4. Beschreibung und
Anwendung
Die Sicherheitsstableuchte
Stabex MO ist besonders für
Kontroll-, Wartungs- und
Inspektionsarbeiten im Ge-
fahrenbereich „Zone 0" konzi-
piert.
Bei der Sicherheitsstableuchte
Stabex MO sind 3 Ex-Schutz-
maßnahmen angewendet, wo-
bei sich mindestens 2 Ex-
Schutzmaßnahmen überlagern.
1. Gehäuse komplett: Ex „d"
(Druckfeste Kapselung, mit
Spaltmaßen: Gewinde/
Verschraubungsring-
Gehäuse und Zylinder/
Schalterbolzen-Gehäuse).
2. Verschraubungsring mit
Glasscheiben, Fassung,
Lampe und Reflektor: Ex „e"
(Erhöhte Sicherheit).
3. Stromkreis: Ex „ib" (Eigen-
sicherheit der Kategorie ib).
Am Handgriffende ist eine
Trageschlaufe befestigt.
Der Drehschalter ist im Kopf
des Leuchtengehäuses einge-
baut.
Schaltfunktion:
EIN
AUS
EIN
5. Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor der
Inbetriebnahme die
korrekte Funktion und den
einwandfreien Zustand der
Stableuchte in Überein-
stimmung mit dieser
Betriebsanleitung und
anderen zutreffenden
Bestimmungen!
Die Sicherheitsstableuchte
MO darf nur außerhalb
explosionsgefährdeter
Bereiche geöffnet werden!
Erstinbetriebnahme:
1. Innensechskantschraube
lösen und Leuchte durch
Linksdrehen des
Verschraubungsringes
öffnen. Der Lichtaustritt soll
dabei nach unten weisen
(Bild 1/1a/1b).
2. Zellen einsetzen nach
Abschnitt 7 und (Bild 2/2a).
3. Leuchte in umgekehrter
Reihenfolge verschließen.
Achtung!
Nur Batterie Typ R20 IEC
86 erfüllt die Temperatur-
klasse T6, der Typ LR20
IEC 86 ist nur in der Temper-
aturklasse T4 zulässig!
Achtung!
Beim Eindrehen des
Verschraubungsringes
muß zum einen darauf geach-
tet werden, daß dieser so weit
wie möglich eingedreht wird
und zum anderen, daß beim
Einschrauben der Innen-
sechskantschraube die bei-
den Bohrungen neben der
Innensechskantschraube im
Verschraubungsring mit den
darunterliegenden Sack-
bohrungen im Gehäuse dek-
kungsgleich sind.
Innensechskantschraube auf
festen Sitz überprüfen.
Empfehlung
Bei allen Wartungsarbeiten, z.
B. bei Lampenwechsel (geöffne-
te Leuchte), sollte die Leuchte
in Augenschein genommen wer-
den.
6. Instandhaltung/
Wartung
Halten Sie die für die
Instandhaltung/Wartung
und Prüfung von explosions-
geschützten Betriebsmitteln
geltenden Bestimmungen der
ElexV §13/§9 ein!
4