-
Mit Taste
24 wählen zwischen:
Dolby
B
NR
:
Taste
24 gelöst,
Anzeige
7
leuchtet
Dolby
C
NR
:
Taste
24 gedrücld,
Anzeige S
leuchtet
Wichtig:
Wenn kein Rauschunterdrückungssystem gewünscht
wird,
muß
die Taste
22 gelöst
sein.
Wiedergabe
Die Cassetienlaufiruerke 1
und 2 ermöglichen:
-
Die
Wiedergabe
einer
Cassette
mit
jedem
Laufwerk.
-
Die
aufeinanderfolgende Wiedergabe zweier Cassetten.
Hinweis:
Die Anzeigen
31
und
30
leuchten
im
Rhythmus der Aus-
gangslautstärke.
Wiedergabe mit Cassettenlaufwerk
1
oder
2
1 -
Bandsorte wählen (Cassettenlaufwerk
2).
l-
I
-
Wiedergabetaste drücken:
|
2für
Laufwerk
I
oder
)
14
für Laufwerk
2.
Aufeinanderfolgende Wiedergabe
von
zweicassetten
-
Die
Taste
19
muß
gelöst
sein.
-
Wiedergabe-Taste
)
2
von
Cassettenlaufiruerk 1
und
anschlieBend
)
14
von Cassettenlaufwerk 2 drücken
(oder umgekehrt).
Nach
der
Wiedergabe der ersten Cassette beginnt
die
Wiedergabe
der
zweiten Cassette.
Pause
Durch Drücken
der-laste
Pause
ll
17
bzw.5
wird
bei
Aufnahme und
Wiedergabe
der
Bandtransport unterbrochen. Die vorher
gewählte
Funldion
bleibt erhalten.
Durch
erneutes
Drücken
wird
die
Taste
gelöst
und das Band wieder gestartet.
Bandstop
Der
Bandlauf wird automatisch am Bandende oder manuell
mit Taste
r
A
18
bzw
6
gestoppt.
Durch nochmaliges Drücken
wird
das
Cassettenfach wieder
geöff
net.
Umspulen
F
Durch
Drücken
der
Taste
>>
16
bzw.
4
wird der
schnelle
Vorlauf
'
./
eingeschaltet.
Mit
Taste
(
15 bzw
3
wird der
schnelle Rücklauf
eingeschaltet.
Zählwerk
Hinweis:
Das Kennzeichnen einer Bandstelle ist nur mit öassetten-
laufwerk
2 möglich.
-
Stellen
Sie
bitte bei Beginn der
Aufnahme oder
bei
Cassettenbeginn
das Zählwerk für Laufwerk
2
mit Taste
27
immer auf Null.
Dadurch
können
Sie
bestimmte Bandstellen
leicht
wiededinden.
Aufnahme
-
Wählen
Sie
zwischen
dem
hochwirksamen
Rauschunterdrük-
kungssystem
Dolby
G NR
oder
dem seit Jahren
verbreiteten
Dolby
B
NR.
Mit
Dolby
G
NR gemachte Bandaufnahmen können grundsätzlich
auch auf
Cassettendecks abgespielt
werden, die nur
mit
Dolby
B
NR
ausgerüstet
sind, die
Höhen
sind
dann
allerdings etwas
überbetont.
-
Bringen
Sie den
Zähler
durch Drücken der
Taste
Reset 27
auf
"000..
a)
Aufnahme
verschiedener,
am
Verstärker
angeschlossener
Signalquellen
(2.
B.
Plattenspieler; Tuner;
2.
Cassettendeck,
CD-
Spieler),
-
An Buchse'10 darf
kein
Mikrofon angeschlossen
sein
und
die Taste
19
muß
gelöst
sein.
b)
Aufnahme über ein an Buchse
'10
angeschlossenes Mono-
Mikrofon.
Die
laste
19
muß
gelöst
sein.
Vorbereitung und Aussteuerung der Bandaufnahme
-
Zuerst die
Pausentaste
lt
17,
anschließend die
Taste
Aufnahme
O
13
drücken,
die Anzeige
29 leuchtet
auf.
-
Aufnahmepegel mit
Regler
21
einstellen.
-
Die
Balance
des
Aufnahmepegels bei
Monobetrieb
mit
Regler
23
abstimmen.
Die
Aussteuerungsanzeigen 31 für den
linken
und 30 für den
rechten
Kanal leuchten im Rhythmus der Aufnahmelautstärke.
Die
Aufnahme
ist
optimal
ausgesteuert,
wenn
bei den
lautesten
Passagen die
Anzeige
D+
3(
nur kurz
aufleuchtet.
Wenn die Anzeige >+ 3<
konstant
leuchtet, muß der Aufnahmepegel zurückgeregelt werden,
da
sonst
das Band übersteuerl,
d. h. der Ton
klingt
bei
Wiedergabe verzerft.
-
Nach dem Auslösen derTaste
Il
17 beginnt
die Aufnahme.
Überspielen von Cassetten
Mit lhrem Gerät können
Sie
Bänder normal oder schnell
überspielen.
-
Taste
20
betätigen:
Für
Normal-Uberspielen:
Taste
20
lösen.
Für
Schnell-Uberspielen:
Taste
20 drücken.
-
Bandsorte wählen (Cassettenlaufwerk
2).
-
Die
zu kopierende Casseüe
in Laufvverk 1 einlegen.
-
Die
aufnehmende Casseüe
in
Laufwerk 2
einlegen.
-
Das
Dolby B-C
NR-System
mit
Asten
2.und24
einschalten.
-
Synchronisierungs-Taste 19 drücken.
-
Aufnahme-Taste
O
13 von
Laufwerk
2
drücken: die
Aufnahme-
bzw. Überspielanzeigen
29
und 28 leuchten
auf.
-
Wiedergabö-Taste
F
2 von
Laufwerk
I
drücken. Das
Überspielen
beginnt.
Hinweise zum Uberspielen
-
Die
Aufnahmeaussteuerung
erfolgt
automatisch und
ist
unabhängig
von
Reglern
21
und 23.
-
Durch
Drucken der
laste
r !
6
wird das
Überspielen
beendet
und
der Bandlauf beider Cassettenlaufwerke
gestoppt.
Durch
erneutes
Drücken
der Taste
)
2 wird das
Uberspielen
fortgesetzt.
Kopfhörerbuchse
Die laufende Aufnahme
oder
Wiedergabe kann
über den
Kopfhörer
mitgehört werden.
An die Buchse 9
Phones
kann für
die
Wiedergabe
ein
Stereokopfhörer
mit einem
6,35 mm
Klinkenstecker und einer lmpedanz von
8-2000
Ohm angeschlossen werden.