Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Led Anzeigen, Blinkcodes Und Taktung Diagnoseausgang; Funktionsprüfung - SSP SAFIX 3 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6 . Diagnoseausgang
6 .1 Diagnoseausgang
Der Diagnoseausgang ist plusschaltend sowie kurzschlussfest und übermittelt mit verschiede-
nen Signalen, z.B. an eine SPS, die unterschiedlichen Sensorzustände. Die gepulsten Signale
entsprechen der Taktung der gelben LED. Die verschiedenen Signale werden unter Punkt
6.2 ausführlicher beschrieben.

6 .2 LED Anzeigen, Blinkcodes und Taktung Diagnoseausgang

Sensor unbetätigt
LED grün
LED rot
LED gelb
Diagnoseausgang
Sicherheitsausgänge
Bemerkung
Betätiger im Erfassungsbereich
(Sensor betätigt), alle Eingänge korrekt gesetzt
LED grün
LED rot
LED gelb
Diagnoseausgang
Sicherheitsausgänge
Bemerkung
Betätiger im Erfassungsbereich
(Sensor betätigt), Sicherheitseingänge nicht gesetzt (Low-Pegel)
LED grün
LED rot
LED gelb
Diagnoseausgang
Sicherheitsausgänge
Bemerkung
Betätiger im Erfassungsbereich (Sensor betätigt),
Sicherheitseingänge gesetzt (High-Pegel), wartet auf Startpuls
LED grün
LED rot
LED gelb
Diagnoseausgang
Sicherheitsausgänge
Bemerkung
Betätiger an der Empfangsgrenze
LED grün
LED rot
LED gelb
Diagnoseausgang
Sicherheitsausgänge
Bemerkung
Einlernvorgang
LED grün
LED rot
LED gelb
Diagnoseausgang
Sicherheitsausgänge
Bemerkung Spannung abschalten zum Einlernen abschließen
6
aus
aus
an
0 V
0 V
Spannung liegt an
an
aus
aus
24 V DC
24 V
Betätiger im Erfassungsbereich
blinkt
1)
aus
aus
24 V DC
0 V
Sicherheitseingänge setzen
blitzt
2)
aus
aus
24 V DC
0 V
Starttaster drücken
aus
aus
blinkt
1)
24 V DC getaktet
vorheriger Zustand
Sensor nachjustieren
aus
aus
blitzt
2)
24 V DC getaktet
0 V
Fehlerzustand
LED grün
LED rot
LED gelb
Diagnoseausgang
Sicherheitsausgänge
Bemerkung
1) Blinken: Das Impulspausenverhältnis der LED beträgt 1:1.
2) Blitzen: Das Impulspausenverhältnis der LED beträgt 1:5.
7 . Inbetriebnahme und Wartung
7 .1 Funktionsprüfung
Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu testen. Hierbei ist
vorab Folgendes zu gewährleisten:
1. Fester Sitz von Sicherheitssensor und Betätiger.
2. Fester Sitz und Unversehrtheit der Zuleitung.
3. Das System ist von jeglicher Verschmutzung (insbesondere Metallspäne) befreit.
Hinweis
Beschädigte oder defekte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden!
7 .2 Einlernvorgang bei Variante „Individuell, wiederanlernbar"
Der erste zulässige Betätiger wird sofort nach Anlegen der Versorgungsspannung erkannt,
wenn sich dieser im Erfassungsbereich des Sensors befindet. Jedes weitere Einlernen eines
Betätigers muss wie im Folgenden beschrieben erfolgen:
1. Versorgungsspannung am Sicherheitssensor anlegen.
2. Einen zulässigen Betätiger in den Erfassungsbereich des Sensors bringen.
3. Betätiger wird erkannt, rote LED blinkt sechs mal.
4. Nach 10 s wechselt die LED in gelbes Blitzen.
5. Versorgungsspannung innerhalb der nächsten 2 min abschalten.
6. Versorgungsspannung neu anlegen, im Anschluss ist der Einlernvorgang abgeschlossen
und Betätiger wird akzeptiert.
7. Wird ein neuer Betätiger eingelernt, sperrt der Sicherheitssensor den Code des letzten
Vorgängers, somit ist dieser nicht mehr zulässig.
8. Betätiger während des Vorgangs nicht entfernen, solange er sich im Erfassungsbereich
befindet.
Wird der Einlernvorgang abgebrochen, muss die Versorgungsspannung abgeschaltet werden
und der Vorgang neu gestartet werden. Das Einlernen von Betätigern auf einen Sicherheits-
sensor ist unbegrenzt oft möglich, sofern der Code des Betätigers im Sensor nicht gesperrt ist.
8 .1 Wartung
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßer Verwendung arbeitet der
Sicherheitssensor wartungsfrei. In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und
Funktionsprüfung mit folgenden Schritten:
1. Sicherheitssensor, Betätiger und Zuleitung auf Unversehrtheit und festen Sitz prüfen.
2. Etwaig vorhandene Metallspäne entfernen.
blinkt
Siehe „Störungsbeseitigung" auf Seite 5.
aus
1)
aus
0 V
0 V
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis