrößern, indem Sie sie 5 Minuten lang mit Schmirgelpapier abreiben. Das gleiche kann auch für die Endkappe durchgeführt werden. Im Upgrade-Kit ist ein kleines Stück Schleifpapier enthalten. Wenn es nicht ausreicht, verwenden Sie ähnliches Schleifpapier.
Seite 230
Verschieben Sie das Zahnrad so weit nach links wie möglich. Setzen Sie den im Kit enthaltenen Zylinder wie in der folgenden Abbildung gezeigt ein und halten Sie ihn fest. ACHTUNG: Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zu klemmen. Schlagen Sie mit einem Hammer (nicht enthalten) auf die rechte Seite des Zylinders, um das Zahnrad auf die Achse zu drücken.
Seite 231
Versuchen Sie es ggf. nach Verwendung des Schleifpapiers erneut. Setzen Sie die Endkappe auf. Verwenden Sie ggf. Schleifpapier. Sie können auch einen flachen Schraubendreher verwenden, um den Schaft (wie angezeigt) zu befestigen. Schlagen Sie mit einem Nylonhammer auf die Endkappe. DEWW Bei Bedarf 225...
Bringen Sie die C-Klemme an. Setzen Sie die Spindel wieder in den Drucker ein. Austauschen des Trockungslüfters und Widerstandmoduls Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Vorbereitung Senken Sie den Wagenträger auf die Ladeposition ab. Schalten Sie den Drucker und den Stromfreischalter aus.
Seite 233
Nehmen Sie die Abdeckung ab. Drehen Sie eine weitere Schraube heraus. Trennen und unrouten Sie die Kabel (von den markierten Motorkabelkanälen). HINWEIS: Das rote Kabel durchläuft den linken Kabelkanal und wird an den linken Anschluss angeschlossen. Das farbige Kabel durchläuft den rechten Kabelkanal und wird an den mittleren Anschluss angeschlossen.
Seite 234
Bauen Sie den Lüfter aus. Entfernen Sie das Heizmodul. Installation Setzen Sie die Heizvorrichtung mit den Stiften ein. 228 Kapitel 12 Hardwarewartung DEWW...
Seite 235
Setzen Sie den Lüfter mit den Stiften ein. WICHTIG: Das Lüfterkabel muss so eingesetzt werden, dass der Haken nach links zeigt. Setzen Sie eine Schraube ein und ziehen Sie sie fest. Schließen Sie die Kabel wieder an. Bringen Sie die Abdeckung mit ihren sieben Schrauben wieder an. Fazit Schließen Sie den Ladetisch.
Seite 236
Ersetzen des Spektralfotometerverschlusses Quetschgefahr Quetschgefahr für die Finger Gefahr durch bewegliche Teile Stromschlaggefahr Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Entfernung Schalten Sie den Drucker und den Stromfreischalter aus. Entfernen Sie die beiden Schrauben von der vorderen linken Abdeckung. Entfernen Sie die vordere linke Abdeckung.
Seite 237
Ziehen Sie das Netzkabel ab. Entfernen Sie eine Schraube und heben Sie diese für das neue Spektrofotometer auf. Entfernen Sie den Spektrofotometerverschluss. Installation Entnehmen Sie den neuen Spektrofotometerverschluss aus dem entsprechenden Kit. DEWW Bei Bedarf 231...
Seite 238
Setzen Sie ihn an die Stelle des alten und befestigen Sie ihn mit der Schraube. Stecken Sie das Kabel der Abdeckung ein. Bringen Sie die vordere linke Abdeckung wieder an. Schalten Sie den Stromfreischalter und den Drucker ein. 232 Kapitel 12 Hardwarewartung DEWW...
Druckers, in die sie möglicherweise gefallen sind. Stellen Sie sicher, dass der Druckmaterialpfad nicht blockiert ist. Wenn Sie nicht alle Hindernisse entfernen können, wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe HP Kundendienstzentralen auf Seite 262). Starten Sie den Drucker mit Print Care im Wartungsmodus.
Bevor Sie den Drucker neu starten, überprüfen Sie, ob alle Schutzschalter eingeschaltet und alle Not-Aus- Tasten freigegeben sind. Starten Sie den Drucker mit Print Care im normalen Modus neu. Legen Sie das Druckmaterial wieder ein. Das Druckmaterial ist nicht an der Spindel oder der Aufwickelvorrichtung befestigt Falls der Drucker während der Druckmaterialprüfung nach dem Laden mangelnde Spannung feststellt, werden Sie aufgefordert, die Wickelrichtung zu bestätigen.
Vergewissern Sie sich, dass die in Internal Print Server und in der Software eingestellte Druckmaterialsorte der eingelegten Sorte entspricht. Wenn Sie auf Papier drucken, wechseln Sie zu einem schwereren Druckmaterial, oder reduzieren Sie die Tintenmenge. Probleme beim Drucken Eine Spindelverriegelung öffnet sich plötzlich während des Druckerbetriebs Wenn eine Spindelverriegelung vor dem Einlegen des Druckmaterials nicht geschlossen wird, oder von jemandem geöffnet wird, wenn die Spindel sich bereits bewegt oder das Druckmaterial unter Spannung ist, dann kann die Spindel verrutschen.
Laden Sie das Druckmaterial, und versuchen Sie beim Laden den Schräglauf zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Ladeprozedur verwenden. Erhöhen Sie ausgehend von der empfohlenen Einstellung die Einzugsspannung in Schritten von +5 N/m für jede Kategorie, bis Sie das Problem beseitigt haben. An der Ausgangsspindel tritt Schräglauf oder Lagenverschiebung auf Extremer Schräglauf (ca.
Seite 244
Es gibt viele mögliche Gründe, warum Knitterfalten und andere daraus resultierende Effekte beim Drucken entstehen können: Falsch geladenes Druckmaterial ● Falsch durch den Drucker geleitetes Druckmaterial ● Falsch positionierte Kantenhalter ● Zu hohe Trocknungstemperatur für Druckmaterialsorte ● Differentialdehnung des Druckmaterials aufgrund von Temperaturunterschieden ●...
TIPP: Beginnen Sie bei einem Medienstau mit Schritt iv, und gehen Sie dann die Tabelle rückwärts durch, bis Sie zu einer zufriedenstellenden Einstellung gelangen. Erhöhen Sie die Trocknungsluft, damit das Druckmaterial schneller trocknet. Heben Sie den Wagenträger etwas an, sodass sich der Druckkopf nicht so nah am Druckmaterial befindet. Weitere Informationen zum Anpassen der Druckereinstellungen finden Sie unter Bearbeiten eines Druckmaterialprofils auf Seite...
Auf dem Druckmaterial sind Tintentropfen zu sehen HINWEIS: Im Beispiel oben beträgt der Abstand zwischen den Tintentropfen ungefähr 1 cm. Reinigen Sie die verwendeten Druckmaterialkantenhalter. Reinigen Sie die Seiten der Druckköpfe und die Seiten der Druckkopfschächte. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte an den Druckköpfen. Siehe Internal Print Server empfiehlt, den Druckkopf auszutauschen oder neu einzusetzen auf Seite 252.
Seite 247
Teilen Sie die Aufträge nicht zu verschiedenen Zeiten (ein Teil an einem Tag und das zweite am ● nächsten Tag). Ändern Sie nicht den Druckmodus oder die Druckmaterialbreite zwischen den Teilen. ● Wir empfehlen die folgende Vorgehensweise, um alle Teile auf einmal zu drucken: Erstellen Sie die Teile in Internal Print Server.
14 Probleme mit der Druckqualität Allgemeine Hinweise ● Was zu einer Beeinträchtigung der Druckqualität führen kann ● Behebung von Problemen mit der Druckqualität ● 242 Kapitel 14 Probleme mit der Druckqualität DEWW...
Umgebungsbedingungen auf Seite 267. Gehen Sie vor der Fehlersuche folgende Punkte durch: Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich HP Zubehör und ● -Verbrauchsmaterial verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten.
Das Druckmaterial kann jedoch auch bei einem einwandfrei funktionierenden Sensor nicht navigierbar sein. Dies bedeutet, dass der Sensor das Material nicht richtig erkennt (bei transparentem Druckmaterial oder Druckmaterial mit sehr glatter Rückseite). In diesen Fällen deaktiviert sich der Sensor automatisch, und HP empfiehlt eine alternative Methode: siehe Druckmaterial-Vorschubkalibrierung auf Seite 103.
Raue Kanten, Streifenbildung Körnigkeit Farbe Tintenmigration Tintenverlauf Textqualität Durchläufe Tinte Ausrichtung Druckmaterialvorschub Druckmaterial- Einstellungen Farbkalibrierung Düsenzustand Streifenbildung Horizontale dünne Linien Hierbei handelt es sich um dünne Linien, die regelmäßig auf dem ganzen Bild vorkommen und am deutlichsten in vollständig gefüllten Flächen zu sehen sind. Mögliche Ursachen Fehlerhafte Farbabstimmung.
Hierbei handelt es sich um regelmäßige horizontale Streifen, die durch einen hellen Streifen und einen fortlaufenden, dunkleren Streifen dargestellt werden und am deutlichsten in vollständig gefüllten Flächen zu sehen sind (z. b. hellviolett oder grau). Mögliche Ursachen Fehlerhafte bidirektionale oder Farbabstimmung. Siehe Druckkopfausrichtung auf Seite 244.
Mögliche Ursachen Eine Fehlabstimmung kann zu vertikaler Mikrostreifenbildung führen. Siehe Druckkopfausrichtung ● auf Seite 244. Wenn die Absaugung zu hoch ist, kann das Druckmaterial von der Druckplatte verformt werden. Verringern ● Sie die Unterdruck-Einstellung. Siehe Druckmaterial-Einstellungen auf Seite 244. Farbe Fehlabstimmung Die Farben erscheinen versetzt.
Seite 254
Textil Papier Mögliche Ursachen Fehlerhafte bidirektionale oder Farbabstimmung. Siehe Druckkopfausrichtung auf Seite 244. ● Falscher Druckmaterialvorschub Siehe Druckmaterialvorschub auf Seite 244. ● Zusammenfließen wegen unzureichender Trocknung: ● Ändern Sie zu einer höheren Anzahl an Durchläufen mit geringerer Tintendichte. Siehe Druckmodus –...
Mögliche Ursachen Ändern Sie zu einer höheren Anzahl an Durchläufen mit geringerer Tintendichte. Siehe Druckmodus ● auf Seite 243. Unzureichende Trocknung. Siehe Druckmaterial-Einstellungen auf Seite 244. ● Raue Kanten, Textqualität Die Kanten von Objekten werden rau oder verschwommen angezeigt. Das fällt besonders bei Text auf. Beispiele für Kanten-Unebenheiten in Textilien und Papierproben werden unten angezeigt.
15 Beheben von Problemen mit Tintenbehältern und Druckköpfen Tintenpatronen ● Druckköpfe ● Fehler bei der Druckkopfreinigungsrolle ● 250 Kapitel 15 Beheben von Problemen mit Tintenbehältern und Druckköpfen DEWW...
Prüfen Sie die Druckpatrone (Typ und Kapazität) und stellen Sie sicher, dass sich diese für den Drucker eignet. Die neuesten Informationen zu Druckerzubehör finden Sie unter http://www.hp.com. Wählen Sie in Internal Print Server den richtigen Vorgang zum Ersetzen von Tintenpatronen aus. Siehe Herausnehmen einer Tintenpatrone auf Seite Überprüfen Sie, ob der Tintenpatronenanschluss blockiert ist.
252. Wenn das Problem weiterhin auftritt, verwenden Sie einen neuen Druckkopf. Wenn kein Druckkopf in diesem Schacht funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst (siehe HP Kundendienstzentralen auf Seite 262). Problem wegen Überhitzung Die Überhitzung eines Druckkopfs kann folgende Ursachen haben: Die Zimmertemperatur ist zu hoch.
Die Meldung 46.02.0Y:06 – Primer 0Y Leck erkannt gibt an, dass eines der Primer-Systeme undicht ist. Die Nummer 0Y gibt an, welcher Primer undicht ist. Y steht für einen Bereich von 1 bis 7. Folgende Maßnahmen werden empfohlen: Führen Sie im Print Care-Fenster den Primer-Diagnosetest durch, um die Fehlerursache zu bestätigen. ●...
Seite 260
Druckkopf-Statusplot Um den Druckkopf-Statusplot zu drucken, klicken Sie in Internal Print Server auf Drucker > Druckkopfreinigung, und dann auf die Schaltfläche Drucken. Das folgende Bild wird gedruckt. ▲ Die Abbildung unten zeigt deutlich, welche Düsen in jedem Druckkopf drucken und nicht drucken. Zur Referenz entspricht jeder der 5 Abschnitte (Viereck im Bild und 1 bis 5) von jeder Farbe ungefähr 1000 Düsen.
Sichtprüfung des Musters gesehen werden. In diesem Fall überschneidet das schwarze Farbfeld die Prüfstreifen des ersten Blocks mit Mustern, wie hier gezeigt: Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe HP Kundendienstzentralen auf Seite 262).
Seite 263
Andernfalls kann es zu einer Verfälschung der druckerinternen Rollennutzungsdaten kommen, sodass unzutreffende Fehlermeldungen angezeigt und Druckaufträge abgebrochen werden. DEWW Fehler bei der Druckkopfreinigungsrolle 257...
16 Sonstige Probleme Der Drucker startet nicht ● Der Drucker druckt nicht ● Der Drucker kann über Internal Print Server nicht neu gestartet werden ● Der Druckvorgang erscheint langsam ● Anfrage zur Neuinitialisierung des Wagens ● Der Drucker wird von Internal Print Server nicht erkannt ●...
Fall den Drucker aus, warten Sie, bis wieder normale Umgebungsbedingungen herrschen, und schalten Sie den Drucker wieder ein. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe HP Kundendienstzentralen auf Seite 262). Der Drucker kann über Internal Print Server nicht neu gestartet werden In seltenen Fällen reagiert der Drucker nicht auf die Schaltflächen Herunterfahren und Reaktivieren.
„Probleme mit der Druckqualität“ – auf Seite 242. Entweder der integrierte Spektrofotometer oder der Liniensensor funktioniert nicht richtig. Wenn das ● Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe HP Kundendienstzentralen auf Seite 262). 260 Kapitel 16 Sonstige Probleme DEWW...
Betriebskosten zu verringern und die Produktivität zu optimieren, und das mit einem Mausklick. Proactive Support ist eine Komponente der HP Imaging- und Druckdienste, mit der Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Druckumgebung erhalten und den Wert Ihrer Investition maximieren, die Druckerbetriebszeiten erhöhen sowie die Kosten der Druckerverwaltung verringern können.
262). So registrieren Sie sich für die Garantie: http://register.hp.com/ HP Kundendienstzentralen Sie können sich telefonisch an HP wenden. Die Telefonnummern für Ihren Ort finden Sie unter http://www.hp.com/go/StitchS1000126in/support. Bevor Sie anrufen Lesen Sie die Problembeschreibungen und Lösungsvorschläge in diesem Handbuch. ●...
● Geben Sie auf einem Computer mit Internetzugang in einem Webbrowser die URL Ihres Druckers gefolgt ● von /hp/device/webAccess/allServicePlot.htm ein. Wenn die URL des Druckers z. B. http:// 123.123.123.123 lautet, geben Sie http://123.123.123.123/hp/device/webAccess/ allServicePlot.htm ein. Sie können die ganze Liste anfordern, was jedoch sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Sie können aber auch bestimmte Teile davon abrufen.
Funktionale Spezifikationen Tintenverbrauchsmaterial Druckköpfe Zyan und Schwarz, Gelb und Magenta Tintenpatronen Cyan (Zyan), Magenta, Yellow (Gelb), Black (Schwarz). Druckmaterialformate Minimum Maximalwert Rollenbreite 635 mm 3,20 m Rollendurchmesser 80 mm 350 mm (Kerndurchmesser) Rollengewicht 300 kg HINWEIS: Schmales Druckmaterial kann beim Drucken beschädigt werden, wenn es sehr empfindlich ist. Dehnbarkeit des Druckmaterials Gestrickter Stoff Fasergewebe...
±10 % Die Standortspannung muss innerhalb des angegebenen Bereichs liegen. HP Drucker wurden getestet, um ± 10% Eingangsspannungsschwankungen zu widerstehen, wie z. B. Spannungsdurchhang, Spannungsabfall, Ringwelle usw. Wenden Sie sich an Ihren Support-Vertreter, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema wünschen.
Umweltschutzinformationen Die neuesten Umweltschutzinformationen erhalten Sie unter http://www.hp.com/. Suchen Sie dort nach dem Begriff „ecological specifications“. Umgebungsbedingungen Temperaturbereich Luftfeuchtigkeitsbereich Temperaturgefälle Betriebsbedingung für optimale 20 bis 25 °C 30 bis 60 % relative 10 °C/h oder weniger Druckqualität Luftfeuchtigkeit Betriebsbedingung für 15 bis 30 °C...
Behälter zu ersetzen. bestimmte Anwendungen, in denen der Tintenkollektor benötigt wird, ist der Anschluss des Abluftsystems jedoch obligatorisch. Darüber hinaus empfiehlt HP, die Abluft aus dem Raum zu leiten. Patrone {Farbe} fehlt Setzen Sie den richtigen Tintenbehälter ein Siehe Einsetzen einer...
Seite 275
Halten Sie eine neue Druckkopfreinigungsrolle bereit, und tauschen Sie die Rolle bei Bedarf aus. Hebel senken Drücken Sie die Trägerdruckgriffe nach unten. Wartung N ratsam. Kontaktieren Sie HP Wenden Sie sich an den Kundendienst. Siehe HP Kundendienstzentralen auf Seite 262.
Seite 276
Fehlermeldungen (Fortsetzung) Meldungstext Empfohlene Maßnahme Druckköpfe nicht ausgerichtet. Richten Sie die Druckköpfe aus Siehe Ausrichten der Druckköpfe auf Seite Druckkopfaust. nicht abgeschl. Der Druckkopfaustausch war nicht erfolgreich. Siehe Internal Print Server empfiehlt, den Druckkopf auszutauschen oder neu einzusetzen auf Seite 252.
Seite 277
Tinte in den herausgenommenen Verbindungsbehälter befindet, rufen Sie Ihren Support-Vertreter 46.05.0X:06 Primer X: undicht. Primer-Verriegelung zurücksetzen und/oder O-Ringe prüfen. Bei Dauerstörung HP Support anrufen. 47.01.06:52 Druckkopf-Reinigungswalze: Klemmhebel freigegeben. Stellen Sie sicher, dass das Klemmsystem der Druckkopf-Reinigungswalzeneinheit richtig geschlossen ist. Zwischen dem Kern der Druckkopf- Reinigungswalze und dem Motor darf kein Schlupf sein.
Überblick über die am häufigsten auftretenden Sublimationsprobleme Diese Tabelle enthält eine Liste der häufig auftretenden Sublimationsprobleme und der Parameter, die zum Lösen des Problems geändert werden können. Mögliche Nebeneffekte sind ebenfalls aufgeführt. Ausführlichere Informationen zur Behebung eines bestimmten Problems finden Sie im entsprechenden Kapitel dieses Handbuchs.
Glossar Aerosolfilter Die Druckköpfe versprühen feine Tintentropfen, von denen die meisten genau auf dem Druckmaterial aufgebracht werden. Ein geringer Anteil dieser Tropfen entweicht jedoch auf der Seite. Daher werden die zwei Aerosolfilter auf den Seiten des Druckkopfwagens angebracht, um sie aufzufangen. Ausbluten Ein Druckqualitätsproblem, das auftritt, wenn sich die Tinte auf dem Druckmaterial über Bereichen in anderen Farben verteilt.
Seite 280
Ethernet Eine weit verbreitete Netzwerktechnologie für lokale Netzwerke (LANs). Farbgenauigkeit Unter diesem Begriff versteht man die möglichst originalgetreue Wiedergabe von Farben beim Drucken. Dabei ist zu berücksichtigen, dass alle Geräte einen begrenzten Farbraum besitzen und möglicherweise physisch nicht in der Lage sind, bestimmte Farben genau wiederzugeben.
Seite 281
Tintenpatrone Eine herausnehmbare Druckerkomponente, die farbige Tinte zur Weiterleitung an den Druckkopf enthält. Trocknen läuft Der Druckbereich wird erhitzt, um Wasser zu entfernen und das Bild auf dem Druckmaterial zu fixieren. Unterdruck Im Druckbereich wird ein Unterdruck erzeugt, damit das Druckmaterial plan auf der Einzugsfläche aufliegt und der Abstand zu den Druckköpfen konstant bleibt.