Dual
C
810
-
Elektrischer Abgleich
Erforderliche
Meßgeräte
und
lVleßcasetten
Millivoltmeter
Tongenerator
Oszillograf
Frequenzzähler
Meßcassette
4oo Hz
-2o
dB,
1O
kHz
-20
dB
Meßcassette
Fe203-Leerband, Cr02-Leerband
Meßcassette
400
Hz Dolby-Pegel
200
nWb/m
Allgemeine Hinweise
Der
Tonkopf
und alle
mit
dem
Band
in
Berührung kommenden
Eisenteile sind unbedingt zu entmagnetisieren
!
Der
Neuabgleich
ist in der
angeführten Reihenfolge durchzuführen.
Wiedergabe
Tonkopf
eintaumeln
Abdeckplatte
am A/W-Kopf
entfernen,
Meßcassette auflegen,
Teil
zur Spalteinstellung,
1O
kHz
-2O
dB.
Die
Millivoltmeter
an Ausgang
L
und
R
(Cynch-Anschlußbuchsen)
ausschließen.
Steht nur
ein
lnstrument
zur
Verfügung,
sind
die
Ausgänge
parallel zu schalten.
Fe,
)
Mit
der
Stellschraube
links
neben dem
Tonkopf
auf
Spannungs-
maximum eintaumeln.
Nach dem
Abgleich
Justierschraube
mit
Sicherungslack
fixieren.
Achtung:
Bei parallel
geschalteten Ausgängen entstehen
Neben-
maxima;
es
ist
auf
das
Hauptmaxima zu stellen.
Differenz
zwischen beiden Kanälen
bei
1O
kHz
(S
Og.
Wiedergabepegel
Meßcassette
auflegen,
400
Hz Dolbypegel
Fe,
Dolby
N
R.
)
Jeweils
58o mV
I
o,25
dB einstellen
für
Spur
1
mit
VR
1O2
an Cynch Ausgang
L
für
Spur
2
mit
VR
2O2
an
Cynch Ausgang
R
Wiedergabef requenzgan
g
Meßcassette auflegen
,
4OO
Hz
-2O
dB,
1
0
k
Hz
-2O
dB
Fe,
)
19o15u 61t,
Die
beiden
Pegelteile
der
Meßcassette
sollen an
Ausgang
L und
R
gleiche
Ausgangsspannung haben.
VU-Meter
Fe, Record,
Dolby NR,
)
Tongenerator
an
Eingang,
Millivoltmeter
(AC) an
Ausgang. Aus-
steuerungssteller
VR
101
und VR
2O1
auf
Rechtsanschlag!
Tongenerator
auf 400
Hz
stellen
und
Eingangssignal
am
Casset-
tendeck
so
verändern,
daß
an
Ausgang
L und
R
580 mV
gemessen
werden.
Mit
den Einstellwiderständen
VR
103
das
VU-Meter linker
Kanal
und VR 203
das
VU-Meter rechter
Kanal, auf
O
dB Aussteuerung
stellen
.
Fremdspannung
Verstärker abgeschirmt. Darauf achten, daß am
Tonkopf
keine
Brummei nstreu ung
erf
olgt.
Fe,
Pause,
)
Fremdspannung
an
Ausgang
L
und R
max.
(3
mV,
gemessen
mit 20 Hz-Filter
(2. B.
Sennheiser
FO
55,
Kurve
2,20
Hz
-3
dB)
u
nd
Ef
fekti
vwert-G leichri chtu ng des Meßgerätes.
H
F-Generator
Cr,
Record,
)
Frequenzzähler
zwischen
Punkt
den Kern der Oszillatorspule
(L
angezeigt
werden.
Z
und
Masse
anschließen
und
'1
03)
so
einstellen, daß
I05
kHz
H
F-Sperrkreise
Millivoltmeter
(AC) oder Oszillograf
an
R
122 (linker
Kanal)
und
R
222
(rechter
Kanal)
anschließen
und
mit
Sperrkieis
T
102
bzw.f
2O2
auf Minimum
HF-Spannung
abgleichen.
H
F-Vormagnetisierung
Meßcassette
auf
legen,
Cr-Leerband.
Cr,
Record,
)
Für eine
Grundjustierung kann ein Millivoltmeter
(AC)
zwischen
Meßpunkt
X
(rechter Kanal) bzw.
Y
(linker
Kanal)
und
Masse
ge-
schaltet werden.
Zur
Grundeinstellung
wird
mit
VR
105
bzw.
VR
106,
55
mV erngestellt.
Ein
genauer
Abgleich ist folgendermal3en durchzuführen:
4OO
Hz
und
10
kHz
mit
-20
dB
(VU-Meter) aufsprechen.
Pegel
bei anschließender Wiedergabe vergleichen.
lst
keine
Pegelgleich-
heit
vorhanden, dann
ist die
H
F-Vormagnetisierung
zu
korrigieren.
Der'Abgleich
erfolgt für
Spur
1
(linker
Kanal)
mit VR
1O6
für
Spur
2
(rechter Kanal)
mit
VR
105.
Weniger
HF-Vormagnetisierung
=
Höhenanhebung
mehr
HF-Vormagnetisierung=
Höhenabsenkung.
Meßcassette
auf
legen,
Fe-
Leerband
Fe, Record,
)
4OO
Hz und 10
kHz mit
-20
dB
(Vu-Meter) aufsprechen.
lst
bei
der
anschließenden Wiedergabe
keine
Pegelgleichheit
der
beiden
Frequenzteile vorhanden, dann ist
die
HF-Vormagnetisierung
mit
VR
i08
zu korrigieren.
Meßcassette
auf
legen,
FeCr-
Leerband
FeCr, Record,
)
4OO
Hz
und
1O
kHz mil
-2O
dB
(VU-Meter) aufsprechen.
lst
bei
der
anschließenden Wiedergabe
keine
Pegelgleichheit
der
beiden
Frequenzteile vorhanden, dann ist
die
H
F-Vormagnetisierung
mit
VR
107 zu korrigieren.
Aufnahme-Pegel
Meßcassette
auf
legen,
Cr02-Leerband
Cr,
Record,
Dolby NR, MPX,
>
Line/DlN-Aussteuerungssteller
P 101 und
P
201 offen. 400
Hz
mit
O
dB
(VU-Meter)
aufsprechen und anschließend
den Wieder-
gabepegel
an den VU-Metern
kontrollieren.
Mit
VF
104
(VU-Meter
links) und
VR
2O4
{VU-Meter
rechts)
den
Aufsprechstrom
so
verändern,
daß
der
Wiedergabepegel
=
Auf-
nahmepegel ist.
Überallesf requenzgängB
Die
Überallesfrequenzgänge
müssen
für
alle Bandsorten innerhalb
des vorgeschriebenen Toleranzfeldes
nach
DIN 45
50O,
Blatt
4,
liegen. Die Aufanhmen erfolgen
mit
einem
Pegel
von
ca.
26
dB
unter
0
dB VU-Meter.
^
^\
t
-
,\
-
t