Herunterladen Diese Seite drucken

Dual 1211 Serviceanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1211:

Werbung

Defekt
Ursache
Beseitigung
l
}
Tonarm
setzt nicht
am
Rande
der Schallplatte
auf
Tonarm
uird
beim Ein-
schu.ienken
durch
Schal-l-
pJ.atte behindert
Tonarm
setzt
nach Betä-
tigung der
Absenkvor-
richtung nicht auf
die
5cha1lp1atte
auf
Tonarm
senkt sich
nach
Betätigen der
Absenk-
vorrrichtung zu
schnell
auf die Schallplatte
ab
Tonarm
kehrt nach
dem
Aufsetzen von
Hand
un-
mittelbar
nach Anlaufen
des Pl-attentelLers
auf
die Stütze zurück
a) Plattengrößeneinstel-
lung falsch
b
) Tonarmaufsetzpunkt
fafsch eingesteJ.lt
a) ttlittels
Drehtaste (24) erforderLiche
Einstellung
vornehmen
b)
Nach
den
Angaben
der Bedienungsanlei-
tung SchallpIatten-Aufsetzpunkt
so
justieren,
daß
der
Tonarm
ca.1r5
mm
vom
Scha.l-lplattenrand entfernt
auf-
setzt.
(Die Einstellung
uird nur für
30 cm-Schallplatten
vorgenommen
und
ergibt sich für 17r5 und 25 cm-Schal1-
. platten automatisch
)
c) Normgerechte Schallplatte
verLJenden
d) Friktionsfläche
reinigen
Durch Verdrehen der Stell-schraube (48).
EinsteLlung ist richtig,
uenn
bei.
von
der Stütze
abgenommenem
Tonarm
der
Ab-
stand zurischen der Spitze der Abtast-
nadel und der Steuertaste (25)
ca.
2-3 nn beträgt.
Nach
Lösen
der lvlutter (22s)
Oeckscheibe
(Z:o) una Hubscheibe (zot)
abnehmen
und
gründlich reinigen.
Hubscheibe
beidsei-
tig mit "Uacker-Siliconö1
AK
500
000rr
gleichmäßig bestreichen und Tei.Le uieder
zusammenbauen.
Eventuell ausgetretene
Streichmasse nach der
lvlontage
abr,.iischen.
Nach Lösen
der fvlutter (22s)
Oeckscheibe
(ZSO)
una Hubscheibe (26t)
abnehmen
und
gründlich reinigen.
Hubscheibe
beidsei-
tig mitrrUacker-Siliconö1
AK
500
000n
gleichmäßig bestreichen und Teile
u;ieder
zusammenbauen.
Eventuell ausgetretene
Streichmasse nach der
lvlontage abulischen.
Nach
dem
Einbau und nach jedem Transport
sol"l das Gerät zur automatj-schen Justage
der AbsteLlautomatik einmal bei verrie-
geltem
Tonarm
gestartet
LJerden
(Steuer-
taste nachttstartü).
)
)
)
c) Schallplatte
ent-
spricht
nicht der
Norm
d) Friktionsfläche
der
Tonarmkupplung
ver-
schmutzt
Tonabnehmer-Höheneinstel*
lung
Dämpfung
dureh Verunrei-
nigung des Siliconö1s
an
der
Hubscheibe
der
Absenk-
vorrichtung ist zu
groß
Dämpfung
durch
unsachge-
mäße
Schmierstof
f
beimen-
gung
zur
Dämpfungsmasse
zu gering
Die Stellung des Abstel-
Lers hat sieh
beim
Transport des
Gerätes
verändert
)
Startvorgang
Durch
Betätigen der Steuertaste
(ZS)
urird
zunächst
der
Umschalthebei- (224)
in
Richtung Kurvenrad (242) ver-
schoben. Das
hat die
Auslösung
der
nachstehenden
Funktionen
zur
FoIge:
a)
Der
am
umschalthebel (zZa) aerina-
liche
Lappen
verdreht
den
auf
der
Ritlenachse
(ZZZ
)
gelagerten
Schaltarm
(221). Dieser bringt
sdinerseits über eine
Zuqfeder
den
Umschalthebel
(107)
und
damit
das
Treibrad (tzz/t40) in Einqriff
mit Antriehsroffe (ltq/189)
und
Plattenteller (s). Gleichzeitiq
r,rird
der
Netzschalt
er
(1A2)
durch
did mit
dem
Schaltarm qekoppelte
Schaltschiene (184)
betätigt
und
damit der Plattenteller in
Drehung
versetzt.
b)
Der
Umschal-thebel
(224) uird in
den
Bereich des
Umfenkhebel-s
(Z+S)
qe-
bracht, so
daß
dieser bei
nach-
folgender
Drehung
des
Kurvenrades
in seine
l,iechsefstellung
gedrängt
ulird.
F
ig.
12
Startstellung
22r
212
227
226
224
207
208
267
27r 242
220
225
272
262
I
265
268

Werbung

loading