Seite 1
Bedienungsanleitung GU-RN-Serie www.grundig-security.com...
Seite 2
Inhalt 1. PRODUKTÜBERSICHT ..................................2 2. ALLGEMEINE FUNKTIONEN ................................7 2.1 V ..............................7 ERWENDUNG DER MITGELIEFERTEN 2.2 V ................................7 IRTUELLE ASTATUR VERWENDEN 2.3 P ......................................7 ASSWORT 2.3.1 Einstellungen für die Passwort-Wiederherstellung ......................8 2.3.1.1 Passwort vergessen ....................................9 2.4 S ...................................
Seite 3
4.1.4.2.6 Bereichsuche ....................................48 4.1.4.3 Zeitplan für die PTZ-Funktionen ................................48 4.1.5 Privatzone ..................................49 4.1.6 Bewegungserkennung ............................... 49 4.1.7 PIR ..................................... 50 4.1.8 ROI ..................................... 51 4.2 A ......................................52 UFNAHME 4.2.1 Kodierungseinstellungen ..............................52 4.2.1.1 Video-Codierung ....................................52 4.2.1.2 Audio-Kodierung ....................................
Seite 4
4.4.1.19 Zeitplan ........................................ 94 4.4.2 KI-Erkennung ..................................96 4.4.2.1 Modell-Konfiguration ..................................... 96 4.4.2.2 Verwaltung der Gesichtserkennungsdatenbank ............................. 97 4.4.2.2.1 Gesichtsprofile vom lokalen Speichergerät erstellen ........................97 4.4.2.2.2 Individuelles Gesichtsprofil vom externen Speichergerät erstellen ....................99 4.4.2.2.3 Erstellen von Massengesichtsprofilen von einem externen Speichergerät .................. 102 4.4.2.2.4 Gesichtsprofile bearbeiten ................................
Seite 5
4.6.2 Cloud-Speicher ................................158 4.6.2.1 Dropbox-Einstellungen ..................................158 4.6.2.2 Google Drive Einstellungen .................................. 160 4.6.3 FTP ....................................161 4.6.3.1 FTP-Einstellungen ....................................162 4.6.3.2 FTP-Zeitplan ......................................162 4.7 S ..................................163 YSTEM ONFIGURATION 4.7.1 Allgemein ..................................163 4.7.1.1 Allgemeine Einstellungen ..................................163 4.7.1.2 Datum und Uhrzeit ....................................
Seite 6
6.2.1 Ereigniswiedergabe ................................. 197 6.3 U ................................. 198 NTERKATEGORIEN IEDERGABEN 6.4 S & W ................................200 MART EARCH IEDERGABE 6.5 T ................................203 UCHE UND IEDERGABE 6.6 E ..................................204 XTERNE ATEI ABSPIELEN 6.7 S ..............................205 CHNAPPSCHÜSSE SUCHEN UND ANSEHEN 6.7.1 Diashow abspielen ................................
Seite 7
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Grundig-Produkt entschieden haben. Bevor Sie das Produkt installieren oder anschließen, lesen Sie bitte zuerst die folgenden Dokumente, die Sie in gedruckter Form in der Produktverpackung finden: - Rechtlicher Hinweis - Sicherheitshinweise - Installationshandbuch und/oder Kurzanleitung für das jeweilige Produktmodell Weitere Informationen zum Produkt wie Datenblätter, CE-Dokumente, etc.
Seite 8
1. Produktübersicht Frontansicht GU-RN-AT816256N/GU-RN-BT816256N Objekt Status Beschreibung Das Gerät ist eingeschaltet Netzstatus- Anzeigeleuchte Das Gerät ist ausgeschaltet Netzwerkverbindung ist normal LAN-Port- Statusanzeigeleuchte Netzwerk ist nicht verbunden Die Netzwerkverbindung ist normal WAN-Port-Status- Anzeigeleuchte Das Netzwerk ist nicht verbunden permanent Grün Die Festplatte arbeitet normal, ohne Daten zu lesen/schreiben Festplattenstatus- Grün blinkend Die Festplatte arbeitet normal mit Daten lesen/schreiben...
Seite 9
Rückansicht GU-RN-AT816256N *Alle in den obigen Abbildungen gezeigten physischen Schnittstellen können je nach Modell variieren. Objekt Beschreibung Audio-Eingang/-Ausgang Anschluss für ein analoges Audiogerät Anschluss für ein externes Speichergerät. Es wird höchstens eine Festplatte eSATA-Schnittstelle unterstützt. USB-Schnittstelle Anschluss für eine USB-Maus oder eines USB-Datenträgers RS485-Schnittstelle Anschluss für ein RS485-Eingabegerät, z.
Seite 10
GU-RN-AC8104P GU-RN-AC8108P GU-RN-AC8116P GU-RN-AP8216N/-AP8232N GU-RN-AP8864N * Alle in den obigen Abbildungen gezeigten physischen Schnittstellen können je nach Modell variieren. 4 Deutsch...
Seite 11
Objekt Beschreibung Netzschalter Dient zum Ein- und Ausschalten des Rekorders. DC-Eingang Schließen Sie hier den mitgelieferten DC-Netzadapter an. Audioeingang. Zum Anschluss von Audioeingangsgeräten wie Mikrofonen oder LINE IN Tonabnehmern. AUDIO-AUSGANG Audioausgang. Zum Anschließen von Audioausgabegeräten wie Lautsprechern. VGA-Anschluss Anschluss für einen VGA-Monitor HDMI Anschluss an HDMI-Anzeigegerät(e).
Seite 12
Fernsteuerung Symbol Funktionen Numerische Tasten; Drücken Sie die Nummern 1 bis 9, um die Kanäle 1 bis 9 direkt 0 bis 9 anzuzeigen. Durch schnelles Drücken der Zahlenkombination können zweistellige Kanäle aufgerufen werden. Drücken Sie diese Taste, um das Layout der Kanalanzeige zwischen ALLE mehreren Anzeigemodi umzuschalten.
Seite 13
2. Allgemeine Funktionen 2.1 Verwendung der mitgelieferten Maus A. Linke Taste Klicken, um Menüoptionen auszuwählen. ⚫ Doppelklicken Sie während der Live-Ansicht in der geteilten Bildschirmansicht auf einen Kanal, um ihn in der ⚫ Vollbildansicht anzuzeigen. Doppelklicken Sie erneut auf den Kanal, um zur geteilten Bildschirmansicht zurückzukehren.
Seite 14
Sprache: Wählen Sie eine OSD-Sprache aus. Geräte-ID: Geben Sie die Geräte-ID in Klammern ein. Die Standard-ID ist 000000. Wenn Ihr Gerät keine Fernbedienung verwendet, können Sie den Standardwert beibehalten. Neues Administratorkennwort: Legen Sie das Administratorkennwort fest. Das Passwort sollte zwischen 8 und 16 Zeichen lang sein und muss mindestens zwei Kombinationen aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen enthalten.
Seite 15
Sicherheitsfragen: Mit dieser Funktion kann das Kennwort des Administratorbenutzers durch Sicherheitsfragen geändert werden. Nach der Aktivierung müssen Sie drei Fragen aus einer Liste von 15 allgemeinen Fragen auswählen und die Antworten mit einer maximalen Länge von 64 Zeichen für jede Antwort festlegen. Passwort-Rücksetzschlüssel: Mit dieser Funktion kann das Kennwort des Administratorbenutzers mithilfe eines Schlüssels geändert werden.
Seite 16
Wenn Ihr Rekorder über eine Reset-Taste auf der Rückseite verfügt, können Sie das System auch durch Drücken der Reset-Taste zurücksetzen, um ein neues Passwort festzulegen. Bitte beachten Sie, dass mit dieser Methode zum Zurücksetzen des Passworts auch alle anderen Systemeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Seite 17
3 Starten des Rekorders Bei der ersten Anmeldung in das System erscheint ein "Machine Vision Face Recognition Algorithm Protocol". Wählen Sie "Ich habe diese Vereinbarung gelesen und stimme ihr zu" und speichern Sie sie. Wenn das Gerät mit KI-Kameras verbunden ist, die die Gesichtserkennung unterstützen, kann die Gesichtserkennungsfunktion anschließend aktiviert werden.
Seite 18
3.1.2 Netzwerk-Konfiguration Netzwerkkarten-Modus (nur GU-RN-AP8864N/-AT816265N/-BT816256N): Umschalten zwischen Einzeladressmodus und Doppeladressmodus. Nach dem Umschalten wird der Rekorder neu gestartet. (Hinweis: Modelle mit POE unterstützen nur den doppelten Netzwerkkartenmodus). Einzeladressmodus (nur GU-RN-AP8864N/-AT816265N/-BT816256N): In diesem Modus sind beide Netzwerkanschlüsse an eine einzige IP-Adresse gebunden. Durch die Auswahl dieses Modus kann die Bandbreite erhöht, Netzwerkkarten- Redundanz-Arrays gebildet und die Last geteilt werden.
Seite 19
IPv6-Adresse: Geben Sie die IPv6-Adresse ein, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben. Sie besteht aus acht Zahlengruppen zwischen 0 und FFFF, die durch Doppelpunkte getrennt sind. Zum Beispiel: "ABCD:EF01:2345:6789:ABCD:EF01:2345:6789" Länge des Subnetz-Präfixes: Gibt dieLänge des Subnetz-Präfixes an. IPv6-Gateway: IP-Adresse des Netzwerks, in dem sich das Gerät befindet. Standard-Route: Legen Sie im Dual-Address-Modus den LAN-Anschluss, der mit dem externen Netzwerk verbunden ist, als Standardroute fest.
Seite 20
Datum/Uhrzeit Klicken Sie auf das Kalendersymbol, um das aktuelle Systemdatum einzustellen. Datum: Klicken Sie auf das Kalendersymbol , um das Systemdatum einzustellen. Zeit: Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Systemzeit zu bearbeiten. Datumsformat: Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü das gewünschte Datumsformat aus. Zeitformat: Wählen Sie das Zeitformat zwischen 24 Stunden und 12 Stunden aus.
Seite 21
DST-Modus: Wählen Sie, ob Sie die Sommerzeit in Wochen oder in Tagen einstellen möchten. Startzeit/Endzeit: Legen Sie die Startzeit und Endzeit für die Sommerzeit fest. 3.1.4 IP-Kamera Klicken Sie auf "Suchen", um nach IP-Kameras im selben Netzwerk zu suchen. Wählen Sie mehrere IP-Kameras aus, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf das Symbol Zum NVR hinzufügen.
Seite 22
Alias: Name der IP-Kamera. Port: Der Port der IP-Kamera. Protokoll: Wählen Sie das Protokoll aus, das für das Add-In verwendet werden soll. Benutzer-Name: Nutzername der IP-Kamera. Passwort: Passwort der IP-Kamera. Mit Standardpasswort verbinden: Wenn diese Option aktiviert ist, wird für die Kameraverbindung das eingestellte Standardpasswort verwendet.
Seite 23
3.1.7 Fernzugriff Ihr NVR ist mit einer P2P-ID ausgestattet. Sie können den QR-Code mit mobilen App GSVM scannen, um sich die Bilder vom NVR aus der Ferne anzeigen zu lassen. 3.1.8 Zusammenfassung Sie können die im Startassistenten eingestellten Systeminformationen abhaken und den Assistenten beenden. Markieren Sie "Den Startassistenten beim nächsten Start nicht anzeigen", wenn Sie den Startassistenten nach dem Systemstart nicht anzeigen möchten.
Seite 24
Status-Symbole Symbol Beschreibung Der Kanal wird gerade aufgezeichnet Ein Bewegungsalarm wurde ausgelöst Ein intelligenter oder KI-Alarm wurde ausgelöst Das externe E/A-Alarmgerät wurde ausgelöst Ein PIR-Alarm wurde ausgelöst Festplatten-Fehlersymbole Symbol Beschreibung HDD ist deinstalliert oder fehlerhaft Die Festplatte ist unformatiert Die Festplatte ist voll Die Festplatte ist schreibgeschützt Die anderen Aufforderungsmeldungen, die auf dem Bildschirm erscheinen können: Nicht angeschlossen: Die Kamera ist nicht angeschlossen.
Seite 25
Symbol Funktion Beschreibung Klicken Sie darauf, um den Kanal sofort manuell aufzuzeichnen. Wenn die Manuelle manuelle Aufnahme läuft, erscheint das Symbol rot. Klicken Sie ein Aufzeichnung weiteres Mal, um die manuelle Aufnahme zu beenden. Klicken Sie hier, um einen Schnappschuss des aktuellen Kamerabildes zu Foto speichern.
Seite 26
Klicken Sie auf der Seite für den Fischaugenmodus auf die Einstellungsschaltfläche in der unteren Symbolleiste, um das Menü zur Einstellung des Installationsmodus der Fischaugenkamera zu öffnen. Wählen Sie dann den Modus aus, der dem tatsächlichen Installationsmodus entspricht, und speichern Sie die Einstellung, damit sie wirksam wird. Nachdem der entsprechende Fischaugen-Installationsmodus Symbol Beschreibung...
Seite 27
VR-Modus: Im VR-Modus wird das Bild im Fisheye-Format angezeigt. Sie können mit der linken Maustaste in das Bild klicken und diese gedrückt halten und dann die Maus ziehen, um das Bild zu drehen. Sie können auch das Mausrad verwenden, um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern. 3D-Zylinder-Modus: In diesem Modus wird das Bild in eine zylindrische 3D-Form umgewandelt.
Seite 28
360°-Panorama-Modus: In diesem Modus wird das Bild als flache 360°-Panorama-Ansicht angezeigt. Sie können mit der linken Maustaste in das Bild klicken und diese gedrückt halten und dann die Maus ziehen, um das Bild zu scrollen. 4-fach-Modus: Das Bild wird in vier Bereiche aufgeteilt. Sie können mit der linken Maustaste in ein beliebiges Feld klicken und die Maus dann ziehen, um das Bild zu drehen.
Seite 29
Fisheye + 3-fach Modus: Der Bildschirm wird in vier Bereiche unterteilt, wobei die Fischaugenansicht in der oberen rechten Ecke angezeigt wird und die restlichen drei Bereiche geteilte Ansichten darstellen. Sie können in jeder geteilten Ansicht mit der linken Maustaste klicken und diese gedrückt halten und dann die Maus ziehen, um das Bild zu drehen. Sie können auch das Mausrad verwenden, um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern.
Seite 30
Panorama + 8-geteilter Modus: Der Bildschirm wird in neun Abschnitte unterteilt, wobei in der Mitte eine 360°- Panoramaansicht und in den restlichen acht Abschnitten geteilte Ansichten angezeigt werden. Sie können in jeder geteilten Ansicht die linke Maustaste gedrückt halten und dann die Maus ziehen, um das Bild zu drehen. Sie können auch das Mausrad verwenden, um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern.
Seite 31
Es stehen verschiedene Anzeigelayouts für die Liveansicht zur Layout anzeigen Verfügung Mehr Layouts Öffnet die Option zu weiteren Layouts für die Liveansicht Startet bzw. stoppt die automatische Bildumschaltung. Spielt die letzten 5s, 10s, 30s, 1Min, 5Min der aktuellen direktes Abspielen Aufzeichnung ab.
Seite 32
Ventilator-Status Normalbetrieb Ventilator-Status kritischer Zustand Ein- und Ausschalten von Licht und Alarmsummer für alle Akustischer und optischer Alarm unterstützten Kanäle Anzeige für manuelle Aufzeichnung und manuelle Manueller Modus Alarmkonfiguration Anzeigen von Systeminformationen, Kanalinformationen, System-Informationen Aufzeichnungsinformationen und Netzwerkstatus Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Maussteuerung zwischen dem Hauptbildschirm und dem Hilfsbildschirm umzuschalten.
Seite 33
Wenn dieses Symbol angezeigt wird, wird das Benachrichtigungsfeld automatisch ausgeblendet, wenn keine Alarmereignisse vorliegen, und automatisch eingeblendet, wenn es Alarmereignisse gibt. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, ändert es sich in . An diesem Punkt bleibt das Benachrichtigungsfeld fixiert und wird immer angezeigt Sie können auf das Symbol klicken, um die Anzeige der Alarm- Miniaturansichten auszublenden, oder auf...
Seite 34
3.2.4.1 Bildschirm sperren und entsperren Wenn der NVR über einen längeren Zeitraum nicht bedient wird, wird der Bildschirm zum Schutz der Systemsicherheit gesperrt. Sie können das System auch manuell sperren, indem Sie im entsperrten Zustand auf das Bildschirmsperrsymbol klicken. Wenn das System gesperrt ist, können Sie auf das Symbol klicken, um das System für die weitere Bedienung zu entsperren.
Seite 36
4 Systemeinrichtung Sie können den NVR über das Startmenü für Kanal, Aufnahme, Alarm, Netzwerk, Gerät, System, KI, KI-Szenario konfigurieren. 4.1 Kanal Hier werden die Kameraverbindung, die Live-Ansicht, das Kamerabild, die PTZ-Einstellungen, die Privatzonenmaskierung, die Bewegungseinstellungen und vieles mehr verwalten. 4.1.1 IP-Kanal In diesem Menü...
Seite 37
Wenn Ihre angeschlossene IP-Kamera kein Plug-and-Play unterstützt oder manuell hinzugefügt wird, können Sie die folgenden Schritte ausführen: Wenn Sie auf das Symbol neben "Gerät hinzufügen" klicken, wird das Suchfenster für die IP-Kamera erweitert, wenn Sie auf das Symbol klicken, wird das Suchfenster verkleinert. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Suchen", um Geräte im selben LAN zu suchen und anzuzeigen.
Seite 38
Wenn Sie eine IP-Kamera über eine private Protokollverbindung hinzufügen, können Sie die Standardparameter, ◼ einschließlich Port, Protokoll, Benutzername und Kennwort, verwenden. Wenn Sie eine IP-Kamera eines Drittanbieters hinzufügen, die über ONVIF angeschlossen ist, wählen Sie bitte das ◼ ONVIF-Protokoll aus und geben Sie den richtigen Benutzernamen und das entsprechende Passwort für die IP-Kamera ein.
Seite 39
IP-Kamera vorzunehmen. Wenn die IP-Kamera eines Drittanbieters, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten, das ONVIF-Protokoll nicht unterstützt, können Sie RTSP für die Verbindung zu verwenden. Wenn Sie eine IP-Kamera hinzufügen, können Sie je nach angeschlossener IP-Kamera das entsprechende Protokoll auswählen. Wenn Sie ONVIF für die Verbindung verwenden, zeigt das System die Option "Verbindungsmodus"...
Seite 40
Gleichzeitig können Sie auch den Kommunikationsport der IP-Kamera ändern. Wenn die angeschlossene IP-Kamera ihre IP-Adresse, ihren Port, ihren Benutzernamen oder ihr Kennwort geändert hat und Sie sie mit den richtigen Informationen aktualisieren müssen, oder wenn Sie die angeschlossene IP-Kamera durch eine andere IP-Kamera mit einer anderen IP-Adresse ersetzen müssen, klicken Sie auf das Symbol , um die Verbindungsinformationen zu ändern...
Seite 41
4.1.1.5 Erweiterte Einstellungen Im Menü “Erweiterte Einstellungen” können Sie Aktionen wie das Festlegen von Standardkennwörtern, das Ändern von Kamerakennwörtern, das Konfigurieren von PoE-Kanal-Online-Prioritäten, das Zurücksetzen von IP-Kanal-Verbindungen und das Importieren/Exportieren von Kameraeinstellungen durchführen. Standard-Passwort ⚫ Legen Sie das Standardkennwort für die Verbindung von Kameras mit dem NVR über die Protokolle Private/ONVIF/RTSP fest. Das Standardpasswort für das Private-Protokoll kann verwendet werden, um inaktive Kameras zu aktivieren, die verbunden sind.
Seite 42
Klicken Sie auf das Eingabefeld für die IP-Kamera, deren Kennwort Sie ändern möchten, geben Sie das neue Kennwort ein und bestätigen Sie es, indem Sie dasselbe Kennwort erneut eingeben. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Übernehmen", um die Änderungen zu speichern. Sie können auch die Schaltfläche "Kopieren" verwenden, um das Passwort einer IP-Kamera auf andere IP-Kameras zu kopieren.
Seite 43
IP-Kanalverbindung wiederherstellen ⚫ Jedes Mal, wenn eine neue IP-Kamera hinzugefügt wird und der NVR online geht, erfasst und speichert das System automatisch die Verbindungsinformationen der hinzugefügten IP-Kameras. Wenn Ihr NVR auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, können Sie auf die Schaltfläche "IP-Kanalverbindung wiederherstellen" in diesem Menü klicken, um die Verbindung der IP- Kameras wiederherzustellen.
Seite 44
Vorschau ausblenden: Wenn Sie diese Option aktivieren, wird das Echtzeit-Vorschaubild dieses Kanals ausgeblendet, die Aufzeichnung dieses Kanals wird dadurch jedoch nicht beeinflusst. Kanalname: Mit dieser Option können Sie den Namen des Kanals festlegen, der als Kennung für die Kamera angezeigt wird. Datumsformat: Wählen Sie das Format, in dem das Datum auf der Bildschirmanzeige (OSD) der IP-Kamera angezeigt wird.
Seite 45
4.1.3.1 Bildanpassung für Standard Tag/Nacht-Kameras Für eine standardmäßige Tag/Nacht-IP-Kamera können die folgenden Einstellungen konfiguriert werden: IR-CUT-Modus: Hier können Sie festlegen, wie die Kamera die Bildwiedergabe in Farbe behandelt und den Übergang zwischen Tag und Nacht verwaltet: ⚫ GPIO Auto: Dient zur automatischen Steuerung des Umschaltmodus. Der Übergang von Farbe zu Schwarz-Weiß...
Seite 46
Manuell: Verwendet den manuell konfigurierten Wert für die Langbelichtungszeit. ⚫ Belichtungszeit: Legt die Belichtungszeit fest, die in Verbindung mit der Verschlusseinstellung verwendet wird. Wenn der Verschlussmodus auf Manuell eingestellt ist, bestimmt dieser Wert die feste Verschlusszeit. Wenn der Verschlussmodus auf Auto eingestellt ist, legt dieser Wert die längste Verschlusszeit fest.
Seite 47
3D-Rauschunterdrückung: Reduziert Bildrauschen für ein klareres Bild. Drei Modis werden unterstützt: Automatischer Modus: Die Kamera wendet automatisch Algorithmen zur Rauschunterdrückung an. ⚫ AUS: Deaktiviert die Rauschunterdrückung. ⚫ Manuell: Ermöglicht die manuelle Einstellung des Rauschunterdrückungspegels. ⚫ Weißabgleich: Stellt die Farbtemperatur ein. Zwei Modi werden unterstützt: Auto: Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch anhand der Standardparameter ein.
Seite 48
Verhältnis der Kantenfusion: Je höher der Wert des Parameters, desto schärfer sind die Kanten der Objekte im fusionierten Bild. Niedrigere Werte machen die Kanten unschärfer. Fusionsabstand: Der Abstand für die Verschmelzung der Bilder des optischen und des thermischen Kanals. Horizontale Justierung: Horizontale Anpassung, passt die horizontale Position des optischen Kanals im Verhältnis zum thermischen Kanal in der verschmolzenen Ansicht an.
Seite 49
Voreingestellter Status: Der Voreinstellungsstatus der Kamera. Die Nummer des voreingestellten Punktes wird in der unteren linken Ecke der Vorschauoberfläche angezeigt, wenn eine Voreinstellung aufgerufen wird. Sie können wählen, ob sie angezeigt werden soll oder wie lange sie angezeigt werden soll. Min.
Seite 50
Tasten für die Richtungssteuerung: Wenn Sie auf einen der 8 Richtungspfeile klicken, wird die Kamera in die entsprechende Richtung geschwenkt oder geneigt. Wenn Sie einen der Pfeile gedrückt halten, wird die Kamera kontinuierlich in die entsprechende Richtung gedreht. Wenn Sie auf die mittlere Schaltfläche klicken, wird eine kontinuierliche horizontale Drehung ausgelöst, und die Schaltfläche wechselt während dieser Aktion zu...
Seite 51
4.1.4.2.1 PTZ-Steuerung ① ② ③ ④ ⑤ Wählen Sie den PTZ-Modus aus. Klicken Sie auf die Richtungstasten, um die Kamera zu drehen. Zum Einstellen der Geschwindigkeit beim Schwenken oder Neigen. Zur Steuerung des optischen Zooms, des Fokus und der Blende des Objektivs. Verwendung der Funktionssteuerungstasten: Symbol Funktion...
Seite 52
① 1. Wählen Sie den Modus PTZ-Einstellung. 2. Stellen Sie mit dem Geschwindigkeitsregler ein, wie schnell oder langsam die Kamera ③ schwenken oder neigen soll. 3. Halten Sie die Richtungstasten gedrückt, um die Kamera in die ausgewählte Richtung zu ② bewegen.
Seite 53
Linienscan: Die Kamera implementiert die Funktion Zeilenscan. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 4.1.4.2.4 ⚫ Zeilenscan. Tour: Die Kamera implementiert die Tour-Funktion. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 4.1.4.2.5 Rundgang. ⚫ Bereichsuche: Die Kamera implementiert die Funktion Bereichsuche. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt ⚫...
Seite 54
① 1. Wählen Sie den Modus Tour. 2. Wählen Sie einen Titel. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" , wird ein Positionsfeld hinzugefügt und in der Positionsliste angezeigt. 4. Klicken Sie auf das Feld, um eine voreingestellte Position zu wählen. Legen Sie die Verweildauer in Sekunden fest, wie lange Sie an diesem voreingestellten Punkt bleiben wollen.
Seite 55
Aktivieren: Aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion für geplante PTZ-Kameraaufgaben. Wenn die Kamera das Limit an Touren erreicht, wird rechts neben der Option eine entsprechende Meldung angezeigt. Wiederherstellungszeiten von Aufgaben: Die Wiederherstellungszeit nach Unterbrechung einer geplanten Aufgabe. Wenn die Kamera eine geplante Tour ausführt und diese durch eine manuelle Bedienung unterbrochen wird, setzt die Kamera nach Ablauf der Wiederherstellungszeit die geplante Tour automatisch fort.
Seite 56
Aktivieren: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Bewegungserkennung. Empfindlichkeit: Stellen Sie die Empfindlichkeitsstufe ein. Höhere Werte machen den NVR empfindlicher für die Bewegungserkennung, können aber auch zu einer höheren Fehlerkennung führen. SMD von Recorder: Für Kameras, die die intelligente Bewegungserkennung nicht unterstützen. Es stehen vier Erkennungstypen zur Auswahl: Bewegung, Person, Fahrzeug und Fahrzeug und Person.
Seite 57
Aktivieren: Aktivieren oder deaktivieren Sie die PIR-Erkennung. Empfindlichkeit: Stellen Sie die Empfindlichkeitsstufe ein. Ein höherer Wert erhöht die Empfindlichkeit des NVR für die PIR- Erkennung. Abschreckung: Schalten Sie den verknüpften Weißlichtalarm ein oder aus. Beachten Sie, dass diese Option bei IP-Kameras der Version 8.2.3 und später ausgegraut ist.
Seite 58
RONI-Frames: Legen Sie die Bildrate für Bereiche außerhalb des ROI fest. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen für jeden Kanal, um den ROI-Erfassungsbereich für diesen Kanal zu konfigurieren. Wenn Sie die Option "Bereich" aktivieren, erscheint auf dem Bildschirm ein roter rechteckiger Kasten, der die ROI (Region of Interest) darstellt.
Seite 59
Komprimierung im Vergleich zu H.264. Bitte beachten Sie, dass nur einige Geräte H.264+ und H.265+ unterstützen. Bitte beachten Sie, dass einige Kameras im Substream auch das MJPEG-Format unterstützen. Wenn Sie dieses Kodierungsformat wählen, wird während der Vorschau nur ein Kanal der MJPEG-Kodierung angezeigt. Kodierungsmodus: Wählen Sie zwischen konstanter Bitrate (CBR) für einfachere Szenen und variabler Bitrate (VBR) für komplexere Szenen.
Seite 60
Umschalten: Aktivieren Sie diese Option, um die Aufzeichnung für diesen Kanal zu aktivieren. Stream-Modus: Standardmäßig zeichnet Ihr NVR sowohl das Mainstream-Video (hohe Qualität) als auch das Substream-Video (niedrigere Qualität) gleichzeitig auf (bekannt als Dual-Stream). Das Mainstream-Video wird für die Wiedergabe verwendet, wenn Sie direkt auf den NVR zugreifen, während das Substream-Video hauptsächlich für die Fernansicht auf Ihrem Mobilgerät verwendet wird.
Seite 61
IO: Ihr NVR zeichnet nur auf, wenn ein externer Sensor ausgelöst wird. Das Zeitfenster für die sensorausgelöste ⚫ Aufzeichnung wird rot markiert. PIR: Ihr NVR zeichnet nur auf, wenn eine PIR-Erkennung stattfindet. Das Zeitfenster für die Aufnahme bei PIR- ⚫ Erkennung wird lila markiert.
Seite 62
Normal: Schnappschüsse werden gemäß dem eingestellten normalen Intervall erfasst (z. B. alle 5 Sekunden). ⚫ Zeitfenster für normale Aufnahmen werden grün markiert. Bewegung: Schnappschüsse werden bei Bewegungserkennung aufgenommen. Zeitfenster für die Erfassung von ⚫ Bewegungserkennung werden gelb markiert. IO: Schnappschüsse werden erfasst, wenn ein externer Sensor ausgelöst wird. Zeitfenster für E/A-ausgelöste ⚫...
Seite 63
Aufzeichnen: Diese Option weist Ihren NVR an, die Aufzeichnung auf zusätzlichen Kameras auszulösen, wenn ein Ereignis ausgelöst wird. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil , um auszuwählen, ob die Aufzeichnung auf allen Kanälen erfolgen soll oder nicht. und dann auf das Kontrollkästchen "Kanal aufzeichnen", um die Aufzeichnung zu Klicken Sie auf die Schaltfläche aktivieren.
Seite 64
Signalton: Wenn ein Ereignis ausgelöst wird, können Sie den Summer des NVR aktivieren, um für eine voreingestellte Dauer einen akustischen Alarm zu erzeugen. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um die gewünschte Zeit auszuwählen. Alarmausgang: Wenn Ihr NVR oder Ihre IP-Kamera den Anschluss externer Alarmausgangsgeräte unterstützt, kann das System eine Alarmbenachrichtigung an diese Geräte senden.
Seite 65
Sprachansagen: Wenn Ihr NVR an einen Lautsprecher angeschlossen ist, können Sie einen benutzerdefinierten Sprachalarm Abschnitt 4.3.8 Sprachansagen zum Hinzufügen von auswählen, der abgespielt wird, wenn ein Ereignis ausgelöst wird. Siehe benutzerdefinierten Sprachansagen. PIR-Erkennung: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die PIR-Erkennung. Siehe Abschnitt für weitere Details.
Seite 66
Nachaufzeichnung: Mit dieser Option wird Ihr NVR so eingestellt, dass die Aufzeichnung nach dem Auftreten eines Ereignisses für eine bestimmte Zeit fortgesetzt wird. Die Standardeinstellung ist für die meisten Fälle geeignet, aber Sie können sie bei Bedarf ändern. Meldung anzeigen: Wenn ein Ereignis ausgelöst wird, wird das Alarmsymbol auf dem Bildschirm angezeigt.
Seite 67
Signalton: Wenn ein Ereignis ausgelöst wird, können Sie den Summer des NVR aktivieren, um für eine voreingestellte Dauer einen akustischen Alarm zu erzeugen. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um die gewünschte Zeit auszuwählen. Alarmausgang: Wenn Ihr NVR oder Ihre IP-Kamera den Anschluss externer Alarmausgangsgeräte unterstützt, kann das System eine Alarmbenachrichtigung an diese Geräte senden.
Seite 68
Bild in die Cloud: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Schnappschüsse auf Ihren Cloud-Speicher (Dropbox oder Google Drive) hochzuladen, wenn ein Ereignis ausgelöst wird. Video in die Cloud: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Videoclips auf Ihren Cloud-Speicher (Dropbox oder Google Drive) hochzuladen, wenn ein Ereignis ausgelöst wird.
Seite 69
Ereignistyp: Es gibt 4 Ereignistypen, die Ihr NVR als Ereignis erkennen kann: Kein Platz auf der Festplatte: Wenn die Festplatte voll ist ⚫ Festplattenfehler: Wenn die Festplatte nicht erkannt wird oder nicht bereit ist ⚫ Videoverlust: Wenn eine Kamera nicht richtig angeschlossen ist. ⚫...
Seite 70
Wählen Sie den Kanal aus, für den Sie einen Zeitplan erstellen möchten. Klicken Sie auf die Optionsschaltfläche des Ereignisses, das Sie einstellen möchten. Ziehen Sie den Cursor, um die Zeitschlitze zu markieren. Die grünen Blöcke in den Zeitfenstern zeigen aktive Alarmzeiträume an.
Seite 71
Externe Dateien importieren: Unterstützt den Import von MP3-, WMA- und WAV-Dateien von einem USB-Stick ⚫ und/oder einer Webseite. Die zulässige Dateigröße beträgt weniger als 5 MB. Kopieren Sie die vorbereiteten Audiodateien auf ein USB-Flash-Laufwerk, und stecken Sie das USB-Laufwerk in den NVR.
Seite 72
4.3.8.1.2 Abspielen des Textes Nachdem Sie Ihre Sprachdateien erstellt haben, können Sie sie über den Lautsprecher Ihres NVR und/oder Ihrer IP- Kamera abhören. ④ ① Wählen Sie zunächst eine Sprachdatei aus. Wählen Sie das Gerät für die Sprachwiedergabe. Lokal bezeichnet das Audioausgabegerät des NVR, IP-Kamera bezeichnet den Lautsprecher oder das Audioausgabegerät der IP-Kamera(s).
Seite 73
① ③ ② ④ Wählen Sie das/die Abspielgerät(e). Wählen Sie eine Sprachdatei aus. Legen Sie die Zeitspanne fest. Sie können auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken, um eine weitere Wiedergabeliste hinzuzufügen. Es können maximal 12 Wiedergabelisten eingestellt werden. Die Zeiträume für verschiedene Wiedergabelisten können sich nicht überschneiden.
Seite 74
Warnleuchte: Schalten Sie die rot/blaue Warnleuchte ein oder aus. Dauer des Warnlichts: Legen Sie die Dauer (in Sekunden) fest, wie lange das rote/blaue Warnlicht leuchtet, wenn ein Alarm ausgelöst wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche Setup , um die detaillierte Konfigurationsseite für jede Kamera aufzurufen.
Seite 75
Klicken oder ziehen Sie mit der Maus auf den Zeitplan, um die Zeitspannen auszuwählen. Die blauen Abschnitte zeigen die Zeiträume an, in denen die Warnleuchten aktiviert werden, wenn ein qualifizierter Alarm auftritt. Wenn die Kamera mit dem NVR über den HTTP-Port der Kamera verbunden ist, wird die Einrichtungsseite wie folgt ⚫...
Seite 76
Je nach Modell gibt es die folgenden Optionen für die Einrichtung: Für PIR-Kamera: ⚫ Aktivieren: Aktiviert oder deaktiviert die Sirenenfunktion. Sirenenlautstärke: Legen Sie die Lautstärke der Sirene fest, die zwischen 1 und 5 liegt. Je höher der Wert, desto lauter die Lautstärke.
Seite 77
Zeitplan: Wenn die IP-Kamera mit dem NVR über den HTTP-Port verbunden ist, können Sie auf die Schaltfläche Zeitplan klicken, um die Einstellungsseite zu öffnen. Klicken Sie auf die Optionsschaltfläche des Ereignisses, das Sie einstellen möchten. Klicken oder ziehen Sie mit der Maus auf den Zeitplan, um die Zeitspannen auszuwählen. Die blauen Abschnitte zeigen die Zeiträume an, in denen die Warnleuchten aktiviert werden, wenn der ausgewählte Alarm auftritt.
Seite 78
Meldung anzeigen: Aktivieren Sie diese Option, um zu verhindern, dass Alarmmeldungen auf der Vorschauseite angezeigt werden, wenn ein Ereignis ausgelöst wird, während die Entschärfung mit einem Klick aktiviert ist. E-Mail-Warnung: Aktivieren Sie diese Option, um zu verhindern, dass der NVR automatisch E-Mails versendet, wenn ein Alarm ausgelöst wird, während die Entschärfung mit einem Klick aktiviert ist.
Seite 79
Verhaltensanalyse, flexibel konfigurieren, um die Empfindlichkeit und Genauigkeit der Erkennungsalgorithmen entsprechend Ihren tatsächlichen Anforderungen zu optimieren. Die verfügbaren KI-Erkennungsfunktionen können je nach NVR und Kameramodell variieren. Bitte informieren Sie sich über die konfigurierbaren Optionen in Ihrer aktuellen Konfiguration. Mit der richtigen Konfiguration können diese intelligenten Analysefunktionen effizient und genau arbeiten und den Gesamtwert des Überwachungssystems erhöhen.
Seite 80
Hybrid-Modus: In diesem Modus werden sowohl statische als auch bewegte Ziele erkannt. Er kombiniert die ⚫ Erkennung von stationären und sich bewegenden Objekten. Der Hybridmodus ist in Szenarien von Vorteil, in denen sowohl statische als auch bewegte Objekte für die Überwachung von Interesse sein können. Bewegungsmodus: In diesem Modus werden ausschließlich sich bewegende Ziele innerhalb des Bildes erkannt.
Seite 81
Hybrid-Modus: In diesem Modus werden sowohl statische als auch bewegte Ziele erkannt. Er kombiniert die ⚫ Erkennung von stationären und sich bewegenden Objekten. Der Hybridmodus ist in Szenarien von Vorteil, in denen sowohl statische als auch bewegte Objekte für die Überwachung von Interesse sein können. Bewegungsmodus: In diesem Modus werden ausschließlich sich bewegende Ziele innerhalb des Bildes erkannt.
Seite 82
→ Unter Regelart können Sie die Richtung der Erkennung von Objekten festlegen, die in den Erfassungsbereich eintreten oder ihn verlassen. A→B: Erfasst Aktionen von Seite A nach Seite B. ⚫ B→A: Erfasst Aktionen von Seite B nach Seite A. ⚫ A↔B: Erfasst Aktionen entweder von Seite A nach Seite B oder von Seite B nach Seite A.
Seite 83
Kanal: Wählen Sie den Kanal aus, den Sie konfigurieren möchten. Objekt: Wählen Sie die Art der Erkennung aus Person und/oder Fahrzeug. Bei bestimmten Modellen können Sie im Objekt zusätzlich zwischen Kraftfahrzeug und nicht motorisiertem Fahrzeug unterscheiden. Regelnummer: Sie können bis zu 4 Linien für die Erkennung von Linienkreuzungen einstellen.
Seite 84
Aktivieren: Zum Ein- oder Ausschalten der Funktion zur Erkennung von Leitungsüberschneidungen. Empfindlichkeit: Stellen Sie eine Empfindlichkeitsstufe von 1 bis 4 ein. Eine höhere Empfindlichkeit löst die Erkennung leichter aus, kann aber auch zu einer höheren Fehlerkennung führen. Einrichten: Klicken Sie auf die Konfigurationsschaltfläche , um die Erkennungsbedingungen festzulegen.
Seite 85
4.4.1.6 Wärmekarte Eine Wärmekarte ist eine grafische Darstellung, die Bereiche von Interesse oder Aktivität innerhalb des Sichtfelds der Kamera hervorhebt. Sie visualisiert die Bereiche, in denen Bewegungen oder Aktivitäten am stärksten konzentriert sind, und hilft dabei, Hotspots oder Aktivitätsmuster zu identifizieren. Aktivieren: Zum Ein- oder Ausschalten der Wärmebild-Funktion.
Seite 86
→ Sie können auch auf "Alle entfernen" klicken, um zuvor definierte Bereiche zu löschen. Klicken Sie dann im Vorschaubildschirm mit der Maus auf vier Punkte im Kamerabild, um ein konvexes Vieleck zu zeichnen (konkave Vielecke können nicht gespeichert werden). Der Bereich innerhalb des Vierecks ist der Erkennungsbereich. Klicken Sie nach den Anpassungen auf die Schaltfläche "Speichern", um die Änderungen zu speichern.
Seite 87
Erkennungsbereich: Hier können Sie den Bereich für die Auslösung der Zielerfassung festlegen. Sie können entweder Vollbild-Erkennung auswählen oder Benutzerdefiniert wählen, um die Größe des achteckigen Erfassungsbereichs anzupassen. Wenn Sie den Erkennungsbereich anpassen müssen, klicken Sie auf das rote Kästchen in der Ecke des Achtecks.
Seite 88
Begrenzungsrahmen: Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird auf den Bildern ein grüner Begrenzungsrahmen angezeigt, der die erkannten Ziele umreißt und kennzeichnet. Dies hilft bei der schnellen Lokalisierung und Erkennung von erfassten Objekten von Interesse. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern. 4.4.1.9 Nummernschild-Erkennung Die Kennzeichenefassungsfunktion nutzt die Videoanalyse, um die Nummernschilder von Fahrzeugen zu erkennen, die das Sichtfeld der Kamera passieren.
Seite 89
Kennzeichenerweiterung: Aktivieren/Deaktivieren der Kennzeichenerweiterung. Die Kennzeichenerweiterung ist eine Funktion, die die Klarheit und Lesbarkeit von Nummernschildern in den aufgenommenen Bildern oder im Video-Feed verbessert. Der Hauptzweck dieser Funktion besteht darin, den Bereich des Kennzeichens zu verbessern, damit die Algorithmen zur Kennzeichenerkennung die Zeichen des Kennzeichens besser erkennen und identifizieren können.
Seite 90
4.4.1.11 Objekt-Erkennung Die Objekterkennungsfunktion identifiziert Gegenstände, die in einem vordefinierten Bereich zurückgelassen wurden oder verloren gegangen sind. Dazu gehören Gegenstände wie Gepäckstücke, Geldbörsen oder potenziell gefährliche Materialien. Aktivieren: Ein- oder ausschalten der Objekterkennungsfunktion. Empfindlichkeit: Stellen Sie eine Empfindlichkeitsstufe von 1 bis 4 ein. Eine höhere Empfindlichkeit löst die Erkennung leichter aus, kann aber auch zu einer höheren Fehlerkennung führen.
Seite 91
Verlust: Das System erkennt, ob Gegenstände in der definierten Region fehlen. ⚫ Vermächtnis und Verlust: Der NVR erkennt sowohl zurückgelassene als auch fehlende Gegenstände in der ⚫ definierten Region. Klicken Sie nach den Anpassungen auf die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen zu speichern. Wenn Sie einen bestimmten Bereich löschen möchten, klicken Sie im Vorschaufenster auf das Kästchen neben der Nummer des Bereichs, den Sie löschen möchten, und dann auf Entfernen, um ihn zu löschen.
Seite 92
4.4.1.13 Erkennung von Videomanipulationen Die Video-Manipulationserkennung kann erkennen, ob das Bild einer Kamera behindert oder blockiert wird, z. B. durch verdeckte Linsen oder physische Manipulationen an der Kamera. Diese Funktion trägt zu einer kontinuierlichen Überwachung bei und alarmiert das Personal, wenn die Sicht einer Kamera beeinträchtigt ist, sodass rechtzeitig reagiert werden kann, um Sicherheitsverletzungen zu verhindern oder die Ursache der Behinderung zu untersuchen.
Seite 93
Kanal: Wählen Sie einen verfügbaren Kanal zur Konfiguration aus. Verweildauer: Sie gibt die Zeitdauer (in Sekunden) an, die ein Objekt im Alarmbereich verbleiben muss, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Wenn der Wert z. B. auf 5 eingestellt ist, wird der Alarm sofort ausgelöst, nachdem das Ziel 5 Sekunden lang in den Bereich eingedrungen ist.
Seite 94
Umschalten: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion zur Erkennung der Region eingeben. Empfindlichkeit: Die Empfindlichkeitsstufen reichen von 1 bis 100. Höhere Empfindlichkeitsstufen machen es einfacher, einen Alarm auszulösen. Einrichten: Klicken Sie auf , um die Erkennungsbedingungen zu konfigurieren. Kanal: Wählen Sie einen verfügbaren Kanal zur Konfiguration aus. Verweildauer: Sie gibt die Zeitdauer (in Sekunden) an, die ein Objekt im Alarmbereich verbleiben muss, bevor ein Alarm ausgelöst wird.
Seite 95
Wenn Sie einen bestimmten Bereich löschen möchten, klicken Sie im Vorschaubildschirm auf das Kästchen neben der Nummer des Bereichs, den Sie löschen möchten, und dann auf Entfernen, um ihn zu löschen. Sie können auch auf Alle entfernen klicken, um alle festgelegten Bereiche zu löschen. Klicken Sie nach dem Löschen auf die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen zu speichern.
Seite 96
→ Klicken Sie nach den Anpassungen auf die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen zu speichern. Wenn Sie einen bestimmten Bereich löschen möchten, klicken Sie im Vorschaufenster auf das Kästchen neben der Nummer des Bereichs, den Sie löschen möchten, und dann auf Entfernen, um ihn zu löschen. Sie können auch auf Alle entfernen klicken, um alle festgelegten Bereiche zu löschen.
Seite 97
wird ein Alarm ausgelöst und die Verknüpfungsaktion ausgeführt. Durch die Einstellung von Alarmregeln, Temperaturschwellenwerten und anderen Parametern analysiert das System automatisch die von der Wärmebildkamera erfassten Daten und löst rechtzeitig Alarme aus. So haben Sie jederzeit den Überblick über die Temperaturdaten und können schnell auf verschiedene abnormale Situationen reagieren, was die Sicherheit und die betriebliche Effizienz verbessert.
Seite 98
Emissionsgrad: Jedes Material hat einen entsprechenden Emissionsgrad, der ein Maß für das Infrarot-Emissionsvermögen ist und von rauen bis zu glatten Oberflächen reicht. Stellen Sie den entsprechenden Emissionsgradwert entsprechend der Art des Messobjekts für die Temperaturmessung ein. (Siehe die Tabelle mit dem Emissionsgrad gängiger Stoffe). Substanz Emissionsgrad Menschliche Haut...
Seite 99
Klicken Sie auf "Hinzufügen", um eine neue Temperaturmessregel zu definieren. Es sind maximal 20 Regeln zulässig. Markieren Sie eine Regel und klicken Sie auf "Löschen", um sie zu entfernen. Aktivieren: Wählen Sie eine Regel aus und aktivieren Sie sie. Name: Legen Sie einen Namen für die Regel fest. Regeln: Wählen Sie die Art der Temperaturregel - Punkt, Linie oder Fläche: Punkt: Klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der rechten Vorschau, um eine punktbasierte Temperaturmessregel ⚫...
Seite 100
Unterhalb (Min.Temperatur) ⚫ Oberhalb (Durchschnitt.Temperatur) ⚫ Unterhalb (Durchschnitt.Temperatur) ⚫ Oberhalb (Temperaturdifferenz) ⚫ Unterhalb (Temperaturdifferenz) ⚫ Für eine punktbasierte Temperaturregel gelten nur folgende Regeln: Oberhalb (Durchschnitt.Temperatur) ⚫ Unterhalb (Durchschnitt.Temperatur) ⚫ Alarmtemperatur: Legen Sie die Temperaturschwelle fest, bei der der Alarm ausgelöst werden soll. Alarmtemperatur: Legen Sie die Temperaturschwelle fest, bei der der Alarm ausgelöst werden soll.
Seite 101
Klicken Sie auf die Optionsschaltfläche des Ereignisses, das Sie einstellen möchten. Klicken oder ziehen Sie mit der Maus auf den Zeitplan, um die Zeitspannen auszuwählen. Die blauen Abschnitte zeigen die Zeiträume an, in denen die Warnleuchten aktiviert werden, wenn der ausgewählte Alarm auftritt. Klicken Sie auf den Schalter, um den Zeitplan zu aktivieren.
Seite 102
4.4.2 KI-Erkennung Die Funktion dient in erster Linie dazu, die für die Videoanalyse verwendeten Algorithmusmodelle der künstlichen Intelligenz sowie die zugehörigen Gesichts- und Nummernschilddatenbanken zu konfigurieren und zu verwalten, damit erkannte Gesichter und Nummernschilder kategorisiert und verwaltet werden können. 4.4.2.1 Modell-Konfiguration Dieses Menü...
Seite 103
4.4.2.2 Verwaltung der Gesichtserkennungsdatenbank Sie sind in der Lage, Gesichtsprofile (Datenbanken) zu erstellen und zu verwalten, um verschiedene Personen in verschiedene Gruppen einzuteilen, um Personen aus der Ferne schnell zu identifizieren und intelligente Alarme im Voraus zu aktivieren. Es gibt 3 Standardgruppen: Liste zulassen: Wird meist verwendet, um eine Liste von Personen zu definieren, die als akzeptabel oder ⚫...
Seite 104
Klicken Sie im Gruppenfenster auf die Schaltfläche "Importieren" und dann auf die Schaltfläche "Lokales Speichergerät". Führen Sie auf der Pop-up-Seite die folgenden Schritte aus, um das/die Gesichtsbild(er) auszuwählen: Wählen Sie zunächst die Kanäle aus, die Sie durchsuchen möchten. Standardmäßig sind alle Kanäle für die Suche eingestellt.
Seite 105
Sobald Sie ein oder mehrere Gesichtsbilder ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "OK". Das System wechselt zur Profilbearbeitungsseite. Auf der Pop-up-Seite werden auf der linken Seite die soeben ausgewählten Gesichtsbilder angezeigt. Sie können auf ein beliebiges Bild auf der linken Seite klicken, und die entsprechenden Informationen werden auf der rechten Seite angezeigt.
Seite 106
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten" der Gruppe, für die Sie Gesichtsprofile erstellen möchten. Klicken Sie im Gruppenfenster auf die Schaltfläche "Importieren" und dann auf die Schaltfläche "Externes Speichergerät". Klicken Sie auf das Gesichtsbild, das Sie importieren möchten, und dann auf die Schaltfläche "OK". Bearbeiten Sie die Gesichtsprofildetails der Person, wie Name und Alter.
Seite 107
Klicken Sie auf die Setup-Schaltfläche neben dem Feld "Name", um die Sprachansage für die Person zu konfigurieren. Siehe Abschnitt 5.3.8. Sprachansagen, um zu erfahren, wie Sie diese Funktion einrichten können. Hinweis: Die hier importierte Sprachdatei gilt nur für diese bestimmte Person. Wenn Sie mehrere Zeiträume festgelegt haben, müssen Sie für jeden Zeitraum eine Sprachdatei importieren.
Seite 108
12. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" , um Bilder von lokalen und/oder externen Speichergeräten hinzuzufügen. Es sind maximal 10 zusätzliche Bilder erlaubt. 13. Sie können auf die Schaltfläche "Löschen" klicken, um das ausgewählte Bild zu entfernen. 14. Klicken Sie auf "Ändern", wenn Sie fertig sind, und dann auf "Beenden" oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, um den Vorgang zu beenden.
Seite 109
Kopieren Sie die extrahierte Datei "facetemplate.csv" und die zuvor erstellten Gesichtsbilder in diesen neuen Ordner. Vergewissern Sie sich, dass die Bildformate .jpg, .jpeg, .png oder .bmp sind, mit Abmessungen zwischen 80x80 und 800x800 Pixeln und einer Dateigröße von nicht mehr als 500 KB. Doppelklicken Sie auf die Datei "facetemplate.csv", um sie mit Excel zu öffnen.
Seite 110
→ Speichern Sie die .csv-Datei und achten Sie darauf, dass sie im Format CSV UTF-8 gespeichert wird. 10. Kopieren Sie den gesamten Ordner, einschließlich der Gesichtsbilder und der Datei "facetemplate.csv", und fügen Sie ihn auf Ihrem USB-Stick ein. 11. Stecken Sie das USB-Laufwerk in den USB-Anschluss Ihres NVR. 12.
Seite 111
4.4.2.2.4 Gesichtsprofile bearbeiten Wenn Sie ein Gesichtsprofil bearbeiten oder löschen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten" der Gruppe, die Sie bearbeiten möchten. Auf der Seite zur Gruppenbearbeitung können Sie die folgenden Operationen ausführen: Importieren: Zum Importieren von Gesichtsbildern.
Seite 112
Klicken Sie auf das Klicken Sie mit der Bild, das Sie rechten Maustaste, bearbeiten möchten um das Pop-up-Menü anzuzeigen Mit dem Pop-up-Menü können Sie Folgendes tun: Bearbeiten: Klicken Sie daauf, um das Gesichtsprofil zu bearbeiten. Wie Sie das Profil bearbeiten können, ⚫...
Seite 113
um verschiedene Fahrzeuge in unterschiedliche Gruppen einzuteilen, damit Sie Fahrzeuge schnell aus der Ferne identifizieren und proaktiv intelligente Alarme auslösen können. Es gibt 3 Standardgruppen: Zulässige Liste: Wird meist verwendet, um eine Liste von Fahrzeugen zu definieren, die als akzeptabel oder ⚫...
Seite 114
Wählen Sie zunächst die Kanäle aus, die Sie durchsuchen möchten. Standardmäßig sind alle Kanäle für die Suche eingestellt. Sie können die Kameras angeben, die Sie durchsuchen möchten. Verwenden Sie den Kalender, um den Datumsbereich festzulegen. Wählen Sie die Tagesdauer, und verwenden Sie dann die Pfeiltasten, um schnell die Kennzeichenbilder des vorherigen oder nächsten Tages anzuzeigen.
Seite 115
4.4.2.3.2 Manuelles Erstellen von Lizenzprofilen In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie Fahrzeugprofile manuell erstellen können. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten" der Gruppe, für die Sie Kfz-Kennzeichenprofile erstellen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Importieren" unten auf der Seite. Geben Sie im Pop-up-Fenster die Details des Kennzeichens ein, einschließlich Nummer, Farbe, Marke, Modell/Typ des Fahrzeugs und Angaben zum Halter.
Seite 116
Klicken Sie auf die Schaltfläche einer beliebigen Gruppe, die bereits mindestens ein bestehendes Kfz- Kennzeichenprofil enthält. Wählen Sie im Gruppenfenster eines oder mehrere der vorhandenen Kennzeichenprofile aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Exportieren". Eine ".csv"-Datei, die die ausgewählten Profile enthält, wird exportiert und auf Ihrem USB-Stick gespeichert. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Seite 117
Doppelklicken Sie auf Ihrem Computer auf die exportierte ".csv"-Datei, um sie mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel zu öffnen. Der Inhalt der Datei wird mit den folgenden Spaltenüberschriften angezeigt: Spalte A: Kfz-Kennzeichen ⚫ Spalte B: Fahrzeugfarbe ⚫ Spalte C: Fahrzeugmarke ⚫ Spalte D: Fahrzeugtyp/Modell ⚫...
Seite 118
NG Gut Markieren Sie die Spalte (insbesondere die Spalten ID-Code und Telefonnummer) und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie im Pop-up-Menü auf "Zellen formatieren...", wählen Sie "Text" und klicken Sie auf "OK". → Speichern Sie die bearbeitete ".csv"-Datei und achten Sie darauf, dass sie als CSV UTF-8-Datei gespeichert wird. Kopieren Sie die bearbeitete ".csv"-Datei auf Ihr USB-Flash-Laufwerk, und stecken Sie das USB-Laufwerk in einen USB-Anschluss am NVR 10.
Seite 119
4.4.2.3.4 Lizenzprofile bearbeiten Wenn Sie ein bestehendes Kennzeichenprofil bearbeiten oder löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie auf die Schaltfläche der Gruppe, die die Kennzeichenprofile enthält, die Sie ändern möchten. Um die Informationen eines Kennzeichenprofils zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten neben dem Kennzeichen, das Sie ändern möchten.
Seite 120
Wenn Sie Lizenzprofile löschen, verschieben oder exportieren möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zur Auswahl Aktivieren Sie zunächst das Kontrollkästchen neben jedem Profil, für das Sie Maßnahmen ergreifen möchten Zum Löschen klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen" und bestätigen Sie, um das/die ausgewählte(n) ⚫...
Seite 121
Signalton: Wenn ein Ereignis ausgelöst wird, können Sie den Summer des NVR aktivieren, um für eine voreingestellte Dauer einen akustischen Alarm zu erzeugen. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü, um die gewünschte Zeit auszuwählen. Alarmausgang: Wenn Ihr NVR oder Ihre IP-Kamera den Anschluss externer Alarmausgangsgeräte unterstützt, kann das System eine Alarmbenachrichtigung an diese Geräte senden.
Seite 122
Sprachansagen: Wenn Ihr NVR an einen Lautsprecher angeschlossen ist, können Sie einen benutzerdefinierten Sprachalarm auswählen, der abgespielt wird, wenn ein Ereignis ausgelöst wird. Siehe Abschnitt 4.3.8 Sprachansagen Hinzufügen von benutzerdefinierten Sprachansagen. Standard: Klicken Sie auf "Standard", um alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen. Kopieren: Verwenden Sie die Funktion "Kopieren", um die aktuellen Einstellungen auf andere angeschlossene Kameras zu übertragen.
Seite 123
Lokal->x: Externe Alarmgeräte, die direkt mit dem NVR verbunden sind. ◼ CHx->1: Externe Alarmgeräte, die mit den IP-Kameras verbunden sind. ◼ Verriegelungszeit: Legen Sie die Dauer fest, für die externe Alarme aktiviert werden, wenn ein Ereignis ausgelöst ⚫ wird. Gesicht einfangen: Wenn ein Gesicht erkannt wird, wird ein Schnappschuss des Gesichts aufgenommen und ⚫...
Seite 124
4.4.3.3 Alarmeinstellungen für Gesichtsattribute Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Gesichtsmerkmale von Personen erkennen (derzeit wird nur die Erkennung von Gesichtsmasken unterstützt) und Alarme auf der Grundlage der von Ihnen für diese Merkmale konfigurierten Einstellungen auslösen. Hinweis: Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, stellen Sie sicher, dass die Gesichtsattribute in den Einstellungen für die Gesichtserkennung aktiviert wurden.
Seite 125
Ereignis-Push-Plattform: Aktivieren Sie diese Option, um Benachrichtigungen dieses Alarmereignistyps bei Auslösung an die Client-Software/App zu senden. Siehe Abschnitt 4.5.6 Plattformzugriff für Einstellungen der Push-Plattform. Sprachansagen: Wenn Ihr NVR an einen Lautsprecher angeschlossen ist, können Sie einen benutzerdefinierten Sprachalarm auswählen, der abgespielt wird, wenn ein Ereignis ausgelöst wird. Siehe Abschnitt 4.3.8 Sprachansagen zum Hinzufügen von benutzerdefinierten Sprachansagen.
Seite 126
≤2 Zeichen B594SB B734KB Falsch ≤2 Zeichen AB132C AB123C Wahr ≤0 oder 1 Zeichen AB123C AB123C Falsch Hinweis: Das System erkennt nur englische Buchstaben und Zahlen. Sonderzeichen, wie z.B. Unterstrich (_), Schrägstrich (/), Bindestrich (-), werden von der Erkennung ausgeschlossen. Bitte stellen Sie die Fehlertoleranz entsprechend ein, wenn Sie bei der Erstellung eines Lizenzprofils Sonderzeichen in das Kennzeichen aufgenommen haben.
Seite 127
Sprachansagen: Wenn Ihr NVR an einen Lautsprecher angeschlossen ist, können Sie einen benutzerdefinierten ⚫ Sprachalarm auswählen, der abgespielt wird, wenn ein Ereignis ausgelöst wird. Siehe Abschnitt 4.3.8 Sprachansagen zum Hinzufügen von benutzerdefinierten Sprachansagen. Alarmzeitplan: Klicken Sie auf die Setup-Schaltfläche , um den Zeitplan zu konfigurieren, wann die Alarmaktionen dieser Gruppe aktiv sein sollen.
Seite 128
Lokal->x: Externe Alarmgeräte, die direkt mit dem NVR verbunden sind. ⚫ CHx->1: Externe Alarmgeräte, die mit den IP-Kameras verbunden sind. ⚫ Verriegelungszeit: Legen Sie die Dauer fest, für die externe Alarme aktiviert werden, wenn ein Ereignis ausgelöst wird. Aufzeichnen: Diese Option weist Ihren NVR an, die Aufzeichnung auf zusätzlichen Kameras auszulösen, wenn ein Ereignis ausgelöst wird.
Seite 129
4.4.4.1 Statistik der Gesichtserkennung Sie können statistische Daten im Zusammenhang mit der Gesichtserkennung abrufen und darstellen, wenn diese auf den Kameras aktiviert ist. Es können Balkendiagramme und Tortendiagramme für die ausgewählten Kanäle, kategorisiert nach Gruppe, in Form von Tages-, Wochen-, Monats-, Quartals- und Jahresberichten angezeigt werden Balkendiagramm: Zeigt die Anzahl der Gesichter an, die während eines bestimmten Zeitraums erkannt ⚫...
Seite 130
Exportieren: Exportieren Sie die Gesichtserkennungsdaten für den ausgewählten Zeitraum auf einen USB- ⚫ Stick. Die Datei wird als *.CSV-Datei gespeichert, die in Excel (oder einer ähnlichen Software) zur weiteren Analyse geöffnet werden kann. Unten auf der Seite befinden sich drei Schaltflächen für den Schnellzugriff auf die Gesichtserkennung: Gesichtssuche, Wiederholte Besucher und Anwesenheit von Gesichtern.
Seite 131
1. Wählen Sie Kanal und Datum: Wählen Sie den spezifischen Kamerakanal und den Datumsbereich für Ihre Analyse. 2. Geben Sie den Kreuztyp an: Wählen Sie entweder "Cross-line Enter" oder "Cross-line Exit", um die Richtung der Bewegung zu bestimmen, die Sie analysieren möchten. 3.
Seite 132
Kanal auswählen: Wählen Sie den spezifischen Kamerakanal, von dem Sie Wärmebilddaten erhalten möchten. Wählen Sie den Berichtstyp: Wählen Sie einen täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Bericht, je nach Ihren Analyseanforderungen. Zeit angeben: Wählen Sie den relevanten Zeitbereich für Ihre Analyse aus. Datum auswählen: Wählen Sie ein bestimmtes Datum aus, für das Sie die Wärmebilddaten analysieren möchten.
Seite 133
4.5.1 Allgemeine Einstellungen In diesem Menü können Sie die grundlegenden Netzwerkverbindungsparameter für Ihren NVR konfigurieren. 4.5.1.1 Allgemein In diesem Menü können Sie die grundlegenden Parameter der Netzwerkschnittstellenkarte (NIC) konfigurieren. Je nach Modell gibt es Konfigurationen mit einer RJ45-NIC oder zwei RJ45-NICs. Bitte beachten Sie die folgenden Methoden zur Konfiguration je nach Modell.
Seite 134
IPv6-Gateway: Geben Sie die IPv6-Gateway-Adresse ein. Die Gateway-Adresse wird verwendet, um den ⚫ Datenverkehr von Ihrem lokalen Netzwerk zu anderen Netzwerken oder dem Internet zu leiten. Sie funktioniert ähnlich wie ein IPv4-Gateway, verwendet aber das IPv6-Adressierungsformat. Zum Beispiel: "2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334". Wenn Ihr NVR mit PoE-Ports ausgestattet ist, sehen Sie die interne Schnittstelle wie unten dargestellt: PoE DHCP-Server: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den DHCP-Dienst zu aktivieren.
Seite 135
Auswahl der Netzwerkkarte: Schalter zur Anzeige der Netzwerkparameterinformationen für LAN1 (NIC1) oder LAN2 (NIC2). Diese Option ist ausgegraut und im Einzeladressmodus nicht verfügbar. Für jede Netzwerkkarte können Sie die IPv4- und IPv6-Einstellungen wie IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und andere Parameter individuell konfigurieren. Wenn Sie sich mit einem Router verbinden, der DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) unterstützt, aktivieren Sie bitte das Kontrollkästchen für DHCP IPv4.
Seite 136
möchten. Standardmäßig sind alle Kanäle ausgewählt. Wenn Sie kein Experte auf diesem Gebiet sind, behalten Sie bitte die Standardeinstellungen bei. 4.5.1.2 PPPoE Einstellungen Aktivieren Sie das PPPoE-Netzwerk, damit das Gerät eine Verbindung zum Netzwerk über eine Einwahl herstellen kann. Aktivieren Sie PPPoE: Setzen Sie den Schalter "PPPoE aktivieren" in den aktivierten Zustand. Dadurch kann sich der NVR über eine Einwahlverbindung per PPPoE mit dem Netzwerk verbinden.
Seite 137
Gemeinschaft lesen: Die Lese-Community-Zeichenfolge, die verwendet wird, um SNMP-Verwaltungsstationen zu autorisieren, Daten aus dem NVR zu lesen. Sie muss mit dem Wert übereinstimmen, der auf der Verwaltungsstation eingestellt ist. Gemeinschaft schreiben: Die Schreib-Community-Zeichenfolge, die verwendet wird, um SNMP-Verwaltungsstationen zu autorisieren, Daten in den NVR zu schreiben. Sie muss mit dem Wert übereinstimmen, der auf der Verwaltungsstation eingestellt ist.
Seite 138
Port-Weiterleitung können externe Benutzer aus der Ferne auf den NVR zugreifen. Eine fehlerhafte Konfiguration des externen Ports kann den Zugriff auf den NVR aus dem Internet verhindern. Um eine Portweiterleitung für den externen Port durchzuführen, können Sie unter "Zuordnungsstrategie" die Option "Manuell"...
Seite 139
Die alte Version wird durch ein Passwort authentifiziert. Wenn ein Gerät, das die alte Version verwendet, eine externe IP- Änderung erfährt, wird der DNSEXIT-Domänenname nicht mehr funktionieren. Sie müssen auf Version 8.2.4.1 oder höher aktualisieren, einen neuen Schlüssel von der DNSEXIT-Website beziehen und den Domänennamen neu konfigurieren, damit er ordnungsgemäß...
Seite 140
können Sie es vorziehen, Benachrichtigungen nur während der Tageszeit zu erhalten. Sie können für jede Kamera einen eigenen Zeitplan erstellen. Wählen Sie einen Kanal aus, für den Sie den Zeitplan festlegen möchten. Klicken Sie auf die Optionsschaltfläche für den Alarmtyp, für den Sie E-Mail-Benachrichtigungen planen möchten: Bewegung: E-Mail-Benachrichtigungen für BewegungsEreignis se ⚫...
Seite 141
Sie können auf die Schaltfläche "Bearbeiten" oder "Löschen" klicken, um die entsprechende Liste zu ⚫ bearbeiten oder zu entfernen. Sie können auch mehrere Einträge in der Liste auswählen, indem Sie die Kästchen neben den Einträgen markieren und dann die Schaltfläche "Liste entfernen" am unteren Rand der Seite verwenden, um sie als Ganzes zu löschen.
Seite 142
Verwenden Sie auf dem Fire TV Stick Ihr bestehendes Profil oder fügen Sie ein neues hinzu, und melden Sie sich mit demselben Amazon-Konto an, das Sie mit dem NVR verknüpft haben. Suchen und installieren Sie die Amazon Alexa-App auf Ihrem Mobiltelefon und melden Sie sich dann mit demselben Amazon-Konto an, das Sie mit dem NVR verknüpft haben.
Seite 143
Tippen Sie auf das Suchsymbol in der oberen rechten Ecke. Geben Sie das Stichwort "smart camera view" ein und suchen Sie. Tippen Sie in den Suchergebnissen auf die App "Smart Camera View". Tippen Sie dann auf "ZUR VERWENDUNG AKTIVIEREN". 137 Deutsch...
Seite 144
10. Verknüpfen Sie Ihr Amazon-Konto, indem Sie sich mit demselben Konto anmelden, das Sie mit dem NVR verknüpft haben. Tippen Sie auf "Fertig", nachdem Sie den Skill erfolgreich verknüpft haben. 11. Tippen Sie auf "GERÄTE ENTDECKEN" und warten Sie, bis die App die Kameras gefunden hat. Tippen Sie auf "Weiter", wenn die Geräte gefunden und verbunden sind.
Seite 145
13. Wiederholen Sie Schritt 12 für alle Kameras und tippen Sie abschließend auf "Fertig". 14. Alle hinzugefügten Kameras werden unter Geräte aufgelistet. Tippen Sie auf das Symbol "Kameras", um alle hinzugefügten Kameras anzuzeigen. 15. Halten Sie die Sprachtaste auf der Fernbedienung des Fire TV Stick gedrückt und sprechen Sie Ihren Befehl deutlich. Sagen Sie zum Beispiel "Zeige die [Kameraname]"...
Seite 146
16. Nach kurzer Zeit sollten Sie Echtzeitbilder von der angeforderten Kamera auf Ihrem Fernsehgerät sehen. → 17. Um die Live-Ansicht der Kamera zu verlassen, sagen Sie "Stopp". 18. Wenn Sie den Namen eines Kanals ändern, müssen Sie die betreffende Kamera erneut suchen und hinzufügen. 4.5.5.2 Google Geben Sie Ihr Google-Konto ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "Binden", um Ihr Google-Konto zu verknüpfen.
Seite 147
Schließen Sie den Chromecast an Ihren Fernsehbildschirm an und schalten Sie ihn ein. Suchen Sie im App-Store nach der Google Home-App und installieren Sie sie auf Ihrem Mobiltelefon. Führen Sie die installierte Google Home-App aus, tippen Sie auf "OK", um der App zu erlauben, Ihr lokales Netzwerk und Bluetooth zu verwenden, und tippen Sie dann auf "Loslegen".
Seite 148
Die App wird automatisch versuchen, nach Geräten in Ihrem lokalen Netzwerk zu suchen. Wählen Sie Chromecast / Google TV. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Chromecast eingeschaltet ist, und tippen Sie dann auf "Weiter". 10. Ihr Chromecast wird gefunden. Tippen Sie zum Verbinden auf "Weiter". Bestätigen Sie den Code durch Tippen auf "Ja".
Seite 149
12. Wählen Sie das Wi-Fi-Netzwerk für Ihren Chromecast und geben Sie das Wi-Fi-Passwort für die Verbindung ein. Vergewissern Sie sich, dass das von Ihnen gewählte WLAN dasselbe ist, mit dem Ihr Mobiltelefon verbunden ist und sich im selben lokalen Netzwerk wie Ihr NVR befindet. Tippen Sie auf "Weiter", um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
Seite 150
15. Jetzt wurde der Chromecast zu Ihrem Google Home hinzugefügt. Tippen Sie auf das +-Symbol in der oberen linken Ecke und wählen Sie dann "Gerät einrichten". 16. Wählen Sie "Arbeitet mit Google". Tippen Sie auf das Suchsymbol in der oberen rechten Ecke und geben Sie "Smart Camera View"...
Seite 151
18. Warten Sie einen Moment und die Anwendung Smart Camera View wird mit Google Home verknüpft. 19. Nun werden die verfügbaren Kameras in Ihrem NVR angezeigt. Wählen Sie eine der Kameras aus und tippen Sie auf die Schaltfläche "Weiter". Wählen Sie Schritt für Schritt ein Zuhause und einen Standort für die Kameras. Wiederholen Sie diesen Schritt, um alle Kameras hinzuzufügen.
Seite 152
21. Starten Sie den Google Assistant und melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an. Stellen Sie sicher, dass es dasselbe ist, das Sie mit dem NVR verknüpft haben. 22. Jetzt können Sie Ihre Kamera per Text- oder Sprachbefehl auf den TV-Monitor streamen, z. B. "Zeige/spiele [Kameraname] Kamera auf [TV-Name] TV", wenn Ihre Kamera "Büro"...
Seite 153
Aktivieren: Schalter einschalten. Authentifizierung: Wählen Sie eine von vier Anmeldeauthentifizierungsmethoden: Digest_sha256, Digest, Digest/WSSE, oder WSSE. Protokoll: Wählen Sie aus den unterstützten Verbindungsprotokollen: HTTP/HTTPS, HTTPS und HTTP. Nutzername: Legen Sie einen Benutzernamen für die Plattformverbindung fest. Passwort: Legen Sie ein Passwort für die Plattformverbindung fest. Hinweis: Das Bild, das bei einer Verbindung über das Onvif-Protokoll angezeigt wird, stammt immer vom ersten Kanal.
Seite 154
Aktivieren: Aktivieren oder deaktivieren Sie die RTMP-Live-Übertragungsfunktion. Server-Adresse: Geben Sie die Live-Übertragungsadresse und den Live-Code des YouTube-Servers ein. (Hinweis: Verwenden Sie ein "/" zwischen der Live-Sendeadresse und dem Live-Code). Streamtyp: Wählen Sie den Streamtyp für den Live-Übertragungskanal. Es werden sowohl der Hauptstream als auch Substreams unterstützt.
Seite 155
Aktivieren: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Ereignis-Push-Funktion. Name: Legen Sie den Gerätenamen für das Senden von Alarminformationen an die Drittanbieterplattform fest. Push-Methode: Prüfen Sie HTTP für die HTTP-Push-Methode. Name des Benutzers: Nutzername der Drittanbieter-Plattform Passwort: Passwort der Drittanbieterplattform Server-Adresse: Adresse der Drittanbieter-Plattform Anschluss: Port des Servers der Drittanbieterplattform (Bereich 1-65535) URL: API-Endpunkt des Servers der Drittanbieterplattform Methode: Art des HTTP-Push.
Seite 156
4.6 Speicher Dieser Bereich ist in erster Linie für die Verwaltung des lokalen und entfernten Speichers für den NVR zuständig, einschließlich der Verwaltung des Festplattenspeichers, der Konfiguration des Cloud-Speichers und der Einstellungen für den FTP-Fernsicherungsspeicher. Er bietet Benutzern mehrere Speicheroptionen, um unterschiedliche Anforderungen an die Datenspeicherung und -sicherung zu erfüllen.
Seite 157
NAS HDD hinzufügen: Zum Hinzufügen Ihrer NAS-Festplatte. NAS wird nur zur Erweiterung der Video- und Bildspeicherung verwendet. Die AI-Gesichtsdatenbank, die Nummernschilddatenbank und die Sprachansagedateien können nur auf der lokalen Festplatte gespeichert werden. Einbindungstyp: Wählen Sie den Einbindungstyp aus NFS und SMB/CIFS. Sie müssen den Kontonamen und das Passwort des NAS eingeben, wenn Sie SMB/CIFS wählen.
Seite 158
3. Für NVR mit mehr als 32 Kanälen sind nur die Typen Read Write und Read Only verfügbar Festplattengruppe: Sie können die Festplatten für die Aufzeichnung in verschiedene Festplattengruppen einteilen. 4.6.1.1 Festplattengruppe Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.6.1.1 HDD-Gruppe Wenn Ihr NVR die Installation mehrerer Festplatten unterstützt und bereits mehr als eine Festplatte in Ihrem NVR installiert ist, wird dieses Menü...
Seite 159
Lang: Dies ist ein längerer Test, der die oben genannten Punkte überprüft und eine Oberflächenprüfung durchführt, ⚫ um problematische Bereiche (falls vorhanden) aufzudecken und die Verlagerung fehlerhafter Sektoren zu erzwingen. Beförderung: Dies ist ein sehr schneller Test, mit dem überprüft wird, ob die mechanischen Teile der Festplatte ⚫...
Seite 160
RAID-Typ Anzahl der Festplatten ≥ 2 RAID0 RAID1 ≥ 3 RAID5 ≥ 4 RAID6 RAID10 4 oder 8 Das ist wichtig: Jede für RAID verwendete Festplatte muss eine Mindestkapazität von 4 TB haben. Festplatten unter 4 TB können nicht für die RAID-Erstellung ausgewählt werden.
Seite 161
Nachdem Sie den RAID-Verbund erstellt haben, müssen Sie ihn formatieren, bevor er verwendet werden kann. Sobald die Formatierung abgeschlossen ist: Navigieren Sie zur Konfigurationsseite der Festplattengruppe. Wählen Sie die Festplattengruppe für Ihren neuen RAID-Verbund. Weisen Sie dieser Diskettengruppe Aufnahmekanäle zu. Überprüfen Sie, ob alle Kameras korrekt aufzeichnen.
Seite 162
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird der automatische Wiederherstellungsprozess wie folgt ausgelöst: Eine Festplatte innerhalb des RAID-Verbunds fällt aus oder wird beschädigt. Das System erkennt den Festplattenfehler und ändert den RAID-Status auf "degraded". Eine geeignete Hot-Spare-Platte wird automatisch aktiviert und als Ersatz für die ausgefallene Platte bestimmt. Der RAID-Controller leitet den Wiederherstellungsprozess ein und rekonstruiert die Daten auf der neuen Festplatte.
Seite 163
4.6.1.3.5 RAID löschen Gehen Sie wie folgt vor, um ein vorhandenes RAID-Array von Ihrem System zu entfernen: Navigieren Sie zur RAID-Verwaltungsschnittstelle. Suchen Sie die Liste der konfigurierten RAID-Arrays. Wählen Sie den RAID-Verbund, den Sie löschen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche "RAID löschen". Es erscheint ein Bestätigungsdialog, der Sie zur Eingabe des Administratorkennworts auffordert.
Seite 164
4.6.2 Cloud-Speicher Ihr NVR kann Schnappschüsse und Videoaufzeichnungen über Dropbox™ oder Google Drive™ in einen Cloud-Speicher hochladen, sodass Sie diese Dateien bei Bedarf speichern und aus der Ferne abrufen können. Cloud-Typ: Wählen Sie, ob Sie Dropbox oder Google Drive verwenden möchten. Cloud-Status: Hier wird "Aktiviert"...
Seite 165
Öffnen Sie die E-Mail und klicken Sie auf den Link, um die Anmeldeseite für die Cloud-Server-Autorisierung aufzurufen. Geben Sie Ihren Dropbox-Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Geben Sie die lokale IP-Adresse und den Web-Port des Digitalrekorders ein und klicken Sie dann auf Autorisieren. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort des DVR ein und klicken Sie dann auf OK.
Seite 166
Die Cloud-Einrichtung ist abgeschlossen, wenn Sie in Dropbox einen neuen Ordner mit dem Gerätenamen und der MAC-Adresse Ihres NVR finden, in den Alarmbilder und Videos hochgeladen werden. 4.6.2.2 Google Drive Einstellungen Erstellen Sie vor der Aktivierung ein Google Drive-Konto unter https://www.google.com/drive/, wenn Sie noch keines haben.
Seite 167
Klicken Sie auf Zulassen, um die Einrichtung Ihres Google Drive-Cloudspeichers abzuschließen. 4.6.3 FTP In diesem Menü können Sie die FTP-Einstellungen für das Hochladen von aufgenommenen Schnappschüssen oder Videos auf Ihren FTP-Server konfigurieren. 161 Deutsch...
Seite 168
4.6.3.1 FTP-Einstellungen FTP Aktivieren: Markieren Sie dieses Feld, um die FTP-Funktion zu aktivieren. Server-IP: Geben Sie die IP-Adresse oder den Domänennamen Ihres FTP-Servers ein. Port: Geben Sie den FTP-Port für die Dateiübertragung ein. Benutzername/Passwort: Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für den FTP-Server ein. Bildqualität: Wählen Sie die gewünschte Bildqualität für Schnappschüsse, die auf den FTP-Server hochgeladen werden sollen.
Seite 169
AI: Upload für intelligente/AI-Erkennungsalarme ⚫ Klicken/ziehen Sie mit der Maus über die Zeitquadrate, um den gewünschten Zeitplan einzustellen. Wiederholen Sie die Schritte 2-3 für andere Alarmtypen. Der Zeitplan gilt nur für den ausgewählten Kanal. Verwenden Sie die Funktion Kopieren, um ihn auf andere Kanäle anzuwenden.
Seite 170
Zeitüberschreitung für Web-Sitzung(min): Geben Sie die Leerlaufzeit in Minuten (5-1440 Sekunden) ein, bevor die Webinterface-Sitzung auf den Geräteeinstellungsseiten beendet wird. Aktivieren Sie "Inklusive Live-Ansicht", um auch Live-Ansicht-Sitzungen zu beenden. Den Startassistenten nach dem Systemstart anzeigen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Startassistenten bei jedem Hochfahren des NVR anzuzeigen.
Seite 171
Sommerzeit aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, wenn in Ihrer Region die Sommerzeit gilt. Zeitverschiebung: Wählen Sie aus, um wie viele Stunden Ihre lokale Sommerzeit von der UTC abweicht. Sommerzeit-Modus: Wählen Sie, ob die Sommerzeit an einem bestimmten Tag/Woche oder Datum beginnt/endet: Woche: Wählen Sie den Monat, den Tag (z.
Seite 172
4.7.1.5 Hilfsbildschirm & Dekodierung Wenn Ihr NVR mit 2 oder mehr HDMI-Schnittstellen konfiguriert ist, können Sie in diesem Menü die Ausgangsparameter für die zusätzlichen HDMI-Ausgänge neben dem Hauptausgang HDMI1 individuell konfigurieren. Wählen Sie im HDMI-Menü einen anderen zusätzlichen HDMI-Ausgang als den Hauptausgang HDMI1, den Sie konfigurieren möchten, und aktivieren Sie dann die Option "Umschalten", um den Anzeigeausgang für den ausgewählten zusätzlichen Bildschirm zu aktivieren.
Seite 173
Ansichtsmodus: Wählen Sie die Anzahl der Videokanäle aus, die auf dem Hilfsbildschirm im festen Ansichtsmodus angezeigt werden sollen. Spotanzeige-Kanal: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Einrichten", um zu konfigurieren, welche Kanäle auf dem Hilfsbildschirm im festen Ansichtsmodus angezeigt werden sollen. Ausgabeauflösung: Stellen Sie die für den Hilfsmonitor geeignete Ausgabeauflösung ein. Dekodierleistung: Legen Sie die Dekodierleistung für den ausgewählten Hilfsbildschirm fest.
Seite 174
4.7.1.7 Erklärung zum Datenschutz Klicken Sie auf dieses Menü, um die Datenschutzbestimmungen anzuzeigen. 4.7.2 Multi-User In diesem Menü können Sie Benutzernamen, Kennwörter und Benutzerberechtigungen konfigurieren. Das System unterstützt die folgenden Kontotypen: ADMIN - Der Systemadministrator hat die volle Kontrolle über das System und kann sowohl Administrator- als auch ⚫...
Seite 175
Kennwort ändern: Das Kennwort muss aus einer Kombination von 8 bis 16 Zeichen bestehen, darunter mindestens ⚫ zwei Arten von Zeichen aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Geben Sie Ihr neues Kennwort zur Bestätigung zweimal ein und klicken Sie dann auf Speichern. Sie müssen Ihr altes Kennwort zur Authentifizierung eingeben.
Seite 176
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Benutzer. ⚫ Vergeben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. ⚫ Legen Sie "Maximale Anzahl von Anmeldungen" fest: Dies begrenzt die maximale Anzahl der gleichzeitigen ⚫ Fernzugriffssitzungen für dieses Benutzerkonto. Der Fernzugriff umfasst unter anderem die Webschnittstelle, CMS/VMS, mobile Apps und Plattformen von Drittanbietern.
Seite 177
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Systemmenüs oder -funktionen, auf die der Benutzer zugreifen soll. ⚫ Klicken Sie auf Alle, um alle Berechtigungen auszuwählen. ⚫ Klicken Sie auf Löschen, um die Markierung aller Berechtigungen aufzuheben. ⚫ Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern. ⚫...
Seite 178
Speicherung: Protokolle zur Formatierung der Festplatte, Warnungen über volle Festplatten und ⚫ Festplattenfehler. Suchen: Klicken Sie auf , um eine Liste der Protokolldateien anzuzeigen, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Doppelklicken Sie auf eine Datei, um ihre Details anzuzeigen. Wiedergabe: Einige alarmbezogene Protokolle können mit Ereignisaufzeichnungen verbunden sein. Klicken Sie auf die Wiedergabeschaltfläche , um das mit dem ausgewählten Ereignis verbundene Videomaterial anzuzeigen.
Seite 179
4.7.3.4.1 Upgrade über USB-Flash-Laufwerk Kopieren Sie die Firmware-Datei (in der Regel mit der Erweiterung ".sw") auf Ihr USB-Laufwerk, und stecken Sie das USB-Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss des NVR. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Datei auswählen", um die Firmware-Datei auf Ihrem USB-Flash-Laufwerk auszuwählen, und klicken Sie dann auf OK.
Seite 180
4.7.3.4.2 Online-Upgrade Das Gerät unterstützt Over-the-Air (OTA)-Firmware-Upgrades. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie den Upgrade- Server im Voraus einrichten und die folgenden Informationen korrekt ausfüllen: Benutzername: Dient zum Festlegen des Server-Benutzernamens. Wenn der Server nicht mit einem Benutzerkonto konfiguriert ist, kann dieser Parameter leer gelassen werden. Passwort: Hier wird das Server-Passwort festgelegt.
Seite 181
Einstellungen speichern: Speichern Sie die aktuellen Systemkonfigurationsparameter des Geräts im angegebenen USB- Speicherverzeichnis. Einstellungen laden: Importiert die Konfigurationsparameter aus dem USB-Speicherverzeichnis in das aktuelle Gerät. Nach dem Importieren wird das Gerät automatisch neu gestartet. 4.7.3.6 Automatischer Neustart Dieses Menü ermöglicht es dem System, den NVR regelmäßig automatisch neu zu starten. Es wird empfohlen, diese Funktion aktiviert zu lassen, da sie zur Aufrechterhaltung der Betriebsintegrität Ihres NVR beiträgt.
Seite 182
Wählen Sie die einzelnen oder mehrere IP-Kameras desselben Modells aus, die Sie aktualisieren möchten Klicken Sie auf die Schaltfläche "Datei auswählen", um die Update-Datei von Ihrem USB-Stick auszuwählen, und klicken Sie dann auf "OK". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Kamera-Upgrade", um den Upgrade-Prozess zu starten. Sie müssen das Administrator-Passwort eingeben, um sich zu authentifizieren.
Seite 183
4.7.4.3 Neustart Sollten Probleme auftreten, wählen Sie die Kamera(s) aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Kamera neu starten", um die ausgewählte(n) Kamera(s) neu zu starten. 4.7.4.4 Parameter Management Wählen Sie die Kamera(s) aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Einstellungen speichern", um die ⚫...
Seite 184
Bei IP-Kameras, die über einen HTTP-Port mit dem NVR verbunden sind, kann der NVR die in der Kamera installierte Speicherkarte formatieren. Nach der Auswahl der Kamera(s), die formatiert werden müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Formatieren", um die Formatierung der SD-Karte in der Netzwerkkamera zu starten. 4.7.5 System-Informationen In diesem Menü...
Seite 185
4.7.5.3 Aufzeichnungsinformationen Zeigen Sie Aufzeichnungsinformationen für jede angeschlossene Kamera an, z. B. Bitrate, Streamtyp, Aufzeichnungsauflösung und Bildrate (FPS). 4.7.5.4 Netzwerkstatus Zeigt die für Ihren NVR konfigurierten Netzwerkeinstellungen an. 179 Deutsch...
Seite 186
5 KI-Szenario Die Funktion KI-Szenario bietet KI-Anwendungen, die auf bestimmte Szenarien zugeschnitten sind. Klicken Sie auf den Titel des Untermenüs auf der Haupt-Setup-Seite, um die Setup-Seite für jede einzelne Funktion aufzurufen. 5.1 Kreuzzählung Diese KI-Anwendung basiert auf der Funktion der Querzählung. Durch die Festlegung einer maximal zulässigen Anzahl von Personen an bestimmten Orten und die Kombination der von einer oder mehreren Kameras erfassten Anzahl von Ein- und Ausgängen wird die Anzahl der Personen berechnet, die den Ort noch betreten können, wodurch eine Kontrolle der Menschenmenge erreicht wird.
Seite 187
5.1.1 Echtzeit-Anzeige und -Steuerung ⑥ ① ④ ② ⑤ ③ 1. Navigationsleiste Symbol Punkt Beschreibung In diesem Modus werden die Ergebnisse der einzelnen Kameras in Echtzeit gezählt und angezeigt. Er eignet sich für kleine Räume mit Individueller Modus einem einzigen Eingang und Ausgang. Die Zähldaten jeder Kamera werden separat überwacht und angezeigt.
Seite 188
Außerhalb Gesamtzahl der registrierten Teilnehmer, die den Bereich verlassen 3. Steuerelemente für die Bildschirmanzeige Symbol Punkt Beschreibung Ermöglicht den Wechsel zwischen verschiedenen Layout- Layout anzeigen Ansichten zur Überwachung Umschalten, um die Echtzeit-Zählstatistiken ein- oder Anzeige der Daten auszublenden Clear Channel-Daten Setzt die Zähldaten für einen bestimmten Kanal zurück Alle Kanaldaten löschen Setzt die Zähldaten für alle Kanäle gleichzeitig zurück...
Seite 189
6. Vollbildanzeige Klicken Sie auf , um die Informationsleiste der Echtzeit-Zählstatistiken auf den Vollbildmodus zu erweitern. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um den Vollbildmodus zu verlassen. 5.1.2 Einstellungen des individuellen Modus Klicken Sie auf das Hinzufügen-Symbol oder das Einrichten-Symbol , um die Konfigurationsseite aufzurufen.
Seite 190
② ③ ④ ⑤ ⑥ Stellen Sie für jeden Kanal die Zahl "Kapazität" ein, die die maximal zulässige Belegung angibt. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Setup" der Kamera, um die Erkennungsbedingungen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt für weitere Details. 4.4.1.5.
Seite 191
5.1.3 Einstellungen des gruppierten Modus Klicken Sie auf das Hinzufügen-Symbol oder das Einrichten-Symbol , um die Konfigurationsseite aufzurufen. ① Klicken Sie auf das Hinzufügen-Symbol , um der Gruppe Kanäle hinzuzufügen. Max. 8 Gruppen können festgelegt werden, und jeder einzelne Kanal kann nur zu einer Gruppe hinzugefügt werden. Es können maximal 8 Gruppen eingerichtet werden, und jeder einzelne Kanal kann nur zu einer Gruppe hinzugefügt werden.
Seite 192
⑨ ⑦ ⑥ ② ③ ⑤ ④ ⑧ Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Aktivieren" für die Gruppe(n), die Sie aktivieren möchten. Legen Sie für jede Gruppe die Zahl "Kapazität" fest, die der maximal zulässigen Belegung entspricht. Stellen Sie die "Start-/Endzeit" für jede Gruppe ein. Mit der Auswahl des Objekts "Typ"...
Seite 193
⑪ ⑩ ⑨ 10. Sie können wählen, für welche Gruppe Sie die Echtzeit-Live-Bilder und Zähldaten anzeigen möchten 11. Darüber hinaus unterstützt es die Anzeige der Zähldaten im Kartenmodus, der es Ihnen ermöglicht, die Zähldaten und Kamerapositionen visuell auf einer überlagerten Karte darzustellen, um das Situationsbewusstsein und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Seite 194
Werbetafeln an Kreuzungen usw., wo Unternehmen nicht nur die Auslastung überwachen, sondern auch Werbeinhalte präsentieren oder Informationen an potenzielle Kunden weitergeben möchten. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Konfiguration , um die Konfigurationsseite aufzurufen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Werbemodus", um ihn zu aktivieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bild", um beratende Bilder von Ihrem USB-Stick zu laden.
Seite 195
5.1.5 Suche nach Zähldaten Die Suchfunktion ermöglicht es den Nutzern, historische Zähldaten für bestimmte Zeiträume, Kanäle/Gruppen und Zieltypen je nach Bedarf bequem abzurufen und anzuzeigen. Die Daten können in verschiedenen Formaten dargestellt werden, was die Analyse und Entscheidungsfindung erleichtert. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf die Schaltfläche "Suchen" , um zur Suchseite zu gelangen.
Seite 196
5.2 Anwesenheitsverwaltung Face Attendance ist eine KI-Anwendung, die auf der Funktion der Gesichtserkennung basiert. Sie ermöglicht es Ihnen, statistische Daten zur Anwesenheitsverwaltung in Echtzeit visuell zu betrachten und zu überprüfen. ⑥ ① ② ④ ⑤ ③ Zeigt den benutzerdefinierten Titel der Anwesenheitsansicht an. Allgemeine Anwesenheitsstatistiken für alle ausgewählten Gruppen.
Seite 197
Gruppe: Klicken Sie auf , um die Anwesenheitsgruppe(n) auszuwählen. Um die Gruppendatenbank zu bearbeiten, 4.4.2.2. Verwaltung der Gesichtserkennungsdatenbank klicken Sie auf das Symbol . Siehe Abschnitt für weitere Informationen. GUI-Thema: Passen Sie den Titel für die Ansicht der Anwesenheit von Gesichtern an. Bereitschaftszeit: Legen Sie die Startzeit für die Bereitschaftszeit fest.
Seite 198
Live-Bildschirm: Zeigt die Live-Kameraübertragungen an. Klicken Sie auf die Schaltflächen zur Bildschirmteilung , um das Layout zu ändern. Klicken Sie wiederholt auf eine Schaltfläche, um durch die Layout- Optionen zu wechseln. Benachrichtigungen über erkannte Gesichtsbilder. Verwenden Sie das Mausrad, um nach oben und unten zu blättern.
Seite 199
6 Suche, Wiedergabe & Sicherung Mit der Suchfunktion können Sie nach zuvor aufgezeichneten Videos und Schnappschüssen, die auf der/den Festplatte(n) des NVR gespeichert sind, suchen und diese wiedergeben. Sie haben die Möglichkeit, Videoaufzeichnungen abzuspielen, die Ihren geplanten Aufzeichnungen, manuellen Aufzeichnungen oder durch Alarmereignisse ausgelösten Aufzeichnungen entsprechen.
Seite 200
Pause Bild für Bild abspielen, einmal klicken, um ein Einzelbild vorwärts zu gehen Wiedergabe anhalten Schneller Vorlauf, nachfolgende Klicks verändern die Geschwindigkeit Digitaler Zoom - klicken Sie darauf und verwenden Sie dann das Mausrad zum Vergrößern/Verkleinern. Verwenden Sie das Bild-im-Bild-Fenster, um den Sichtbereich auszuwählen.
Seite 201
Bewegen Sie den Mauszeiger und klicken Sie auf die Zeitachse, in der Sie einen Teil des Videos auswählen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche . Sie sehen zwei weiße Dreiecke auf der Zeitachse. Bewegen Sie diese nach links oder rechts, um den Anfangs- und Endpunkt des zu sichernden Videoabschnitts auszuwählen. Wenn Sie mehrere Kanäle auswählen möchten, können Sie auf die Position der Zeitachse für die Startzeit klicken und dann die Maus gedrückt halten und ziehen, um weitere Kanäle auszuwählen, und an der gewünschten Endzeitposition loslassen.
Seite 202
6.2 Suchen, Abspielen und Sichern von Ereignisaufzeichnungen Die Hauptfunktion der Ereignissuche ist das Auffinden und Abrufen von Aufzeichnungen, die durch Alarmereignisse oder normale Aufzeichnungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums entstanden sind. Indem Sie das Alarmereignis, die Zeit und den Kanal definieren, können Sie schnell nach den gewünschten Alarmereignissen suchen und diese überprüfen. Klicken Sie auf die Registerkarte Ereignisse.
Seite 203
6.2.1 Ereigniswiedergabe Ereignisliste - Hier können Sie Ereignisse durchsuchen und auswählen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zwischen den Seiten zu navigieren, oder geben Sie eine bestimmte Seitennummer über das Tastenfeld ein. Doppelklicken Sie auf ein Ereignis, um es abzuspielen. In der Ereignisliste können Sie die Ereignisse auswählen, die Sie sichern oder wiedergeben möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die ausgewählten Ereignisse auf Ihrem USB-Flash-Laufwerk zu speichern.
Seite 204
Schneller Vorlauf, nachfolgende Klicks verändern die Geschwindigkeit Digitaler Zoom - klicken Sie darauf und verwenden Sie dann das Mausrad zum Vergrößern/Verkleinern. Verwenden Sie das Bild-im-Bild-Fenster, um den Sichtbereich auszuwählen. Klicken Sie zum Beenden mit der rechten Maustaste. Bearbeiten Sie das Video durch Setzen von Start-/Endmarkierungspunkten, um es auf das USB- Laufwerk zu kopieren.
Seite 205
Klicken Sie auf die Registerkarte Unterzeiträume. Wählen Sie das Datum und die Uhrzeit, die Sie suchen möchten. Sie bestimmt die Dauer der Aufnahme, die Sie suchen und abspielen möchten. Wählen Sie eine Zahl auf dem Feld Bildschirme teilen aus, die angibt, wie viele Videosegmente gleichmäßig aufgeteilt und auf jedem Bildschirm wiedergegeben werden sollen.
Seite 206
Pause Bild für Bild abspielen, einmal klicken, um ein Einzelbild vorwärts zu gehen Wiedergabe anhalten Schneller Vorlauf, nachfolgende Klicks verändern die Geschwindigkeit Digitaler Zoom - klicken Sie darauf und verwenden Sie dann das Mausrad zum Vergrößern/Verkleinern. Verwenden Sie das Bild-im-Bild-Fenster, um den Anzeigebereich auszuwählen.
Seite 207
Auf dem Zeitfenster werden zwei Fortschrittsbalken angezeigt. Der grüne Teil zeigt alle Aufnahmen an, die innerhalb des von Ihnen festgelegten Suchbereichs gefunden wurden, während der blaue Teil die Teile anzeigt, in denen Bewegungen aufgetreten sind. Klicken Sie auf die Wiedergabetaste , um die Wiedergabe zu starten.
Seite 208
Markieren, um Informationen über eine Person/ein Objekt im Video aufzuzeichnen. Wählen Sie die Kamera aus, halten Sie das Objekt an und klicken Sie auf diese Schaltfläche. Mit Hilfe von Markierungen können Sie einen durchsuchbaren, beschreibenden Index wichtiger Ereignisse oder Punkte von Interesse in umfangreichen Videoaufzeichnungen erstellen. Wie oben, aber mit der Möglichkeit, den Tag zu benennen Umschalten zwischen Originalseitenverhältnis und Streckung für alle Kameras Sie unterstützt die Eingrenzung der Suche durch Definition eines oder mehrerer bestimmter Bereiche des Videos.
Seite 209
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen , um die Aufzeichnungen anhand der definierten Bereiche zu durchsuchen. Sie kehren zur Wiedergabeschnittstelle zurück. Die Abschnitte, die Ihren Suchkriterien entsprechen, werden auf der Zeitachse in dunkelblauer Farbe angezeigt. 6.5 Tag-Suche und -Wiedergabe Mit der Funktion Tag-Suche und -Wiedergabe können Sie aufgezeichnetes Videomaterial anhand von beschreibenden Tags oder Etiketten, die Sie während der Live-Überwachung oder der Wiedergabe hinzugefügt haben, suchen, wiedergeben und verwalten.
Seite 210
Passen Sie die Zeit an, um weitere Aufnahmen vor oder nach dem Ereignis anzusehen. Wenn Sie den Namen der Markierung ändern möchten, klicken Sie auf . Klicken Sie auf , um die Markierung zu entfernen. 6.6 Externe Datei abspielen Der NVR unterstützt die Wiedergabe von Videos, die Sie auf einen USB-Stick kopiert haben. Klicken Sie auf die Registerkarte "Externe Datei".
Seite 211
Klicken Sie auf diese Schaltfläche zum Aktualisieren, wenn Sie die Dateiliste vom USB-Flash-Laufwerk neu laden möchten Verwenden Sie die Wiedergabesteuerungstasten, um die Videowiedergabe zu steuern: Schaltfläche Funktion Vergrößern der Videowiedergabe auf Vollbild Langsames Abspielen, nachfolgende Klicks ändern die Abspielgeschwindigkeit Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit Pause Bild für Bild abspielen, einmal klicken, um ein Einzelbild vorwärts zu gehen...
Seite 212
Art der Suche: Hier können Sie die Ereignisart(en) angeben, nach denen Sie suchen möchten. Sie können alle Ereignistypen aktiviert lassen, um nach allen Typen zu suchen, oder bestimmte Ereignistypen auswählen, um Ihre Suche einzugrenzen. Wählen Sie eine oder mehrere Kameras aus, die Sie in die Suche einbeziehen möchten. Kameras, die Ihren Suchkriterien entsprechen, werden blau hervorgehoben.
Seite 213
Tasten zur Steuerung der Wiedergabe: Schaltfläche Funktion Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den vorherigen Schnappschuss anzuzeigen. Klicken Sie, um die Diashow abzuspielen. Zum Anhalten der Diashow anklicken Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den nächsten Schnappschuss anzuzeigen. Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie viele Schnappschüsse Sie gleichzeitig auf dem Bildschirm sehen möchten. Die ausgewählten Schnappschüsse werden in diesem Bereich angezeigt.
Seite 214
Wählen Sie den Ansichtsmodus: Kanal: Ermöglicht es Ihnen, zunächst einen bestimmten Kamerakanal von Interesse zu ⚫ priorisieren und auszuwählen. Nach der Auswahl können Sie schnell zwischen verschiedenen Zeiträumen wechseln, um Miniaturansichten von Schnappschüssen für jede Minute innerhalb der stündlichen Zeiträume anzuzeigen, die Sie für diese bestimmte Kamera untersuchen möchten.
Seite 215
6.9.1 Gesichtserkennung Sie können nach Gesichtsbildern suchen, die von der Gesichtserkennung erfasst wurden, und Sie können auch Zielgesichtsavatar(s) importieren. Das System vergleicht dann alle erfassten Gesichtsbilder und sucht diejenigen heraus, die den Ähnlichkeitsschwellenwert mit dem/den Zielavatar(s) erfüllen. 6.9.1.1 Suche nach Gesichtern Wählen Sie das Startdatum und die Uhrzeit sowie das Enddatum und die Uhrzeit, nach denen Sie suchen möchten.
Seite 216
In der benutzerdefinierten Wiedergabe können Sie einstellen, wie lange die Wiedergabezeit vor und nach der Aufnahme verlängert werden soll. 10. Sie können auch auf die Schaltfläche Speichern klicken, um eine Sicherungskopie zu erstellen. Sie können wählen, ob Sie Bilddateien und/oder Videodateien speichern möchten. Wenn Sie Videodateien auswählen, können Sie das Dateiformat für die Speicherung wählen.
Seite 217
Wählen Sie das Startdatum und die Uhrzeit sowie das Enddatum und die Uhrzeit, nach denen Sie suchen möchten. Wählen Sie die Kanäle aus, die Sie durchsuchen möchten. Standardmäßig sind alle Kanäle ausgewählt, oder Sie können bestimmte Kanäle für die Suche auswählen. Klicken Sie auf "Gruppen"...
Seite 218
6.9.1.3 Gesicht nachverfolgen Sie können eine Karte laden und Ihre Kameras darauf positionieren. Mit der Verfolgungsfunktion können Sie ganz einfach die Zeit und den Ort des Auftauchens/Verschwindens einer Person über die von Ihnen festgelegten Kameras sowie deren Bewegungspfad während des ausgewählten Zeitraums sehen. Klicken Sie auf der Seite für die Gesichtssuche auf die Schaltfläche für die Nachverfolgung , um die Seite für die Nachverfolgung aufzurufen.
Seite 219
Standardmäßig durchsucht das System alle Kanäle. Sie können auf die Schaltfläche "Kanäle" klicken, um einen oder mehrere bestimmte Kanäle für die Suche auszuwählen. Legen Sie die Ähnlichkeit fest: Stellen Sie ein, wie stark (in Prozent) das erkannte Gesicht mit dem Zielgesicht übereinstimmen muss, um als Übereinstimmung zu gelten.
Seite 220
② ① ⑤ ⑩ ③ Klicken Sie auf eine der Miniaturansichten, um die entsprechenden Informationen anzuzeigen und die Aufnahme ④ ⑨ ⑧ ⑥ ⑦ Klicken Sie auf das Kalendersymbol, um ein Datum für die Suche auszuwählen. Eine rote Unterstreichung eines Datums zeigt an, dass die Nummernschilder an diesem Datum erfasst wurden.
Seite 221
gespeicherten Dateien zu verschlüsseln. Für verschlüsselte Dateien müssen Sie einen speziellen Player verwenden und ein Passwort eingeben, um sie anzusehen. Sie können auch die Länge der zu speichernden Videoclips festlegen, indem Sie die Zeit vor dem Ereignis und die Zeit nach dem Ereignis einstellen. Diese Einstellungen legen fest, wie viel Aufnahmezeit vor und nach dem erkannten Ereignis selbst enthalten ist.
Seite 222
③ ⑦ ① ④ ② ⑤ ⑥ Klicken Sie auf eine der Miniaturansichten, um die entsprechenden Informationen anzuzeigen und die Aufnahme abzuspielen. ⑩ ⑨ ⑪ ⑧ Verwenden Sie das Kalendersymbol, um ein Startdatum und ein Enddatum auszuwählen. Daten mit Aufzeichnungen von Ereignis sen sind rot unterstrichen.
Seite 223
gespeicherten Dateien zu verschlüsseln. Für verschlüsselte Dateien müssen Sie einen speziellen Player verwenden und ein Passwort eingeben, um sie anzusehen. Sie können auch die Länge der zu speichernden Videoclips festlegen, indem Sie die Zeit vor dem Ereignis und die Zeit nach dem Ereignis einstellen.
Seite 224
daneben klicken, um die Verzögerungszeit für die Wiedergabe des Videos auszuwählen, wobei folgende Optionen zur Verfügung stehen: 5s, 10s, 20s, 30s, 1min, 2min, 5min, 10min und Benutzerdefinierte Wiedergabe. In der benutzerdefinierten Wiedergabe können Sie einstellen, wie lange die Wiedergabezeit vor und nach der Aufnahme verlängert werden soll.
Seite 225
⑫ ② ⑤ ⑥ ① ⑪ ⑩ ③ Klicken Sie auf eine der ④ Miniaturansichten, um die entsprechenden Informationen anzuzeigen und die Aufnahme ⑧ ⑨ ⑦ Verwenden Sie den Kalender, um den zu suchenden Datumsbereich auszuwählen. Geben Sie bestimmte Start- und Endzeiten über das Tastenfeld ein.
Seite 226
gespeicherten Dateien zu verschlüsseln. Für verschlüsselte Dateien müssen Sie einen speziellen Player verwenden und ein Passwort eingeben, um sie anzusehen. Sie können auch die Länge der zu speichernden Videoclips festlegen, indem Sie die Zeit vor dem Ereignis und die Zeit nach dem Ereignis einstellen.
Seite 227
② ⑤ ① ③ ④ ⑦ ⑥ Wählen Sie den/die Kamerakanal/Kanäle. Sie haben die Möglichkeit, entweder nach Gruppe oder nach Person zu suchen. Bei der Suche nach Gruppen werden alle Personen, die zu der/den ausgewählten Gruppe(n) gehören, in die ⚫ Suche einbezogen.
Seite 229
7 Fernzugriff über den Web-Client Sie können den Web-Client auf einem PC verwenden, um jederzeit aus der Ferne auf das Gerät zuzugreifen. Bevor Sie den Web-Client verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass das Netzwerk des Geräts ordnungsgemäß funktioniert. 7.1 Grundlegende Anforderungen an die Systemumgebung Die Mindestanforderungen und empfohlenen Anforderungen an die Hardware und das Betriebssystem für einen reibungslosen Betrieb des Webclients sind wie folgt: Punkt...
Seite 230
7.2 Herunterladen und Installation des Web-Plug-ins Wenn Sie zum ersten Mal mit dem Internet Explorer auf den NVR zugreifen, müssen Sie das Web Client Plugin herunterladen. Bitte beachten Sie die folgenden Schritte: Öffnen Sie den Internet Explorer und geben Sie die IP-Adresse oder "DDNS + Portnummer" des NVR-Geräts in die Adressleiste ein.
Seite 231
Sobald der Download des Plugins abgeschlossen ist, führen Sie das Installationsprogramm aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Plugin auf Ihrem Computer zu installieren. Kehren Sie nach erfolgreicher Installation zum Webbrowser zurück und aktualisieren Sie die Seite. Möglicherweise wird unten auf der Seite ein Popup-Dialogfeld angezeigt, in dem Sie um Erlaubnis gebeten werden, das Plugin auszuführen.
Seite 232
7.3.1 Login-Schnittstelle Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse oder "DDNS + Portnummer" des NVR-Geräts in die Adressleiste ein. Geben Sie auf der Anmeldeseite den richtigen Benutzernamen und das richtige Passwort ein, um auf den Web- Client zuzugreifen. (Hinweis: Wenn Sie fünfmal hintereinander ein falsches Passwort eingeben, wird Ihr Konto für 180 Sekunden gesperrt).
Seite 233
Live: Klicken Sie auf , um die Live-Vorschau zu öffnen. ⚫ Wiedergabe: Klicken Sie auf , um die Live-Vorschau zu öffnen. ⚫ Ferneinstellung: Klicken Sie hier, um die Live-Vorschau aufzurufen. ⚫ Lokale Einstellungen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um auf die Einstellungen der lokalen Speicherparameter ⚫...
Seite 234
Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Kanalliste anzuzeigen Klicken Sie auf dieses Symbol, um Live-Video-Streaming zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn das Live-Video-Streaming aktiviert ist, wird das Symbol in Blau angezeigt. Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Aufnahme von Streaming-Videos manuell zu starten. Klicken Sie erneut auf dieses Symbol, um die Aufnahme zu beenden.
Seite 235
4. Schaltfläche "Vorschaukanalwechsel Klicken Sie auf die Pfeile, um zur vorherigen oder nächsten Gruppe von Vorschaukanälen zu wechseln, ohne das aktuelle Layout des Vorschaukanals zu ändern. 4. Schaltfläche "Vorschaukanalwechsel Funktion Steuertaste Manueller Alarm:Schalten Sie den IO-Alarm manuell ein oder aus. Farbeinstellung:Klicken Sie, um die Farbsteuerung ein- oder auszublenden。...
Seite 236
2. Stream-Umschaltung Wenn Sie einen Kanal im Vollbildmodus auf dem Web-Client betrachten, schaltet er automatisch in den Haupt-Stream- Modus um. Beim Betrachten mehrerer Kanäle im Split-Screen-Modus wird automatisch entweder in den Sub-Stream- oder den Mobile-Stream-Modus umgeschaltet. Die Benutzer können je nach Netzwerkumgebung und Computerkonfiguration den geeigneten Stream-Modus für die Anzeige auswählen.
Seite 237
PTZ: Aktivieren oder deaktivieren Sie das PTZ-Betriebsmenü. Pfeiltasten: Klicken Sie auf die Pfeiltasten, um die PTZ-Kamera zu drehen. Standard-Kreuzfahrt. PTZ-Geschwindigkeit: Legen Sie die Drehgeschwindigkeit der PTZ-Kamera fest. Zoom: Klicken Sie auf -/+, um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern. Blende: Stellen Sie die Größe der Blende ein.
Seite 238
Line Scan: Bereichsscan: Klicken Sie auf , um die Startposition aufzuzeichnen und die PTZ-Kamera zu drehen, und klicken Sie auf , um die Stoppposition aufzuzeichnen. Geschwindigkeit: Wählen Sie die lineare Reisegeschwindigkeit. Klicken Sie auf , um die lineare Fahrt zu starten. In diesem Modus bewegt sich die PTZ-Kamera nur in der gleichen horizontalen Ebene.
Seite 239
Seite Musterscan: Aufzeichnen: Klicken Sie auf , um die Aufzeichnung der Fahrtroute zu starten. Klicken Sie auf , um die Aufzeichnung zu beenden. Kreuzfahrt: Klicken Sie auf , um die Fahrt entsprechend der aufgezeichneten Route und Aktion zu starten. Schaltflächen für die Live-Ansicht Wechseln Sie den Anzeigemodus im Kanalbereich.
Seite 240
7.3.4 Wiedergabeseite Auf dieser Seite können Sie die auf den Festplatten des Geräts gespeicherten Videos suchen und abspielen sowie Videos auf einen PC herunterladen. Videos durchsuchen: 1. Klicken Sie auf Wiedergabe in der oberen rechten Ecke, um die Wiedergabeseite zu öffnen. 2.
Seite 241
7.3.6 Schnittstelle zur Ferneinstellung Auf dieser Seite können Sie die relevanten Parameter des NVRs konfigurieren. Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf den Parameter, den Sie einstellen möchten, um die entsprechende Seite aufzurufen. Spezifische Details finden Sie in den entsprechenden Abschnitten in Kapitel 4. Systemkonfiguration. Wenn Sie die Option "Direkter Kamera-Webzugriff"...
Seite 242
8 Sicherung der Videowiedergabe In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie mit dem VideoPlayer die auf dem Gerät gesicherten Videodateien abspielen können. Mindestanforderungen an das Computersystem CPU: Intel I3 oder höher ⚫ Betriebssysteme: Windows XP/7/8/10/11, MacOS 10 ⚫ Speicher: 2 GB ⚫...
Seite 243
Video-Player-Steuerung Dateiliste Dateien hinzufügen. Dateien löschen. Wählen Sie den Wiedergabemodus: Eine einzelne Datei abspielen und dann anhalten; alle aufgelisteten Dateien nacheinander abspielen; eine Datei wiederholt abspielen; alle Dateien wiederholt abspielen. Dateien nach Dateinamen filtern. Ausblenden/Einblenden der Wiedergabeliste. Öffnen Sie eine Datei oder laden Sie einen Dateiordner. Steuerung Spielen Sie das Video ab.
Seite 244
Videoplayer im oberen Bereich fixieren. Vollbildumschaltung. Menü für erweiterte Einstellungen: Wählen Sie die Sprache für den Videoplayer aus, und konfigurieren Sie die Playerfunktionen. Grundeinstellungen: Legen Sie fest, wie der Player dargestellt werden soll. Erfassungseinstellungen: Legen Sie das Dateiformat und den Pfad für die Speicherung des Schnappschusses fest. 238 Deutsch...
Seite 245
9 Fernzugriff über mobile Geräte Der NVR unterstützt den Fernzugriff über GSVM auf Basis von Android- und iOS-Betriebssystemen. Die minimal unterstützten Versionen auf Mobiltelefonen sind Android 11 und iOS 14. Laden Sie GSVM aus dem Google Play Store für Android-Geräte oder dem App Store für iOS-Geräte herunter und installieren Sie es auf Ihrem Mobilteil.
Seite 246
10 Anhang 10.1 FAQ 1. F: Was soll ich tun, wenn ich die Festplatte nicht erkennen kann? A: Wenn keine Festplatte erkannt wird, müssen Sie Folgendes überprüfen: (1) Das Datenkabel und das Stromkabel der Festplatte sind richtig angeschlossen. (2) Die Anschlüsse der Festplatte an der Hauptplatine sind in gutem Zustand. (3) Die Festplatte wird wie in den Spezifikationen beschrieben unterstützt.
Seite 247
b) Die Einstellung, der Anschluss oder die Installation des PTZ-Decoders ist fehlerhaft. c) Das PTZ des Geräts ist nicht richtig konfiguriert. d) Das PTZ-Decoder-Protokoll stimmt nicht mit dem Geräteprotokoll überein. e) Die Adresse des PTZ-Decoders stimmt nicht mit der Geräteadresse überein. 12.Q: Warum funktioniert die dynamische Erkennung nicht? A: Überprüfen Sie, ob die Einstellungen für die Bewegungserkennungszeit und den Bewegungserkennungsbereich korrekt sind und ob die Empfindlichkeitseinstellung nicht zu niedrig ist.
Seite 248
Versuchen Sie, die Beeinflussung von Audio- und Videosignalen durch andere elektrische Geräte zu vermeiden, und verhindern Sie, dass die Festplatte durch statische Elektrizität oder induzierte Spannung beschädigt wird. Wenn die Schnittstelle, an die das Netzwerkkabel angeschlossen ist, häufig ein- und ausgesteckt wird, empfiehlt es sich, das Verbindungskabel regelmäßig auszutauschen, um instabile Eingangssignale zu vermeiden.