6.
Gleichlauf
Gemessen
mit
Tonhöhenschwankungsmesser
(2.8.
Woelke
ME
101 bzw.
ME
104
oder Franz EMT 420
A)
und
Gleich-
lauf-Meßcassette
31
5d.
E
instel
lung
des Meßgerätes:
Meßbereich 0,3
%,
bewertet.
Achtung:
Um
Fehlmessungen
durch
klemmende Bandwickel
zu
verhindern,
empfiehlt
es
sich,
die
Meßcassette
gelegentlich einmal vor- und zurückzuspulen.
Typische
Meßwerte
(Wiedergabe)
des
Dual-Cassettendecks
+
o,oB
-o,12%
Einzelne höhere
Ausschläge
sind
nicht
zu bewerten,
da sie
auf
schlechten Band-
/Kopfkontakt
zurück-
zuführen
sind,
der
durch
Bandfehler, Staub
und
F
ilzhaare
veru
rsacht
wird.
Erforderlichenfalls
folgende Punkte überprüfen:
a)
Andruckrolle
und
Tonwelle
reinigen
b)
Andruckrolle auf
Leichtgängigkeit prüfen
c)
das
Aufwickelmoment, eingestellt an
der
Kupplung,
soll
5,5 +
1
mN m
(55
t
10 pcm) betragen.
Leicht
schwanken-
der Meßwert
hat
keinen
Einflußauf
den
Gleichlauf. Gleich-
zeitig soll
das
Abwickelmoment
0,2
-
0,6
mN
m
12
-
6
pcm)
betragen.
Höherer oder
schwankender
Wert
läßt
auf defekte
Lagerung
vom Wickelrad links
schließen.
d)
Flachriemen
austauschen
e)
Schwungscheibeaustauschen
7.
Andruckhebel
Nach
Lösen
der
Sicherungsscheibe
167 können nun der An-
druckhebel
128 und
die
Schenkelfeder
127
abgenommen
werden. Der
Einbau
erfolgt
in
umgekehrter
Beihenfolge,
da-
bei
darauf achten, daß
die
Schenkelfeder 127 richtig
einge-
hängt
wird.
Bei gelöster
Pause-Taste
(Gerät
in
Spielstellung)
soll
die
An-
druckrolle
durch
die Schenkelfeder 127 mit\4OO
p
+1
00
-50
p)
an die
Tonwelle gedrückt werden. Falls erforderlich,
die
Vorspannung der Schenkelfeder 127
verändern.
Die richtige Funktion
des
Andruckhebels
128 kann auch
mit
der
Meßcassette
(Dual-Art.-Nr. 232
-197\
wie
folgt
geprüft
werden.
Meßcassette
einlegen.
Wiedergabetaste
betätigen.
Auf
der Ab-
wickelseite
den
Mitnehmer
101
langsam
bis
zum
Stillstand
abbremsen. Der Bandzugsoll dabei
(1o
mN
m(1Oo
pcm)sein.
Bei verrasteter
Pause-Taste
und
bis
zum
Anschlag gedrückter
Start-Taste
soll
zwischen
Tonwelle
und
Andruckrolle
0,4
-
1
mm
Abstand vorhanden sein.
Justage
kann
durch
Biegen
des
Andruckhebels vorgenommen werden.
8.
Bromsplatte
Bel einem
Austausch
der Gummitüllen
122
auf der
Brems-
platte
131 ist auf folgendes zu achten:
Bei
schnellem
Vor/Rücklauf
soll jeweils
auf
der Abwickelseite
zwischen
Gummitülle
und der Bremstrommel
des
Mitnehmers
kpl.
101
ein
Abstand
von 0,1
-
0,2
mm vorhanden
sein.
Gegebenenfalls
sind die
Lappen der Bremsplatte 131
nachzu-
biegen
(Fig.
1o)
.
9. al
Kupplung
Um eine
einwandfreie
Wickelfunktion zu
gewährleisten,
ist
auf
das
richtige Aufwickelmoment
der
Kupplung,
zu
achten.
Gemessen
mit
einer
Meßcassette
(Dual-Art.-Nr.
232797\
soll
das
Aufwickelmoment
5,5
11
mn m (55
110
pcm)
betragen.
Eine eventuelle Neueinstellung kann, am kompletten
Gerät,
wie
folgt
vorgenommen werden:
1
)
Netzstecker ziehen!
2)
Taste
schneller
Rücklauf
((()
Oetätlgen.
3)
Am
linken
Mitnehmer 101
drehen,
bis
im
Durchbruch
B
der
Cassettenhalteplatte
eine
der
beiden
Justierungsboh-
rungen
sichtbar
ist
(Fig.
'i0)
.
Dann mittels dem
Spezial-
Einstellschlüssel E
{Dual-Art.-Nr.
230
933)
das
Aufwickel-
moment einstellen. Bei
Drehen
im
Uhrzeigersinn
wird
das
Aufwickelmoment
größer, entgegen
dem
Uhrzeigersinn
wird
es
kleiner.
b)
Drehmoment der KuPPlungsrolle
Um
ein
gleichmäßiges
Drehmoment
bei
schnellem
Vor/Rück-
lauf zu
gewährleisten,
ist
der
obere
Teil
der
Kupplungsrolle
136
durch eine
Rutschkupplung vom unteren
Antriebsdurch-
messer
des
Vorwickelriemens
getrennt (Flg.
1
1).
Überprüfung:
Drehmoment
Meßcassette
(
Dual-Art.-Nr.
238
600)
ein legen.
Taste
für
schnellen
Vor- oder
Rücklauf einschalten. Bei
mehrmaliger
Messung
jeweils
daß
die
Anzeigen
der
beiden
Meßskalen
auf
O
gehen. Das
Drehmoment soll
8
-
13 mN m
(Bo
-
130
pcm)
be-
tragen
(typischer
Wert bei
neuer Antriebsrolle
9
- I4
mN
m
(90
-
140
pcm).
Erforderlichenfalls Kupplungsrolle 136
fest-
halten Mit
Steckschlüssel
bzw.
Flachzange Rutschkupplung
ein-
stel
len.
Achtung: Motorriemen
A
darf
keinen
Schlupf
,
Verschmutzung
usw.
auf weisen
I
l
l
t
T
ll
Fis.
10
tu
=
I
I
*ri----EFl
E