Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig CR485A Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CR485A:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Daimon
259 oder ahnliche). Verbrauchte
Batterien
mussen unbedingt aus dem Gerat entfernt werden.
Wahrend
langerer Betriebspausen
sollten Sie auch
neue
Batterien
herausnehmen.
Fir Schaden,
die
durch auslaufende
Batterien entstehen,
kann nicht
gehaftet werden.
Zu 2. Netzbetrieb
Durch
AnschlieBen
des Netzkabels
an die Netz-
anschluBbuchse
(6) werden
eingesetzte
Batterien
abgeschaltet.
Einstecken der Cassette
Drticken Sie die Cassettenfachtaste (4, so springt
der Cassettenfachdeckel (5) auf. Die Cassette wird
mit der vollen Spule nach
links und dem
Casset-
tenricken
voraus
eingefiihrt.
Auf dem
Band
kon-
nen 2 Parallelspuren
nebeneinander
aufgezeichnet
werden.
Deshalb steht nach dem ersten Durchlauf
und Wenden
der Cassette noch einmai die gleiche
Spieldauer zur Verfigung. Zur Unterscheidung
der
beiden
Spuren
ist die
Cassette
mit den
Indizes
A und B gekennzeichnet. Es wird immer die Spur
der
Cassette
aufgenommen,
deren
Seitenindex
nach oben zeigt.
Genauso
muB beim Abspielen von Musikcassetten
der Aufdruck
mit den
gewunschten
Titeln
nach
oben
zeigen.
Nach
Einfiihren
der Cassette
bis
zum Anschlag — drucken Sie den Deckel wieder Zu.
Bandsortenschaliter
Je nach
Bandsorte
der eingelegten
Cassette
ist
bei Aufnahme der Bandsortenschalter @) entspre-
chend einzustellen.
Stellung Cr bei Chromdioxidcassetten
(z. B. GRUNDIG
HiFi Chromdioxid Cassette)
Stellung FeCr bei Ferrochromcassetten
(z. B. GRUNDIG
Ferrochrom Profi Cassette)
Stellung Fe bei Eisenoxidcassetten
(z. B. GRUNDIG
Studio Cassette LHS)
Bei Wiedergabe
hat die Stellung des Bandsorten-
schalters @) keinen EinfluB.
-Z&hiwerk (9)
Nach Einstecken der Cassette Zahlwerk Q) durch
Driicken
der Riickstelltaste
auf (000) stellen.
Bei
Aufnahmebeginn
notieren
Sie zum
Titel auch
im-
mer
den
Zahiwerkstand
(und
ebenso
am
Ende,
wenn
noch
Band
fiir weitere
Aufnahmen
bleibt).
Bei
der Wiedergabe
stellen
Sie
nach
dem
Ein-
legen der Cassette das Zahlwerk () durch Drik-
ken der Rickstelltaste ebenfalls auf (000). Danach
k6énnen
Sie
durch
Vorspulen
des
Bandes
jeden
gewilinschten
Titel
anhand
des Zahiwerkes
(9)
aussuchen.
Dies gilt nattrlich
nur, wenn
die Cas-
sette ganz vor- oder zurtickgespult ist, bevor diese
eingelegt wird.
Aufnahmevorbereitungen
(siehe Abb. 2)
monofon
aufnehmen
wollen,
kénnen
Sie
an
die
Buchse () (Universaleingang
und Ausgang)
fol-
gendes anschlieBen:
@
Das GRUNDIG-Mono-Schaltmikrofon
GDM
308,
mit
welchem
Sie
bei
Aufnahme
Starten
und
Anhaiten fernbedienen
konnen.
@
ein Kodensatormikrofon
z. B. GRUNDIG
GCMS 332
(Stereo)
oder
GCM319
(Mono).
Zwei Mono-Mikrofone
kénnen
auch fur Stereo-
Aufnahmen
uber das Adapterkabel 278 a ange-
schiossen werden.
@
ein dynamisches Mikrofon z. B. GRUNDIG
GDM 314 (Mono)
@
einen Plattenspieler mit Kristall oder Keramik-
system wenn Sie Schallplatten iberspielen wol-
len. Bei fest eingebauten
Plattenspielern
z. B.
Musikschranken,
Phonokombinationen
und bei
getrennten Anschlissen
fir Tonband
und Plat-
tenspieler erfolgt die Verbindung
mit dem
Ka-
bel 242. Ein Umstecken
des Kabels bei Schall-
plattenwiedergabe
bzw. Uberspielen auf Band
ist nicht erforderlich.
Aufnahme
5

Werbung

loading