Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ScanSphere 300
LED-Scanner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für thomann Stairville ScanSphere 300

  • Seite 1 ScanSphere 300 LED-Scanner...
  • Seite 2 Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 Internet: www.thomann.de 17.01.2024, ID: 580814...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise......................4 1.1 Symbole und Signalwörter..................4 Sicherheitshinweise....................... 5 Leistungsmerkmale....................... 8 Installation..........................9 Inbetriebnahme........................11 Anschlüsse und Bedienelemente................. 12 Bedienung..........................14 7.1 Gerät starten........................14 7.2 Hauptmenü........................14 7.3 Funktionen im 11-Kanal-DMX-Modus..............23 7.4 Funktionen im 13-Kanal-DMX-Modus..............25 7.5 Funktionen im 39-Kanal-DMX-Modus..............
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Unsere Produkte und Dokumentationen unterliegen einem Prozess der kontinuierli‐ chen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version der Dokumentation, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. 1.1 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signalwörter, die in diesem Dokument verwendet werden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für den Einsatz als Multifunktionsscheinwerfer mit beweglichem Spiegel bestimmt. Das Gerät ist für den professionellen Einsatz konzipiert und nicht für die Verwendung in Haushalten geeignet. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungs‐...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verbrennungsgefahr an der Geräteoberfläche! Das Gerät wird im Betrieb an der Oberfläche sehr heiß. Hautkontakt kann zu Verbrennungen führen. Berühren Sie das Gerät wäh‐ rend des Betriebs nicht mit bloßen Händen. Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens 15 Minuten, bevor Sie das Gerät anfassen.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise HINWEIS! Mögliche Sachschäden durch ungeeignete Stative! Wenn das Gerät auf einem ungeeigneten Stativ montiert wird, besteht die Gefahr, dass das Stativ umfällt und Sachschäden verur‐ sacht. Verwenden Sie ausschließlich Stative, deren maximale Tragkraft mindestens dem Gewicht des Geräts entspricht. Achten Sie stets auf einen sicheren Stand des Stativs.
  • Seite 8: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Besondere Eigenschaften des Geräts: Scanner-Set mit 3 × CW-LED, je 60 W Abstrahlwinkel 13° Spiegelrotation: – Pan (128°) – Tilt (22°) Ansteuerung über DMX (11, 13 oder 39 Kanäle), Tasten und Display am Gerät und Fußschalter (Art.-Nr. 279058, optional erhältlich) Einzeln ansteuerbare LED-Scanner Vorprogrammierte automatische Shows Musiksteuerung...
  • Seite 9: Installation

    Installation Installation Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es verwenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lage‐ rung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpackung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
  • Seite 10 Installation Befestigungsmöglichkeiten ö Das Gerät kann über die 35-mm-Aufnahme (1) an der Geräteunterseite auf einem Stativ befestigt werden. Die Gewinde an der Geräteunterseite (2) dienen zur Befestigung der mitgelieferten Omega-Brackets. Daran können Flugadapter (Half Coupler, Trigger Clamps, C-Haken u.ä.) befestigt werden, die die sichere Montage an einer Traverse ermöglichen. Das Gerät kann zudem über die Montagebügel an der Geräterückseite (3) an einer Tra‐...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Benutzen Sie für alle Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so, dass sich keine Stolperfallen bilden. HINWEIS! Störungen bei der Datenübertragung durch unsachgemäße Verka‐ belung! Bei unsachgemäßer Verkabelung der DMX-Anschlüsse kann es zur Stö‐...
  • Seite 12: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite ö ö ö & A LED-Scanner 1 ( „Lamp1“ ) B LED-Scanner 2 ( „Lamp2“ ) C LED-Scanner 3 ( „Lamp3“ ) 1 Scheinwerferkopf mit beweglichem Spiegel 2 Linse 3 Fangseilöse 4 Gewinde zur Befestigung der mitgelieferten Omega- Brackets 5 35-mm-Stativaufnahme ScanSphere 300 LED-Scanner...
  • Seite 13 Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite Power Out Power Out 100-240V~50/60Hz 100-240V~50/60Hz Max.:3A Max.:3A PUSH ScanSphere 300 FUSE Item no:580814 Voltage: 100-240V~50/60Hz Wa : 236W T2A/250V Power In DMX In DMX Out Footswitch Input 100-240V~50/60Hz Mode Setup Down , - . 6 [Power Out] | Verriegelbare Ausgangsbuchse (Power Twist) zur Spannungsversorgung eines angeschlossenen Geräts 7 [Power In] | Verriegelbare Eingangsbuchse (Power Twist) für den Netzanschluss 8 Montagebügel mit Feststellschraube 9 [T2A/250V] | Sicherungshalter...
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung Bedienung 7.1 Gerät starten VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen des Geräts! Der Kopf des Geräts kann schnelle Bewegungen ausführen und sehr helles Licht erzeugen. Das gilt unmittelbar nach dem Einschalten, bei automatischem oder ferngesteuertem Betrieb und beim Ausschalten eines angeschlossenen DMX-Controllers. Personen, die sich unmittelbar neben dem Gerät aufhalten, können dadurch verletzt oder erschreckt werden.
  • Seite 15: Dmx-Adresse

    Bedienung 7.2.1 DMX-Adresse Drücken Sie [Mode], um das Hauptmenü zu aktivieren. Drücken Sie [Up] oder [Down] sooft, bis das Display „DMX“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [Setup]. Drücken Sie [Up] oder [Down] sooft, bis das Display „Address“ anzeigt. Bestä‐ tigen Sie mit [Setup]. Wählen Sie mit [Up] oder [Down] einen Wert zwischen „001“...
  • Seite 16: Manuelle Steuerung Am Gerät

    Bedienung 7.2.3 Manuelle Steuerung am Gerät Im Menü „Manual Control“ nehmen Sie manuelle Einstellungen an den Parametern des Geräts vor. Drücken Sie [Mode], um das Hauptmenü zu aktivieren. Drücken Sie [Up] oder [Down] sooft, bis das Display „Manual Control“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [Setup].
  • Seite 17: Musiksteuerung

    Bedienung 7.2.4 Automatikprogramm Drücken Sie [Mode], um das Hauptmenü zu aktivieren. Drücken Sie [Up] oder [Down] sooft, bis das Display „Auto“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [Setup]. Wählen Sie mit [Up] oder [Down] zwischen „No“ (Automatikprogramm aus) und „Yes“ (Automatikprogramm ein). Bestätigen Sie mit [Setup]. ð...
  • Seite 18: Einstellungen

    Bedienung 7.2.7 Einstellungen Mit dem Menü „Settings“ nehmen Sie Einstellungen an den Parametern des Geräts vor. Drücken Sie [Mode], um das Hauptmenü zu aktivieren. Drücken Sie [Up] oder [Down] sooft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestä‐ tigen Sie mit [Setup]. Wählen Sie mit [Up] oder [Down] den gewünschten Parameter.
  • Seite 19 Bedienung Menüebene 2 Menüebene 3 Beschreibung „Off“ Automatische Tastensperre deaktiviert „Calibation“ Kalibrieren Detaillierte Informationen zu diesem Menüpunkt finden Sie unter Ä Kapitel 7.2.7.1 „Kalibrieren“ auf Seite 20 „Reset“ Zurücksetzen des Motors „No“ Motor nicht zurücksetzen „Yes“ Motor zurücksetzen „Default“ Zurücksetzen des Geräts auf Werkseinstellung „No“...
  • Seite 20: Kalibrieren

    Bedienung 7.2.7.1 Kalibrieren Mit dem Menü „Calibration“ stellen Sie die Startparameter des Geräts ein. Drücken Sie [Mode], um das Hauptmenü zu aktivieren. Drücken Sie [Up] oder [Down] sooft, bis das Display „Settings“ anzeigt. Bestä‐ tigen Sie mit [Setup]. Drücken Sie [Up] oder [Down] sooft, bis das Display „Calibration“ anzeigt. Bestätigen Sie mit [Setup].
  • Seite 21: Systeminformationen

    Bedienung 7.2.8 Systeminformationen Mit dem Menü „Information“ rufen Sie die Systeminformationen auf. Drücken Sie [Mode], um das Hauptmenü zu aktivieren. Drücken Sie [Up] oder [Down] sooft, bis das Display „Information“ anzeigt. Halten Sie [Setup] fünf Sekunden lang gedrückt. ð Das Display zeigt die aktuelle Versionsnummer, die Gesamtlaufzeit sowie die Seriennummer des Geräts an.
  • Seite 22: Menüübersicht

    Bedienung 7.2.10 Menüübersicht Manual Control Auto Slave Address Lamp Dimmer Lamp1 Lamp2 Channel 11Ch Strobe Lamp3 13Ch 39Ch Color Pan Fine Gobo Tilt Gobo-R Tilt Fine Prism P/T Speed Prism-R Sound Settings Information Sensitivity Pan Inv Normal Calibration Version Inverted Lamp Prism Work Time...
  • Seite 23: Funktionen Im 11-Kanal-Dmx-Modus

    Bedienung 7.3 Funktionen im 11-Kanal-DMX-Modus Kanal Wert Funktion 0…255 Drehung (pan) (0° bis zum Maximalwert des Pan-Bereichs) 0…255 Neigung (tilt) (0° bis zum Maximalwert des Tilt-Bereichs) 0…255 Ablaufgeschwindigkeit von Drehung (pan) und Neigung (tilt), Geschwindigkeit zunehmend 0…255 Intensität des Dimmers (0 % bis 100 %) Stroboskop 0…10 Geschlossen...
  • Seite 24 Bedienung Kanal Wert Funktion 80…89 Gobo 5 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 90…99 Gobo 4 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 100…109 Gobo 3 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 110…119 Gobo 2 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 120…129 Gobo 1 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 130…191 Drehung im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit abnehmend 192…255 Drehung gegen den Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit zunehmend Drehung Goborad...
  • Seite 25: Funktionen Im 13-Kanal-Dmx-Modus

    Bedienung 7.4 Funktionen im 13-Kanal-DMX-Modus Kanal Wert Funktion 0…255 Drehung (pan) (0° bis zum Maximalwert des Pan-Bereichs) 0…255 Feineinstellung Drehung (pan) 0…255 Neigung (tilt) (0° bis zum Maximalwert des Tilt-Bereichs) 0…255 Feineinstellung Neigung (tilt) 0…255 Ablaufgeschwindigkeit von Drehung (pan) und Neigung (tilt), Geschwindigkeit zunehmend 0…255 Intensität des Dimmers (0 % bis 100 %) Stroboskop...
  • Seite 26 Bedienung Kanal Wert Funktion 60…69 Gobo 6 70…79 Gobo 6 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 80…89 Gobo 5 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 90…99 Gobo 4 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 100…109 Gobo 3 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 110…119 Gobo 2 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 120…129 Gobo 1 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 130…191 Drehung im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit abnehmend 192…255...
  • Seite 27: Funktionen Im 39-Kanal-Dmx-Modus

    Bedienung 7.5 Funktionen im 39-Kanal-DMX-Modus Einstellungen für LED-Scanner 1 ( „Lamp1“ ) Kanal Wert Funktion 0…255 Drehung (pan) (0° bis zum Maximalwert des Pan-Bereichs) 0…255 Feineinstellung Drehung (pan) 0…255 Neigung (tilt) (0° bis zum Maximalwert des Tilt-Bereichs) 0…255 Feineinstellung Neigung (tilt) 0…255 Ablaufgeschwindigkeit von Drehung (pan) und Neigung (tilt), Geschwindigkeit zunehmend 0…255...
  • Seite 28 Bedienung Kanal Wert Funktion 40…49 Gobo 4 50…59 Gobo 5 60…69 Gobo 6 70…79 Gobo 6 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 80…89 Gobo 5 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 90…99 Gobo 4 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 100…109 Gobo 3 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 110…119 Gobo 2 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 120…129 Gobo 1 Shake, Geschwindigkeit zunehmend 130…191...
  • Seite 29 Bedienung Kanal Wert Funktion Farbauswahl 0…7 Weiß 8…15 Weiß/rot 16…23 24…31 Rot/grün 32…39 Grün 40…47 Grün/Blau 48…55 Blau 56…63 Blau/gelb 64…71 Gelb 72…79 Gelb/violett 80…87 Violett 88…95 Violett/orange 96…103 Orange 104…111 Orange/türkis 112…127 Türkis 128…191 Drehung im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit abnehmend 192…255 Drehung gegen den Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit zunehmend Goboauswahl...
  • Seite 30 Bedienung Kanal Wert Funktion 128…191 Goborad, Drehung im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit abnehmend 192…255 Goborad, Drehung gegen den Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit zunehmend 0…31 Prisma geschlossen 32…255 Prisma offen 0…127 Prisma, statische Drehung in einem bestimmten Winkel 128…191 Prisma, Drehung im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit abnehmend 192…255 Prisma, Drehung gegen den Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit zunehmend 0…9...
  • Seite 31 Bedienung Kanal Wert Funktion 96…103 Orange 104…111 Orange/türkis 112…127 Türkis 128…191 Drehung im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit abnehmend 192…255 Drehung gegen den Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit zunehmend Goboauswahl 0…9 Offen (Weiß) 10…19 Gobo 1 20…29 Gobo 2 30…39 Gobo 3 40…49 Gobo 4 50…59 Gobo 5 60…69 Gobo 6...
  • Seite 32: Gobos

    Bedienung 7.6 Gobos ö & ScanSphere 300 LED-Scanner...
  • Seite 33: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 460 mm 460 mm 580 mm 1200 mm 820 mm Lichtquelle 3 × CW-LED, 60 W Eigenschaften der Lichtquelle Farbtemperatur 10233 K Farbwiedergabeindex CRI 79 Optische Eigenschaften Abstrahlwinkel 13° Drehungswinkel (Pan), max. 128° Neigungswinkel (Tilt), max. 22°...
  • Seite 34 Technische Daten DMX-Ansteuerung XLR-Einbaubuchse, 3-polig XLR-Einbaubuchse, 5-polig Leistungsaufnahme 236 W Versorgungsspannung 100 - 240 V 50/60 Hz Sicherung 5 mm × 20 mm, 2 A, 250 V, träge Schutzart IP20 Montageoptionen Hängend, Stativ Abmessungen (B × H × T) 1200 mm × 338 mm × 183 mm Gewicht 17 kg Umgebungsbedingungen...
  • Seite 35: Stecker- Und Anschlussbelegungen

    Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wertvolles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Lichterlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer fal‐...
  • Seite 36: Fehlerbehebung

    Hochspannungskabeln liegen, die Schäden oder Störungen bei einem DMX-Schnitt‐ stellenschaltkreis verursachen könnten. Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. ScanSphere 300 LED-Scanner...
  • Seite 37: Reinigung

    Reinigung Reinigung Optische Linsen und Spiegel Reinigen Sie die von außen zugänglichen optischen Linsen und Spiegel regelmäßig, um die Lichtleistung zu optimieren. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Betriebsumgebung ab: feuchte, rauchige oder besonders schmutzige Umgebungen können eine größere Schmutzansammlung an der Optik des Geräts verursachen. Reinigen Sie mit einem weichen Tuch und unserem Leuchtmittel- und Linsenrei‐...
  • Seite 38: Umweltschutz

    Zweitnutzer eine ökologisch wertvolle Alternative zur Entsorgung. Nutzen Sie die Möglichkeit der unentgeltlichen Rücknahme Ihres Altgeräts durch die Thomann GmbH. Erkundigen Sie sich über die aktuellen Gegebenheiten unter www.thomann.de. Wenn das Altgerät personenbezogene Daten enthält, löschen Sie die Daten, bevor Sie es entsorgen.
  • Seite 40 Musikhaus Thomann · Hans-Thomann-Straße 1 · 96138 Burgebrach · Germany · www.thomann.de...

Inhaltsverzeichnis